Konzerte | Musik
Veranstaltungen in Salzburg
Veranstaltungskalender - Terminsuche

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Isabella Hermann, Aiki Mira
Im Rahmen des Salzburger Festivals SCIENCE MEETS FICTION 2025 liest Aiki Mira aus dem jüngsten Bestseller-Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“ (S. Fischer Verlag/Tor, 2024) und diskutiert mit der SciFi-Expertin Isabella Hermann, mit der sie seit 2023 den Podcast „Das war morgen“ betreibt.
Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im Biosynth-Körper, wollen ihre verlorene Welt zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der versteckten Sicherheitskopie von Proxi. Ein
Aiki Mira: Das war morgen
Lesung & GesprächBeteiligte: Isabella Hermann, Aiki Mira
Im Rahmen des Salzburger Festivals SCIENCE MEETS FICTION 2025 liest Aiki Mira aus dem jüngsten Bestseller-Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“ (S. Fischer Verlag/Tor, 2024) und diskutiert mit der SciFi-Expertin Isabella Hermann, mit der sie seit 2023 den Podcast „Das war morgen“ betreibt.
Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im Biosynth-Körper, wollen ihre verlorene Welt zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der versteckten Sicherheitskopie von Proxi. Ein
Konzerte | Musik
Ulrike Muehlbachler & T.C. Pfeiler´s Art & Music Mobile
Künstlerhaus Salzburg - als neue Mitglieder des Salzburger Kunstvereins stellen wir uns am 29. & 30. September, jeweils 15 Uhr bis 18 Uhr und ab 19 Uhr (open end) mit unserem ebenso neuen Projekt "Ulrike Muehlbachler & T.C. Pfeiler´s Art & Music Mobile" vor. Jam-Sessions mit legendären Salzburger Musikern als Überraschungsgäste uvm...Malerei, Musik, Literatur...Künstlerinnen und Künstler aller Genres sind willkommen, aber auch alle anderen kunstinteressierten Menschen. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen! Eintritt frei.Veranstalter
Prof. T.C. PfeilerWegbeschreibung
Künstlerhaus Salzburg, Hellbrunnerstr. 3, 5020 Salzburg
Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Semjon Hanin, Anja Utler
„Es beginnt der Tag“(Edition Korrespondenzen) – damit setzt jedes der 209 Gedichte in Anja Utlers Buch ein, das den Untertitel „Trauerrefrain“ trägt. Es bildet ein Nachdenken, ein Nachspüren ab, in dessen Fokus das Gefühl der Trauer steht – der Trauer als dem prägenden Gefühl einer Gegenwart, in der man sich in zunehmender Schärfe des Verlusts bewusst wird: des Verlusts von Arten, des Verlusts des Glaubens an Veränderung, des Verlusts der Bewohnbarkeit von Welt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist Auslöser dieses Trauerprozesses, den der Band als poetische Resonanz auf Leid und Zerstörung nachvollzieht.
„aber nicht damit“ (Edition Korrespondenzen) heißt der – von Anja Utler übersetzte – Band des lett
Semjon Hanin, Anja Utler: es beginnt / aber nicht damit
Lesungen & Gespräch (russisch/deutsch)Beteiligte: Semjon Hanin, Anja Utler
„Es beginnt der Tag“(Edition Korrespondenzen) – damit setzt jedes der 209 Gedichte in Anja Utlers Buch ein, das den Untertitel „Trauerrefrain“ trägt. Es bildet ein Nachdenken, ein Nachspüren ab, in dessen Fokus das Gefühl der Trauer steht – der Trauer als dem prägenden Gefühl einer Gegenwart, in der man sich in zunehmender Schärfe des Verlusts bewusst wird: des Verlusts von Arten, des Verlusts des Glaubens an Veränderung, des Verlusts der Bewohnbarkeit von Welt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist Auslöser dieses Trauerprozesses, den der Band als poetische Resonanz auf Leid und Zerstörung nachvollzieht.
„aber nicht damit“ (Edition Korrespondenzen) heißt der – von Anja Utler übersetzte – Band des lett

Konzerte
| Neue Musik
Karl Markovics. Rezitation/Gesang
Karin Küstner. Akkordeon
Sofia Gubaidulina (1931-2025):
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Sofia Gubaidulina:
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Kurt Schwertsik (*1935):
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
Margareta Ferek-Petric (*1982):
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)
Garten Eden
Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, ehe
farewell !
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikKarl Markovics. Rezitation/Gesang
Karin Küstner. Akkordeon
Sofia Gubaidulina (1931-2025):
Garten von Freuden und Traurigkeiten, für Flöte, Viola, Harfe und Sprecher (1980)
Sofia Gubaidulina:
Silenzio, Fünf Stücke für Bajan, Violine und Violoncello (1991/2000)
Kurt Schwertsik (*1935):
Adieu Satie, für Bandoneon and Streichquartett op. 86 (2002)
Margareta Ferek-Petric (*1982):
seven lovely sins, für Akkordeon und Streichquartett (2019)
Garten Eden
Sie war die „Mystikerin der Musik“, überschrieben die Salzburger Nachrichten ihren Nachruf auf die Grand Dame der zeitgenössischen Musik Sofia Gubaidulina, die im März dieses Jahres 93-jährig Nähe Hamburg verstorben ist. Sie zählte nie zu jenen Komponistinnen, die etwas „bauen“, ehe

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss
Zwei unterschiedliche Stimmen, die eines gemein haben: beide sind Reisende – Droogenbroodt in Sachen Poesie in seiner Heimat Flandern, in Spanien, wo er ein Kulturzentrum leitet, in Asien, das ihn in seiner Poetik geprägt hat, Ruiss als Autor, Übersetzer, Musiker und langjähriger Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren; beide haben sich ganz der Vermittlung von Literatur, besonders von Lyrik, und ihren Dichter:innen verschrieben; beide mischen sich ein in den Diskurs und sind unverzichtbar geworden.
Droogenbroodt stellt seinen jüngsten, von Christoph Janacs übersetzten Gedichtband „Der Weg des Seins“ vor, Ruiss „Fortschreibungen“, eine Sammlung bislang unpublizierter Essays und Reden.
Germain Droo
Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss: Der Weg des Seins / Fortbeschreibungen
Buchpräsentation und GesprächBeteiligte: Germain Droogenbroodt, Gerhard Ruiss
Zwei unterschiedliche Stimmen, die eines gemein haben: beide sind Reisende – Droogenbroodt in Sachen Poesie in seiner Heimat Flandern, in Spanien, wo er ein Kulturzentrum leitet, in Asien, das ihn in seiner Poetik geprägt hat, Ruiss als Autor, Übersetzer, Musiker und langjähriger Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren; beide haben sich ganz der Vermittlung von Literatur, besonders von Lyrik, und ihren Dichter:innen verschrieben; beide mischen sich ein in den Diskurs und sind unverzichtbar geworden.
Droogenbroodt stellt seinen jüngsten, von Christoph Janacs übersetzten Gedichtband „Der Weg des Seins“ vor, Ruiss „Fortschreibungen“, eine Sammlung bislang unpublizierter Essays und Reden.
Germain Droo

Literatur+Sprache
| Gespräch
Beteiligte: Cornelius Hell
„Skepsis ist eine Übung in Entfaszination“, schrieb E.M. Cioran. Seit ich seine Aphorismenbände „Syllogismen der Bitterkeit“, „Vom Nachteil, geboren zu sein“, „Gevierteilt“ oder „Der zersplitterte Fluch“ gelesen habe und ihm in Paris begegnet bin, haben mich seine Provokationen nie losgelassen. Es ist eine Mischung aus Faszination und Irritation – Irritation, weil Ciorans luzide Skepsis alle Überzeugungen unterminiert; Irritation aber auch, weil Cioran selbst in jungen Jahren vom rumänischen Faschismus und von Hitler fasziniert war. Dass das sein Denken nicht total beschädigt hat, zeigt sich auch darin, dass Ilse Aichinger in ihrem Spätwerk niemanden so oft zitiert wie Cioran. Er fasziniert durch den Stil, denn: „Mit Gewißheiten kann man
Cornelius Hell: „Ich bin ein Mystiker und glaube an nichts“
Der rumänisch-französische Denker E. M. Cioran
LiteraturfrühstückBeteiligte: Cornelius Hell
„Skepsis ist eine Übung in Entfaszination“, schrieb E.M. Cioran. Seit ich seine Aphorismenbände „Syllogismen der Bitterkeit“, „Vom Nachteil, geboren zu sein“, „Gevierteilt“ oder „Der zersplitterte Fluch“ gelesen habe und ihm in Paris begegnet bin, haben mich seine Provokationen nie losgelassen. Es ist eine Mischung aus Faszination und Irritation – Irritation, weil Ciorans luzide Skepsis alle Überzeugungen unterminiert; Irritation aber auch, weil Cioran selbst in jungen Jahren vom rumänischen Faschismus und von Hitler fasziniert war. Dass das sein Denken nicht total beschädigt hat, zeigt sich auch darin, dass Ilse Aichinger in ihrem Spätwerk niemanden so oft zitiert wie Cioran. Er fasziniert durch den Stil, denn: „Mit Gewißheiten kann man

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer
Zum diesjährigen Gedenken an die Salzburger Bücherverbrennung im Jahr 1938 hat die SAG unter ihren Mitgliedern eine Ausschreibung zum Thema „Prinzip Hoffnung“ durchgeführt. Von einer Jury wurden drei Autor:innen ausgewählt.
Margarita Fuchs liest ihre Erzählung „Memoria 38“, in der unter Zuhilfenahme von KI-Avataren auf bestechende Weise die Ereignisse des Jahres 1938 in Linz und in Oberösterreich anhand von persönlichen Schicksalen aus der Erinnerung zurückgerufen werden.
Andreas A. Peters’ Text „Ihre Majestät, die Eremitage“ handelt vom Schicksal der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg, einem der bedeutendsten Museen der Welt während der Belagerung der Stadt durch die deutsc
Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer: „Prinzip Hoffnung“
Gedenkveranstaltung | GruppenlesungBeteiligte: Margarita Fuchs, Andreas Peters, Peter Reutterer
Zum diesjährigen Gedenken an die Salzburger Bücherverbrennung im Jahr 1938 hat die SAG unter ihren Mitgliedern eine Ausschreibung zum Thema „Prinzip Hoffnung“ durchgeführt. Von einer Jury wurden drei Autor:innen ausgewählt.
Margarita Fuchs liest ihre Erzählung „Memoria 38“, in der unter Zuhilfenahme von KI-Avataren auf bestechende Weise die Ereignisse des Jahres 1938 in Linz und in Oberösterreich anhand von persönlichen Schicksalen aus der Erinnerung zurückgerufen werden.
Andreas A. Peters’ Text „Ihre Majestät, die Eremitage“ handelt vom Schicksal der Staatlichen Eremitage in Sankt Petersburg, einem der bedeutendsten Museen der Welt während der Belagerung der Stadt durch die deutsc

