zur Startseite

Veranstaltungen in Bodensee, Allgäu und Liechtenstein

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 05.06.2023 bis 12.09.2023
 
Bildung | Führung

Museumsführung

Die Teilnehmer erfahren bei der Führung Wissenswertes und Kurioses rund um die schwäbisch-alemannische Fastnacht - von der Geschichte bis zur Gegenwart. Zahlreiche Anekdoten zu einzelnen Figuren und Bräuchen garantieren einen hohen Unterhaltungswert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zu zahlen ist der Eintrittspreis zuzüglich 3 € für die Führung.

Veranstalter

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Wegbeschreibung

Im Kurpark Bad Dürrheim
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderkunst Spezial »Zweites Leben«

Im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche gestalten wir Vögel aus Recyclingmaterialien und erwecken sie zu neuem Leben.

Führung und Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren.

Beitrag: € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Ausstellungen | Kinderprogramm

Magic Art Box

Englisch lernen mit Spaß im KUB! Bei unserer zweisprachigen Führung lernst du neue Wörter kennen, die du anschließend im KUB Atelier kreativ umsetzt.

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Beitrag: € 6,50
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Ausstellungen | Kurs

Keramikworkshop mit Künstlerin Ulli Knall

Ulli Knall zeigt an zwei Abenden, wie aus Keramik Objekte geformt werden. Nach dem ersten Termin im KUB wird im Atelier der Künstlerin in Lochau gemeinsam glasiert.

Tickets sind im Webshop erhältlich, Beitrag für beide Termine: € 60

Termine:
Donnerstag, 15. Juni, 17.30 - 20 Uhr: Im KUB
Donnerstag, 22. Juni, 17.30 - 20 Uhr: Im Atelier von Ulli Knall in Lochau
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Aufführungen | Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und br
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier. Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
 
Konzerte | Klassik

Schubertiade Schwarzenberg vom 17. bis 25. Juni 2023

Schuberts Liedschaffen und sein kammermusikalisches Werk stehen im Mittelpunkt der Schubertiade. Während jeweils zwei Konzertperioden (Juni und August/September) in Schwarzenberg stehen Liederabende, Kammerkonzerte, Klavierabende und Vorträge auf dem Programm. Jahr für Jahr sind weltberühmte Künstler und Ensembles zu Gast im Angelika-Kauffmann-Saal, von dem aus der Blick über Wiesen und Berge reicht.

Des weiteren sind während der Perioden mehrere Ausstellungen von Kunsthandwerk bis Malerei in Schwarzenberg zu sehen.

Informationen zu den Ausstellungen folgen


Tickets und Information:
Schubertiade GmbH
Villa Rosenthal, Schweizer Str. 1
6845 Hohenems
Tel. 43 5576 72091
info@schubertiade.at
www.schubertiade.at

Veranstalter

Schubertiade GmbH
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Konzerte | Konzert

Trio E.T.A.

- Abo -

Elene Meipariani, Violine
Till Schuler, Violoncello
Till Hoffmann, Klavier

Aus gutem Grund verneigt sich das 2019 in Hamburg gegründete Trio E. T. A. mit seinem Namen vor dem Schriftsteller, Komponisten und Kritiker E. T. A. Hoffmann: Elene Meipariani, Till Schuler und Till Hoffmann haben ihr Triospiel mit romantischer Musik begonnen, lieben künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich mit dem kammermusikalischem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik. E.T.A. Hoffmann ist gerade durch seine Vielseitigkeit und seine Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein Idol für die Musikerin und Musiker. Ihr besonderes Interesse gilt neben den Meisterwerken für die Klaviertrio-Besetzung auch weniger gehörten, interessanten Neuentdeckungen sowie der Neuen Mus
Ausstellungen | Familienprogramm

Erleben, wer wir sind. 10 Jahre vorarlberg museum neu

An zwei Tagen das Museum bei freiem Eintritt in all seiner Vielfalt erleben. Und mit uns unser Jubiläum feiern!
Ereignisse | Konzert

Hausmusik Roas Wolfsegg: GrenzWertig

GrenzWertig
Bernhard Grubinger - Diat. Harmonika, Gesang, Marimba, Percussion, Komposition
Gerhard Grubinger - Bass-Trompete, Posaune, Gesang, Percussion
Lukas Schmidlehner - Gitarre
Benedikt Falkinger - Tuba,Gesang, Percussion, Management
Gerald Silber - Trompete, Gesang, Percussion
Sebastian Weghofer - Saxophon, Klarinette

Über die GRENZen hinaus WERTIGe Musik

Unter diesem Motto begeistern die 6 Musiker aus Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark ihr Publikum und überzeugen dabei mit ihrem einzigartig GrenzWertigen Sound.

Crossover, quer durch den musikalischen Gemüsegarten – von der traditionellen heimischen Volksmusik bis zu Funk und Jazz. Mit erdigen Gesangseinlagen und einem enormen Instrumentarium, das von der Zugin, Gitarre über jede Art von Blech bis zur Marimba
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Ausstellungen | Familienprogramm

Erleben, wer wir sind. 10 Jahre vorarlberg museum neu

An zwei Tagen das Museum bei freiem Eintritt in all seiner Vielfalt erleben. Und mit uns unser Jubiläum feiern!
Ausstellungen | Kinderprogramm

Familienführung Spezial "Kosmonaut*innen"

Wir tauchen in andere Welten ein und bauen Ufos aus Legosteinen.

Beitrag: 1 Erwachsener mit Kind/ern: € 15
2 Erwachsene mit Kind/ern: € 25
Ermäßigung mit dem Vorarlberger Familienpass
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Ausstellungen | Jugendprogramm

KUB ArtClass

Treffpunkt für kreative Jugendliche im KUB Atelier. Kostenfreie Teilnahme
Informationen bei Mareile Halbritter m.halbritter@kunsthaus-bregenz.at
Konzerte | Konzert

Orgelsommer

Unsere Gastorganisten spielen jeweils samstags von 11.15 - 11.55 Uhr ein musikalisches Intermezzo vor dem Mittag.

An der Domorgel:

Samstag, 1.7.23 Dommusikdirektor Tobias Chizzali, Bozen
Samstag, 8.7.23 Prof. Imre Szabo, Bratislava
Samstag, 15.7.23 KMD Bernhard Buttmann, Nürnberg
Samstag, 22.7.23 KMD Melanie Jäger-Waldau, Überlingen
Ausstellungen | Familienprogramm

Reiseziel Museum

Einen ganzen Tag lang Führungen und Workshops für Groß und Klein.
Tickets und Details: www.reiseziel-museum.com
 
Brauchtum | Kunsthandwerk

Tag des Fastnachtshandwerks

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Fastnachtsmuseums Narrenschopf präsentieren verschiedenste Fastnachts-Handwerker den ganzen Tag über im Museum, wie die Utensilien rund um die Fastnacht hergestellt werden. Schauen Sie einem Maskenschnitzer über die Schulter, staunen Sie über das Werken eines Häsmalers oder lassen Sie sich zeigen, wie Hexenbesen oder Strohbären gebunden werden.

Veranstalter

Fastnachtsmuseum Narrenschopf, Bad Dürrheim

Wegbeschreibung

Im Kurpark Bad Dürrheim
Konzerte | Konzert

Malion Quartett

- Abo -

Alex Jussow Violine I
Miki Nagahara Violine II
Lilya Tymchyshyn Viola
Bettina Kessler Violoncello

Bereits im Gründungsjahr 2018 wurde das Malion Quartett ins Stipendiaten-programm der Villa Musica Rheinland-Pfalz aufgenommen und gewannen den Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Weitere Auszeichnungen folgten, unter anderem erspielten sie sich das hochdotierte Ensemblestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt und wurden als Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 in die Konzertförderung aufgenommen sowie mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Das Quartett konzertierte u.a. bereits in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, beim Beethovenfest Bonn sowie in der
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

KUB Night

Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!

Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7
Konzerte | Konzert

Orgelsommer

Unsere Gastorganisten spielen jeweils samstags von 11.15 - 11.55 Uhr ein musikalisches Intermezzo vor dem Mittag.

An der Domorgel:

Samstag, 1.7.23 Dommusikdirektor Tobias Chizzali, Bozen
Samstag, 8.7.23 Prof. Imre Szabo, Bratislava
Samstag, 15.7.23 KMD Bernhard Buttmann, Nürnberg
Samstag, 22.7.23 KMD Melanie Jäger-Waldau, Überlingen
 
Konzerte | Klassik

Schubertiade Hohenems vom 13. bis 16. Juli 2023

Sucht man eine Konstante im europäischen Festivalgeschehen, so kommt man an der Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems (Vorarlberg/Österreich) nicht vorbei. Seit über 40 Jahren treffen sich hier die Weltstars des Liedgesangs und der Kammermusik, wobei das Schaffen von Franz Schubert stets im Mittelpunkt steht. Zentrale Veranstaltungsorte der Schubertiade, die als „Mekka des Liedgesangs“ (Neue Zürcher Zeitung) gilt, sind dabei der Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg und der Markus-Sittikus-Saal in Hohenems, die beide Dank ihrer exzellenten Akustik weltweit zu den besten Sälen für Kammermusik und Lieder zählen und für unvergleichliche Musikerlebnisse sorgen.

Veranstalter

Schubertiade GmbH
Konzerte | Konzert

Maximilian Schairer

- Abo -

Maximilian Schairer Klavier

Maximilian Schairer begann seine Studien Klavier, Historische Tasteninstrumente in Stuttgart, Leipzig und München. Derzeit setzt er sein Konzertexamen bei Prof. Michael Hauber an der HMDK Stuttgart fort. Künstlerische Impulse erhielt er von Ya-Fei Chuang, Jörg Halubek, Martin Helmchen, Robert Levin und Murray Perahia.

