zur Startseite

Veranstaltungen in Bodensee, Allgäu und Liechtenstein

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 11.12.2023 bis 25.12.2023
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Aufführungen | Schauspiel

Schwalbenkönig

Stefan Hornbach / Ab 12

Der Weg zum Erfolg? Wer schafft es nach ganz oben, zum Beispiel im Fußball? Talent allein reicht meist nicht aus. Aber wozu gibt es Leistungszentren? Timothy und Philip sind ein eingespieltes Team, werden entdeckt. An sich arbeiten, sich durchsetzen, sich ständig verbessern – so sieht fortan ihr Leben aus. Besser sein als alle anderen. Wenn sich alles um den Sport dreht bleibt schnell wenig Platz, für alles was es sonst noch zu entdecken gibt, wie tiefe Freundschaft und erste Liebe. Hat Erfolg auch (immer) einen Preis?

Das Stück SCHWALBENKÖNIG berichtet von einer Welt zwischen Begeisterung, Ehrgeiz, Erfolgserlebnissen, Enttäuschungen und vom Traum Fußballprofi zu werden.

Mit David Kopp
Regie: Agnes Kitzler
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Kindertheater

Ronny von Welt

EINE ÜBERTRIEBEN WAHRE LÜGENGESCHICHTE
Thilo Reffert / Ab 11

Ronny ist übersiedelt. Jetzt ist er der Neue in der Klasse. Und nachdem ihn der Lehrer nicht mit Spitznamen, sondern mit seinem altmodischen Taufnamen Hieronymus vorgestellt hat, könnte es wirklich schwierig werden, neue Freunde zu finden. Ronny weiß selbst nicht so genau, warum er behauptet, dass sein Fahrrad schneller fährt als ein Auto und sein Kopf Signale aus dem Weltall empfangen kann. Erst wollen die anderen mit Ronny, dem Lügner, nichts zu tun haben. Aber irgendwie sind sie dann doch neugierig auf seine Geschichten … Autor Thilo Reffert reiht sich mit seinem Stück ein in die Liste der Autoren, die im Namen von Baron Münchhausen aus Lügengeschichten Literatur gemacht haben.

Mit: Luzian Hirzel Ronny
Regie & Ausstattung: Julia Burger
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Aufführungen | Kindertheater

Ronny von Welt

EINE ÜBERTRIEBEN WAHRE LÜGENGESCHICHTE
Thilo Reffert / Ab 11

Ronny ist übersiedelt. Jetzt ist er der Neue in der Klasse. Und nachdem ihn der Lehrer nicht mit Spitznamen, sondern mit seinem altmodischen Taufnamen Hieronymus vorgestellt hat, könnte es wirklich schwierig werden, neue Freunde zu finden. Ronny weiß selbst nicht so genau, warum er behauptet, dass sein Fahrrad schneller fährt als ein Auto und sein Kopf Signale aus dem Weltall empfangen kann. Erst wollen die anderen mit Ronny, dem Lügner, nichts zu tun haben. Aber irgendwie sind sie dann doch neugierig auf seine Geschichten … Autor Thilo Reffert reiht sich mit seinem Stück ein in die Liste der Autoren, die im Namen von Baron Münchhausen aus Lügengeschichten Literatur gemacht haben.

Mit: Luzian Hirzel Ronny
Regie & Ausstattung: Julia Burger
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
 
Ausstellungen | Ausstellung

Vernissage

Die Ausstellung "reading nature" zeigt neue Werke von Masaki Hagino (Japan) und Michael Merkel (Dresden), beide Jg. 1987.

Hinter der Malerei von Hagino und den Bleistiftzeichnungen von Merkel verbergen sich poetische Landschaftseindrücke, die uns einladen, selbst in die einzelnen Werke einzutauchen und dabei zur innerlichen Ruhe zu finden. Diese Ausstellung ist das perfekte Gegenstück zur vorweihnachtlichen Hektik und lädt alle ein, die Landschaften, Berge und Japan lieben.

Mehr Infos unter: www.galerie2106.de



Veranstalter

Galerie 21.06

Wegbeschreibung

Die Galerie befindet sich im 3. OG des BUERORAMA, direkt gegenüber der Zehntscheuer. Es gibt einen Aufzug im Haus.
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Die Königin der Farben

nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / JTK 3+

Königin Malwida ist glücklich in ihrem weißen Himmelreich. Sie malt und sortiert und genießt all die verschiedenen Weißtöne. Eines Morgens erscheint das sanfte und gut aufgelegte Blau. Es begrüßt Malwida freundlich, erfüllt den Himmel und neckt die Königin keck. Auch das wilde und feurige Rot gesellt sich dazu, ist übermütig und treibt allerlei Unfug mit Malwida. Als dann auch noch das warme, manchmal zickige Gelb dazu kommt, ist das Chaos perfekt. Blau, Rot, Gelb – alle stehen mit ihren Emotionen Kopf. Es kommt zum Streit und aus der bunten Vielfalt wird ein tristes Grau.
Doch Malwida wäre nicht die Königin der Farben, wenn sie nicht einen Ausweg aus diesem Auf und Ab der Gefühle wüsste, um ihr Himmelreich wieder zu einem Ort der Farben zu machen – spielerisch und herzerwärmend.
Mit ei
Aufführungen | Kindertheater

Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse

Familienstück von Christine Nöstlinger / JTK 6+

Frau Bartolotti ist das Chaos in Person. Wozu aufräumen, wenn man sich auch so das Leben schön machen kann? Ausgerechnet sie bekommt eines Tages das perfekte Kind geliefert. In der Dose. Konrad ist in der Fabrik auf „brav“ getrimmt worden. Er ist überaus höflich, leise, zum Spielen reicht ihm nur ein einziges Spielzeug und wenn es unordentlich ist, dann räumt er auf. Ungezogenheiten bereiten ihm körperliche Schmerzen. Was soll Berti Bartolotti denn mit so einem Kind anfangen, das sie noch dazu gar nicht bestellt hat? Na, liebhaben natürlich. Berti schließt Konrad sofort ins Herz und will ihn nicht wieder hergeben, als in der Fabrik der Irrtum auffällt und die rechtmäßige Bestellerin der „Ware“ anrückt, um ihr perfektes Kind abzuholen.
Was tun? Zum Glück ist schnell ein Plan gefasst: Konr
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Schauspiel

Schwalbenkönig

Stefan Hornbach / Ab 12

Der Weg zum Erfolg? Wer schafft es nach ganz oben, zum Beispiel im Fußball? Talent allein reicht meist nicht aus. Aber wozu gibt es Leistungszentren? Timothy und Philip sind ein eingespieltes Team, werden entdeckt. An sich arbeiten, sich durchsetzen, sich ständig verbessern – so sieht fortan ihr Leben aus. Besser sein als alle anderen. Wenn sich alles um den Sport dreht bleibt schnell wenig Platz, für alles was es sonst noch zu entdecken gibt, wie tiefe Freundschaft und erste Liebe. Hat Erfolg auch (immer) einen Preis?

Das Stück SCHWALBENKÖNIG berichtet von einer Welt zwischen Begeisterung, Ehrgeiz, Erfolgserlebnissen, Enttäuschungen und vom Traum Fußballprofi zu werden.

Mit David Kopp
Regie: Agnes Kitzler
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Ab
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf ein
Aufführungen | Schauspiel

zwei herren von real madrid

von Leo Meier

Premiere: 9.12.2023

Was haben Fußball, Bananenbrot und ein Drache gemeinsam?
Ganz einfach: Eine Geschichte, die im Wald beginnt. Da treffen sich zufällig zwei Fußballprofis von Real Madrid. Aufgrund ihrer Positionen – Sturm und Mittelfeld – hatten sie bisher einfach keine Chance, sich kennenzulernen – aber irgendwie funkt’s! Die nette Begegnung resultiert in einer Einladung zur Weihnachtsfeier bei der Familie des Stürmers. Mit Bananenbrot und Blumen im Gepäck scheint das Fest anfänglich ein voller Erfolg zu werden. Es folgen jedoch ein allergischer Schock, eine Trauerfeier und ein erster Kuss, der direkt viral geht. Als dann die nächste Pressekonferenz des Vereins stattfindet, stellen die Journalist*innen allerlei private Fragen. Und so kommen auch noch geheime Pläne für einen Clubwec
Aufführungen | Schauspiel

Die Königin der Farben

nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / JTK 3+

Königin Malwida ist glücklich in ihrem weißen Himmelreich. Sie malt und sortiert und genießt all die verschiedenen Weißtöne. Eines Morgens erscheint das sanfte und gut aufgelegte Blau. Es begrüßt Malwida freundlich, erfüllt den Himmel und neckt die Königin keck. Auch das wilde und feurige Rot gesellt sich dazu, ist übermütig und treibt allerlei Unfug mit Malwida. Als dann auch noch das warme, manchmal zickige Gelb dazu kommt, ist das Chaos perfekt. Blau, Rot, Gelb – alle stehen mit ihren Emotionen Kopf. Es kommt zum Streit und aus der bunten Vielfalt wird ein tristes Grau.
Doch Malwida wäre nicht die Königin der Farben, wenn sie nicht einen Ausweg aus diesem Auf und Ab der Gefühle wüsste, um ihr Himmelreich wieder zu einem Ort der Farben zu machen – spielerisch und herzerwärmend.
Mit ei
Aufführungen | Schauspiel

Die Königin der Farben

nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / JTK 3+

Königin Malwida ist glücklich in ihrem weißen Himmelreich. Sie malt und sortiert und genießt all die verschiedenen Weißtöne. Eines Morgens erscheint das sanfte und gut aufgelegte Blau. Es begrüßt Malwida freundlich, erfüllt den Himmel und neckt die Königin keck. Auch das wilde und feurige Rot gesellt sich dazu, ist übermütig und treibt allerlei Unfug mit Malwida. Als dann auch noch das warme, manchmal zickige Gelb dazu kommt, ist das Chaos perfekt. Blau, Rot, Gelb – alle stehen mit ihren Emotionen Kopf. Es kommt zum Streit und aus der bunten Vielfalt wird ein tristes Grau.
Doch Malwida wäre nicht die Königin der Farben, wenn sie nicht einen Ausweg aus diesem Auf und Ab der Gefühle wüsste, um ihr Himmelreich wieder zu einem Ort der Farben zu machen – spielerisch und herzerwärmend.
Mit ei
Aufführungen | Schauspiel