Ausstellungen
| Ausstellung
Mächtige Bilderwelten
Täglich sind wir von unzähligen Bildern umgeben. Für ihre Werke greifen die Künstler:innen auf genau diesen nahezu unerschöpflichen visuellen Fundus unserer Zeit zurück: Fernsehen, Kino, Internet, Werbung, soziale Medien oder politische und künstlerische Archive. Sie beziehen sich aber nicht nur auf vorhandenes Material, sondern kreieren auch neue, fiktionale Bilder. Dafür schöpfen sie aus dem kollekti
Visual Echoes - Gegenbilder im Bilderstrom. Video, Film, Fotografie, Dia
5 Räume, 5 Werke, 5 Künstler:innen: Die Ausstellung Visual Echoes präsentiert großformatige Installationen von Susan Hiller, Luis Jacob, Arthur Jafa, Mathias Poledna / Karthik Pandian und Ana Torfs. Jede davon in einem eigenen Raum und jede ein visuelles Erlebnis. Mit Video, Film, Fotografie und Dia nehmen die Arbeiten die Bilderströme unserer Zeit unter die Lupe.Mächtige Bilderwelten
Täglich sind wir von unzähligen Bildern umgeben. Für ihre Werke greifen die Künstler:innen auf genau diesen nahezu unerschöpflichen visuellen Fundus unserer Zeit zurück: Fernsehen, Kino, Internet, Werbung, soziale Medien oder politische und künstlerische Archive. Sie beziehen sich aber nicht nur auf vorhandenes Material, sondern kreieren auch neue, fiktionale Bilder. Dafür schöpfen sie aus dem kollekti

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Vladimir Vertlib, Hellmut Butterweck und Alexia Weiss
Der 25. Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil wird 2025 an den Autor, Kritiker und Wissenschaftsjournalisten Hellmut Butterweck sowie an die Autorin und Journalistin Alexia Weiss verliehen. Wie immer (seit 2001) treten die beiden österreichischen Preisträger*innen im Literaturhaus Salzburg auf, wo sie – nach der Einleitung des Germanisten Karl Müller – mit dem Schriftsteller Vladimir Vertlib über ihr Leben und Schreiben, über Österreich einst und jetzt sprechen.
Hellmut Butterweck und Alexia Weiss engagieren sich gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. Butterweck ist bis heute auch im hohen Alter von 97 Jahren ein streitbarer Journalist, der –
Alexia Weiss und Hellmut Butterweck
Theodor-Kramer-Preis 2025
Lesung & GesprächBeteiligte: Vladimir Vertlib, Hellmut Butterweck und Alexia Weiss
Der 25. Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil wird 2025 an den Autor, Kritiker und Wissenschaftsjournalisten Hellmut Butterweck sowie an die Autorin und Journalistin Alexia Weiss verliehen. Wie immer (seit 2001) treten die beiden österreichischen Preisträger*innen im Literaturhaus Salzburg auf, wo sie – nach der Einleitung des Germanisten Karl Müller – mit dem Schriftsteller Vladimir Vertlib über ihr Leben und Schreiben, über Österreich einst und jetzt sprechen.
Hellmut Butterweck und Alexia Weiss engagieren sich gegen antidemokratische, antisemitische und neonazistische Tendenzen. Butterweck ist bis heute auch im hohen Alter von 97 Jahren ein streitbarer Journalist, der –

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik
Beteiligte: Christoph Janacs, Lukas & Lukas
Als er an seinem ersten Roman „Schweigen über Guernica“ (1989) arbeitete, wollte Christoph Janacs unbedingt alles Autobiografische vermeiden. Das gelang ihm auch. Doch bei seiner ersten Lesung aus dem Buch musste er plötzlich erkennen: „Du steckst in jeder Zeile, die du geschrieben hast, tiefer drinnen, als dir bewußt war und vielleicht lieb ist. Und: Was auch immer du schreibst, du schreibst über dich.“
Leben und Werk greifen bei Christoph Janacs – wie oft bei Künstlern – ineinander. Jetzt feiert der Salzburger Autor, Herausgeber und Übersetzer seinen 70. Geburtstag – und wir richten ein Fest für ihn und mit ihm aus, zu dem alle herzlich willkommen sind. Freunde und Wegbegleiter wie Ludwig Lahe
Christoph Janacs zum 70. Geburtstag
Literarisch-musikalisches GeburtstagsfestBeteiligte: Christoph Janacs, Lukas & Lukas
Als er an seinem ersten Roman „Schweigen über Guernica“ (1989) arbeitete, wollte Christoph Janacs unbedingt alles Autobiografische vermeiden. Das gelang ihm auch. Doch bei seiner ersten Lesung aus dem Buch musste er plötzlich erkennen: „Du steckst in jeder Zeile, die du geschrieben hast, tiefer drinnen, als dir bewußt war und vielleicht lieb ist. Und: Was auch immer du schreibst, du schreibst über dich.“
Leben und Werk greifen bei Christoph Janacs – wie oft bei Künstlern – ineinander. Jetzt feiert der Salzburger Autor, Herausgeber und Übersetzer seinen 70. Geburtstag – und wir richten ein Fest für ihn und mit ihm aus, zu dem alle herzlich willkommen sind. Freunde und Wegbegleiter wie Ludwig Lahe

Konzerte
| Neue Musik
open-minded
Bauer Alexander:
Live-elektronische Soloperformance (2025)
Die Lange Nacht der Museen ist halb so jung wie das oenm. Da darf man schon mal länger aufbleiben. In Salzburg findet 2025 die vom ORF veranstaltete längste Lange Nacht der Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh statt. Da feiert die „alte Tante“ kräftig mit: Das oenm öffnet sein Atelier im Salzburger Künstlerhaus für eine Soloperformance von Alexander Bauer, Münchner Organist und Komponist, der seine Expertise am Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg einbringt. Als Ensemblemitglied des oenm ist der vielfach ausgezeichnete Künstler in der Saison 25/26 vielfältig im Einsatz. Sie können Alexander Bauer als Kom
lange nacht der museen
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikopen-minded
Bauer Alexander:
Live-elektronische Soloperformance (2025)
Die Lange Nacht der Museen ist halb so jung wie das oenm. Da darf man schon mal länger aufbleiben. In Salzburg findet 2025 die vom ORF veranstaltete längste Lange Nacht der Museen von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh statt. Da feiert die „alte Tante“ kräftig mit: Das oenm öffnet sein Atelier im Salzburger Künstlerhaus für eine Soloperformance von Alexander Bauer, Münchner Organist und Komponist, der seine Expertise am Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg einbringt. Als Ensemblemitglied des oenm ist der vielfach ausgezeichnete Künstler in der Saison 25/26 vielfältig im Einsatz. Sie können Alexander Bauer als Kom

Literatur+Sprache
| Film
Beteiligte: Manfred Mittermayer, Karl-Markus Gauß, Johannes Holzhausen
„Schlendern ist mein Metier“ AT 2025; Regie/Drehbuch: Johannes Holzhausen; Kamera: Joerg Burger; Musik: Andreas Hamza; 80 Min.; dt. OF
Ganz im Sinne des neugierigen und aufmerksamen Zuhörers Karl-Markus Gauß – schlendernd, sammelnd und notierend – konzentriert sich der Porträtfilm „Schlendern ist mein Metier“ aufs Zuhören und Beobachten. Von der Wohnung in der Stadt Salzburg in den Pinzgau und Pongau bis in die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und an die Ränder Europas folgt der Film dem Schriftsteller Gauß und seiner Frau Maresi.
„Schlendern ist mein Metier“ von Johannes Holzhausen porträtiert Karl-Markus Gauß als Schriftsteller und großen Menschenfreund, der in seinem Schreiben die Orte und G
Karl-Markus Gauß: Schlendern ist mein Metier
Filmclub SpezialBeteiligte: Manfred Mittermayer, Karl-Markus Gauß, Johannes Holzhausen
„Schlendern ist mein Metier“ AT 2025; Regie/Drehbuch: Johannes Holzhausen; Kamera: Joerg Burger; Musik: Andreas Hamza; 80 Min.; dt. OF
Ganz im Sinne des neugierigen und aufmerksamen Zuhörers Karl-Markus Gauß – schlendernd, sammelnd und notierend – konzentriert sich der Porträtfilm „Schlendern ist mein Metier“ aufs Zuhören und Beobachten. Von der Wohnung in der Stadt Salzburg in den Pinzgau und Pongau bis in die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und an die Ränder Europas folgt der Film dem Schriftsteller Gauß und seiner Frau Maresi.
„Schlendern ist mein Metier“ von Johannes Holzhausen porträtiert Karl-Markus Gauß als Schriftsteller und großen Menschenfreund, der in seinem Schreiben die Orte und G

