zur Startseite
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinder Universität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Rostock
Familie+Kinder / Freizeit Black Fox World Rosenheim
Familie+Kinder / Freizeitpark Aktivpark Hohenfelden
Familie+Kinder / Freizeitpark Hoherodskopf Aktiv
Familie+Kinder / Freizeitpark Sommerrodelbahn Bad Doberan
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnispark Ziegenhagen
Familie+Kinder / Familienprogramm Fröbel-Buchwerkstatt Hamburg
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 24. bis 26.10.2025
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Musical Chormusical
Martin Luther King
Flensburg / Berlin / Chemnitz
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnis-Zoo Hannover
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix

Staatliche Museen zu Berlin

Die Kelten, die die Römer Gallier nannten, kennst du aus den Comics von Asterix und Obelix. Im Neuen Museum gibt es viele Gegenstände, die in den Geschichten von Asterix und Obelix vorkommen. Aber es haben sich auch Fehler eingeschlichen! Gab es wirklich einen Zaubertrank? Was hat es mit den Hinkelsteinen auf sich? Nach dem Ausstellungsbesuch stellst du eine keltische Fibel her. 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen

Staatliche Museen zu Berlin

Venus, Hermes oder Herakles benötigen ein Style-Update. Wie wurden die Gött*innen und Helden*innen der Antike über tausend Jahre später dargestellt? Wie würden sie heute, noch einmal tausend Jahre später, aussehen? Schneidert modische Kleider für die Gottheiten und versorgt sie mit neuen Requisiten. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Engel. Himmlische Boten

Staatliche Museen zu Berlin

Wie sind Engel in Gemälden dargestellt? Welche Geschichten ranken sich um diese himmlischen Wesen? Zuerst trefft ihr in der Ausstellung auf Engel in den unterschiedlichsten Situationen: musizierend, kündend, kämpfend, betend. Lasst euch davon inspirieren und gestaltet anschließend eure eigenen geflügelten Engelsfiguren. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Träumt weiter! Unsichtbares formen

Staatliche Museen zu Berlin

Wonach sehnt ihr euch? Wie fühlen sich eure Träume an? Welche Farben haben sie? Was verbindet euch mit ihnen? In der Alten Nationalgalerie sucht ihr nach Gemälden oder Skulpturen, die ihr mit Träumen oder Sehnsüchten verbindet und tauscht euch darüber aus. Im Haus Bastian taucht ihr in die Farben, Stimmungen und Materialitäten eurer Träume und Wünsche ein. Mit farbigen Folien, Draht, Knete, Pappen und Papieren gebt ihr euren Sehnsüchten eine Gestalt. Es entstehen dreidimensionale Traum-Skulpturen, deren Schatten und Reflexionen ihr im Lichtschein über die Wände von Haus Bastian tanzen lasst. 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel am selben Tag. Das Eintrittsticket in die Museen erhalten Sie an den Museumskassen gegen Vorlage des Teilnahmetickets zur Familienwerkstatt.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Gigantische Zeitreise

Staatliche Museen zu Berlin

Reist in das Jahr 129 nach Christus und erkundet im 360°-Panorama die antike Stadt Pergamon! Entdeckt Details und setzt euch selbst in Szene! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit einem Auftrag. Ausgestattet mit Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen. (Bild: Panorama PERGAMON mit Blick von oberster Besucherplattform auf das Theater und die Akropolis © asisi / Tom Schulze)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen

Staatliche Museen zu Berlin

Inspiriert von Reliefs und Zeichnungen aus dem Museum für Asiatische Kunst gestalten die Kinder und Erwachsenen eigene Rollbilder und Faltbücher mit Stempeln, Tusche und buntem Papier. Dabei erfahren sie, dass es viele Erzählformen und unterschiedliche Perspektiven auf die Kulturgüter im Museum für Asiatische Kunst gibt. Freier Eintritt Dauer: 180 min Treffpunkt: Asien, 3. OG, Werkraum in der Treppenhalle Sprache: Deutsch (Bild: Mädchen im Workshop "Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen", © Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Valerie von Stillfried)
Familie+Kinder | Familienprogramm

Denk mal im Quadrat!

Staatliche Museen zu Berlin

Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren: Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen. Dauer: 2 Stunden Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Zieh Dein Foto an / Dein Design!