Antigone

von Sophokles

Übersetzung von Friedrich Hölderlin
In einer Bearbeitung von Martin Walser

Der Krieg in Theben ist vorbei. Im Kampf um den Thron erschlugen sich die beiden Brüder Polyneikes und Eteokles gegenseitig auf dem Schlachtfeld. Ersterer zog als Verbannter gegen seine eigene Stadt, gegen seinen eigenen Bruder in den Krieg. Und nun verbietet der neue König Kreon, Polyneikes rechtmäßig beisetzen zu lassen. Vor den Toren der Stadt soll der Tote auf offenem Feld liegen bleiben, den Vögeln und Hunden zum Fraß. Antigone, seine Schwester, kann das nicht zulassen. Auch Polyneikes gebühre das Menschenrecht auf Bestattung. Dass jede Zuwiderhandlung gegen Kreons Befehl mit dem Tod bestraft wird, ist ihr egal. Kompromisslos stellt sie ihre Wertvorstellungen und Argumente Kreons Herrschaftslogik entgegen.
Ausstellungen | Ausstellung

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

(Foto: Hiller, Bezau, Foto: Bregenzerwald Archiv, Sammlung Hiller)
Ausstellungen | Ausstellung

Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Zum 200-Jahre-Jubiläum des Tiroler-Landesmuseums Ferdinandeum zeigt das vorarlberg museum eine Auswahl von rund 100 Vorarlberger Objekten aus der Innsbrucker Sammlung – darunter Gemälde von Angelika Kauffmann und Gebhard Flatz. Wie diese Kunstwerke Eingang in die Tiroler Landessammlung fanden? In Vorarlberg konstituierte sich erst im Jahr 1857 ein Museumsverein. Bis dahin fühlte sich das Ferdinandeum auch für Vorarlberg zuständig, sammelte und dokumentierte. Übrigens nicht nur Kunst, sondern auch Pflanzen, Tiere, Druckgrafiken.

In Zusammenarbeit mit den Tiroler Landesmuseen

15.00 – 16.00 Uhr
Literatur | Ausstellung

Akris: St. Gallen, selbstverständlich

im Textilmuseum St. Gallen

Wenn es ein Modehaus gibt, in dem Stoff und Stadt verwurzelt sind, dann bei Akris in St. Gallen, der Stadt der Stickerei. Seit 100 Jahren pflegt das einzige Schweizer Modeunternehmen mit Mitgliedschaft in der Fédération de la Haute Couture et de la Mode seinen geografischen Ursprung. Die Ausstellung Akris: St. Gallen, selbstverständlich verortet eben darin die eigene Handschrift des Hauses, gibt Einblick in die enge Zusammenarbeit zwischen dem Modehaus und der St. Galler Textilindustrie und präsentiert jene Kollektionen, in denen das Lokale zur Referenz wird.

Die St. Galler Kollektionen

Als weltweite Lockdowns die Schauen in Paris pausieren lassen und das Nahe in den Blick rückt, feiert Akris seine Heimatstadt mit Kollektionen, in denen Designer Albert Kriemler St. Gallens kulturelle
Ausstellungen | Ausstellung

Solange Pessoa

KUB 2023.04

Solange Pessoa arbeitet mit unterschiedlichen Medien: Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Keramik und Video. Oft verwendet sie organische Materialien für ihre Werke wie Erde, Moos, Wachs, Leder, Blut oder Federn — Stoffe, die lebensstiftende Energien besitzen: Pessoa, die aus dem brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais stammt, begreift die Natur als ein selbstschaffendes, schöpferisches Prinzip. Ursprüngliche Kreativität entfaltet sich im Zyklus des Lebens.

In einer Ausstellung im Palais de Tokyo in Paris 2022 zeigt die Künstlerin ein raumgreifendes Objekt aus menschlichem Haar. Bei der letzten Biennale in Venedig nutzt sie einen Garten am Ausgang der Arsenale, um einige Specksteinskulpturen in den Rasen zu legen. Es ist die Architektur des kolonialen Barocks, die sie faszinie
Ausstellungen | Ausstellung

„Das Kanapee … ist mein Vergnügen“

Über ein biedermeierliches Ruhemöbel im Bregenzerwald
Ausstellung im Atrium

In einigen Bregenzerwälder Stuben stehen Kanapees aus der Biedermeierzeit, deren Eleganz auch heute noch beeindruckt. Material, Konstruktionsweise und Formensprache sind typisch für das bürgerliche Möbeldesign des frühen 19. Jahrhunderts. Ihre Formenvielfalt zeigt die Ausstellung anhand von restaurierten Originalsofas aus der Werkstatt von Johannes Mohr. Doch wie kamen die exquisiten Möbel aus dem städtischen Umfeld in die ländliche Region? Diese Frage ist noch nicht abschließend geklärt.

Mit freundlicher Unterstützung von Heike Schlauch raumhochrosen und Mohr Polster, Johannes Mohr, Mohr Polster
Ausstellungen | Ausstellung

116 Fragezeichen

Rätselhafte Werkzeuge, Siegelstöcke und Abzeichen, Alltagsgegenstände oder Bilder – immer wieder finden sich Objekte in der Museumssammlung, über die wenig bekannt ist. In einer kleinen Ausstellung zeigen wir 116 solcher Objekte und bitten die Besucher:innen um Mithilfe. Die Wissenslücken sollen geschlossen werden. Rund 180.000 Objekte umfasst die landeseigene Kulturgütersammlung, die bis ins Gründungsjahr des Vorarlberger Landesmuseumsvereins im Jahr 1857 zurückreicht. Früher kamen vielfach große Nachlässe ans Haus, bei denen Hintergrundinformationen teilweise fehlten.