Konzerte
| Konzert
Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Orgel zu Mittag
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Miljenko Jergovic, Mascha Dabić
30 Jahre nach dem Erscheinen des aus der Unmittelbarkeit des Kriegs geschriebenen Erzählbandes „Sarajevo Marlboro“, mit dem Miljenko Jergović international bekannt wurde, kehrt der Autor mit „Das verrückte Herz“ in das belagerte Sarajevo zurück. „Ich erfand ein neues Buch, das thematisch in Anordnung und Struktur eine Kopie von ‚Sarajevo Marlboro‘ ist, ohne dass sich eine einzige Erzählung wiederholt.“
In akribischer Erinnerungsarbeit, zugleich mit der Kraft der Imagination, vergegenwärtigt Jergović in 29 Erzählungen und aus unterschiedlichsten Perspektiven die Atmosphäre der Kriegsjahre; er erzählt von einem Ausnahmezustand, der zum Alltag wird, von Strategien des Überlebens und klei
Miljenko Jergovic: Das verrückte Herz. Sarajevo Marlboro remastered
Lesung & Gespräch (kroatisch/deutsch)Beteiligte: Miljenko Jergovic, Mascha Dabić
30 Jahre nach dem Erscheinen des aus der Unmittelbarkeit des Kriegs geschriebenen Erzählbandes „Sarajevo Marlboro“, mit dem Miljenko Jergović international bekannt wurde, kehrt der Autor mit „Das verrückte Herz“ in das belagerte Sarajevo zurück. „Ich erfand ein neues Buch, das thematisch in Anordnung und Struktur eine Kopie von ‚Sarajevo Marlboro‘ ist, ohne dass sich eine einzige Erzählung wiederholt.“
In akribischer Erinnerungsarbeit, zugleich mit der Kraft der Imagination, vergegenwärtigt Jergović in 29 Erzählungen und aus unterschiedlichsten Perspektiven die Atmosphäre der Kriegsjahre; er erzählt von einem Ausnahmezustand, der zum Alltag wird, von Strategien des Überlebens und klei

Literatur+Sprache
| Lesung
Inge Glaser hat beruflich die Schulbank mit dem Katheder getauscht, Klein und Groß gelehrt und ausgebildet, Vorlesungen der einen und auch der anderen Art – nämlich aus eigenen Werken – gehalten. Sie hat ein Leben auch nach dem Motto: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ (Don Bosco) geführt. Sie liest u.a. Vergnügliches aus den „Kamingeschichten“.
Die Zeiten ändern sich, die Befindlichkeiten ändern sich. Barbara Keller bringt diesmal speziell Lyrisches zu Gehör, das sie als Umwelt- und Alterslyrik bezeichnet. Darin geht es sowohl ernst als auch mit Humor verbrämt zu …
Bernd Rosenkranz liest Poems aus seinem neuesten Band „Entflammtes Leben“, in denen es um existenzielle Erfahrungen, den Anbeginn des Tag
Inge Glaser, Barbara Keller, Bernd Rosenkranz: Worte fügen sich zusammen
Beteiligte: Inge Glaser, Barbara Keller, Bernd RosenkranzInge Glaser hat beruflich die Schulbank mit dem Katheder getauscht, Klein und Groß gelehrt und ausgebildet, Vorlesungen der einen und auch der anderen Art – nämlich aus eigenen Werken – gehalten. Sie hat ein Leben auch nach dem Motto: „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“ (Don Bosco) geführt. Sie liest u.a. Vergnügliches aus den „Kamingeschichten“.
Die Zeiten ändern sich, die Befindlichkeiten ändern sich. Barbara Keller bringt diesmal speziell Lyrisches zu Gehör, das sie als Umwelt- und Alterslyrik bezeichnet. Darin geht es sowohl ernst als auch mit Humor verbrämt zu …
Bernd Rosenkranz liest Poems aus seinem neuesten Band „Entflammtes Leben“, in denen es um existenzielle Erfahrungen, den Anbeginn des Tag

Literatur+Sprache
| Lesung
In Rainers „Freizeitdeck“, seinem Wohnzimmer, bricht ein Loch auf, von einem Tag auf den anderen erscheint es in der Wand. Sein Rückzugsort, der ihm nach seiner Trennung wichtig ist, wird durch die Nachbarn Nolde gestört, diese wiederum sind vom unfreiwilligen Eindringling Rainer irritiert. Trotzdem läuft das Leben, durch den jeweils anderen beobachtet, weiter, nebenan arbeitet die Reinigungskraft und der Sohn kommt zum Sonntagsfrühstück – ein Abdecken des Lochs löst keine Probleme.
In Hanno Millesis neuem Roman „Zur Zeit der Schneefälle“ (Verlag Sonderzahl, 2025) sind die eigenen vier Wände durchlässig geworden und werden es immer mehr, wenn durch das Radio beunruhigende Nachrichten in die Wohnung dringen. Das Gespür für unerwartbare Situationen, eleganter
Hanno Millesi: Zur Zeit der Schneefälle
Beteiligte: Hanno MillesiIn Rainers „Freizeitdeck“, seinem Wohnzimmer, bricht ein Loch auf, von einem Tag auf den anderen erscheint es in der Wand. Sein Rückzugsort, der ihm nach seiner Trennung wichtig ist, wird durch die Nachbarn Nolde gestört, diese wiederum sind vom unfreiwilligen Eindringling Rainer irritiert. Trotzdem läuft das Leben, durch den jeweils anderen beobachtet, weiter, nebenan arbeitet die Reinigungskraft und der Sohn kommt zum Sonntagsfrühstück – ein Abdecken des Lochs löst keine Probleme.
In Hanno Millesis neuem Roman „Zur Zeit der Schneefälle“ (Verlag Sonderzahl, 2025) sind die eigenen vier Wände durchlässig geworden und werden es immer mehr, wenn durch das Radio beunruhigende Nachrichten in die Wohnung dringen. Das Gespür für unerwartbare Situationen, eleganter

Literatur+Sprache
| Lesung
Schreiber:innen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. erostepost lädt nach Feierabend zu dieser freundlich erdnahen Runde ein!
¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Kurze Ideen, kleine Geschichten und Verdichtung sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen. Dazu wird angeregt: Wofür steht Literatur? Was bewegt uns?
Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit 2 vorbereiteten Texten von jeweils 5 & 10 Minuten Lesezeit im Café des Literaturhause
¡lesen lassen!
Offene LesebühneSchreiber:innen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, außerhalb ihres Freundeskreises unterschiedliche Reaktionen und konstruktive Kritik zu erhalten. erostepost lädt nach Feierabend zu dieser freundlich erdnahen Runde ein!
¡lesen lassen! ist seit über 30 Jahren eine Salzburger Veranstaltungs-Serie des Literaturvereins erostepost. Teammitglieder sowie Neuankömmlinge werden dazu angeregt, ihren Gedanken Form zu geben. Kurze Ideen, kleine Geschichten und Verdichtung sind Herangehensweisen an das Schreiben, die das weite Feld der Kreativität öffnen. Dazu wird angeregt: Wofür steht Literatur? Was bewegt uns?
Die Lesenden melden sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn mit 2 vorbereiteten Texten von jeweils 5 & 10 Minuten Lesezeit im Café des Literaturhause

Literatur+Sprache
| Kurs
Beteiligte: Birgit Birnbacher
„Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen.
Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf.
Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir m
Birgit Birnbacher: Alles muss ganz anders werden
SchreibwerkstattBeteiligte: Birgit Birnbacher
„Alles muss ganz anders werden“ Mit diesem Zitat von Jörg Fauser begeben wir uns in eine Werkstatt über die untragbaren Zustände, über das Schimpfen und Bersten, das Lodern und Brennen.
Wer mit Tellern schmeißt, kann nicht schreiben. Was brauchen wir also, um schriftstellerisch handlungsfähig zu sein – wie bringen wir Widerstand zu Papier? Wir nehmen uns Zeit und Raum für leises und lautes Aufbegehren, testen Methoden und loten Grenzen aus. Dabei bedienen wir uns der gesamten Bandbreite: vom berstenden Zorn bis hin zu leisesten Tönen – die vielleicht sogar mächtiger sind als jeder Schlachtruf.
Vorkenntnisse nicht notwendig. Wir verbringen die Zeit in der Gruppe und in Einzelarbeit mit Schreibübungen. Diese lesen und diskutieren wir m

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Sylvain Prudhomme
Der französische Autor Sylvain Prudhomme – aufgewachsen in verschiedenen afrikanischen Ländern – gilt laut Figaro als „einer der besten Schriftsteller seiner Generation“. Mit „Der Junge im Taxi“ (Unionsverlag 2025; Orig. „L’Enfant dans le Taxi“, übersetzt von Claudia Kalscheuer) hat er einen außergewöhnlichen Roman über ein ungewöhnliches Kapitel der Geschichte geschrieben: Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In dem persönlichen wie poetischen Buch spürt Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach. In Lesung und Gespräch mit Heinz Gorr, der auch übersetzt, wird der Roman zweisprachig vorgestellt, Peter Arp liest auf Deutsch.
Wer ist dieser M., über den die Familie nic
Sylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi
Lesung & Gespräch (französisch/deutsch)Beteiligte: Sylvain Prudhomme
Der französische Autor Sylvain Prudhomme – aufgewachsen in verschiedenen afrikanischen Ländern – gilt laut Figaro als „einer der besten Schriftsteller seiner Generation“. Mit „Der Junge im Taxi“ (Unionsverlag 2025; Orig. „L’Enfant dans le Taxi“, übersetzt von Claudia Kalscheuer) hat er einen außergewöhnlichen Roman über ein ungewöhnliches Kapitel der Geschichte geschrieben: Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In dem persönlichen wie poetischen Buch spürt Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach. In Lesung und Gespräch mit Heinz Gorr, der auch übersetzt, wird der Roman zweisprachig vorgestellt, Peter Arp liest auf Deutsch.
Wer ist dieser M., über den die Familie nic

Konzerte
| Konzert
Dirigent - Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109
Jauchzet dem Herrn, alle Welt BWV 160 Anh.
Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230
Festival Musik Brixen: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"
Ensemble BachWerkVokal SalzburgDirigent - Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109
Jauchzet dem Herrn, alle Welt BWV 160 Anh.
Lobet den Herrn, alle Heiden BWV 230