„Mit Klangsinn und Verstand, verblüffende musikalische Intelligenz“ beschreiben Kritiker den vielseitigen jungen Künstler, der von Steinway & Sons mit dem Titel „Young Steinway Artist“ und mehrfach mit ersten Preisen bei Festivals und Wettbewerben in Europa und in den USA ausgezeichnet wurde, wie bei Braunschweig Classix unter der Jury Deutsche Grammophon und NDR. Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, der ZEIT-Stiftung Ebelin
Ausstellungen | Ausstellung

Michael Armitage

KUB 2023.03

Michael Armitage gilt als einer der wichtigsten Maler der Gegenwart. Er wird mit großformatigen Gemälden bekannt, die Figuren in lyrischen, traumwandlerischen Landschaften zeigen. Farben werden in mehreren Schichten aufgetragen, weggewischt und neu überarbeitet. Einflüsse europäischer Kunst wie jene von Francisco de Goya oder der Fauvesfinden sich in diesen zartblassen Kompositionen ebenso wie ostafrikanische Traditionen. Paul Gauguin sei ein »unvermeidlicher Prüfstein«. Was bedeutet es, wenn sich ein Volk selbst exotisiert? Er beobachtet Werbetafeln, lokale Rituale und politische Kundgebungen, daneben Vegetation und Tierleben. Seine Bilder sind stets von einer beunruhigenden Mehrdeutigkeit. Sie bleiben Kommentare zum politischen Geschehen und Mahnungen an existierende Ungleichheit und Gew
Konzerte | Konzert

Orgelsommer

Unsere Gastorganisten spielen jeweils samstags von 11.15 - 11.55 Uhr ein musikalisches Intermezzo vor dem Mittag.

An der Domorgel:

Samstag, 1.7.23 Dommusikdirektor Tobias Chizzali, Bozen
Samstag, 8.7.23 Prof. Imre Szabo, Bratislava
Samstag, 15.7.23 KMD Bernhard Buttmann, Nürnberg
Samstag, 22.7.23 KMD Melanie Jäger-Waldau, Überlingen
Konzerte | Konzert

Festmesse

Damenchor des Bregenzer Festspielchors
Benjamin Lack, Chorleitung

Gabriel Fauré und André Messager:
Messe des pêcheurs de Villerville – für Frauenstimmen, Kammerorchester und Orgel

Die Mitwirkung des SOV bei den Bregenzer Festspielen ist bereits eine schöne Tradition: auch 2023 wird die Festmesse, eine Opernproduktion im Kornmarkt-Theater und ein die Festspiele abschließendes Orchesterkonzert gegeben.

Bereits vor der offiziellen Festspieleröffnung gestaltet das Orchester den Festspielgottesdienst in der Klosterkirche Mehrerau am Sonntag, 16. Juli 2023, unter der Leitung von Benjamin Lack.

Der Eintritt ist frei!
Konzerte | Konzert

Orgelsommer

Unsere Gastorganisten spielen jeweils samstags von 11.15 - 11.55 Uhr ein musikalisches Intermezzo vor dem Mittag.

An der Domorgel:

Samstag, 1.7.23 Dommusikdirektor Tobias Chizzali, Bozen
Samstag, 8.7.23 Prof. Imre Szabo, Bratislava
Samstag, 15.7.23 KMD Bernhard Buttmann, Nürnberg
Samstag, 22.7.23 KMD Melanie Jäger-Waldau, Überlingen
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferien mit Kunst - Munari-Workshop

Mehrtägige Workshops machen die langen Ferientage noch besser! Auch einzelne Tage können gebucht werden.

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
10 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Ereignisse | Konzert

Jubiläumskonzert: MÜNCHNER SYMPHONIKER

Traditionell mit der Eröffnung des Musiksommers durch die Jodlergruppe Oberstdorf

MÜNCHNER SYMPHONIKER
Dirigentin: Nodoka Okisawa
Solisten: Ulrike Kraew, Violine | Philipp Wiede, Violoncello | Konrad Elser, Klavier

Carl Maria von Weber (1786-1826): Ouvertüre zur Oper Euryanthe
Johannes Brahms (1833-1897): Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op.102
Ludwig van Beeethoven (1770-1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73

Tickets € 45,- / € 40,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

GoldMund | Anna Veit & 6 Münchner Philharmoniker

Anna Veit, Stimme
Florian Klingler, Trompete
Bernhard Peschl, Trompete
Ulrich Haider, Horn
Quirin Willert, Posaune
Ricardo Carvalhoso, Tuba
Sebastian Förschl, Schlagzeug

Von Kreisler über Brel bis Barbara. Von Liebesschmerz über Größenwahn bis zur Todesverachtung. Altbekannte und nie gehörte Chansons, die kein Auge trocken und kein Ohr kalt lassen.

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Maria-Elisabeth Lott, Violine & Christian Köhn, Klavier

Maria-Elisabeth Lott gilt international als eine der besten deutschen Geigerinnen ihrer Generation und begeistert auf der Bühne mit ihrer Spielfreude und makellosen Technik

Franz Schubert (1797-1828): Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, D 574
Claude Debussy (1862-1918): Sonate für Violine und Klavier in g-moll (1917)
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 in d-moll op. 75

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Eine klitzekleine Lachmusik - Klaus Wallendorf & Andreas Kowalewitz

Klaus Wallendorf, Horn, Gesang & Conferencier
Andreas Kowalewitz, Klavier & Gesang

Mozart zum Kugeln - Die Luxusfusion aus Staatstheater am Gärtnerplatz und Berliner Philharmonikern, ist die kleinste denkbare Besetzung, in der sich die Namen der beiden prestigeträchtigen Institutionen werbewirksam vereinigen lassen

Die Musikstücke werden durch eigene Texte verbunden. Das gesamte Programm wird gesprochen, gesungen, geblasen oder ertastet.

Sie hören Auszüge aus Werken von

Mozart:
∙ Der Vogelfänger
∙ Zwei Männer (Zauberflöte)
∙ Rezitativ und Arie aus Don Giovanni
∙ Alla Turca (KV 331)
∙ Sonata Facile (KV 549)
∙ Pa-pa-pagena (Zauberflöte)
∙ Hornkonzert in Silben (KV 495)

Chopin:
∙ Walzer

Piazzolla:
∙ Milonga für
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurse 2023

Die Meisterkurse finden vom 31. Juli bis 9. August 2023 statt!

Dozenten:
- Prof. Konrad Elser, Klavier
- Prof. Maria-Elisabeth Lott, Violine
- Prof. Wen-Sinn Yang, Violoncello
- Prof. Gaby Pas-Van Riet, Flöte
- Prof. Thomas Lindhorst, Klarinette
- Prof. Godelieve Schrama, Harfe
- Prof. Thilo Dahlmann, Gesang

Kursgebühr:
Instrumentalkurs 400,- € pro Person
Kammermusikkurs 400,- € pro Ensemble

Die Kosten für die Unterkunft & Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten.

Im Rahmen des Kurses wird ein Förderpreis in
Höhe von € 1.500,– vergeben.
Ereignisse | Konzert

Lewin Kneisel, Klarinette & Daniel Streicher, Klavier

Zwei außergewöhnliche junge Nachwuchstalente - Lewin Kneisel ist Soloklarinettist im WDR-Sinfonieorchester. Dieses Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Jean Francaix: Tema con variazioni für Klarinette Solo
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1 f-Moll
Witold Lutoslawski: Dance Preludes für Klavier Solo
Carl Maria von Weber: Grand Duo concertant für Klarinette und Klavier op. 48

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Barbican Quartet - Streichquartett

Gewinner des Internationalen Streichquartettwettbewerbs der ARD 2022

Amarins Wierdsma, Violine
Kate Maloney, Violine
Christoph Slenczka, Viola
Yoanna Prodanova, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart (1756  – 1791): Streichquartett D-Dur KV 575
Leoš Janáček (1854  – 1928): Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Robert Schumann (1810  – 1856): Streichquartett A-Dur, op. 41,3

Vier internationale Musiker, vier einzigartige Persönlichkeiten, ein Streichquartett.

Das Barbican Quartett verkörpert eine originelle Stimme der Kammermusikszene, die das Publikum mit ihren innigen, kraftvollen Darbietungen und ihrem virtuosen Zusammenspiel begeistert. Die vier Musiker bringen ihre individuellen Stärken in das gemeinsame Spiel, um das bekannte und bedeutende Streichquartett-Repertoire, aber auch zeitge
Ereignisse | Konzert

Arcis Saxophon Quartett

Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Anna-Marie Schäfer, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon

Die vier jungen Musiker aus München begeistern mit ihrer brennenden Leidenschaft das Publikum und lassen durch ihre charismatische und authentische Bühnenpräsenz in dieser seltenen Formation der Kammermusik den Funken überspringen

„American dreams“ – Endlos bezaubernde Prärielandschaften, der aufregende Puls der Stadt, die niemals schläft, das „swingende“ Südstaatenleben…

Antonín Dvořák (1841-1904): Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“ / Arr. ASQ
Jacob Ter Veldhuis (*1951): Jesus is coming
Leonard Bernstein (1918-1990): West Side Story Suite / Arr. ASQ
George Gershwin (1898-1937): „Porgy and Bess“-Suite / Arr. Sylvain Dedenon

Tickets € 35,- / € 3
Ereignisse | Konzert

Tafeln mit Telemann!

Festakt – Höri Musiktage und Kultur.Konvent.Öhningen

Wir laden Sie herzlich ein zu Werken aus den großen Tafelmusiken von Georg Philipp Telemann, begleitet von kleinen Gaumenfreuden und farbig-barocken Bildern. Ein Fest der Sinne soll der Auftakt der Höri Musiktage sein, die mit einer Vielzahl sommerlicher Konzerte nun zum siebten Mal stattfinden.

Der Festakt eröffnet zugleich das Projekt Kultur.Konvent.Öhningen – Zukunftsträume für Klosterräume.

Fünf Kulturpartner laden zu überraschenden Angeboten aus Musik, Literatur und darstellender Kunst in historische Räume des Augustiner Chorherrenstifts Öhningen ein. Im barocken Konventsaal finden auch Telemanns Tafelmusiken eine Fortsetzung. So bunt der musikalisch-performative Abend, so international das Ensemble: Achtzehn Spezialistinnen und Spezialisten für Alte Musi
Konzerte | Konzert

Laura Lootens

- Abo -

Laura Lootens Gitarre

“ Musik ist farbig, vielseitig, stark und doch so zerbrechlich zugleich. Es ist meine Leidenschaft die Musik zum Leben zu erwecken, das Publikum zu packen und mitzureißen in die Weiten der Klänge. Nichts kann meine Gefühle, Ideen und Fantasien so widerspiegeln, wie das Musizieren.“

Die deutsch-belgische, klassische Gitarristin wurde 1999 geboren.
Dieses Jahr gewann sie einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe der Welt, den Andrés-Segovia-Wettbewerb in Spanien. Neben dem 1. Preis wurde sie zusätzlich mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks ausgezeichnet.
Im Jahr 2019 gewann sie das Stipendium des renommierten Deutschen Musikwettbewerbs und erhielt den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben.