Wer ist die abgebildete Person auf einer Fotografie oder einem Gemälde? Welches Modell saß dem Bildhauer Franz Plunder gegenüber? Ist eine Brosche lediglich Schmuck oder handelt es sich dabei um ein Vereinsabzeichen?
Ausstellungen | Ausstellung

Archäologische Methoden

Dauerausstellung

Die Anthropologie befasst sich mit den menschlichen Skelettresten unserer Vorfahren. Diese stammen in den meisten Fällen aus Gräbern gelegentlich auch von Schlachtfeldern. Sehr viel seltener sind Knochenfunde in Siedlungen. Anhand von Knochenresten können die Wissenschaftler Sterbealter und Geschlecht, Körperbau und Größe eines Menschen bestimmen. Auskunft über den Gesundheitszustand geben außerdem Krankheiten und Verletzungen oder Mangelernährung, die ihre Spuren an Knochen und Zähnen hinterlassen haben. Mittels Gen- und Isotopenanalysen erhalten wir Informationen zu Verwandtschaftsbeziehungen und Herkunft. Die Untersuchung einer Skelettserie erlaubt zudem Aussagen zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wie war die Alters- und Geschlechtsverteilung, d.h. wie alt sind die Menschen geworden und gab
Familie+Kinder | Schwimmbad

Badewelt

2.200 m² purer Badespaß

In der Schwimmlagune mit 423 m² Wasserfläche und dem 32° C warmen Wasser können Sie sich im Strömungskanal einfach mal treiben lassen. Für Bewegung sorgen darüber hinaus der riesige Wasserpilz und etliche Bodensprudler. Spezielle Sprudelliegen, Nackenduschen sowie Wand- und Fußmassagedüsen laden zum Wohlfühlen und Genießen ein, während die geheimnisvolle Sprudelgrotte die Neugier der kleinen und großen Entdecker weckt.
Familie+Kinder | Freizeit

Die Snackterrasse

Unsere Snackterrasse bietet einen Imbiss mit einer aus 56 Sitzplätzen bestehenden und teils überdachten Sonnenterrasse. Es ist möglich, beim Verweilen alle Attraktionen einzusehen, inklusive den angrenzenden Kletterwald. An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen erhältlich.

Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.

An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Familie+Kinder | Freizeit

Bungee-Trampolinanlage

Der Mega-Hüpfspaß

Das Bungee-Trampolin ist ein weithin sichtbarer Publikumsmagnet. Hier werden bis zu vier Gäste gleichzeitig an Gummiseilen befestigt.

Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.

Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.

Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg

Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €
Familie+Kinder | Freibad

Freibad

Hier verbringt man den Sommer!

Der großzügige Freibadpark mit altem Baumbestand ist der ideale Ort für den Sommer. 3.000 m2 Wasserfläche mit Sportbecken, Bambinibecken mit Wasserspielen, Nichtschwimmerbecken, Erlebnisbecken mit Wellenbad, Strömungskanal, Breitrutsche und dem Ruhezonen Schwimmbereich lassen Urlaubsgefühle aufkommen. Auf 40.000 m2 Spiel- & Liegewiese vergeht der Tag für Jung und Alt mit Tischtennis, Slackline, Volleyball- und Fußballfeldern, Kinderspielplatz und Wasserspielgarten wie im Fluge.
Ja und Bewegung macht Appetit auf etwas Schnelles und Leckeres für zwischendurch. In unserem Freibadkiosk finden Junge und jung gebliebene Genießer vieles was das Herz begehrt.
Familie+Kinder | Freizeit

Grillpavillon

Für romantische Selbstversorger

Der Grillpavillon befindet sich zwar zentral im Aktivpark, jedoch ist er ein abgegrenzter Bereich. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist überdacht. Eine Sitzgruppe neben dem Grillplatz bietet für weitere 30 Personen Platz. Toiletten stehen für die Gäste in unmittelbarer Nähe in unserer Snackterrasse zur Verfügung.

Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)

Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.

- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterspielplatz

Der Spielplatz hält ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit Sitzstufen, Kletterwand, einer Bewegungsfläche für freies Spiel und teilweise überdachten Spielplatz, der die Motorik und die Selbständigkeit der Kinder fördert.

Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.

Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.

Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch den Wald

- 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 bis 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Familie+Kinder | Wellness

Massage

Entspannen & Wohlfühlen

Wohl zu den ältesten Heilmitteln gehören Massagen: Wo der Körper berührt wird, bewegt sich auch der Geist und so können achtsam ausgeführte Massagen eine ganzheitliche, harmonisierende Wirkung auf den ganzen Menschen haben. Nach Ihren Bedürfnissen haben wir eine vielfältige Auswahl an klassischen und ayurvedischen Massagen zusammengestellt.

Massagen können telefonisch während unserer Öffnungszeiten, direkt vor Ort oder via Mail (Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr besetzt) an info@cambomare.de angefragt werden. Bitte geben Sie bei der Reservierung via Mail unbedingt Ihre Telefonnummer, Art der Massage und den gewünschten Tag an.

Tipp: Gäste der Badewelt können auch Massagen im CamboMare genießen.
Familie+Kinder | Sauna

Saunawelt

Wärme und Wohlbefinden

Mit über elf verschiedenen Anwendungen bietet die Saunwelt des CamboMare eine der abwechslungsreichsten Saunalandschaften im Allgäu. Einchecken und die Seele in den vielfältigen Saunen, den Niedrigtemperaturbereichen, unter den Erlebnisduschen, den Ruhenzonen oder im gemütlichen Speisehaus "Hoigarta" einfach davonfliegen lassen.
Familie+Kinder | Freizeit

Streichelgehege

Besonders beliebt bei den Kleinsten

Zu den speziellen Attraktionen im Park gehört natürlich auch das Streichelgehege. In großzügigen Anlagen tummeln sich hier Westafrikanische Zwergziegen und Minischweine. Hier kann nach Herzenslust gestreichelt werden.

Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.
Familie+Kinder | Freizeit

AdventureGolf

Authentisches Golfen für Jedermann

Sie wollten schon immer mal Golf wie die Profis spielen?
Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?

Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.

Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G
Familie+Kinder | Ausflug

Badefahrten auf dem Rhein

Einmal mit dem Schiff zu Ihrer schönsten Badebucht auf dem Rhein. Starten Sie mit unseren offen oder gedeckten Schiffen ab Schaffhausen, Diessenhofen, Stein am Rhein oder Untersee nach Ihren Wünschen, wohin Sie auch immer wollen.

Geniessen Sie die Flusslandschaft zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein, die sich in ihrer ganzen Pracht in den Naturgebieten der Rheinlandschaft bestaunen lässt. Vergessen Sie nicht die Badeutensilien mitzunehmen. - Es gibt unzählige Orte am Wasser die zum Baden oder „Brätle“ einladen.

Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Familie+Kinder | Ausflug

Familienfahrten auf dem Rhein

Auch eine Kommunion, Konfirmation oder eine Taufe oder ein Jubiläum lädt zwischendurch zu einer Rheinfahrt ein.

Diese kleinen Rundfahrten in aufgeteilten kleinen Gruppen werden Ihre Gäste zu schätzen wissen. Geniessen Sie Ihren unvergesslichen Anlass auch auf dem Wasser, mit Kurzweil in entspannter Atmosphäre.

Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter I

Dauerausstellung

Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst. Aus diesen Migranten formte sich erst im Lauf der Zeit ein einheitlicher Stamm. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurden außerhalb der Siedlungen große Ortsfriedhöfe angelegt. Wegen ihrer regelmäßigen Anlage nennen Archäologen sie Reihengräberfelder. Einander gegenüber gestellt sind ausgewählte Grabinventare der Gräberfelder von Eichstetten am Kaiserstuhl und Lauchheim im Ostalbkreis. Wir gehen heute davon aus, dass diese Beigaben weniger als Ausrüstung für ein Leben nach dem Tod gedacht waren, sondern viel mehr der Repräsentation dienten. Die Bestattung mit ihren Beigaben zeigte Status und Ve
Ausstellungen | Ausstellung

Frühmittelalter II

Dauerausstellung

Holz erhält sich nur unter speziellen Bedingungen. Besonders günstige Voraussetzungen für eine dauernd feuchte Umgebung ohne Sauerstoff bietet der Tonboden auf der Schwäbischen Alb. In einem solchen Boden liegt auch der frühmittelalterliche Friedhof von Trossingen. Er wurde bereits 1876 entdeckt und dort immer wieder gut erhaltenes Holz gefunden. Der Sensationsfund mit dem „Sängergrab von Trossingen“ kam aber bei einer Rettungsgrabung im Winter 2001/2002 zu Tage. Grab 58 gibt sich mit Waffen, Reitzubehör, Bett, Tisch und Stuhl und nicht zuletzt der Leier als Bestattung eines Gefolgschaftsherrn zu erkennen. Mithilfe der Dendrochronologie konnte man sogar auf das Jahr genau den Zeitpunkt der Bestattung bestimmen: es war im Spätsommer des Jahres 580 n. Chr. Ein halbes Jahrhundert älter war da
Ausstellungen | Ausstellung

Mittelalter

Dauerausstellung

Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.
Familie+Kinder | Ausflug

Partyfahrten auf dem Rhein

Leinen los!

In "See" stechen und dafür sorgen, dass es nur gute Laune gibt.

Ob als Junggesellenabschied, Geburtstagsfeier, Single, Pärchen oder Clique, bei uns sind alle willkommen.

Ausstellungen | Ausstellung

Pfahlbauten

Dauerausstellung

Die "Welt der Pfahlbauten" präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit. Der begehbare Nachbau eines Pfahlbauhauses sowie zahlreiche einzigartige Funde, dokumentieren eindrucksvoll die mehr als 3.000-jährige Geschichte der Pfahlbauten in der Bodenseeregion.
Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung de
Ausstellungen | Ausstellung

Römische Villa

Dauerausstellung

Als villa rustica bezeichnet man ein Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. Im Haupthaus wohnte die Familie des Gutsbesitzers. Der Hausherr (dominus) der villa rustica war oft ein ehemaliger römischer Offizier, der nach seiner Dienstzeit als Landwirt die römischen Soldaten im Land mit Nahrung belieferte. In unserer Rekonstruktion der Innenräume des Haupthauses sind diese um das zentrale Atrium angeordnet.
Ausstellungen | Ausstellung

Römisches Reich

Dauerausstellung

Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.
Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch üb
Ausstellungen | Ausstellung

Schifffahrt

Dauerausstellung

Flüsse und Seen waren schon immer wichtige Verkehrswege, da der Transport über Wasser schneller und leistungsfähiger war als über Land. Das förderte den Warenaustausch genauso wie die Weitergabe von Nachrichten und Ideen.
In der Voralpenregion bilden Alpenrhein, Bodensee und Rhein bis zum Rheinfall eine fast 100 Kilometer lange Wasserstraße, die von keltischer Zeit an bis zum Bau der Eisenbahnen von großer Bedeutung war. Im Flachwasser des Bodensees nahe dem Ufer fanden Archäologen zahlreiche Zeugnisse für die lange Tradition der Schifffahrt: Hafenanlagen, Fischereieinrichtungen und natürlich Wracks von Schiffen und Booten.
Ab circa 1500 n. Chr. nahm der Warenverkehr deutlich zu. Durch neue Bautechniken konnten Schiffe von gleicher Größe nun etwa die doppelte Tonnage aufnehmen.
Konzerte | Mitmach-Angebot

Sing mit!