Literatur+Sprache
| Exkursion
Beteiligte: Andrea Winkler, Stefan Maurer, Brigitte Schwaiger
Die 2010 verstorbene Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt/OÖ), die 1977 mit „Wie kommt das Salz ins Meer“ einen Bestseller schrieb, wird derzeit im Stifter-Haus in Linz mit der Ausstellung „Brigitte Schwaiger – ,Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.‘“ gewürdigt, die Biografie und Werk erschließt sowie erstmals umfassend Schwaigers bildnerisches Werk zeigt. Ein kurzer Besuch eines der ersten Wirkungsorte Schwaigers, des Linzer Kellertheaters am Hauptplatz, wo Schwaiger mit dem Theaterstück „Nestwärme“ (1976) debütierte, ist ebenfalls geplant. Neben einer Kuratoren-Führung und einem Gespräch mit der Schriftstellerin Andrea Winkler, die ein Nachwort für die Neua
Brigitte Schwaiger: „Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.“
Mit Brigitte Schwaiger nach Linz und Freistadt
LiteraturfahrtBeteiligte: Andrea Winkler, Stefan Maurer, Brigitte Schwaiger
Die 2010 verstorbene Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt/OÖ), die 1977 mit „Wie kommt das Salz ins Meer“ einen Bestseller schrieb, wird derzeit im Stifter-Haus in Linz mit der Ausstellung „Brigitte Schwaiger – ,Wenn man schreibt, hält man das für Realität, was man schreibt.‘“ gewürdigt, die Biografie und Werk erschließt sowie erstmals umfassend Schwaigers bildnerisches Werk zeigt. Ein kurzer Besuch eines der ersten Wirkungsorte Schwaigers, des Linzer Kellertheaters am Hauptplatz, wo Schwaiger mit dem Theaterstück „Nestwärme“ (1976) debütierte, ist ebenfalls geplant. Neben einer Kuratoren-Führung und einem Gespräch mit der Schriftstellerin Andrea Winkler, die ein Nachwort für die Neua

Konzerte
| Konzert
Orgel: Stephan Pollhammer
Dirigent: Michael Schneider
CHOR & ORGEL
Beeindruckende Klangpracht und ein enormes dynamisches Spektrum bilden den Rahmen für dieses Konzert, in dem Aufbruch und Erneuerung die Werke von bekannten Komponisten wie Morten Lauridsen, Benjamin Britten, Max Reger, Gustav Mahler, György Ligeti u.a. charakterisieren.
Programm:
James MacMillan (*1959) – O Radiant Dawn
Eric William Barnum (*1979) – Dawn
Morten Lauridsen (*1943) – O Nata Lux
Benjamin Britten (1913–1976) – Rejoice in the Lamb
James MacMillian – A New Song
Gustav Mahler (1860–1911) – Urlicht
Anna Thorvaldsdóttir (*1977) – Heyr þú oss himnum á
Max Reger (1873–1916) – Choralphantasie „Wie schön leucht't uns der Morgenstern“ op. 40,1 für Orgel solo
György Ligeti (1923–2006) –
CHORAGE#2 - A Radiant Dawn
Bachchor SalzburgOrgel: Stephan Pollhammer
Dirigent: Michael Schneider
CHOR & ORGEL
Beeindruckende Klangpracht und ein enormes dynamisches Spektrum bilden den Rahmen für dieses Konzert, in dem Aufbruch und Erneuerung die Werke von bekannten Komponisten wie Morten Lauridsen, Benjamin Britten, Max Reger, Gustav Mahler, György Ligeti u.a. charakterisieren.
Programm:
James MacMillan (*1959) – O Radiant Dawn
Eric William Barnum (*1979) – Dawn
Morten Lauridsen (*1943) – O Nata Lux
Benjamin Britten (1913–1976) – Rejoice in the Lamb
James MacMillian – A New Song
Gustav Mahler (1860–1911) – Urlicht
Anna Thorvaldsdóttir (*1977) – Heyr þú oss himnum á
Max Reger (1873–1916) – Choralphantasie „Wie schön leucht't uns der Morgenstern“ op. 40,1 für Orgel solo
György Ligeti (1923–2006) –

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik
Beteiligte: Elke Laznia, Peter Sigl
Die österreichische Autorin Elke Laznia wurde dieses Frühjahr für ihr Buch „Fischgrätentage“ (Verlag Müry Salzmann, 2024) im Literaturhaus Salzburg mit dem ersten Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur ausgezeichnet. Mit der Stadt Oberndorf, die den Preis unterstützt, wurde vereinbart, jeweils den Preisträger bzw. die Preisträgerin in die bekannte Stille-Nacht-Gemeinde an der Grenze zu Bayern einzuladen. Dort wurde Helena Adler geboren, und am Friedhof nahe des Salzach-Ufers liegt die 2024 verstorbene Schriftstellerin und Künstlerin auch begraben.
„In Elke Laznias ‚Fischgrätentage‘ verwirklicht sich ein sehr grundlegendes Aufbegehren gegen die Endlichkeit des Lebens. Dieses Aufbegehren. Es präg
Elke Laznia: Fischgrätentage
Lesung der Helena-Adler-Preisträgerin & MusikBeteiligte: Elke Laznia, Peter Sigl
Die österreichische Autorin Elke Laznia wurde dieses Frühjahr für ihr Buch „Fischgrätentage“ (Verlag Müry Salzmann, 2024) im Literaturhaus Salzburg mit dem ersten Helena-Adler-Preis für rebellische Literatur ausgezeichnet. Mit der Stadt Oberndorf, die den Preis unterstützt, wurde vereinbart, jeweils den Preisträger bzw. die Preisträgerin in die bekannte Stille-Nacht-Gemeinde an der Grenze zu Bayern einzuladen. Dort wurde Helena Adler geboren, und am Friedhof nahe des Salzach-Ufers liegt die 2024 verstorbene Schriftstellerin und Künstlerin auch begraben.
„In Elke Laznias ‚Fischgrätentage‘ verwirklicht sich ein sehr grundlegendes Aufbegehren gegen die Endlichkeit des Lebens. Dieses Aufbegehren. Es präg

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Literatur+Sprache
| Buchpräsentation
Beteiligte: Hans Höller und Renate Langer
Der 2025 veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll ist das Dokument einer Freundschaft, von der bisher kaum etwas bekannt war. Als sich die beiden 1952 kennenlernten, standen sie am Beginn einer steilen Karriere. Wenig später zählten sie zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller:innen, Bachmann als Lyrikerin, Böll als Erzähler. Der katholische Familienvater und die freizügige Diva blieben trotz aller Gegensätze zwei Jahrzehnte lang in Verbindung. In ihren Briefen ist die Rede vom Schreiben und vom Literaturbetrieb, von Religion und Politik, aber auch von der Familie, vom Wohnen und Reisen und dem immer knappen Geld. Bachmann und Böll gönnen einander den wachsenden Ruhm un
Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll: „Was machen wir aus unserem Leben?“
Der Briefwechsel
Forum LiteraturwissenschaftBeteiligte: Hans Höller und Renate Langer
Der 2025 veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll ist das Dokument einer Freundschaft, von der bisher kaum etwas bekannt war. Als sich die beiden 1952 kennenlernten, standen sie am Beginn einer steilen Karriere. Wenig später zählten sie zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller:innen, Bachmann als Lyrikerin, Böll als Erzähler. Der katholische Familienvater und die freizügige Diva blieben trotz aller Gegensätze zwei Jahrzehnte lang in Verbindung. In ihren Briefen ist die Rede vom Schreiben und vom Literaturbetrieb, von Religion und Politik, aber auch von der Familie, vom Wohnen und Reisen und dem immer knappen Geld. Bachmann und Böll gönnen einander den wachsenden Ruhm un

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Konzerte
| Gespräch
„Mozart wäre ein guter Kubaner gewesen.“ Diese Bemerkung ließ Sarah Willis bei ihrem Besuch in Havanna, Kuba 2017 nicht mehr los – sie wurde zur Initialzündung für das Projekt Mozart y Mambo, das 2020 in Havanna aufgenommen und weltweit gefeiert wurde.
Bereits 2007 war in Havanna eine Mozartbüste enthüllt und später mit Unterstützung der Internationalen Stiftung Mozarteum das Havana Lyceum Orchestra gegründet worden – ein Ensemble, das der Stiftung seither am Herzen liegt. Es war genau dieses Orchester, mit dem Sarah Willis Jahre später ihre außergewöhnliche musikalische Partnerschaft entwickelte.
Stiftungspräsident Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung, spr
Latino Mozart: Eröffnungstalk - Mozart & Havanna
Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger im Gespräch mit Sarah Willis„Mozart wäre ein guter Kubaner gewesen.“ Diese Bemerkung ließ Sarah Willis bei ihrem Besuch in Havanna, Kuba 2017 nicht mehr los – sie wurde zur Initialzündung für das Projekt Mozart y Mambo, das 2020 in Havanna aufgenommen und weltweit gefeiert wurde.
Bereits 2007 war in Havanna eine Mozartbüste enthüllt und später mit Unterstützung der Internationalen Stiftung Mozarteum das Havana Lyceum Orchestra gegründet worden – ein Ensemble, das der Stiftung seither am Herzen liegt. Es war genau dieses Orchester, mit dem Sarah Willis Jahre später ihre außergewöhnliche musikalische Partnerschaft entwickelte.
Stiftungspräsident Johannes Honsig-Erlenburg und Ulrich Leisinger, Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung, spr

Literatur+Sprache
| Performance
Beteiligte: Elza Javakhishvili und Yevgeniy Breyger
Das Werk der georgischen, auf Deutsch schreibenden Dichterin, bildenden Künstlerin und Performerin Elza Javakhishvili ist ein vielseitiges, es verbindet Klangpoesie in Sprechtexten, grafische Darstellungen von Wortkaskaden und „klassische“ Dichtung. Ihre Auftritte und Performances sind eindrücklich. Sobald die Künstlerin die Bühne betritt, erfüllt die Präsenz des Körpers und der Stimme den Raum mit, wie Javakhishvili es nennt, „unvollendeter Poesie“.
Durch Wiederholung und Variation und durch das Ineinander von Sprache und Bild, von Klang, Lauten, Rhythmen und ihrer visuellen Darstellung werden herkömmliche Wortbedeutungen in Bewegung gebracht und in Schwebe gehalten, es entstehen neue, irisie
Elza Javakhishvili: Unvollendete Poesie
Gespräch | Videoprojektion | LesungBeteiligte: Elza Javakhishvili und Yevgeniy Breyger
Das Werk der georgischen, auf Deutsch schreibenden Dichterin, bildenden Künstlerin und Performerin Elza Javakhishvili ist ein vielseitiges, es verbindet Klangpoesie in Sprechtexten, grafische Darstellungen von Wortkaskaden und „klassische“ Dichtung. Ihre Auftritte und Performances sind eindrücklich. Sobald die Künstlerin die Bühne betritt, erfüllt die Präsenz des Körpers und der Stimme den Raum mit, wie Javakhishvili es nennt, „unvollendeter Poesie“.
Durch Wiederholung und Variation und durch das Ineinander von Sprache und Bild, von Klang, Lauten, Rhythmen und ihrer visuellen Darstellung werden herkömmliche Wortbedeutungen in Bewegung gebracht und in Schwebe gehalten, es entstehen neue, irisie