Staatliche Museen zu Berlin

Erkundet in der Ausstellung Mode von den 1950er bis in die 1990er Jahre, vom Berliner Chic bis zum American Look. Welche Schnitte, Farben, Muster waren angesagt? Und wie wird das in den Modefotografien von Rico Puhlmann vermittelt? Lasst euch inspirieren und gestaltet dann eure eigenen Designs mit Fotografie, Farbe, Papier und Stoff. Ob knallig bunt, sportlich, verträumt oder klassisch – hier ist alles möglich. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bunt, bunter, euer Erlebnis

Staatliche Museen zu Berlin

Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben. Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit. 14:00 bis 16:00Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder

Staatliche Museen zu Berlin

Gestreift oder kariert, ganz bunt oder zweifarbig: In diesem Workshop wählt ihr Fäden in euren Lieblingsfarben aus oder lasst euch durch die Textilien des Museums für Islamische Kunst inspirieren. Mit Hilfe einer Webkar­te webt ihr daraus kinderleicht eure eigenen Bänder. Die Karte funktioniert wie ein Mini-Webstuhl – dabei werden die Fäden einfach gehoben und gesenkt. Auch viele der Stoffe in der Sammlung wurden mit einer ähnlichen Technik an großen Webstühlen gefertigt. Die Weber*innen haben dabei sogar Tiere und andere Figuren kunstvoll in das Gewebe eingearbeitet. Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel am selben Tag. Das Eintrittsticket in die Museen erhalten Sie an den Museumskassen gegen Vorlage des Teilnahmetickets zur Familienwerkstatt. 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fortuna - was ist Glück?

Staatliche Museen zu Berlin

Machen Früchte glücklich? Im Alten Museum begebt ihr euch auf die Suche nach Fortuna, der römischen Göttin des Glücks und des Schicksals. In spielerischen Übungen erkundet ihr antike Statuen und beschäftigt euch mit dem Thema Glück. Anschließend gestaltet ihr im Werkraum mit Papier, Schere, Stift und Kleber eigene Füllhörner voll Glück. 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen). Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche

Staatliche Museen zu Berlin

Inszeniert euch wie die römischen Kaiser! Träumet euch in fremde Welten! Träumt euch in ferne Welten! Entschlüsselt geheime Botschaften! Nehmt antike Bauwerke in den Blick! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen, Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Treffpunkt: JSG unteres Foyer Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Aktionstag Familie: Träumt weiter!

Staatliche Museen zu Berlin

Wovon träumt ihr? Von Abenteuern, Ruhe oder einem bunten Miteinander? Wie sehen eure Träume aus? Wir laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen zum Aktionstag „Träumt weiter!“ ins Haus Bastian und auf die Museumsinsel ein. In traumhaften Workshops werdet ihr gemeinsam kreativ. Kurze Rundgänge laden dazu ein, die Sammlungen der Museen zu entdecken. Lasst euch von einem Theaterstück überraschen. Eine Picknick-Area lädt zum Verzehr selbst mitgebrachter Snacks und Getränke ein. Programm: Schattenfiguren! Baut und gestaltet Schattenspielfiguren mit dem Künstler und Puppenspieler Herlambang Bayu Aji und Camilla Kussl Workshop | 12 – 15 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 0 Wolkenbilder! Werft einen Blick in den Himmel und haltet Wolken malerisch fest. Workshop | 12 – 16 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 1 Verwebt und verbunden! Stellt eure eigenen Freundschaftsbänder her. Workshop | 12 – 16 Uhr / Einstieg jederzeit möglich, Ebene 2 Ab ins Museum! Kurzführungen in die Museen auf der Museumsinsel. 13 – 16 Uhr / Start: halbstündlich, Ebene 0 Auf der Suche nach einem neuen Ort Schattenfigurentheater Wayang Rajakaya mit Herlambang Bayu Aji 16 Uhr / Ebene 0 Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Alle Angebote sind barrierearm zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Fotografien der Veranstaltung einverstanden.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familiennacht: Wilde Bewegungen!

Staatliche Museen zu Berlin

Spannt eure Arme wie eine Bogenschützin. Dreht euch wie eine Tänzerin. Bewegt eure Hände wie ein Diskuswerfer. Zeichnet mit dem ganzen Körper. Bringt dicke Stiftbündel ins Kreiseln und Malgeräte zum Schwingen. Gestaltet große Bilder beim Drehen, Springen und Tanzen. Inspirationen liefern euch Darstellungen von Sportler*innen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, die in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zu finden sind und euch im Workshop anlässlich der Familiennacht als Abbildungen vorliegen. Der Workshop findet im Rahmen der Familiennacht statt. 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Teilnahmegebühr: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Anmeldung: empfohlen (Bild: © Staatliche Museen zu Berlin / Laura Fiorio, 2023)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Feuer! Eine zündende Idee

Staatliche Museen zu Berlin

Auf den Spuren des Feuers gehst du im Museum auf Entdeckungsreise. Wer hatte wann die zündende Idee, das Feuer zu nutzen? Welche Erfindungen und Mythen verdanken wir dem Feuer? Ob Steinzeitfeuerzeug, Einschusslöcher oder ein Vulkan – das Museum steckt voller heißer Themen! Du stellst einen Lederbeutel her und dein eigenes Steinzeitfeuerzeug zusammen. 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Transformers

Staatliche Museen zu Berlin

Drop-In – Baut eure eigene wandelbare Maske! Die First Nation Kwakwaka`wakw aus Kanada schnitzen seit jeher Masken, die sich öffnen lassen und so in verschiedene Tier- und Menschengesichter verwandeln können. Welche Bedeutung haben sie? Wieso sind die Masken heute wichtig? Ihr spürt den Geschichten der Masken nach und gestaltet selbst eigene geheimnisvolle Masken aus Pappe und buntem Papier. kostenfrei Dauer: 180 min Treffpunkt: 2. OG, Raum 212 Sprache: Deutsch (Bild: Workshop "Transformers - baut Eure eigene wandelbare Maske!" im Rahmen der Ostflügeleröffnung © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss/ Foto: Stefanie Loos)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Tierisch gut!