Laura spielte im Gasteig bei de
Ereignisse | Konzert

Maximilian Hornung, Violoncello & Benjamin Engeli, Klavier

Maximilian Hornung gehört zu den besten und erfolgreichsten Cellisten seiner Generation. Benjamin Engeli ist ein bedeutender schweizer Pianist. Seine Vielseitigkeit spiegelt sich auch in seiner grossen stilistischen Bandbreite als Pianist wider.

Antonín Dvořák (1841 – 1904): Sonatine für Violine (Violoncello) und Klavier, G-Dur op. 100
Bohuslav Martinů (1890 – 1959): Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1
Gustav Mahler (1860 – 1911): Lieder eines fahrenden Gesellen (Version für Violoncello und Klavier von M. Hornung)
Richard Strauss (1864 – 1949): Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur, op. 6

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Jerusalem Quartett

Das exzellente israelische Streichquartett

‍Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

Mozart: Streichquartett Nr. 21 in D-Dur KV 575 "Veilchenquartett" (Preußisches Quartett Nr. 1)
Prokofjew: Streichquartett Nr. 2 in F-Dur op. 92 "über kabardinische Themen"
Brahms: Streichquartett Nr. 1 in c-Moll op. 51

„Leidenschaft, Präzision, Wärme, eine Gold-Mischung: Das sind die Markenzeichen dieses exzellenten israelischen Streichquartetts.” New York Times

„Leidenschaft, Präzision, Wärme, eine Gold-Mischung: Das sind die Markenzeichen dieses exzellenten israelischen Streichquartetts", so die Einschätzung der New York Times über das Jerusalem Quartet. Die israelischen Musiker haben seit der Gründung des Ensembles im Jahr 1996 e
Ereignisse | Konzert

Leonkoro Quartett - Streichquartett

Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Das Leonkoro Quartett hat sich in kürzester Zeit zu einem der führenden international spielenden Streichquartette etabliert.

Joseph Haydn [1732 - 1809]: Streichquartett C-Dur op. 33/3 "Vogelquartett"
Robert Schumann [1810 - 1856]: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
Johannes Brahms [1833 - 1897]: Streichquartett c-moll op. 51/1

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Dozentenkonzert

Ein abwechslungsreiches Programm mit Dozent:innen der Meisterkurse.

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier, B-Dur op. 11 „Gassenhauer-Trio“

Hiroko Arimoto, Klavier
Thomas Lindhorst, Klarinette
Wen-Sinn Yang, Violoncello

Camille Saint-Saëns (1835 – 1921): Fantaisie für Violine und Harfe op. 124

Maria-Elisabeth Lott, Violine
Godelieve Schrama, Harfe

Gabriel Fauré (1845 – 1924):
Chanson d‘amour, op. 27 Nr. 1
Poème d‘un jour, op. 21

Thilo Dahlmann, Gesang
Hedayet Djeddikar, Klavier

Alexander Tcherepnin (1899 – 1977): Songs and Dances op. 84
Aurore, op. 39, Nr. 1

Wen-Sinn Yang, Violoncello
Chifuyu Yada, Klavier

Sergei Prokofiew (1891 – 1953): Sonate für Flöte und Klavier D-Dur op. 94
Ereignisse | Konzert

Festgottesdienst: Mozart Credo Messe KV257

Markus Andreas Schmid, Leitung
Julia Hinger, Sopran
Florence Awotula, Alt
Johannes Leander Maas, Tenor
Sebastian Schäfer, Bass

Festgottesdienst unter der Leitung von Markus Andreas Schmid.
Ereignisse | Liederabend

"Fremd bin ich eingezogen …"

Interkulturelle Winterreise

Asambura Ensemble

Heimat als Ort oder Gefühl? In Schuberts Liederzyklus begegnen wir einem Reisenden: einem Fremden, einem Heimatlosen, einem unglücklich Verliebten, einem ziellos Umherziehenden, im Spannungsfeld zwischen seinen Träumen und bitterer Wirklichkeit, zwischen kalter Realität und wärmender Erinnerung.

Asambura verbindet Schuberts Lieder mit persischen Gedichten und Klagemeditationen über Fremdheit, Flucht, Sehnsucht und Einsamkeit und entwickelt damit einen neuen, melancholischen Zyklus mit einem Hoffnungsschimmer: Der Wunsch nach Zugehörigkeit und Heimat verbindet die Menschen verschiedener Kulturen auf ihrer persönlichen Winterreise.

"Es ist ein Spiel mit dem Vertrauten und dem Fremden, das Maximilian Guth und das Asamb
Ereignisse | Konzert

Bayerisches Landesjugendorchester

Dirigent: Nicolas Rauss

Längst hat sich das Bayerische Landesjugendorchester zum singulären Förderer musikalischer Spitzenbegabungen gemausert.

Olivier Messiaen (1908 – 1992): „Les offrandes oubliées“ („Die vergessen­en Opfer“), symphonische Meditation für Orchester
Nikolai Rimski-Korsakow (1844 – 1908): Große russische Ostern Ouvertüre d-moll op. 36
Richard Wagner (1813 – 1883): Parsifal ohne Worte (Orchestersuite von Henk De Vlieger)

Tickets € 45,- / € 40,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Martin Helmchen, Klavier & Antje Weithaas, Violine & Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello

Mit dem Klaviertrio Helmchen, Weithaas, Hecker und verbinden sich drei herausragende Solisten und Kammermusiker zu einem großartigen Ensemble. Dieses Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Joseph Haydn (1732 – 1809): Trio für Klavier, Violine und Violoncello G-Dur Hob XV: 25
Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975): Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 c-moll op. 8
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Klaviertrio e-moll op. 90 «Dumky»

Tickets € 35,- / € 30,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Förderpreisverleihung Meisterkurse

Preisverleihung und musikalische Beiträge der Preisträger.

- Dr. Konstanze Koepff-Röhrs Förderpreis
- zak Förderpreis
- Franz Wohlfahrt Wohnhandwerk Förderpreis

Eintritt frei.
Ereignisse | Konzert

Junge Talente - Meister von morgen

Abschlusskonzerte der Meisterkurse

Das Programm wird 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Tickets € 20,– zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Dirigentengespräch und Einführung

mit Harutyun Muradyan

Sophia Volkhardt (SWR), Moderation

Harutyun Muradyan, der Dirigent des Festivalorchesters der Höri Musiktage, gibt im Dirigentengespräch einen Einblick in die Zusammenarbeit mit den jungen Musiker:innen und stellt das Programm des am Abend stattfindenden Orchesterkonzert vor.

In der Spielzeit 2021/2022 leitete Harutyun Muradyan die Wiederaufnahme der Oper „Die Kluge“ von C.Orff an der Oper Köln. Des Weiteren dirigiert er im Rahmen seiner Assistenz von Hermann Bäumer am Staatstheater Mainz eine Vorstellung der Oper von L.Nono „Al Gran Sole carico d’amore“. Ausserdem assistierte er Rainer Mühlbach bei dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen für Jung und Alt“ in der Fassung der Oper Köln.
In der Spielzeit 20/21 stellte sich er erstmals mit der Oper „Pünktchen und Anton“ von Iván Eröd
Ereignisse | Konzert

Orchesterkonzert - "Sag welch wunderbare Träume..."

Judith Thielsen, Mezzosopran
Festivalorchester der Höri Musiktage
Harutyun Muradyan, Leitung

Wagner: Siegfried Idyll, WWV. 103
Wagner: Wesendonck-Lieder, WWV. 91
Beethoven: Sinfonie Nr. 8 in F-Dur op. 93

Sag, welch wunderbare Träume
Halten meinen Sinn umfangen,
Daß sie nicht wie leere Schäume
Sind in ödes Nichts vergangen?

Träume, die in jeder Stunde,
Jedem Tage schöner blühn,
Und mit ihrer Himmelskunde
Selig durchs Gemüte ziehn!

Träume, die wie hehre Strahlen
In die Seele sich versenken,
Dort ein ewig Bild zu malen:
Allvergessen, Eingedenken!

Träume, wie wenn Frühlingssonne
Aus dem Schnee die Blüten küßt,
Daß zu nie geahnter Wonne
Sie der neue Tag begrüßt,

Daß sie wachsen, daß sie blühen,
Träumend spenden ihren Duft,
Sanft an deiner Brust verglühen,
Un
Ereignisse | Konzert

Junge Talente - Meister von morgen

Abschlusskonzerte der Meisterkurse

Das Programm wird 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Tickets € 20,– zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Kinderprogramm

Kinder machen Zirkus!

Clown Klausi Klücklich für Klein und Gross!

Kommen und mitmachen

Wir Kinder machen Zirkus!
Hereinspaziert! Hereinspaziert!
Endlich Clown sein!
Endlich Zirkus machen!
Clown Klücklich lädt zum Mitmachen ein:
Man kann
... jonglieren
.... Akrobatik machen
......zaubern
........auf der Laufkugel laufen
..........Clown sein –– All das, was zum Zirkus dazu gehört!
Zum Abschluss der Zirkusakademie macht Ihr Eure eigene kleine Zirkusvorstellung!

Ihr seid die Stars in der Manege! Auf der großen Bühne!
Ereignisse | Familienprogramm

SING SALA BIM!

Musiktheater für die ganze Familie

Ein interaktives Musiktheater für die ganze Familie rund um das wohl älteste Musikinstrument der Welt, die menschliche Stimme.