Konzerte
| Konzert
Yuniet Lombida (Saxophon)
Harold Madrigal (Trompete)
Amelia Febles (Violine)
Edgar Olivero (Klavier)
Carlos García (Kontrabass)
Alejandro Aguiar & Adel González (Perkussion)
Richard Egües: El Bodeguero
Mozart / Edgar Oliviero: Romanza, Rondo alla Rumba, Pa Pa Pa & Sarahnade Mambo
Compay Segundo: Chan Chan
Chucho Valdés: Mambo Influenciado
Marcelino Guerra: Pare Cochero
César Portillo de la luz: Contigo en la Distancia
Moisés Simons: El Manisero
Das Ensemble Sarahbanda, gegründet als Teil des beliebten Mozart y Mambo-Projekts von der Berliner Philharmonikerin Sarah Willis, erkundet die faszinierenden kubanischen Tanzrhythmen auf eine ganz neue Art, indem sie das in der traditionellen kubanischen Musik nicht vorkommende Waldhorn e
Latino Mozart: Eröffnungskonzert - The Sarahbanda | Meisterkonzert
Sarah Willis (Horn)Yuniet Lombida (Saxophon)
Harold Madrigal (Trompete)
Amelia Febles (Violine)
Edgar Olivero (Klavier)
Carlos García (Kontrabass)
Alejandro Aguiar & Adel González (Perkussion)
Richard Egües: El Bodeguero
Mozart / Edgar Oliviero: Romanza, Rondo alla Rumba, Pa Pa Pa & Sarahnade Mambo
Compay Segundo: Chan Chan
Chucho Valdés: Mambo Influenciado
Marcelino Guerra: Pare Cochero
César Portillo de la luz: Contigo en la Distancia
Moisés Simons: El Manisero
Das Ensemble Sarahbanda, gegründet als Teil des beliebten Mozart y Mambo-Projekts von der Berliner Philharmonikerin Sarah Willis, erkundet die faszinierenden kubanischen Tanzrhythmen auf eine ganz neue Art, indem sie das in der traditionellen kubanischen Musik nicht vorkommende Waldhorn e

Konzerte
| Kinderkonzert
THE SARAHBANDA
Das Ensemble Sarahbanda rund um die Starhornistin Sarah Willis erkundet die faszinierenden kubanischen Tanzrhythmen auf eine ganz neue Art – frisch, innovativ und unwiderstehlich!
Für Volksschulklassen | Sekundarstufe I & II
Dauer: ca. 60 Minuten
Im Rahmen von LatinoMozart
THE SARAHBANDA - Meisterkonzert für Schulklassen
Sarah Willis (Horn)THE SARAHBANDA
Das Ensemble Sarahbanda rund um die Starhornistin Sarah Willis erkundet die faszinierenden kubanischen Tanzrhythmen auf eine ganz neue Art – frisch, innovativ und unwiderstehlich!
Für Volksschulklassen | Sekundarstufe I & II
Dauer: ca. 60 Minuten
Im Rahmen von LatinoMozart

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Heidi Merkel, Monika Pichler-Kranich, Elisabeth Wukits
Drei Frauen, verstrickt in ihren Lebensthemen und -situationen seit Generationen, in ihrem Land, in der Ahnenreihe, in ihrem Erbe, im gesellschaftlichen Kontext vor Ort und weltweit. Jede einzelne in ihrer Weise.
Heidi Merkel, geb. in Salzburg, lebt im Berchtesgadener Land. Sie präsentiert ihr Romanprojekt „Ponyhof 5“. Liz, ihre Protagonistin, zieht zurück an den Ort ihrer Kindheit. Für die 75-Jährige gilt: Zurück auf Start und hinein in die letzten Jahre, mit allen Sinnen, hellwach und selbstbestimmt.
Monika Pichler-Kranich, geb. in Neumarkt, lebt am Haunsberg, liest aus ihrem neuen Romanmanuskript „Haunsberg“. Lokale Erzählungen verweben sich mit griechischen Mythen und
Heidi Merkel, Monika Pichler-Kranich, Elisabeth Wukits: Vor Ort
Literatur-Werkstatt „Wort-Kraft-Stoff“Beteiligte: Heidi Merkel, Monika Pichler-Kranich, Elisabeth Wukits
Drei Frauen, verstrickt in ihren Lebensthemen und -situationen seit Generationen, in ihrem Land, in der Ahnenreihe, in ihrem Erbe, im gesellschaftlichen Kontext vor Ort und weltweit. Jede einzelne in ihrer Weise.
Heidi Merkel, geb. in Salzburg, lebt im Berchtesgadener Land. Sie präsentiert ihr Romanprojekt „Ponyhof 5“. Liz, ihre Protagonistin, zieht zurück an den Ort ihrer Kindheit. Für die 75-Jährige gilt: Zurück auf Start und hinein in die letzten Jahre, mit allen Sinnen, hellwach und selbstbestimmt.
Monika Pichler-Kranich, geb. in Neumarkt, lebt am Haunsberg, liest aus ihrem neuen Romanmanuskript „Haunsberg“. Lokale Erzählungen verweben sich mit griechischen Mythen und

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Konzerte
| Konzert
Miriam Helms Ålien (Violine)
Kim Barbier (Klavier)
Omar Massa (Bandoneon)
Astor Piazzolla: Michelangelo ’70, Soledad, La Muerte del Ángel, Milonga del Ángel & Tangata Final
Omar Massa: Tango Meditation No. 1: Introspection, Buenos Aires Ritual, Buenos Aires Resonances, Kageliana, Canto del Payún Matrú & Tango Legacy
Der aus Buenos Aires stammende Bandoneon-Virtuose und Komponist Omar Massa gilt als Nachfolger des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla. Inspiriert von den neuen Wegen, die Piazzolla beschritt, verbindet Massa in Eigenkompositionen den authentischen Klang seiner Heimatstadt Buenos Aires mit der europäischen Kammermusiktradition. In ihrem aufregenden Programm Buenos Aires Today wandeln die Mitglieder des Trios gemeinsam auf den Spuren des Ta
Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio
OMAR MASSA TRIOMiriam Helms Ålien (Violine)
Kim Barbier (Klavier)
Omar Massa (Bandoneon)
Astor Piazzolla: Michelangelo ’70, Soledad, La Muerte del Ángel, Milonga del Ángel & Tangata Final
Omar Massa: Tango Meditation No. 1: Introspection, Buenos Aires Ritual, Buenos Aires Resonances, Kageliana, Canto del Payún Matrú & Tango Legacy
Der aus Buenos Aires stammende Bandoneon-Virtuose und Komponist Omar Massa gilt als Nachfolger des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla. Inspiriert von den neuen Wegen, die Piazzolla beschritt, verbindet Massa in Eigenkompositionen den authentischen Klang seiner Heimatstadt Buenos Aires mit der europäischen Kammermusiktradition. In ihrem aufregenden Programm Buenos Aires Today wandeln die Mitglieder des Trios gemeinsam auf den Spuren des Ta

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik
Nach der Frühjahrslesung „liebenswert“ nun also „lesenswert“. Jede und jeder hat wohl mehrere Bücher und Dichter:innen, die man mit „Lieblings-“ bezeichnen kann, auf die immer wieder gerne zurückgegriffen wird und die lebensbegleitend wurden und es blieben. Dies gilt umso mehr für Schriftsteller:innen, deren Schreiben sich nicht selten speist aus der meist täglichen Lektüre und die in vielen Fällen Vorbilder haben, die für sie Impulsgeber sind, manchmal auch Reibebaum oder Grund, weiterzumachen und seinen Stil ein Leben lang zu schärfen.
Vier GAV-Mitglieder – Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer und Anja Sturmat – stellen an diesem Abend ihre „Heroes“ bzw. jene Bücher vor, ohne die sie ni
Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer, Anja Sturmat: lesenswert
Beteiligte: Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer, Anja SturmatNach der Frühjahrslesung „liebenswert“ nun also „lesenswert“. Jede und jeder hat wohl mehrere Bücher und Dichter:innen, die man mit „Lieblings-“ bezeichnen kann, auf die immer wieder gerne zurückgegriffen wird und die lebensbegleitend wurden und es blieben. Dies gilt umso mehr für Schriftsteller:innen, deren Schreiben sich nicht selten speist aus der meist täglichen Lektüre und die in vielen Fällen Vorbilder haben, die für sie Impulsgeber sind, manchmal auch Reibebaum oder Grund, weiterzumachen und seinen Stil ein Leben lang zu schärfen.
Vier GAV-Mitglieder – Christoph Janacs, Robert Kleindienst, Peter Reutterer und Anja Sturmat – stellen an diesem Abend ihre „Heroes“ bzw. jene Bücher vor, ohne die sie ni

Konzerte
| Kinderkonzert
Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert
Für Kinder von 4 - 11 Jahren
Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)Duo Xymbal & Friends
FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART
Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders
Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.
Dauer: ca. 50 Minuten
In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg
Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten

Literatur+Sprache
| Kurs
Du schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Und du möchtest lernen, wie man einen Text spannend vorträgt? Dann bist du genau richtig beim Workshop „Poetry Slam“ im Literaturhaus Salzburg.
Seit vielen Jahren findet im Literaturhaus der U20 Poetry Slam statt: bestbesuchte Abende von Nachwuchs-Autor*innen. Jetzt organisieren wir erstmals einen Workshop für Jungliterat*innen – geleitet von der Poetry-Slammerin Elena Sarto. Die Poetin und österreichische U20-Meisterin verrät Tipps und Tricks für erfolgreiche Auftritte und den Umgang mit dem Mikrofon. Der Workshop bietet auch Zeit zum Üben. Die Teilnahme ist frei, die Zahl der Mitwirkenden begrenzt, d.h. eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Auswahl erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Elena
Elena Sarto: Poetry Slam Workshop
Beteiligte: Elena SartoDu schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Und du möchtest lernen, wie man einen Text spannend vorträgt? Dann bist du genau richtig beim Workshop „Poetry Slam“ im Literaturhaus Salzburg.
Seit vielen Jahren findet im Literaturhaus der U20 Poetry Slam statt: bestbesuchte Abende von Nachwuchs-Autor*innen. Jetzt organisieren wir erstmals einen Workshop für Jungliterat*innen – geleitet von der Poetry-Slammerin Elena Sarto. Die Poetin und österreichische U20-Meisterin verrät Tipps und Tricks für erfolgreiche Auftritte und den Umgang mit dem Mikrofon. Der Workshop bietet auch Zeit zum Üben. Die Teilnahme ist frei, die Zahl der Mitwirkenden begrenzt, d.h. eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, die Auswahl erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Elena

Konzerte
| Konzert
BEIJA-FLOR STRING QUARTET, Streichquartett
Musik von Astor Piazzolla & Mozart
ORTALIS QUARTET, Kontrabassquartett
Musik von Pedro Morales Pino, Mozart & Andrés Arroyo (UA)
TANGARA DUETT, Fagottduo
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pierre Bucquet, Luis Enrique Mejía, Quirino Mendoza y Cortés & Mozart
Die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker in Ländern wie Kolumbien oder Kuba gehört zu den wichtigen Aufgaben der Internationalen Stiftung Mozarteum. Etliche junge Künstler haben bereits in Europa Fuß gefasst und arbeiten an ihrer Karriere. Entsprechend haben alle drei Ensembles des Sofa-Konzerts lateinamerikanische Wurzeln. Zu LatinoMozart treffen sie in Salzburg zusammen und teilen sich die Bühne des Wiener Saals. Die teils außergewöhnlichen
Latino Mozart: Harmonías del mundo
Rolando Villazón (Moderation)BEIJA-FLOR STRING QUARTET, Streichquartett
Musik von Astor Piazzolla & Mozart
ORTALIS QUARTET, Kontrabassquartett
Musik von Pedro Morales Pino, Mozart & Andrés Arroyo (UA)
TANGARA DUETT, Fagottduo
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pierre Bucquet, Luis Enrique Mejía, Quirino Mendoza y Cortés & Mozart
Die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker in Ländern wie Kolumbien oder Kuba gehört zu den wichtigen Aufgaben der Internationalen Stiftung Mozarteum. Etliche junge Künstler haben bereits in Europa Fuß gefasst und arbeiten an ihrer Karriere. Entsprechend haben alle drei Ensembles des Sofa-Konzerts lateinamerikanische Wurzeln. Zu LatinoMozart treffen sie in Salzburg zusammen und teilen sich die Bühne des Wiener Saals. Die teils außergewöhnlichen

Konzerte
| Party
Kein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das beflügelnde Sofa-Konzert mit seiner spannenden Melange aus Mozart und lateinamerikanischer Musikkultur ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins moderne Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. Bei geöffneter Bar und atmosphärischer Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Latino-Clubbing at its best!
Latino Mozart: Fiesta
DJ Jhonny von Latino MioKein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das beflügelnde Sofa-Konzert mit seiner spannenden Melange aus Mozart und lateinamerikanischer Musikkultur ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins moderne Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. Bei geöffneter Bar und atmosphärischer Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Latino-Clubbing at its best!

Ereignisse
| Konzert
Manuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Heidi Pixner | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts.
Für die Tour 2025 bleibt das Herbert Pixner Projekt personell erweitert und neben der gewohnten Besetzung mit Manuel Randi (Gitarren), Werner Unterlercher (Bass) und Heidi Pix
Herbert Pixner Projekt
Jubiläumstour 2025
Herbert Pixner | Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, PercussionManuel Randi | Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre
Heidi Pixner | Harfe
Werner Unterlercher | Kontrabass
Alex Trebo | Piano
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet oder als Frank Zappa der Alpen. Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multiinstrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts.
Für die Tour 2025 bleibt das Herbert Pixner Projekt personell erweitert und neben der gewohnten Besetzung mit Manuel Randi (Gitarren), Werner Unterlercher (Bass) und Heidi Pix

Konzerte
| Konzert
Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Orgel zu Mittag
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Marko Dinić
Marko Dinić erzählt die Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert in einem vielstimmigen Roman: Der Tag, als das okkupierte Serbien als „judenfrei“ erklärt wird, ist der historische Moment, um den der Autor die Schicksale acht verschiedener Figuren anordnet. An diesem Tag begibt sich Isak Ras noch einmal auf einen wahrscheinlich letzten Streifzug durch die Stadt. Er sucht nach den Spuren seiner verschütteten Vergangenheit, denn seine Mutter Olga ist vor 21 Jahren spurlos verschwunden. Hatten die Anarchisten Rosa und Milan damit zu tun? Oder die mysteriösen Doppelgänger, die in der Stadt herumliefen?
Der zweite Roman von Marko Dinić, für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert, eröffnet in acht Kapiteln acht unterschie
Marko Dinic: Buch der Gesichter
Lesung & GesprächBeteiligte: Marko Dinić
Marko Dinić erzählt die Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert in einem vielstimmigen Roman: Der Tag, als das okkupierte Serbien als „judenfrei“ erklärt wird, ist der historische Moment, um den der Autor die Schicksale acht verschiedener Figuren anordnet. An diesem Tag begibt sich Isak Ras noch einmal auf einen wahrscheinlich letzten Streifzug durch die Stadt. Er sucht nach den Spuren seiner verschütteten Vergangenheit, denn seine Mutter Olga ist vor 21 Jahren spurlos verschwunden. Hatten die Anarchisten Rosa und Milan damit zu tun? Oder die mysteriösen Doppelgänger, die in der Stadt herumliefen?
Der zweite Roman von Marko Dinić, für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert, eröffnet in acht Kapiteln acht unterschie

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Paolo Rumiz
„Man möchte im Augenblick verharren, möchte Höhlen erforschen und dort Zuflucht suchen wie ein Eremit. Man lernt, auf das zu hören, was sich unter uns befindet, statt auf die Oberfläche zu starren. Man wird zum Seismografen.“
In seinem neuesten Buch begibt sich Paolo Rumiz auf unsicheres Gelände und in weitgehend unbekanntes Terrain. Den unterirdischen Verwerfungslinien folgend, die Italien durchziehen, reist der Autor von Sizilien bis Neapel, über den Apennin bis ins Friaul. Er besteigt die Krater des Ätna, erkundet Quellen im Karst, Höhlen in Kalabrien, frühchristliche Katakomben in Rom. Er befragt Legenden und Mythen, spricht mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und von der Straße und erzählt vom Alltag im Schatt
Paolo Rumiz: Eine Stimme aus der Tiefe
Lesung & Gespräch (italienisch/deutsch)Beteiligte: Paolo Rumiz
„Man möchte im Augenblick verharren, möchte Höhlen erforschen und dort Zuflucht suchen wie ein Eremit. Man lernt, auf das zu hören, was sich unter uns befindet, statt auf die Oberfläche zu starren. Man wird zum Seismografen.“
In seinem neuesten Buch begibt sich Paolo Rumiz auf unsicheres Gelände und in weitgehend unbekanntes Terrain. Den unterirdischen Verwerfungslinien folgend, die Italien durchziehen, reist der Autor von Sizilien bis Neapel, über den Apennin bis ins Friaul. Er besteigt die Krater des Ätna, erkundet Quellen im Karst, Höhlen in Kalabrien, frühchristliche Katakomben in Rom. Er befragt Legenden und Mythen, spricht mit Menschen aus Wissenschaft, Politik und von der Straße und erzählt vom Alltag im Schatt

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Vea Kaiser, Tomas Friedmann
Die österreichische Autorin Vea Kaiser – bekannt seit ihrem Debüt „Blasmusikpop“– erzählt in ihrem rasanten neuen Roman „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2025) von einer jungen Mutter, die über alle Hürden hinweg in einem Wiener Traditionshotel Karriere macht und ihre Geschichte selbst in die Hand nimmt. Moderation: Tomas Friedmann.
Wien, Ende der Achtzigerjahre: Angelika Moser, aufgewachsen im Gemeindebau als Tochter der Hausbesorgerin, verbringt ihre Freizeit durch das Nachtleben tanzend. Gleichzeitig liebt sie ihren Job in einer für sie neuen, eleganten Welt: Als Buchhalterin im Grand Hotel Frohner, das von Wiener Originalen und Gästen von überallher bevölkert wird, lässt sie s
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Lesung & GesprächBeteiligte: Vea Kaiser, Tomas Friedmann
Die österreichische Autorin Vea Kaiser – bekannt seit ihrem Debüt „Blasmusikpop“– erzählt in ihrem rasanten neuen Roman „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2025) von einer jungen Mutter, die über alle Hürden hinweg in einem Wiener Traditionshotel Karriere macht und ihre Geschichte selbst in die Hand nimmt. Moderation: Tomas Friedmann.
Wien, Ende der Achtzigerjahre: Angelika Moser, aufgewachsen im Gemeindebau als Tochter der Hausbesorgerin, verbringt ihre Freizeit durch das Nachtleben tanzend. Gleichzeitig liebt sie ihren Job in einer für sie neuen, eleganten Welt: Als Buchhalterin im Grand Hotel Frohner, das von Wiener Originalen und Gästen von überallher bevölkert wird, lässt sie s