Staatliche Museen zu Berlin

Nicht nur Haustiere gibt es auf den Bildern der Gemäldegalerie zu entdecken, sondern auch gefährliche und sogar exotische Tiere. Welche Tiere findet ihr? Wie sind sie dargestellt? Und welche Geschichten verbergen sich dahinter? Nach dem Ausstellungsbesuch gestaltet ihr euer Lieblingstier – in Farbe oder aus Wachs. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Deine Ausstellung!

Staatliche Museen zu Berlin

Wie funktioniert eine Ausstellung? Wie werden die Kunstwerke ausgewählt und im Raum inszeniert? Ihr erforscht das Museum und entwickelt mit dem, was ihr dort entdeckt, eigene Ausstellungen. Ihr stellt Kunstwerke zusammen, präsentiert diese im selbst gestalteten Ausstellungsmodell und findet Titel für eure Ausstellungen. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Treffpunkt: Information Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Workshop-Reihe «Timeframed»

Opernhaus Zürich

An vier Abenden werden die vier unterschiedlichen choreografischen Handschriften des Ballettabends beleuchtet, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt. Tänzer:innen des Balletts Zürich geben Einblicke in die Entstehung und Hintergründe der Stücke. 12 / 19 / 26 Jan, 02 Feb 2026 jeweils 19.00 bis 21.00 Vorstellungsbesuch am 30 Jan 2026 Für Teilnehmende bis 30 Jahre ist der Vorstellungsbesuch inklusive. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung oder Trainingskleidung tragen. Garderoben und Duschen sind nicht vorhanden. Leitung: Bettina Holzhausen und Angelika Ächter Ab 16 Jahren
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Musikgeschichten «Felix, das Tännchen»

Opernhaus Zürich

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen Musik von Robert Schumann (1810-1856) und Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) sowie verschiedene Volks- und Kinderlieder. Felix, das kleinste Tännchen der Baumschule lernt von Braunbärin Frau Immergrün während sieben Schuljahren alles, was es braucht, damit aus einem einfachen Tännchen ein zertifizierter Weihnachtsbaum wird. Dazu gehört: kerzengerade in die Höhe wachsen, gross und stark werden, still und stumm dastehen und auf keinen Fall herumzappeln, damit die zerbrechlichen Kugeln nicht herunterfallen. Felix kann es kaum erwarten, bis er endlich von einer Tierfamilie zum Weihnachtsbaum ausgewählt wird und mit ihnen feiern darf. Er liebt es zu singen und den Spitzmäuschen beim Tanzen zuzusehen und mitzuwippen. Da er aber angewurzelt ist, kann er nicht so tanzen wie sie. Kurt, der gerade neben ihm steht, lässt keine Gelegenheit aus, sich über Felix lustig zu machen. Weil Felix das kleinste Tännchen in der Baumschule ist und nicht still stehen kann, bezeichnet er ihn immer wieder als Zwergtännchen. Kurt ist davon überzeugt, dass er selbst der schönste und beste Weihnachtsbaum ist und sicherlich als erster ausgewählt wird. Kurz vor Heilig Abend suchen sich die Tierfamilien ihren Weihnachtsbaum aus. Felix wird zunächst überhaupt nicht beachtet. Doch dann entdeckt ihn Selma, die – genau wie Felix – die Kleinste in ihrer Schulklasse ist. Bald feiert und singt sie mit ihrer Hasenfamilie gemeinsam mit Felix und vor Glück stimmt dieser lauthals in «Oh Tannenbaum» mit ein. Er hat den allergrössten Spass beim Weihnachtsfest – und vergisst dabei die Hänseleien, die er immer ertragen musste. Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Wir erzählen Geschichten aus Kinderbüchern und lassen sie im halbszenischen Spiel durch Gesang und Musik lebendig werden. Die Kinder sind ganz nah dran am Geschehen und wirken mit. Felix, das Tännchen: Denis Maurer Frau Immergrün, die Bärin: Larissa Angelini Querflöte: Sarah Fleten Violoncello: Gunta Abele Horn: Simon Scheiwiller Klavier: Rahel Sohn Konzeption, Stückentwicklung, Text: Roger Lämmli, Denis Maurer Bühnenbild: Roger Lämmli Kostüme: Natalie Péclard Dauer: 50 Min. Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur über 52 Treppenstufen erreichbar und somit für Menschen im Rollstuhl nicht zugänglich.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.