In den Chören der Münstermusik sind neue Sängerinnen und Sänger jederzeit herzlich willkommen.

Falls Sie mitsingen möchten, wenden Sie sich an eine Sängerin, einen Sänger oder an muenstermusik@kath-konstanz.de
Konzerte | Podcast

SOV zum Reinhören

Podcast des Symphonieorchester Vorarlberg
Familie+Kinder | Ausflug

Vereinsfahrten / Vereinsausflug auf dem Rhein

Warum nicht Ihre nächste Versammlung, GV oder Vereinsausflug auf unseren offenen oder gedeckten Boote auf dem Rhein abhalten? Erleben Sie das wirklich Aussergewöhnliche, fern von beengten Sälen oder altbackenen Lokalen. Leinen los und raus an die frische Luft, ob bei Sonne oder Regen, eine Schifffahrt auf dem Rhein sind immer unvergessliche Stunden und machen Ihnen Anlass zum Erlebnis. Sie sind interessiert an dieser aussergewöhnlichen Idee? Dann nehmen Sie heute noch mit uns Kontakt auf – wir begleiten Sie gerne durch Ihr nächstes Abenteuer.
Wir freuen uns auf Sie!

Ausstellungen | Besichtigung

Welterbe Pfahlbauten

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Überreste von prähistorischen Pfahlbauten finden sich in Baden-Württemberg am Bodensee und in Oberschwaben. 2011 wurden 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Ländern um die alpinen und subalpinen Gebiete in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. In Baden-Württemberg befinden sich davon 15 Fundstellen, davon die meisten am Bodensee und den Seen in Oberschwaben.

Grund für die Auszeichnung als Welterbe der Menschheit sind die ausgezeichneten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien. Unter Sauerstoffabschluss sind Nahrungsreste, Waffen, Geräte zur Holzbearbeitung und Landwirtschaft, Schmuck, Jagd- und Fischfanggeräte, Haushaltsgegenstände, Textilien, Halbfabrikate, Produktionsabfälle oder Kultur- und Sammelpflanzen erhalten geblieben. Zu den bedeutend
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Online

Sonic Views

#14 | #15 | #16

Die Serie der akustischen Bildbetrachtungen wird fortgesetzt mit drei neuen Sonic Views: Bartolomé Esteban Murillo, Marisa Merz und der Auto-Ikone des Jeremy Bentham.

In den Sonic Views greift KUB Direktor Thomas D. Trummer Gedanken zur aktuellen Situation mit dem Coronavirus auf und entdeckt Bezüge dazu in den thematisierten Werken.
Ausstellungen | Online

360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg

Sie hinterließen kaum schriftliche Zeugnisse, dafür umso beeindruckendere Kunstwerke und archäologische Funde, die Einblick in ihre Vorstellungswelt geben.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend

Das Kunsthaus Bregenz ist für alle offen. Hier steht intui­ti­ves Entde­cken und selbst­be­stimm­ten Expe­ri­men­tie­ren an erster Stelle. Mit Workshops, Führungen, zweisprachigen Formaten, und Atelierstunden ist das KUB krea­ti­ver Erleb­nis- und Erfah­rungs­raum. Speziell zugeschnittene Formate finden mehrfach wöchentlich statt und machen Kunst für jedes Alter zugänglich. Bis inklusive 19 Jahre ist der Eintritt frei.

Anmeldung & Anfragen
Julia Krepl
j.krepl@kunsthaus-bregenz.at
+43-5574-485 94-417

Auch individuell zugeschnittene Workshops und Führungen könne gebucht werden.­
Ausstellungen | Online-Shop

Webshop

Neuheiten
Ausstellungskataloge
Architekturbücher
Eitionen
Tickets
Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Familie+Kinder | Ausflug

Exkursionen und Besichtigungen auf dem Rhein

Natur auf dem Rhein bewusst erleben und verstehen - dafür schaffen wir Möglichkeiten. In unseren Schiffen können Kinder sowie Lehrer und Lehrerinnen und interessierte Personen Entdeckungen in der Tier- und Pflanzenwelt machen.

Es gibt Orte auf dem Rhein wo man Tiere und Ihre Lebensart wie zum Beispiel mit Glück den Biber, die vielen Vogelarten oder auch den seltenen Eisvogel in naturnaher Umgebung beobachten kann. Oder auf Exkursionen und Lehrpfaden, die unbekannte Rheinoasen erfahrbar machen.

Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Führung

KUB Führungen

Individuelle Einführung für Gruppen?
Nach Voranmeldung können individuell abgestimmte Einführungen in die Ausstellung, zur Architektur oder auch kombiniert gebucht werden.
Buchung: vermittlung@kunsthaus-bregenz.at und +43-5572-485 94-417

Öffentliche Einführung in die Ausstellung
Jeweils donnerstags um 18 Uhr, samstags um 14 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Eine einstündige Einführung zur aktuellen Ausstellung. Keine Anmeldung notwendig
Beitrag: € 5 zzgl. Eintritt

Architekturführungen
jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im KUB.
Einmal im Monat widmet sich eine Führung speziell dem preisgekrönten Bau des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Teilnehmer*innen blicken hinter die Kulissen des KUB und erfahren mehr über dessen Baugeschichte und Konstruktion.
Beitrag: € 6 zzgl. Eint
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Ausstellungen | Ausstellung

Christoph Martin Wieland – Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung mit dem Titel »Christoph Martin Wieland – Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)« gibt dem Besucher die Möglichkeit, zentrale Aspekte zu Leben, Werk und Wirkung von Christoph Martin Wieland kennenzulernen. Der Rundgang durch Wielands Gartenhaus beginnt im Erdgeschoss, in dem in synoptischer Darstellung Wielands Leben und Werk mit zentralen Ereignissen aus Politik, bildender Kunst sowie Natur- und Geisteswissenschaft verknüpft werden. Ein zweiter Museumsraum im Erdgeschoss informiert über Wielands Wirkung in der Literatur-, Musik-, Kunst- und Filmgeschichte. Der dritte Raum, Wielands eigentlicher »Arbeitsraum« im Obergeschoss des Gartenhauses, ist vor allem den in Biberach entstandenen Werken gewidmet. Er öffnet sich zum sogenannten »Frauenraum«, der Wiela
Ausstellungen | Stadtführung

Die neue Wieland-LiteraTOUR

Diese interaktive Stadtrallye durch Biberach führt an acht Orte, die mit dem Dichter Christoph Martin Wieland (1733-1813) in Verbindung stehen. Mithilfe von QR-Codes können die Teilnehmer während ihres selbstständigen Rundgangs mit ihrem Smartphone interessante Informationen zur Biographie und zu den Werken des Schriftstellers abrufen. Die QR-Codes gibt es sowohl auf einem Flyer als auch auf Schildern an den jeweiligen Stationen.
Familie+Kinder | Ausflug

Extrafahrten auf dem Rhein

Wenn die Abendsonne zu einer romantischen Rundfahrt am Rhein ruft, laden Sie Ihre Freunde, Geschäftspartner, oder Ihre liebste Person spontan zu einer Abendrundfahrt ein.

Unsere Schiffe bieten Ihnen für diese Gelegenheit den nötigen Komfort und können an jeder romantischen Stelle am Rhein anlegen. Erleben Sie Stunden die in bleibender Erinnerung bleiben. Für ein romantisches Tète a Tète zu zweit auf dem Wasser schmücken wir auch gerne Ihr Schiff mit Blumen und Lampions.

Familie+Kinder | Ausflug

Taxifahrten auf dem Rhein

Spontan mit Freunden, oder Familie einen Restaurantbesuch am Rhein organisieren, - Mit Ihrer Wandergruppe eine gewünschte Stelle am Rhein anlaufen wo Sie Ihre Wanderung starten, kein Problem! - Wir fahren Ihre Gruppe jederzeit und sicher hin.

Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

DER Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier! Hier laufen die Dinge nach euren Wünschen.

14.30 – 17 Uhr
Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Ereignisse | Führung

Klosterführungen

Mittwochs jeweils um 15 Uhr. Treffpunkt im Klosterhof.

Gabriele Mamier, leidenschaftliche Kennerin des Klostergeländes führt durch das Areal des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts Öhningen.
Familie+Kinder | Freizeit

Bogenschießen

(Reservierung empfehlenswert)

Sich sammeln, alle Sinne schärfen, ein Ziel anvisieren, einen Pfeil langsam aus dem Köcher ziehen und ihn auf den Bogen legen, die Sehne greifen und den Bogen spannen, im richtigen Moment sanft lösen und den Pfeil durch die Luft fliegen sehen, begleitet von einem leichten Sirren – und dann: das Geräusch des Pfeils, wenn er auf das Ziel trifft. Spätestens der Anblick, „ins Schwarze“ getroffen zu haben löst einen Adrenalinstoß in unseren Körper aus. Kaum jemand der sich dieser Magie entziehen kann.

Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!

Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.

Ereignisse | Festival

Festival vielsaitig Füssen

  • Das Festival vielsaitig bezieht sich auf dieses historische Erbe der Stadt und pflegt die Verbindung von Instrumentenbau und -spiel.
Konzerte | Klassik

Symphonieorchester Vorarlberg

  • Abonnementzyklen in Feldkirch und in Bregenz
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Familie+Kinder | Schwimmbad

CamboMare Kempten

  • Das Freizeit- und Erlebnisbad im Allgäu mit preisgekrönter Saunalandschaft
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

  • Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse.
Ausstellungen | Museum

Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg

  • Museum in Konstanz am Bodensee
Konzerte | Klassik

Bach-Chor St.Gallen

  • Der Bach-Chor St.Gallen pflegt ein Repertoire bedeutender oratorischer Werke aus verschiedenen Musikepochen, widmet sich aber auch weniger bekannten Werken.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Aktivpark Hohenfelden

  • Aktivitäten für die ganze Familie
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Ausstellungen | Museum

Kunsthaus Bregenz

  • Eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst.
Konzerte | Konzert

Münstermusik Konstanz

  • Konzerte im Münster
Konzerte | Konzert

Kaisersaalkonzerte in Füssen

  • im Barockkloster St. Mang
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

  • Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
Familie+Kinder | Ausflug

Schiffsbetrieb Paradies

  • Schifffahrten und Events
Ausstellungen | Museum

Wieland Museum Biberach

  • Das Museum widmet sich dem Werke Christoph Martin Wieland, dem meistgelesene und bestbezahlte deutsche Autor des 18. Jahrhunderts.
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

  • Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel
Ausstellungen | Museum

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

  • Faszination Fastnacht - Hansele, Narros und Hexen in 360° erleben
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum St. Gallen

  • Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Konzerte | Konzert

Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen

  • Umfangreiches Konzertangebot im Dom St.Gallen
Ereignisse | Konzert

Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems

  • Seit über 40 Jahren treffen sich die Weltstars des Liedgesangs und der Kammermusik, wobei das Schaffen von Franz Schubert stets im Mittelpunkt steht.
Ausstellungen | Museum

Kunstzone in der Lokremise St.Gallen

  • Die Lokremise, ein paar Gehminuten vom Hauptbahnhof St.Gallen entfernt, ist ein einmaliger Ort für Tanz, Theater, Film, Kunst, Gastronomie – und mehr.
Ereignisse | Konzert

Internationale Wolfegger Konzerte

  • Mit dem Renaissance-Schloss, der barocken Stiftskirche und der romanischen Alten Pfarr bietet Wolfegg ein einzigartiges Ensemble stimmungsvoller Spielorte.
Aufführungen | Konzert

solopiano Theater in Kempten

  • Klavierzyklus im Theater in Kempten
Familie+Kinder | Museum

Welt der Kristalle in Dietingen

  • Mineralien- und Fossilienmuseum
Ausstellungen | Museum

Museum im Lagerhaus St.Gallen

  • Stiftung für schweizerische naive Kunstund Art Brut
Ereignisse | Festival

Appenzeller Bachtage

  • Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.
  • wieder im August 2020
Konzerte | Konzert

Musikverein Stockach

  • Jahnhalle Stockach
  • Die Stadtmusik kann auf  über 300 Jahre bewegte Musikgeschichte zurückblicken.
Bildung | Hochschule

HTWG - Hochschule Konstanz

  • Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.
Ausflüge / Reisen Bregenz Bregenz, Rathausstraße 35a
Sehenswürdigkeiten / Park Insel Reichenau Bodensee Reichenau, Pirminstraße 145
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Ausflüge / Reisen Allgäu Kempten, Allgäuer Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Münster Konstanz Kontanz, Münsterpl. 1
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz Kempten Kempten, Residenzplatz 4
Ausflüge / Reisen Konstanz Konstanz, Bahnhofplatz 43
Ausflüge / Reisen St. Gallen St. Gallen, Bahnhofplatz 1a
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Meersburg Meersburg, Schlossplatz 12
Ausflüge / Reisen Kempten Kempten, Rathausplatz 24
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Hohenschwangau Schwangau, Münchener Straße 2
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern
Ereignisse / Festival Höri Musiktage Bodensee Öhningen, Klosterplatz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ausflüge / Kloster Kloster Sankt Mang Füssen Füssen, Lechhalde 3
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hohes Schloss Füssen Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Lorenz Kempten Kempten, Landwehrstraße 3-5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stiftskirche St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 1
Ausflüge / Gebäude Insel Mainau Bodensee Mainau
Ausflüge / Kloster Kloster & Schloss Salem Salem,
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage Donaueschingen, Karlstr. 58
Ereignisse / Festival Festival vielsaitig Füssen Füssen, Lechhalde 3
Konzerte / Klassik Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Familie+Kinder / Schwimmbad CamboMare Kempten Kempten, Aybühlweg 58
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer Oberstdorf, Nebelhornstraße 25
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Konzerte / Klassik Bach-Chor St.Gallen St. Gallen, Rosenbergweg 18 D
Familie+Kinder / Freizeitpark Aktivpark Hohenfelden Kranichfeld, Am Stausee 6
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Konzerte / Konzert Münstermusik Konstanz Konstanz, Pfalzgarten 4
Konzerte / Konzert Kaisersaalkonzerte in Füssen Füssen, Lechhalde 3
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee Ermatingen, Blauortstrasse 10
Familie+Kinder / Ausflug Schiffsbetrieb Paradies
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele Bregenz, Platz d. Wiener Symphoniker 1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Konzerte / Konzert Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 6b
Ereignisse / Konzert Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems Hohenems, Schweizer Straße 1 | Postfach 100
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ereignisse / Konzert Internationale Wolfegger Konzerte Wolfegg, Chorherrengasse 3
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Familie+Kinder / Museum Welt der Kristalle in Dietingen Dietingen / Rottweil, Fronstr. 9
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage St. Gallen, Museumstrasse 1
Konzerte / Konzert Musikverein Stockach Jahnhalle Stockach
Bildung / Hochschule HTWG - Hochschule Konstanz Konstanz, Alfred-Wachtel-Str. 8
Ausstellungen / Ausstellung Galerie 21.06
Fr, 15.12.2023, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Ereignisse / Festival Musica Sacra International Marktoberdorf, Gschwenderstraße 8
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ereignisse / Festival Classix Kempten Kempten (Allgäu), Poststraße 7–9
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64
Ereignisse / Theater Langenargener Festspiele Langenargen, Mühlstrasse 17
Familie+Kinder / Familienprogramm Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25
Aufführungen / Theater Theater St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25
Konzerte / Konzert Tonhalle St.Gallen St.Gallen , Museumstrasse 25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.