Der Erfinder Christoph hat sich seinen Traum verwirklicht und die „Sing-Sang-Maschine“ gebaut: Sie kann einen beliebigen Sänger in einen anderen Sänger verwandeln: Dieser sieht dann nicht nur anders aus, er kann auch Musik singen, die er vorher noch gar nicht kannte. Christophs Ziel: Einen echten Papageno herzustellen. Doch zuerst muss er einen „echten“ Sänger finden, der bereit ist, sich in die Maschine stecken zu lassen. Zum Glück kommt sein Freund Matthias vorbei, der unverhofft zum „Versuchskaninchen“ wird. Aber die Maschine scheint noch nicht so richtig zu funktionieren.... Sie verwandelt den armen Sänger in alle möglich
Ereignisse | Konzert

"All'Improvviso"

Zwischen Klassik und Jazz – Zimre-Elin-Sakas

In "ALL'IMPROVVISO begegnen sich mit dem Duo Gambelin und dem Duo Elin-Sakas zwei unterschiedliche Klangwelten rund um den Multiinstrumentalisten Christian Elin.

Duo Gambelin:
‍Anna Zimre, Viola da Gamba
Christian Elin, Baßklarinette, Sopransaxophon, Komposition

Zwei Instrumente, die sich vorher nie begegnet sind: Bassklarinette und Viola daGamba. Zweimusikalische Stile, zwischen denen drei Jahrhunderte Musikgeschichte liegen: Renaissance- bzw. Barockmusik trifft auf Jazz und Moderne.
Christian Elin und Anna Zimre belassen es bei ihrer Begegnung nicht bei einer Gegenüberstellung dieser Stile, in ihrer Musik entsteht etwas vollkommen Neues:
Ein Konzert wie ein Sog, ein Eintauchen in eine Klangwelt, die mit Stilen nicht mehr ausreichend beschrieben werden kann. Insbesondere d
Ereignisse | Konzert

Notos Quartett - Klavierquartett

Sindri Lederer, Violine
Andrea Burger, Viola
Philip Graham, Cello
Antonia Köster, Klavier

Das Notos Quartett ist Würth Preisträger 2022. Es gilt als eines der herausragenden Kammermusikformationen der Gegenwart.

W.A. Mozart (1756-1791): Klavierquartett in g-moll KV 478
Bohuslav Martinů (1890-1959): Klavierquartett Nr.1
Robert Schumann (1810-1856): Klavierquartett in Es-Dur op.47

Tickets € 35,– / 30,– zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Cartes blanches

Überraschungen aus dem Festivalorchester

Konzertjuwelen en miniature: musikalische Überraschungen von Musikerinnen und Musikern des Festivalorchesters

Die Cartes blanches bieten Liebhabern und Neugierigen einen ganzen Strauß voller überraschender Kammermusik. Sie führen durch die Vielfalt musikalischer Gattungen und Stile, wandern durch Epochen und über Kontinente.

Musikerinnen und Musiker des Festivalorchesters zeigen das breite Spektrum ihres umfangreichen Könnens und ziehen mit überschwänglicher Spielfreude und großer Virtuosität unweigerlich in ihren Bann.

Die Cartes blanches haben sich in den vergangenen Jahren solch großer Beliebtheit bei Künstlern und Publikum erfreut, dass wir uns entschlossen haben, diesem Überraschungsformat der "unbeschriebenen Blätter" wieder einen eigenen Abend einzuräumen.

Programm und R
Ereignisse | Konzert

Lionel Martin, Violoncello & Demian Martin, Klavier

Die beiden Brüder spielen auf allerhöchstem Niveau zusammen. Lionel Martin ist zudem Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Dieses Konzert wird von BR-Klassik aufgezeichnet.

Nadia Boulanger (1887 – 1979): Trois Pieces für Violoncello und Klavier
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-moll op. 5/2
Francis Poulenc (1899 – 1963): Sonate für Violoncello und Klavier

Tickets € 35,– / 30,– zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Ereignisse | Konzert

Trouvaille Troubadour

Schubertlieder mit Jan Rusko, Gesang und Gitarre

Ján Rusko

So haben Sie Schubert noch nie gehört! Jan Rusko singt Schubert und begleitet sich in der Manier eines Barden eigenhändig auf der Gitarre.

Der gebürtige Slowake studierte er an der Matej Bel Universität in Banská Bystrica Musikpädagogik und -ästhetik. Anschliessend studierte er Gesang an der Kunstakademie in Bratislava bei Magdaléna Blahušiaková und besuchte Meisterkurse, u.a. bei Peter Dvorský. Von 2011 bis 2013 war er Mitglied des Internationales Opernstudios in Zürich und sang dort am Opernhaus Nearco («Poliuto»), Jaryschkin und Erste Sohn («Die Nase»), Trin («La Fanciulla del West»), Flaut («Ein Sommernachtstraum»), Monostatos («Kinderzauberflöte»), Gérard («Le Comte Ory») und Anderson («Die Schatzinsel»). Von 2008 bis 2011 war er in der Slowakei am Staatstheater in Koš
Ereignisse | Konzert

Chris Hopkins Jazz All Stars

Colin T. Dawson, Trompete, Vocals
Claus Koch, Saxophon
Chris Hopkins, Piano
Joel Locher, Kontrabass
Bernard Flegar, Drums

Chris Hopkins Jazz All Stars – Swinging in Summertime: Von New York bis Rio, von New Orleans bis Paris

Für dieses außergewöhnliche Konzert präsentiert der international renommierte und mehrfach preisgekrönte Jazz-Künstler Chris Hopkins ein swingendes Quintett, das mit einer Mischung aus Eleganz und Übermut, Humor und Lebenslust aufwartet. Große Melodien aus dem New Yorker Jazz Age wechseln sich ab mit heißen Latin-Klängen aus Rio de Janeiro, gefühlvolle Balladen verströmen Pariser Savoir-Vivre, während bluesgetränkte, temporeiche Improvisationen New Orleans Flair verbreiten.

Mit von der Partie sind einige der meistbeschäftigten Musiker der Szene: In der Fr
Ereignisse | Konzert

Brahms Liebeslieder Walzer Op. 52/65

Popsongs der Romantik

Ivana Rusko, Sopran
Judith Thielsen, Alt
John Heuzenroeder, Tenor
Lukas Singer, Bass
Mariana Popova und Burkhard Kehring, Klavier

25€ | Tagesticket 35€
Ereignisse | Konzert

Orchesterkonzert - "Nur wer die Sehnsucht kennt..."

Festivalorchester der Höri Musiktage
Harutyun Muradyan, Leitung
Sueye Park, Violine

Tschaikowsky: Eugene Onegin op. 24 - Polonaise
Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
Leo Weiner: Serenade f-moll op. 3
Dvorak: Slavische Tänze op. 46, No.1 C-Dur, No.2 e-Moll, No.3 As-Dur, No.8 g-Moll
Ereignisse | Konzert

THE TRINITY SINFONIA - Abschlusskonzert

THE TRINITY SINFONIA
Fabian Müller, Klavier & Leitung


Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Aus: Serenade für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte c-moll KV 388 (384a)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 14 Es-Dur KV 449
Aus: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 1 g-moll KV 478
Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550


Fantasie für Klavier solo d-moll KV 397


Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488

Tickets € 45,– / 40,– zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Konzerte | Oper

Werther

Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Claire Levacher, Musikalische Leitung
Jana Vetten, Inszenierung
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wolfgang Schwendinger, Leitung
Symphonieorchester Vorarlberg

Jules Massenet:
Werther – Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann
nach dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“
von Johann Wolfgang von Goethe (1774)

Seine eigenen Empfindungen stellt ein junger Mann über alles andere. Selbst als er erfährt, dass die von ihm umschwärmte Frau bereits einem anderen versprochen ist und diesen kurz darauf heiratet, wirbt er weiterhin leidenschaftlich um ihr Herz. Nachdem er erkannt hat, dass sie ihren Ehemann nicht verlassen wird, erscheint ihm sein eigener Tod als einziger Ausweg.

Johann Wolfgang von Go
Konzerte | Oper

Werther

Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Claire Levacher, Musikalische Leitung
Jana Vetten, Inszenierung
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wolfgang Schwendinger, Leitung
Symphonieorchester Vorarlberg

Jules Massenet:
Werther – Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann
nach dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“
von Johann Wolfgang von Goethe (1774)

Seine eigenen Empfindungen stellt ein junger Mann über alles andere. Selbst als er erfährt, dass die von ihm umschwärmte Frau bereits einem anderen versprochen ist und diesen kurz darauf heiratet, wirbt er weiterhin leidenschaftlich um ihr Herz. Nachdem er erkannt hat, dass sie ihren Ehemann nicht verlassen wird, erscheint ihm sein eigener Tod als einziger Ausweg.

Johann Wolfgang von Go
Konzerte | Oper

Werther

Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Claire Levacher, Musikalische Leitung
Jana Vetten, Inszenierung
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wolfgang Schwendinger, Leitung
Symphonieorchester Vorarlberg

Jules Massenet:
Werther – Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann
nach dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“
von Johann Wolfgang von Goethe (1774)

Seine eigenen Empfindungen stellt ein junger Mann über alles andere. Selbst als er erfährt, dass die von ihm umschwärmte Frau bereits einem anderen versprochen ist und diesen kurz darauf heiratet, wirbt er weiterhin leidenschaftlich um ihr Herz. Nachdem er erkannt hat, dass sie ihren Ehemann nicht verlassen wird, erscheint ihm sein eigener Tod als einziger Ausweg.

Johann Wolfgang von Go
Konzerte | Oper

Werther

Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Claire Levacher, Musikalische Leitung
Jana Vetten, Inszenierung
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wolfgang Schwendinger, Leitung
Symphonieorchester Vorarlberg

Jules Massenet:
Werther – Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann
nach dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“
von Johann Wolfgang von Goethe (1774)

Seine eigenen Empfindungen stellt ein junger Mann über alles andere. Selbst als er erfährt, dass die von ihm umschwärmte Frau bereits einem anderen versprochen ist und diesen kurz darauf heiratet, wirbt er weiterhin leidenschaftlich um ihr Herz. Nachdem er erkannt hat, dass sie ihren Ehemann nicht verlassen wird, erscheint ihm sein eigener Tod als einziger Ausweg.