Literatur+Sprache
| Theater
Beteiligte: WeGeTheater
Neu und überraschend ist das Impro-Format des Salzburger WeGe-theaters immer – und längst ein Fixpunkt im Jahresprogramm des Salzburger Literaturhauses. Nun laden die Akteure zum ihrem Herbst-Auftritt ein!
Es geht um eine Sache, die es schon wert ist, auseinandergenommen und sorgfältig überholt zu werden. Was da erzählt wird, verdient das Gütesiegel „neu renoviert“ (leichte Gebrauchsspuren werden zugestanden). Auf der Bühne sind wie immer 5 bis 7 engagierte Laienschauspieler*innen, die in 55 Minuten eine Geschichte entwerfen – oder mehrere Geschichten, die am Ende möglicherweise zusammenfinden zu einer besonderen Erzählung. Sicher ist nichts, denn alles entsteht aus dem Moment.
Veranstalter: Verein Literaturhaus, WeGeTheater
Eintri
wieder genau 55
ImprovisationstheaterBeteiligte: WeGeTheater
Neu und überraschend ist das Impro-Format des Salzburger WeGe-theaters immer – und längst ein Fixpunkt im Jahresprogramm des Salzburger Literaturhauses. Nun laden die Akteure zum ihrem Herbst-Auftritt ein!
Es geht um eine Sache, die es schon wert ist, auseinandergenommen und sorgfältig überholt zu werden. Was da erzählt wird, verdient das Gütesiegel „neu renoviert“ (leichte Gebrauchsspuren werden zugestanden). Auf der Bühne sind wie immer 5 bis 7 engagierte Laienschauspieler*innen, die in 55 Minuten eine Geschichte entwerfen – oder mehrere Geschichten, die am Ende möglicherweise zusammenfinden zu einer besonderen Erzählung. Sicher ist nichts, denn alles entsteht aus dem Moment.
Veranstalter: Verein Literaturhaus, WeGeTheater
Eintri

Konzerte
| Neue Musik
Irene Suchy. Moderation
Geneviève Strosser. Viola & Stimme
Peter Böhm. Elektronik
Johannes Kalitzke. Dirigent
Clemens Gadenstätter (*1966):
"ARCHIPEL LIFE", für neun Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik (Auftragswerk des œnm, ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und der SKE austromechana)
UA (2025)
Unter dem Ehrenschutz von Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und Herrn Bürgermeister Bernhard Auinger
Das Festkonzert zum 50. Geburtstag des œnm findet am 25. Oktober 2025 in der SZENE Salzburg statt. Flankiert wird es von einem Porträtfilm des Ensembles, der in Zusammenarbeit mit der Salzburger Filmemacherin Sina Moser
festkonzert. 50 jahre œnm
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musikIrene Suchy. Moderation
Geneviève Strosser. Viola & Stimme
Peter Böhm. Elektronik
Johannes Kalitzke. Dirigent
Clemens Gadenstätter (*1966):
"ARCHIPEL LIFE", für neun Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik (Auftragswerk des œnm, ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und der SKE austromechana)
UA (2025)
Unter dem Ehrenschutz von Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und Herrn Bürgermeister Bernhard Auinger
Das Festkonzert zum 50. Geburtstag des œnm findet am 25. Oktober 2025 in der SZENE Salzburg statt. Flankiert wird es von einem Porträtfilm des Ensembles, der in Zusammenarbeit mit der Salzburger Filmemacherin Sina Moser
Konzerte | Konzert
rauminseln. 50 Jahre œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Clemens Gadenstätter, international erfolgreicher Komponist aus Salzburg, schrieb im Auftrag des œnm ein fast einstündiges Werk zum Jubiläum: ARCHIPEL LIFE für neun im Raum verteilte Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik wird ein Ereignis der Sonderklasse. Clemens Gadenstätter erprobt in ARCHIPEL LIFE bestimmte räumliche Konzeptionen, in welchen er von der Beobachtung sozialer Phänomene ausgeht: Stellt man sich ein modernes Wohnhaus vor, so scheinen dessen Wohneinheiten von außen betrachtet uniform. In der Tat ist auch das Leben der Menschen in gewissem Maße uniform. Und doch empfindet sich jeder als einzigartig. Lassen wir uns überraschen und feiern Sie mit uns!Veranstalter
%u0153nm . %u0153sterreichisches ensemble fuer neue musik
Ereignisse
| Konzert
Bogdan Bacanu | Marimba
Christoph Sietzen | Marimba
Nico Gerstmayer | Marimba
Emiko Uchiyama | Marimba
Erica Eloff | Sopran
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Konzert für 2 Cembali BWV 1061a (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
John Thrower (*1951): Just One World
Johann Sebastian Bach: Konzert für 4 Cembali BWV 1065 (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Astor Piazzolla (1921–1992): Aconcagua Konzert (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Emmanuel Séjourné (*1961): Gotan Concerto
Avner Dorman (*1975): Udacrep Akrubrad (Version für 3 Marimbas und Percussion)
„Makellos in ihrer Technik und im Ensemblespiel“ (Pizzicato Supersonic Award) gelingt es dem Wave Quartet immer wieder, alte Hörgewohnheiten aufzubrechen und Bekanntes völlig neu und interess
Wave Quartet & Erica Eloff
Wave QuartetBogdan Bacanu | Marimba
Christoph Sietzen | Marimba
Nico Gerstmayer | Marimba
Emiko Uchiyama | Marimba
Erica Eloff | Sopran
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Konzert für 2 Cembali BWV 1061a (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
John Thrower (*1951): Just One World
Johann Sebastian Bach: Konzert für 4 Cembali BWV 1065 (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Astor Piazzolla (1921–1992): Aconcagua Konzert (Bearbeitung für 4 Marimbas: Wave Quartet)
Emmanuel Séjourné (*1961): Gotan Concerto
Avner Dorman (*1975): Udacrep Akrubrad (Version für 3 Marimbas und Percussion)
„Makellos in ihrer Technik und im Ensemblespiel“ (Pizzicato Supersonic Award) gelingt es dem Wave Quartet immer wieder, alte Hörgewohnheiten aufzubrechen und Bekanntes völlig neu und interess

Konzerte
| Konzert
Dirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com
Saisonkonzert II: "Credo - Der sich verlässt auf Gottes Trost"
Ensemble BachWerkVokal SalzburgDirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben BWV 102
Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben BWV 109
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Jegana Dschabbarowa, Olga Grjasnowa
Jegana Dschabbarowa – aufgewachsen in Russland in einer aserbaidschanischen Familie – lebt als Autorin und Wissenschafterin seit 2024 im deutschen Exil. In ihrem Romandebüt „Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt“ (Zsolnay Verlag, 2025, übersetzt von Maria Rajer) erzählt sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte der Frauen ihrer Familie – und entführt in eine verborgene Welt. „Ein außergewöhnlicher Roman, der Körperlichkeit und Nicht-Zugehörigkeit in Sprache übersetzt“, meint die Schriftstellerin Olga Grjasnowa, die abends moderiert und übersetzt. Deutsche Lesung: Christiane Warnecke.
„Ein unverheiratetes, unschuldiges Mädchen lässt sich leicht von einer verh
Jegana Dschabbarowa: Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt
Lesung & Gespräch (russisch/deutsch)Beteiligte: Jegana Dschabbarowa, Olga Grjasnowa
Jegana Dschabbarowa – aufgewachsen in Russland in einer aserbaidschanischen Familie – lebt als Autorin und Wissenschafterin seit 2024 im deutschen Exil. In ihrem Romandebüt „Die Hände der Frauen in meiner Familie waren nicht zum Schreiben bestimmt“ (Zsolnay Verlag, 2025, übersetzt von Maria Rajer) erzählt sie ihre eigene Geschichte und die Geschichte der Frauen ihrer Familie – und entführt in eine verborgene Welt. „Ein außergewöhnlicher Roman, der Körperlichkeit und Nicht-Zugehörigkeit in Sprache übersetzt“, meint die Schriftstellerin Olga Grjasnowa, die abends moderiert und übersetzt. Deutsche Lesung: Christiane Warnecke.
„Ein unverheiratetes, unschuldiges Mädchen lässt sich leicht von einer verh

Literatur+Sprache
| Lesung
100 Jahre wäre Ernst Jandl am 1. August geworden – und das gehört gefeiert!
Mit Gedichten natürlich. Mit Texten, die nicht stillhalten, die sich vom Papier lösen, einander umkreisen, umschlingen, verzwirbeln, verzwiebeln, die flibschen und frachzen und flurren, die freuphorisch frummen, dichterdächtig, denkvoll, angelustet weiterzujandln.
Barbara Keller, Michael Burgholzer, Christian Weingartner, Peter Reutterer, Clemens Hausmann, Eva Löchli, Roswitha Klaushofer, Fritz Popp, Christa Stierl, Margot H. Koller, O.P. Zier und Anja Sturmat würdigen Ernst Jandls vielseitiges literarisches Schaffen mit
Weiterjandln – ein Geburtstagsfest
Beteiligte: Michael Burgholzer, Clemens Hausmann, Barbara Keller, Roswitha Klaushofer, Eva Löchli, Fritz Popp, Peter Reutterer, Christa Stierl, Anja Sturmat, Christian Weingartner, O.P. Zier100 Jahre wäre Ernst Jandl am 1. August geworden – und das gehört gefeiert!
Mit Gedichten natürlich. Mit Texten, die nicht stillhalten, die sich vom Papier lösen, einander umkreisen, umschlingen, verzwirbeln, verzwiebeln, die flibschen und frachzen und flurren, die freuphorisch frummen, dichterdächtig, denkvoll, angelustet weiterzujandln.
Barbara Keller, Michael Burgholzer, Christian Weingartner, Peter Reutterer, Clemens Hausmann, Eva Löchli, Roswitha Klaushofer, Fritz Popp, Christa Stierl, Margot H. Koller, O.P. Zier und Anja Sturmat würdigen Ernst Jandls vielseitiges literarisches Schaffen mit

Konzerte
| Konzert
Danfeng Shen (Violine)
Antonia Rankersberger (Violine)
Xiang Lyu (Viola)
Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello)
Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Für Vladimir Balshin, den Cellisten des renommierten Borodin Quartet, ist das Simply Quartet „eines der bemerkenswertesten Quartette seiner Generation“. Das Ensemble etablierte sich bereits während des gemeinsamen Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Suche nach größtmöglicher Werktreue – gepaart mit leidenschaftlicher Hingabe und außerordentlicher Musikalität – brachte dem Quartett bislang nicht weniger als vier 1. Preise bei namhaften Kammermus
Simply Quartet
SIMPLY QUARTETDanfeng Shen (Violine)
Antonia Rankersberger (Violine)
Xiang Lyu (Viola)
Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello)
Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2
Für Vladimir Balshin, den Cellisten des renommierten Borodin Quartet, ist das Simply Quartet „eines der bemerkenswertesten Quartette seiner Generation“. Das Ensemble etablierte sich bereits während des gemeinsamen Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Suche nach größtmöglicher Werktreue – gepaart mit leidenschaftlicher Hingabe und außerordentlicher Musikalität – brachte dem Quartett bislang nicht weniger als vier 1. Preise bei namhaften Kammermus

