zur Startseite
5

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Kultur und Sommerfrische – diese kongeniale Verbindung hat Tradition. In der einzigartigen Naturlandschaft rund um den Traunsee bieten die Salzkammergut Festwochen Gmunden ein vielfältiges Programm: herausragende Musikprojekte, innovative Literaturformate, anregende Dramatik, Jazz & Crossover, Architekturgespräche sowie Konzertgeschichten, die auch das jüngste Publikum verzaubern. Ein innovatives und versiertes Team rund um Christian Hieke – künstlerischer Geschäftsführer, Johanna Mitterbauer – kaufmännische Geschäftsführerin und Karin Bergmann – Leiterin Literatur und Theater und ehemalige Direktorin des Wiener Burgtheaters, sorgen für unterhaltsame, anregende und poetische Stunden in dieser einzigartigen Region.

Kontakt

Salzkammergut Festwochen Gmunden
Theatergasse 10
A-4810 Gmunden

Telefon: +43 7612 70630
E-Mail: office@festwochen-gmunden.at

 

Mobil: +43 664 881 929 24
Kartenbestellung:
Tel. +43 7612 7063012
Email: karten@festwochen-gmunden.at

Öffnungszeiten des Festivalbüros:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr
Bewertungschronik

Salzkammergut Festwochen Gmunden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salzkammergut Festwochen Gmunden

Konzert

Counter & Strings 2.0

Alois Mühlbacher - Countertenor
Spring String Quartet:
Christian Wirth - Violine
Marcus Wall - Violine
Julian Gillesberger - Viola
Stephan Punderlitschek - Violoncello


Das Stimmfach „Countertenor" verbindet man üblicherweise mit Heldenrollen in Opern von Händel, mit Bach-Passionen, ja überhaupt mit Barockmusik in historisch informierter Aufführungspraxis, viel weniger mit Liedgesang oder Volksmusik. In der Rock- und Popmusik singen Männer zwar oft in dieser hohen Lage, aber mit einer ganz anderen Stimmtechnik. Alois Mühlbacher, der schon als Solist der St. Florianer Sängerknaben mit grenzüberschreitenden Aufnahmen Aufsehen erregt hat, zeigt auch als erwachsener Countertenor, dass er in allen Stilrichtungen Außergewöhnliches zu bieten hat. Er ist ein international gefragter Solist auf dem Gebiet der Barockmusik in Oper und Konzert, gibt aber auch Liederabende mit romantischem und modernem Repertoire.

Schon im Kindesalter gab er Konzerte mit hervorragenden Volksmusikensembles und lernte so die Tradition der „echten" Volksmusik quasi aus erster Hand kennen.

Das oberösterreichische „Spring String Quartet“ zählt seit seiner Gründung im Jahr 1997 zu den führenden Jazz-Rock-ClassicalCrossover Streichquartetten Europas und zertrümmert dabei sämtliche gängige „Geigenmusik"-Klischees und definiert die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des klassischen Streichquartetts neu.

Mit Alois Mühlbacher gemeinsam produzierte das Ensemble vor zwei Jahren ein viel beachtetes Musikvideo: den (in einem genialen Arrangement von Georg Wiesinger mit Mozart-Musik hinterlegten) Queen-Song „Don´t stop me now".

Aus diesem Erfolg heraus entstand eine künstlerische Freundschaft, die bereits im Vorjahr in einem Konzertauftritt „Counter & Strings“ mit einem breit gefächerten Programm von Barockmusik über Gustav Mahler bis Hubert von Goisern Publikum und Kritik begeisterte. Auch heuer wird es wieder programmatische Überraschungen in dieser ungewöhnlichen klanglichen Konstellation geben.

Counter & Strings 2.0 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Counter & Strings 2.0

Konzert

Weihnachtskonzert

im Rahmen der Hausmusik Roas

Rafael Fingerlos, Ensemble Tschejefem & Freunde
Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos - Idee und Konzept


Nach dem großen Erfolg im Jahr 2022 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler*innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler*innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.

Im traumhaften Ambiente des Stadttheaters Gmunden wird das diesen feinsinnigen Künstler*innen auch gelingen.

Wie im Vorjahr wird auch dieses Konzert wieder live vor Publikum aufgezeichnet und in der Sendereihe „Erlebnis Bühne“ am 25.12.2023 als ORFIII Christtagskonzert ausgestrahlt.

Weihnachtskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtskonzert

5

Salzkammergut Festwochen Gmunden

Kultur und Sommerfrische – diese kongeniale Verbindung hat Tradition. In der einzigartigen Naturlandschaft rund um den Traunsee bieten die Salzkammergut Festwochen Gmunden ein vielfältiges Programm: herausragende Musikprojekte, innovative Literaturformate, anregende Dramatik, Jazz & Crossover, Architekturgespräche sowie Konzertgeschichten, die auch das jüngste Publikum verzaubern. Ein innovatives und versiertes Team rund um Christian Hieke – künstlerischer Geschäftsführer, Johanna Mitterbauer – kaufmännische Geschäftsführerin und Karin Bergmann – Leiterin Literatur und Theater und ehemalige Direktorin des Wiener Burgtheaters, sorgen für unterhaltsame, anregende und poetische Stunden in dieser einzigartigen Region. Mobil: +43 664 881 929 24
Kartenbestellung:
Tel. +43 7612 7063012
Email: karten@festwochen-gmunden.at

Öffnungszeiten des Festivalbüros:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr

Salzkammergut Festwochen Gmunden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salzkammergut Festwochen Gmunden

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Ereignisse / Konzert Salzburger Kulturvereinigung Salzburg, Waagplatz 1a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.