Johann Wolfgang von Go
Konzerte | Konzert

Orchester­konzert

Leo McFall, Dirigent
Kian Soltani, Violoncello

Auch im Jahr 2023 bieten die Bregenzer Festspiele ein vielfältiges und hochkarätiges Konzertprogramm an, dieses Mal unter dem Motto »Annäherung – Anverwandlung – Aneignung«. Einen Schwerpunkt bildet die Musik um die Jahrhundertwende, die aufs Engste mit den im Jahr 1900 gegründeten Wiener Symphonikern verbunden ist. Den feierlichen Abschluss der Bregenzer Festspiele bestreitet mit einem Matinee-Programm traditionell das Symphonieorchester Vorarlberg.

Walt Disneys Zeichentrickfilm Fantasia machte Paul Dukas’ funkelndes Orchesterscherzo Der Zauberlehrling weltberühmt, unbestritten ein musikalischer Geniestreich mit prägnanten Themen, farbiger Instrumentierung und effektvoller Dramatik. Auch Dmitri Schostakowitschs zweites Cellokonze
 
Konzerte | Klassik

Schubertiade in Schwarzenberg vom 26. August bis 3. September 2023

Das idyllische Dorf Schwarzenberg im Bregenzerwald – bereits seit 1994 Ziel der damaligen „Landpartien“ – wurde durch eine umfassende Renovierung des Angelika-Kauffmann-Saales 2001 zum Hauptschauplatz der Schubertiade. Der in schlichter Holzbauweise errichtete Saal mit rund 600 Sitzplätzen besticht nicht nur durch seine einzigartige Lage inmitten einer beschaulichen Wiesen- und Berglandschaft, sondern bietet auch perfekte akustische Bedingungen, die Künstler und Publikum gleichermaßen ins Schwärmen bringen und von der internationalen Presse mit zahlreichen Superlativen bedacht wurden. So zählte ihn die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ – zusammen mit dem Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses und dem Salzburger Mozarteum – zu den drei besten Kammermusiksälen Österreichs, während „Die Welt“ ihn mit der Londoner Wigmore Hall verglich. Benannt ist der Saal nach der bedeutenden Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die dem Heimatort ihres Vaters eng verbunden war.

Veranstalter

Schubertiade GmbH
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs Klavier bei Matthias Kirschnereit

Matthias Kirschnereit und das Kulturamt der Stadt Füssen laden Sie herzlich zum Festival vielsaitig nach Füssen ein.
Der Meisterkurs Klavier mit Matthias Kirschnereit richtet sich an Musikstudentinnen und -studenten, die an ihrer Technik, Interpretation und ihrem musikalischen Können arbeiten möchten. Ebenso an Musikschüler, die ein professionelles Studium anstreben.

Das diesjährige Festival vielsaitig mit dem Motto „con brio“ vereint charismatische Musiker, die durch ihre lebendige Kommunikation, gemeinsame künstlerische Werte und eine unermüdliche Entdeckerfreude miteinander verbunden sind. Die
Begeisterung für die Musik wird im Meisterkurs spürbar sein und die Kreativität und Interpretationsmöglichkeiten beflügeln. Auch die Entwicklung und Entstehung von Kompositionen zu hinterfra
Ereignisse | Vortrag

Vortrag Geigenbau

Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold, Geigenbauer Füssen

Eintritt frei.
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert: Tobias Feldmann & Lise Berthaud & Julian Steckel

Tobias Feldmann, Violine
Lise Berthaud, Viola
Julian Steckel, Violoncello

Eröffnungskonzert „con brio“

Con brio – mit Seele und Feuer übernimmt Julian Steckel die künstlerische Leitung des 21. Festivals vielsaitig, das längst zu einem überregionalen Kulturereignis geworden ist.

Das Motto des Jahres beschreibt nicht nur das diesjährige Programm, es kennzeichnet auch den charismatischen Cellisten Steckel, dessen müheloses Spiel keine technischen Grenzen zu kennen scheint. Aus Leichtigkeit und Einfachheit entsteht eine energische Kraft mit großer Wirkung. Das Publikum spürt, dass er auf der Bühne empfindet, was er ausdrückt – eben „con brio“!

Das Festival beginnt mit einem All-Star-Ensemble:
Der Geiger Tobias Feldmann, die aus Frankreich stammende Bratschistin Lise Berthaud und
Ereignisse | Konzert

Duo Aliada

Michał Knot, Saxophon
Bogdan Laketic, Akkordeon

„Herausragend talentierte und kreative Musiker“, so nannte bereits der Wiener Musikverein das Duo Aliada. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich das Ensemble schnell die Aufmerksamkeit der klassischen Musikwelt gesichert. So konnten die Künstler bald ihren Terminkalender mit mehr als 150 Konzertterminen in über 30 Ländern auf 5 Kontinenten füllen, darunter renommierte Auftrittsorte wie der Wiener Musikverein, die Carnegie Hall New York, die Tonhalle Zürich, das Hermitage Theater St. Petersburg.
Die Geschichte des Duos begann mit dem umwerfenden Erfolg beim 12. Fidelio Wettbewerb, wo die Jury Duo Aliada einstimmig mit dem 1. Preis gekrönt hat. Das Duo hatte seinen letzten Wettbewerbserfolg 2018 in den USA bei einem der Weltweit w
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs Violine bei Karen Gomyo

Der Meisterkurs Violine mit Karen Gomyo richtet sich an Musikstudentinnen und -studenten, die an ihrer Technik, Interpretation und ihrem musikalischen Können arbeiten möchten. Ebenso an Musikschüler, die ein professionelles Studium anstreben.
Das diesjährige Festival vielsaitig mit dem Motto „con brio“ vereint charismatische Musiker, die durch ihre lebendige Kommunikation, gemeinsame künstlerische Werte und eine unermüdliche Entdeckerfreude miteinander verbunden sind. Die Begeisterung für die Musik wird im Meisterkurs spürbar sein und die Kreativität und Interpretationsmöglichkeiten beflügeln. Auch die Entwicklung und Entstehung von Kompositionen zu hinterfragen und in einen historischen oder persönlichen Kontext zu stellen, kann eine Herangehensweise an das Thema „con brio“ sein.

In
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs Violoncello bei Julian Steckel

Der Meisterkurs Violoncello mit Julian Steckel richtet sich an Musikstudentinnen und -studenten, die an ihrer Technik, Interpretation und ihrem musikalischen Können arbeiten möchten. Ebenso an Musikschüler, die ein professionelles Studium anstreben.

Das diesjährige Festival vielsaitig mit dem Motto „con brio“ vereint charismatische Musiker, die durch ihre lebendige Kommunikation, gemeinsame künstlerische Werte und eine unermüdliche Entdeckerfreude miteinander verbunden sind. Die Begeisterung für die Musik wird im Meisterkurs spürbar sein und die Kreativität und Interpretationsmöglichkeiten beflügeln. Auch die Entwicklung und Entstehung von Kompositionen zu hinterfragen und in einen historischen oder persönlichen Kontext zu stellen, kann eine Herangehensweise an das Thema „con brio“ sein
Ereignisse | Konzert

Cuarteto Quiroga

Aitor Hevia, Violine
Cibrán Sierra, Violine
Josep Puchades, Viola
Helena Poggio, Cello

Manuel Canales Cuarteto en Sol mayor op. 3, No 5
Béla Bartók Streichquartett Nr. 3, Sz 85
Felix Mendelssohn-Bartholdy Streichquartett Es-Dur, op. 12

“Exquisit: Frische, präzise und vollendet ausgewogene Interpretation, gespielt mit einem durchgängig warmen Klang.” (The New York Times)

Das Cuarteto Quiroga, das von der New York Times für seine „exquisiten und frischen Interpretationen“ gelobt wurde, hat sich als eines der dynamischsten und einzigartigsten Quartette seiner Generation etabliert, das von Kritikern und Publikum gleichermaßen für seine außergewöhnliche Persönlichkeit sowie für seinen kühnen und originellen Umgang mit dem Streichquartett-Repertoire gelobt wird.
Gewinner des Pr
Ereignisse | Konzert

Matthias Kirschnereit & Cuarteto Quiroga

Aitor Hevia, Violine
Cibrán Sierra, Violine
Josep Puchades, Viola
Helena Poggio, Cello
& Matthias Kirschnereit Klavier

Alberto Ginastera 1916–1983, String Quartet nr.1, op. 20
Alberto Ginastera 1. Sonate op.22 Matthias Kirschnereit
Robert Schumann 1810–1856, Piano Quintet in Es, op. 44 (1842)

Das spanische Ensemble interpretiert das erste Streichquartett des Argentiniers Alberto Ginastera, der in der Volksmusik seines Heimatlandes offenbar ähnliche Prinzipien entdeckte wie sein ungarischer Kollege in der alten Welt: Seine Schlussfolgerungen kommen zu einem Vokabular, das Bartók und Igor Strawinsky nicht unähnlich ist; die Rhythmik freilich ist nicht diejenige der magyarischen Hirten, sondern ihrer wilden, die Bola und den Lasso schwingenden Kollegen aus Südamerika.

Ein
Ereignisse | Konzert

Karen Gomyo & Paul Rivinius & Julian Steckel

Karen Gomyo, Violine
Paul Rivinius, Klavier
Julian Steckel, Violoncello

Claude Debussy, Sonate d-Moll für Violoncello und Klavier
César Franck, Sonate A-Dur für Violine und Klavier
Johannes Brahms, Klaviertrio Trio H-Dur op. 8

Karen Gomyo ist in Deutschland noch ein Geheim-Tipp: Die in Tokio geborene Geigerin begann ihre musikalische Karriere in Montréal und New York und lebt seit kurzem in Berlin. Die Chicago Tribune lobte sie als „… eine erstklassige Künstlerin mit echter musikalischer Kontrolle, Beherrschung, Vitalität, Brillanz und Intensität“.
Karen Gomyo trat mit unzähligen internationalen Orchestern in Europa, Nordamerika und Australasien auf.
Sie engagiert sich stark für zeitgenössische Werke und gab 2015 die nordamerikanische Erstaufführung von Matthias Pintschers Co
Ereignisse | Konzert

Sergey Malov

Inventionen und Sinfonien von Johann Sebastian Bach kombiniert mit Improvisationen auf Violine und Violoncello da Spalla

Der aus St. Petersburg stammende Geiger Sergey Malov gilt als ebenso vielseitig wie virtuos: Er spielt gleichermaßen Violine, Viola, Barockvioline und Violoncello da spalla – das Instrument, auf dem Johann Sebastian Bach wahrscheinlich seine Cellosuiten selbst gespielt hat. Sergey Malovs Repertoire reicht von frühbarocker Musik über Johann Sebastian Bach, den klassischen und romantischen Violinkonzerten bis hin zu Uraufführungen Neuer Musik. Für seine Interpretationen setzt er sich intensiv mit Stilfragen und Spieltechniken der jeweiligen Epoche auseinander.
Auf der Violine gewann Sergey Malov Preise beim Paganini Wettbewerb in Genua, beim Mozart Wettbewerb in Salzbu
Ereignisse | Konzert

BartolomeyBittmann

Matthias Bartolomey, Violoncello
Klemens Bittmann, Violine & Mandola

Der Respekt vor dem Klang ihrer Instrumente, sowie die Lust am gemeinsamen Entwickeln der damit möglichen neuen Klangbilder, führt zwei Musiker zusammen.
Der Cellist Matthias Bartolomey und der Geiger und Mandolaspieler Klemens Bittmann führen in ihrem Zusammenspiel ihr stark in der klassischen Musiktradition verankertes Instrumentarium auf einen neuen Weg. Mit Spontanität und Improvisation der Jazzästhetik verbinden sie intim groovende bis hin zu kraftvoll rockenden Elemente zum „con brio“.

Programm: z e h n

Seit zehn Jahren vertieft sich das Duo BartolomeyBittmann in die Entwicklung eines eigenen progressiven Repertoires für ihr Instrumentarium. Von Beginn an lag der Fokus der beiden Musiker auf Eigenkomposi
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert: Celloquartett

Julian Steckel
Thomas Demenga
Patrick Demenga
Christian Poltéra

Johann Sebastian Bach Ave Tommoso
(Bearbeitung Thomas Demenga)
Henri Dutilleux 3 strophes sur le nom de SACHER
Jean-Baptiste Barrière Sonate G-Dur für 2 Celli
Witold Lutostawski Sacher-Variotion für Cello solo
Niccolò Paganini Moses-Variationen für 2 Celli
Luciano Berio „Les mots sont allés…“
Friedrich August Kummer Duo für 2 Celli
Cristóbal Halffter Variationen über das Thema „SACHER“
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Rokoko-Variationen für 4 Celli
(Bearbeitung Thomas Demenga)

Der Abschluss des diesjährigen Festivals ist nicht nur viel-, sondern ganz präzise: sechzehnsaitig. Der neue künstlerische Leiter Julian Steckel hat gleich drei Zunftgenossen von internationalem Format und Renommee eingeladen: di
Ausstellungen | Ausstellung

Von Angesicht zu Angesicht

ZWEI SÜDDEUTSCHE SAMMLUNGEN IM DIALOG

Getreu dem Motto »Von Angesicht zu Angesicht« treten ausgewählte Klassiker der Sammlung Selinka des Kunstmuseums Ravensburg erstmals mit weiteren hochkarätigen Arbeiten aus einer süddeutschen Privatsammlung in Dialog. Die Ausstellung beleuchtet anhand von über 30 Gemälden und druckgrafischen Arbeiten der klassischen Moderne das fruchtbare Zusammenspiel der beiden Sammlungen. Schwerpunkt bilden Landschafts- und Aktdarstellungen von Mitgliedern der Künstlergruppe Brücke (1905–1913), von Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Otto Mueller und Ernst Ludwig Kirchner, ergänzt durch ikonische Porträts von Alexej von Jawlensky sowie Arbeiten von Robert Delaunay, Heinrich Campendonk und Christan Rohlfs. Die Sammlung Selinka des ehemaligen Werbeberaters Peter Selinka (1924–2006) ist Ausgangspunkt und
Ausstellungen | Ausstellung

DIREKT! Inklusive Aspekte in der Sammlung des vorarlberg museums

Das vorarlberg museum erweitert seit dem Jahr 2015 seine Sammlung gezielt um Werke von Outsidern und Künstler*innen mit Unterstützungsbedarf. Über siebzig dieser Arbeiten sind in der Ausstellung DIREKT! zu sehen: mal bunt und laut, mal kleinteilig und zart, mal ganz einem Thema verpflichtet, dann wieder die ganze Welt verhandelnd. Was die Werke verbindet, ist ein unbändiger kreativer Impuls und die reine Lust an der Gestaltung fern akademischer Richtlinien oder Marktmechanismen. Das vorarlberg museum setzt hiermit ein klares Zeichen für Diversität und Inklusion mit dem Ziel, das Kunstwerk – und nicht den sozialen Kontext, in dem es entstanden ist, – in den Vordergrund zu stellen.

(Bild: Wolf Georg, Ägyptische Tempelköniginnen, Filzstiftzeichnung )
Ausstellungen | Ausstellung

Monira Al Qadiri. Mutant Passages

KUB 2023.02

Ein außerirdisches Wesen lebt mitten unter uns. Es ist Hunderte von Millionen Jahre alt – ein uralter Fremdling: Pilot von fliegenden und fahrenden Objekten, Wohnungsheizer, Meister der Hygiene, Mode-Impresario, Schönheitsexperte, süchtig nach Komfort, Wundheiler, Kriegstreiber, Luftverschmutzer, Vogelmörder und Zerstörer von Welten. Das unsichtbare chamäleonartige Geschöpf durchdringt jeden Winkel unserer modernen Existenz und infiltriert sie mitunter völlig unbemerkt. Der Name dieses ultimativen Gestaltwandlers, dieses omnipräsenten Wesens, das überall im Hintergrund lauert, ist Öl.

Öl (Erdöl) ist nicht nur Brennstoffquelle, sondern auch die Basis für eine Vielzahl von Substanzen, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind – die Nebenprodukte der petrochemischen Industrie: Ben
Ausstellungen | Ausstellung

Veronika Schubert: Aufmacher

Fassadenbespielung

In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Veronika Schubert (* 1981) mit der Kraft der Sprache, besonders mit jener von Schlagzeilen, die täglich über diverse Medien in unser Bewusstsein sickern. Was passiert, wenn solche Headlines ihrer zugedachten Funktion entbunden und in einen anderen Kontext gebracht werden? Die riesigen Fenster des Museums werden mit Schlagzeilen aus dem Fundus der Künstlerin beklebt. Das Haus wird zum Titelblatt und posaunt Botschaften über den Stellenwert der Kultur in unserer Gesellschaft auf den Kornmarktplatz.
Ausstellungen | Ausstellung

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

(Foto: Hiller, Bezau, Foto: Bregenzerwald Archiv, Sammlung Hiller)
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend

Das Kunsthaus Bregenz ist für alle offen. Hier steht intui­ti­ves Entde­cken und selbst­be­stimm­ten Expe­ri­men­tie­ren an erster Stelle. Mit Workshops, Führungen, zweisprachigen Formaten, und Atelierstunden ist das KUB krea­ti­ver Erleb­nis- und Erfah­rungs­raum. Speziell zugeschnittene Formate finden mehrfach wöchentlich statt und machen Kunst für jedes Alter zugänglich. Bis inklusive 19 Jahre ist der Eintritt frei.

Anmeldung & Anfragen
Julia Krepl
j.krepl@kunsthaus-bregenz.at
+43-5574-485 94-417

Auch individuell zugeschnittene Workshops und Führungen könne gebucht werden.­
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop

Kataloge
Plakate
Memory
Taschen
Kinder
Geschenke

Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

individueller Familienrundgang

Die Museumsgeschwister Bert & Berta laden Familien zu einer Entdeckungsreise durch das Museum ein. Auf eigene Faust geht ihr auf die Suche nach Kisten, gefüllt mit Spielen, Rätseln, Aufgaben und Wissenswertem.
Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Führung

KUB Führungen

Individuelle Einführung für Gruppen?
Nach Voranmeldung können individuell abgestimmte Einführungen in die Ausstellung, zur Architektur oder auch kombiniert gebucht werden.
Buchung: vermittlung@kunsthaus-bregenz.at und +43-5572-485 94-417

Öffentliche Einführung in die Ausstellung
Jeweils donnerstags um 18 Uhr, samstags um 14 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Eine einstündige Einführung zur aktuellen Ausstellung. Keine Anmeldung notwendig
Beitrag: € 5 zzgl. Eintritt

Architekturführungen
jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im KUB.
Einmal im Monat widmet sich eine Führung speziell dem preisgekrönten Bau des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Teilnehmer*innen blicken hinter die Kulissen des KUB und erfahren mehr über dessen Baugeschichte und Konstruktion.
Beitrag: € 6 zzgl. Eint
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führungen

FÜHRUNGEN
Alle Führungen sind auch INDIVIDUELL buchbar: 55 € pro Gruppe, zzgl. 5 € Eintritt pro Person
Anmeldung unter kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82 812

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
Durch einen Kunstvermittler erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die aktuelle/n Ausstellung/en mit zahlreichen spannenden Hintergrundinformationen.
pro Person: 5 € zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 1 Std.

KURATORENFÜHRUNG
Kuratorenführung durch die aktuellen Ausstellungen
pro Person: 6 € zzgl. Eintritt
Dauer: ca. 1 Std.

ARCHITEKTURFÜHRUNG
Das Kunstmuseum Ravensburg ist der erste Museumsbau weltweit, der in zertifizierter Passivhaus-Bauweise realisiert wurde und steht für ein nachhaltiges und ressourcenbewusstes Bauen. Dem Stuttgarter Architektenbüro LRO gelang es, dem Museum eine unver
Familie+Kinder | Schwimmbad

Badewelt

2.200 m² purer Badespaß

In der Schwimmlagune mit 423 m² Wasserfläche und dem 32° C warmen Wasser können Sie sich im Strömungskanal einfach mal treiben lassen. Für Bewegung sorgen darüber hinaus der riesige Wasserpilz und etliche Bodensprudler. Spezielle Sprudelliegen, Nackenduschen sowie Wand- und Fußmassagedüsen laden zum Wohlfühlen und Genießen ein, während die geheimnisvolle Sprudelgrotte die Neugier der kleinen und großen Entdecker weckt.
Familie+Kinder | Freizeit

Bungee-Trampolinanlage

Der Mega-Hüpfspaß

Das Bungee-Trampolin ist ein weithin sichtbarer Publikumsmagnet. Hier werden bis zu vier Gäste gleichzeitig an Gummiseilen befestigt.

Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.

Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.

Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg

Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €
Familie+Kinder | Freibad

Freibad

Hier verbringt man den Sommer!

Der großzügige Freibadpark mit altem Baumbestand ist der ideale Ort für den Sommer. 3.000 m2 Wasserfläche mit Sportbecken, Bambinibecken mit Wasserspielen, Nichtschwimmerbecken, Erlebnisbecken mit Wellenbad, Strömungskanal, Breitrutsche und dem Ruhezonen Schwimmbereich lassen Urlaubsgefühle aufkommen. Auf 40.000 m2 Spiel- & Liegewiese vergeht der Tag für Jung und Alt mit Tischtennis, Slackline, Volleyball- und Fußballfeldern, Kinderspielplatz und Wasserspielgarten wie im Fluge.
Ja und Bewegung macht Appetit auf etwas Schnelles und Leckeres für zwischendurch. In unserem Freibadkiosk finden Junge und jung gebliebene Genießer vieles was das Herz begehrt.
Familie+Kinder | Freizeit

Grillpavillon

Für romantische Selbstversorger

Der Grillpavillon befindet sich zwar zentral im Aktivpark, jedoch ist er ein abgegrenzter Bereich. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist überdacht. Eine Sitzgruppe neben dem Grillplatz bietet für weitere 30 Personen Platz. Toiletten stehen für die Gäste in unmittelbarer Nähe in unserer Snackterrasse zur Verfügung.

Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)

Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.

- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterspielplatz

Der Spielplatz hält ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit Sitzstufen, Kletterwand, einer Bewegungsfläche für freies Spiel und teilweise überdachten Spielplatz, der die Motorik und die Selbständigkeit der Kinder fördert.

Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.

Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.

Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch den Wald

- 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 bis 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Familie+Kinder | Wellness

Massage

Entspannen & Wohlfühlen

Wohl zu den ältesten Heilmitteln gehören Massagen: Wo der Körper berührt wird, bewegt sich auch der Geist und so können achtsam ausgeführte Massagen eine ganzheitliche, harmonisierende Wirkung auf den ganzen Menschen haben. Nach Ihren Bedürfnissen haben wir eine vielfältige Auswahl an klassischen und ayurvedischen Massagen zusammengestellt.

Massagen können telefonisch während unserer Öffnungszeiten, direkt vor Ort oder via Mail (Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr besetzt) an info@cambomare.de angefragt werden. Bitte geben Sie bei der Reservierung via Mail unbedingt Ihre Telefonnummer, Art der Massage und den gewünschten Tag an.

Tipp: Gäste der Badewelt können auch Massagen im CamboMare genießen.
Familie+Kinder | Freizeit

Streichelgehege

Besonders beliebt bei den Kleinsten

Zu den speziellen Attraktionen im Park gehört natürlich auch das Streichelgehege. In großzügigen Anlagen tummeln sich hier Westafrikanische Zwergziegen und Minischweine. Hier kann nach Herzenslust gestreichelt werden.

Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.
Familie+Kinder | Freizeit

AdventureGolf

Authentisches Golfen für Jedermann

Sie wollten schon immer mal Golf wie die Profis spielen?
Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?

Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.

Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G
Familie+Kinder | Ausflug

Badefahrten auf dem Rhein

Einmal mit dem Schiff zu Ihrer schönsten Badebucht auf dem Rhein. Starten Sie mit unseren offen oder gedeckten Schiffen ab Schaffhausen, Diessenhofen, Stein am Rhein oder Untersee nach Ihren Wünschen, wohin Sie auch immer wollen.

Geniessen Sie die Flusslandschaft zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein, die sich in ihrer ganzen Pracht in den Naturgebieten der Rheinlandschaft bestaunen lässt. Vergessen Sie nicht die Badeutensilien mitzunehmen. - Es gibt unzählige Orte am Wasser die zum Baden oder „Brätle“ einladen.

Familie+Kinder | Freizeit

Bogenschießen

(Reservierung empfehlenswert)

Sich sammeln, alle Sinne schärfen, ein Ziel anvisieren, einen Pfeil langsam aus dem Köcher ziehen und ihn auf den Bogen legen, die Sehne greifen und den Bogen spannen, im richtigen Moment sanft lösen und den Pfeil durch die Luft fliegen sehen, begleitet von einem leichten Sirren – und dann: das Geräusch des Pfeils, wenn er auf das Ziel trifft. Spätestens der Anblick, „ins Schwarze“ getroffen zu haben löst einen Adrenalinstoß in unseren Körper aus. Kaum jemand der sich dieser Magie entziehen kann.

Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!

Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.

Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Konzerte | Geschenke

CD Shop

CDs des Symphonieorchester Vorarlberg
Familie+Kinder | Ausflug

Exkursionen und Besichtigungen auf dem Rhein

Natur auf dem Rhein bewusst erleben und verstehen - dafür schaffen wir Möglichkeiten. In unseren Schiffen können Kinder sowie Lehrer und Lehrerinnen und interessierte Personen Entdeckungen in der Tier- und Pflanzenwelt machen.

Es gibt Orte auf dem Rhein wo man Tiere und Ihre Lebensart wie zum Beispiel mit Glück den Biber, die vielen Vogelarten oder auch den seltenen Eisvogel in naturnaher Umgebung beobachten kann. Oder auf Exkursionen und Lehrpfaden, die unbekannte Rheinoasen erfahrbar machen.

Familie+Kinder | Ausflug

Extrafahrten auf dem Rhein

Wenn die Abendsonne zu einer romantischen Rundfahrt am Rhein ruft, laden Sie Ihre Freunde, Geschäftspartner, oder Ihre liebste Person spontan zu einer Abendrundfahrt ein.

Unsere Schiffe bieten Ihnen für diese Gelegenheit den nötigen Komfort und können an jeder romantischen Stelle am Rhein anlegen. Erleben Sie Stunden die in bleibender Erinnerung bleiben. Für ein romantisches Tète a Tète zu zweit auf dem Wasser schmücken wir auch gerne Ihr Schiff mit Blumen und Lampions.

Familie+Kinder | Ausflug

Familienfahrten auf dem Rhein

Auch eine Kommunion, Konfirmation oder eine Taufe oder ein Jubiläum lädt zwischendurch zu einer Rheinfahrt ein.

Diese kleinen Rundfahrten in aufgeteilten kleinen Gruppen werden Ihre Gäste zu schätzen wissen. Geniessen Sie Ihren unvergesslichen Anlass auch auf dem Wasser, mit Kurzweil in entspannter Atmosphäre.

Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderatelier zur Marktzeit

jeden samstag, 11–13 UHR

Altersgerecht, ungezwungen, spielerisch nach dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung wird im Kreativraum des Kunstmuseums praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet.

- für Kinder von 6 bis 12 Jahren
- Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldungen möglich unter: 0751 82810 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums) oder per E-Mail unter: kunstmuseum@ravensburg.de
- Eintritt: pro Kind: 5 €, Geschwisterkinder: 3 €
Familie+Kinder | Ausflug

Partyfahrten auf dem Rhein

Leinen los!

In "See" stechen und dafür sorgen, dass es nur gute Laune gibt.

Ob als Junggesellenabschied, Geburtstagsfeier, Single, Pärchen oder Clique, bei uns sind alle willkommen.

Familie+Kinder | Ausflug

Taxifahrten auf dem Rhein

Spontan mit Freunden, oder Familie einen Restaurantbesuch am Rhein organisieren, - Mit Ihrer Wandergruppe eine gewünschte Stelle am Rhein anlaufen wo Sie Ihre Wanderung starten, kein Problem! - Wir fahren Ihre Gruppe jederzeit und sicher hin.

Familie+Kinder | Ausflug

Vereinsfahrten / Vereinsausflug auf dem Rhein

Warum nicht Ihre nächste Versammlung, GV oder Vereinsausflug auf unseren offenen oder gedeckten Boote auf dem Rhein abhalten? Erleben Sie das wirklich Aussergewöhnliche, fern von beengten Sälen oder altbackenen Lokalen. Leinen los und raus an die frische Luft, ob bei Sonne oder Regen, eine Schifffahrt auf dem Rhein sind immer unvergessliche Stunden und machen Ihnen Anlass zum Erlebnis. Sie sind interessiert an dieser aussergewöhnlichen Idee? Dann nehmen Sie heute noch mit uns Kontakt auf – wir begleiten Sie gerne durch Ihr nächstes Abenteuer.
Wir freuen uns auf Sie!

Aufführungen | Blog

Der Blog des STADTENSEMBLE

Nachrichten von der Grenze

Jede Woche stellt sich ein Mitglied mit seinen Gedanken zu "Grenzen" vor.

Familie+Kinder | Sauna

Saunawelt

Wärme und Wohlbefinden

Mit über elf verschiedenen Anwendungen bietet die Saunwelt des CamboMare eine der abwechslungsreichsten Saunalandschaften im Allgäu. Einchecken und die Seele in den vielfältigen Saunen, den Niedrigtemperaturbereichen, unter den Erlebnisduschen, den Ruhenzonen oder im gemütlichen Speisehaus "Hoigarta" einfach davonfliegen lassen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Online

Sonic Views

#14 | #15 | #16

Die Serie der akustischen Bildbetrachtungen wird fortgesetzt mit drei neuen Sonic Views: Bartolomé Esteban Murillo, Marisa Merz und der Auto-Ikone des Jeremy Bentham.

In den Sonic Views greift KUB Direktor Thomas D. Trummer Gedanken zur aktuellen Situation mit dem Coronavirus auf und entdeckt Bezüge dazu in den thematisierten Werken.
Ausstellungen | Online-Shop

Webshop

Neuheiten
Ausstellungskataloge
Architekturbücher
Eitionen
Tickets
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Die musikalische Gestaltung der liturgischen Feiern in der Kathedrale hat für die DomMusik St.Gallen oberste Priorität. Ausserhalb der Ferienzeit wird an jedem Sonn- und Feiertag mindestens ein Gottesdienst vokal mitgestaltet.

DomChor, Collegium Vocale, Cappella Vocale, Kantorinnen und Kantoren sowie die Frauen- und Männerchoralschola teilen sich die anspruchsvolle Aufgabe, ergänzt durch die DomBläser und das Collegium Instrumentale sowie die Ensembles der Domsingschule und die crossPoint-Band.
Familie+Kinder | Freizeit

Die Snackterrasse

Unsere Snackterrasse bietet einen Imbiss mit einer aus 56 Sitzplätzen bestehenden und teils überdachten Sonnenterrasse. Es ist möglich, beim Verweilen alle Attraktionen einzusehen, inklusive den angrenzenden Kletterwald. An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen erhältlich.

Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.

An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Ausstellungen | Ausstellung

Christoph Martin Wieland – Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung mit dem Titel »Christoph Martin Wieland – Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769)« gibt dem Besucher die Möglichkeit, zentrale Aspekte zu Leben, Werk und Wirkung von Christoph Martin Wieland kennenzulernen. Der Rundgang durch Wielands Gartenhaus beginnt im Erdgeschoss, in dem in synoptischer Darstellung Wielands Leben und Werk mit zentralen Ereignissen aus Politik, bildender Kunst sowie Natur- und Geisteswissenschaft verknüpft werden. Ein zweiter Museumsraum im Erdgeschoss informiert über Wielands Wirkung in der Literatur-, Musik-, Kunst- und Filmgeschichte. Der dritte Raum, Wielands eigentlicher »Arbeitsraum« im Obergeschoss des Gartenhauses, ist vor allem den in Biberach entstandenen Werken gewidmet. Er öffnet sich zum sogenannten »Frauenraum«, der Wiela
Ausstellungen | Stadtführung

Die neue Wieland-LiteraTOUR

Diese interaktive Stadtrallye durch Biberach führt an acht Orte, die mit dem Dichter Christoph Martin Wieland (1733-1813) in Verbindung stehen. Mithilfe von QR-Codes können die Teilnehmer während ihres selbstständigen Rundgangs mit ihrem Smartphone interessante Informationen zur Biographie und zu den Werken des Schriftstellers abrufen. Die QR-Codes gibt es sowohl auf einem Flyer als auch auf Schildern an den jeweiligen Stationen.
Ereignisse | Festival

Festival vielsaitig Füssen

  • 30.8. bis 9.9.2023
  • Das Festival vielsaitig bezieht sich auf dieses historische Erbe der Stadt und pflegt die Verbindung von Instrumentenbau und -spiel.
Konzerte | Klassik

Symphonieorchester Vorarlberg

  • Abonnementzyklen in Feldkirch und in Bregenz
Ausstellungen | Museum

Kunsthaus Bregenz

  • Eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst.
Marktplatz | Galerie

Galerie 21.06 oHG

  • Sie liebäugeln mit einem Kunstkauf? Haben Sie schon eine Idee oder ein gewisses Budget?
Familie+Kinder | Schwimmbad

CamboMare Kempten

  • Das Freizeit- und Erlebnisbad im Allgäu mit preisgekrönter Saunalandschaft
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

  • 27.7. bis 13.8.2023
  • Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse.
Konzerte | Konzert

Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen

  • umfangreiches Konzertangebot
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Aktivpark Hohenfelden

  • Aktivitäten für die ganze Familie
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte | Konzert

Kaisersaalkonzerte in Füssen

  • im Barockkloster St. Mang
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Ravensburg

  • Das Museum beheimatet eine der größten Privatsammlungen Süddeutschlands.
Konzerte | Konzert

Münstermusik Konstanz

  • Konzerte im Münster
Konzerte | Klassik

Bach-Chor St.Gallen

  • Der Bach-Chor St.Gallen pflegt ein Repertoire bedeutender oratorischer Werke aus verschiedenen Musikepochen, widmet sich aber auch weniger bekannten Werken.
Konzerte | Konzert

Musikverein Stockach

  • Jahnhalle Stockach
  • Die Stadtmusik kann auf  über 300 Jahre bewegte Musikgeschichte zurückblicken.
Familie+Kinder | Ausflug

Schiffsbetrieb Paradies

  • Schifffahrten und Events
Ausstellungen | Museum

Wieland Museum Biberach

  • Das Museum widmet sich dem Werke Christoph Martin Wieland, dem meistgelesene und bestbezahlte deutsche Autor des 18. Jahrhunderts.
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

  • Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
Ausstellungen | Museum

Fastnachtsmuseum Narrenschopf

  • Faszination Fastnacht - Hansele, Narros und Hexen in 360° erleben
Familie+Kinder | Freizeit

Fußballpark Allgäu Bodensee

  • Fußballgolf ist ein Mix aus Ballgefühl, Sport, Geselligkeit und ist ideal geeignet für alle, die den Freizeitspaß suchen.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum St. Gallen

  • Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Ereignisse | Konzert

Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems

  • Seit über 40 Jahren treffen sich die Weltstars des Liedgesangs und der Kammermusik, wobei das Schaffen von Franz Schubert stets im Mittelpunkt steht.
Ausstellungen | Museum

Kunstzone in der Lokremise St.Gallen

  • Die Lokremise, ein paar Gehminuten vom Hauptbahnhof St.Gallen entfernt, ist ein einmaliger Ort für Tanz, Theater, Film, Kunst, Gastronomie – und mehr.
Ereignisse | Konzert

Internationale Wolfegger Konzerte

  • Mit dem Renaissance-Schloss, der barocken Stiftskirche und der romanischen Alten Pfarr bietet Wolfegg ein einzigartiges Ensemble stimmungsvoller Spielorte.
Aufführungen | Konzert

solopiano Theater in Kempten

  • Klavierzyklus im Theater in Kempten
Ausstellungen | Museum

Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg

  • in Konstanz am Bodensee
Familie+Kinder | Museum

Welt der Kristalle in Dietingen

  • Mineralien- und Fossilienmuseum
Ausstellungen | Museum

Museum im Lagerhaus St.Gallen

  • Stiftung für schweizerische naive Kunstund Art Brut
Ereignisse | Festival

Appenzeller Bachtage

  • Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.
  • wieder im August 2020
Bildung | Hochschule

HTWG - Hochschule Konstanz

  • Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.
Ereignisse / Festival Höri Musiktage Bodensee 3. bis 13.08.2023
Ausflüge / Reisen Bregenz Bregenz, Rathausstraße 35a
Sehenswürdigkeiten / Park Insel Reichenau Bodensee Reichenau, Pirminstraße 145
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Ausflüge / Reisen Allgäu Kempten, Allgäuer Str. 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Münster Konstanz Kontanz, Münsterpl. 1
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz Kempten Kempten, Residenzplatz 4
Ausflüge / Reisen Konstanz Konstanz, Bahnhofplatz 43
Ausflüge / Reisen St. Gallen St. Gallen, Bahnhofplatz 1a
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Meersburg Meersburg, Schlossplatz 12
Ausflüge / Reisen Kempten Kempten, Rathausplatz 24
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Hohenschwangau Schwangau, Münchener Straße 2
Ausflüge / Schloss Schloss Neuschwanstein Schwangau Schwangau, Neuschwansteinstr. 20
Ausflüge / Kloster Kloster Sankt Mang Füssen Füssen, Lechhalde 3
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hohes Schloss Füssen Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Lorenz Kempten Kempten, Landwehrstraße 3-5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stiftskirche St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 1
Ausflüge / Gebäude Insel Mainau Bodensee Mainau
Ausflüge / Kloster Kloster & Schloss Salem Salem,
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage Donaueschingen, Karlstr. 58
Ereignisse / Festival Festival vielsaitig Füssen 30.8. bis 9.9.2023
Konzerte / Klassik Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Marktplatz / Galerie Galerie 21.06 oHG Ravensburg, Grüner-Turm-Straße 24
Familie+Kinder / Schwimmbad CamboMare Kempten Kempten, Aybühlweg 58
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer 27.7. bis 13.8.2023
Konzerte / Konzert Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen St. Gallen, Klosterhof 6b
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Aktivpark Hohenfelden Kranichfeld, Am Stausee 6
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Konzert Kaisersaalkonzerte in Füssen Füssen, Lechhalde 3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Konzerte / Konzert Münstermusik Konstanz Konstanz, Pfalzgarten 4
Konzerte / Klassik Bach-Chor St.Gallen St. Gallen, Rosenbergweg 18 D
Konzerte / Konzert Musikverein Stockach Jahnhalle Stockach
Familie+Kinder / Ausflug Schiffsbetrieb Paradies
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee Ermatingen, Blauortstrasse 10
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Familie+Kinder / Freizeit Fußballpark Allgäu Bodensee Opfenbach, Mywiler 161
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ereignisse / Konzert Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems Hohenems, Schweizer Straße 1 | Postfach 100
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ereignisse / Konzert Internationale Wolfegger Konzerte Wolfegg, Chorherrengasse 3
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Familie+Kinder / Museum Welt der Kristalle in Dietingen Dietingen / Rottweil, Fronstr. 9
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage St. Gallen, Museumstrasse 1
Bildung / Hochschule HTWG - Hochschule Konstanz Konstanz, Alfred-Wachtel-Str. 8
Bildung / Führung Fastnachtsmuseum Narrenschopf
Di, 6.6.2023, 15:30 Uhr
Konzerte / Klassik Schubertiade GmbH
Sa, 17.6.2023, 16:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa, 24.6.2023, 11:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Sa, 24.6.2023, 11:00 Uhr
Brauchtum / Kunsthandwerk Fastnachtsmuseum Narrenschopf, Bad Dürrheim
So, 2.7.2023, 11:00 Uhr
Konzerte / Klassik Schubertiade GmbH
Do, 13.7.2023, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Schubertiade GmbH
Sa, 26.8.2023, 16:00 Uhr
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Ereignisse / Festival Musica Sacra International Marktoberdorf, Gschwenderstraße 8
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ereignisse / Festival Classix Kempten Kempten (Allgäu), Poststraße 7–9
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64
Ereignisse / Theater Langenargener Festspiele Langenargen, Mühlstrasse 17
Familie+Kinder / Familienprogramm Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.