Literatur+Sprache
| Lesung
Beteiligte: Meral Kureyshi, Annemarie Türk
Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmäßig besucht und ihr im Alltag hilft. Die Ich-Erzählerin sagt: „Ich bin dieser Jemand.“ Sie wohnt mit Lilis Enkelin Sophie im selben Haus, gemeinsam ziehen sie deren acht-jährigen Sohn Eric groß.
Eingewoben in die ganz gegenwärtige Geschichte eines komplexen Miteinanders, werden Lilis Erinnerungen an ihre kosovarische Kindheit, an das Verlassen ihres Landes und an ihr späteres Leben in der Schweiz wach.
Meral Kureyshi erzählt so lakonisch wie melancholisch, und sie verschränkt in raffinierter Dramaturgie Vergangenheit und Gegenwart zu einer Geschichte mehrerer Generationen und zu einer vielschich
Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie
Lesung & GesprächBeteiligte: Meral Kureyshi, Annemarie Türk
Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmäßig besucht und ihr im Alltag hilft. Die Ich-Erzählerin sagt: „Ich bin dieser Jemand.“ Sie wohnt mit Lilis Enkelin Sophie im selben Haus, gemeinsam ziehen sie deren acht-jährigen Sohn Eric groß.
Eingewoben in die ganz gegenwärtige Geschichte eines komplexen Miteinanders, werden Lilis Erinnerungen an ihre kosovarische Kindheit, an das Verlassen ihres Landes und an ihr späteres Leben in der Schweiz wach.
Meral Kureyshi erzählt so lakonisch wie melancholisch, und sie verschränkt in raffinierter Dramaturgie Vergangenheit und Gegenwart zu einer Geschichte mehrerer Generationen und zu einer vielschich

Literatur+Sprache
| Lesung
Ursula Knoll lebt als Schriftstellerin in Wien. Ihr Roman „Zucker“(Verlag Edition Atelier 2025) wurde mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet. 2022 debütierte sie mit dem Roman „Lektionen in dunkler Materie“, der den Bloggerpreis für Literatur gewann. Sie hat in Germanistik promoviert und wurde am Burgtheater Wien und bei den wiener wortstaetten zur Dramatikerin ausgebildet.
Ob meine Schwester jemals glücklich war? Wenn auch nur für einen flüchtigen, rauschhaften Moment? Wäre ich allwissend, wüsste ich: Jeder Zuckerrausch ein sanfter, elektrisierender Sturm, der plötzlich über ihren Körper und Geist hereinbrach. Alles fühlte sich lebendiger, intensiver, ja, fast grenzenlos an. Meine Schwester strahlte.
Tara Meister ist Ärztin und Schriftst
Ursula Knoll, Tara Meister: Zucker / Proben
Beteiligte: Ursula Knoll, Tara MeisterUrsula Knoll lebt als Schriftstellerin in Wien. Ihr Roman „Zucker“(Verlag Edition Atelier 2025) wurde mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet. 2022 debütierte sie mit dem Roman „Lektionen in dunkler Materie“, der den Bloggerpreis für Literatur gewann. Sie hat in Germanistik promoviert und wurde am Burgtheater Wien und bei den wiener wortstaetten zur Dramatikerin ausgebildet.
Ob meine Schwester jemals glücklich war? Wenn auch nur für einen flüchtigen, rauschhaften Moment? Wäre ich allwissend, wüsste ich: Jeder Zuckerrausch ein sanfter, elektrisierender Sturm, der plötzlich über ihren Körper und Geist hereinbrach. Alles fühlte sich lebendiger, intensiver, ja, fast grenzenlos an. Meine Schwester strahlte.
Tara Meister ist Ärztin und Schriftst

Konzerte
| Konzert
Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
Zu Halloween entführt Organist Hannfried Lucke das Publikum mit meisterhaften Orgelklängen in eine geheimnisvolle Klangwelt – tauchen Sie ein in ein musikalisches Halloween-Erlebnis der Extraklasse!
Konzerte
| Konzert
Orgel zu Halloween mit Hannfried Lucke
Zu Halloween entführt Organist Hannfried Lucke das Publikum mit meisterhaften Orgelklängen in eine geheimnisvolle Klangwelt – tauchen Sie ein in ein musikalisches Halloween-Erlebnis der Extraklasse!
Konzerte
| Konzert
Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Orgel zu Mittag
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Aufführungen | Kabarett
Der Monolog eines ganz normalen Opportunisten – mit Fritz Egger
Eine schwarze Komödie von Helmut Qualtinger und Carl Merz - Regie: Michael Gampe
Man begegnet ihm immer noch in vielerlei Gestalt, diesem 'Herrn Karl', eben nicht nur in Wien. Eine tragische Gestalt, die es sich richtet, wie sie es gerade braucht, die sich selbst immer auch als Opfer denkt. Man begegnet ihm am Arbeitsamt, in den Trafiken und nun auch wieder öfter auf der Straße, vielleicht als Wutbürger, ganz oft aber einfach als Nachbar von nebenan.
Es zeigt sich, dass dieser Monolog bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Dieser zeitlose Klassiker sorgte schon bei seiner Ausstrahlung 1961 im ORF für heftige Kontroversen und machte Helmut Qualtinger und Carl Merz auf einen Schlag berühmt. Seitdem ist diese Figur unsterblich. (Text: neuebühnevillach)
"Der Herr Karl" mit Fritz Egger
"Der Herr Karl"Der Monolog eines ganz normalen Opportunisten – mit Fritz Egger
Eine schwarze Komödie von Helmut Qualtinger und Carl Merz - Regie: Michael Gampe
Man begegnet ihm immer noch in vielerlei Gestalt, diesem 'Herrn Karl', eben nicht nur in Wien. Eine tragische Gestalt, die es sich richtet, wie sie es gerade braucht, die sich selbst immer auch als Opfer denkt. Man begegnet ihm am Arbeitsamt, in den Trafiken und nun auch wieder öfter auf der Straße, vielleicht als Wutbürger, ganz oft aber einfach als Nachbar von nebenan.
Es zeigt sich, dass dieser Monolog bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.
Dieser zeitlose Klassiker sorgte schon bei seiner Ausstrahlung 1961 im ORF für heftige Kontroversen und machte Helmut Qualtinger und Carl Merz auf einen Schlag berühmt. Seitdem ist diese Figur unsterblich. (Text: neuebühnevillach)
Veranstalter
SalzSpiele Kulturverein
Konzerte
| Konzert
Dirigent: Gordon Safari
Werke von Bach & Rossi
Texte von Christian Wallisch-Breitsching
Kaddisch: "Raum der Erinnerung"
Ensemble BachWerkVokal SalzburgDirigent: Gordon Safari
Werke von Bach & Rossi
Texte von Christian Wallisch-Breitsching

Konzerte
| Konzert
Rolando Villazón (Tenor)
Magali Mosnier (Flöte)
Lucero Tena (Kastagnetten)
Bedřich Smetana: Aus Má vlast (Mein Vaterland): Vltava (Die Moldau)
Henriette Renié: Légende d'après „Les Elfes“ de Leconte de Lisle
Gabriel Fauré: Fantaisie op. 79
Camille Saint-Saëns: Fantaisie op. 124
Manuel de Falla: Aus La vida breve: Spanischer Tanz Nr. 1
Isaac Albéniz: Aus Suite española Nr. 1 op. 47: Asturias (Leyenda)
Gerónimo Giménez: Aus La boda de Luis Alonso: Intermedio
Vincenzo Bellini: Arietta „Malinconia, Ninfa gentile“
Francesco Paolo Tosti: Aprile
Vincenzo de Creszenzo: Rondine al Nido
Stanislao Gastaldon: Musica Proibita op. 5
Der Meister der Harfe kehrt mit drei seiner geschätztesten künstlerischen Weggefährten in den glanzvollen Gr
Meisterkonzert: De Maistre & Friends Villazón / Mosnier / Tena
Xavier de Maistre (Harfe)Rolando Villazón (Tenor)
Magali Mosnier (Flöte)
Lucero Tena (Kastagnetten)
Bedřich Smetana: Aus Má vlast (Mein Vaterland): Vltava (Die Moldau)
Henriette Renié: Légende d'après „Les Elfes“ de Leconte de Lisle
Gabriel Fauré: Fantaisie op. 79
Camille Saint-Saëns: Fantaisie op. 124
Manuel de Falla: Aus La vida breve: Spanischer Tanz Nr. 1
Isaac Albéniz: Aus Suite española Nr. 1 op. 47: Asturias (Leyenda)
Gerónimo Giménez: Aus La boda de Luis Alonso: Intermedio
Vincenzo Bellini: Arietta „Malinconia, Ninfa gentile“
Francesco Paolo Tosti: Aprile
Vincenzo de Creszenzo: Rondine al Nido
Stanislao Gastaldon: Musica Proibita op. 5
Der Meister der Harfe kehrt mit drei seiner geschätztesten künstlerischen Weggefährten in den glanzvollen Gr

Konzerte
| Konzert
Ein Abend voller musikalischer Sternstunden! Die Goldene Note, vorgestellt von ORF-Moderatorin und Schirmherrin des gleichnamigen Musik-Förderpreises, Leona König, präsentiert herausragende junge Musikerinnen und Musiker, Preisträger der Goldenen Note 2025 sowie Gewinner vergangener Jahre. Vier außergewöhnliche Talente, begleitet von einem mit dem Förderpreis ausgezeichneten Pianisten, der zudem solistisch in Erscheinung treten wird, entführen das Publikum in die Welt der großen Meister – von Mozart über virtuose Highlights der klassischen Musik bis hin zu modernen Klängen. Ein vielseitiges Programm, das Tradition mit Innovation verbindet.
Die Goldene Note mit Leona König
Leona König (Moderation)Ein Abend voller musikalischer Sternstunden! Die Goldene Note, vorgestellt von ORF-Moderatorin und Schirmherrin des gleichnamigen Musik-Förderpreises, Leona König, präsentiert herausragende junge Musikerinnen und Musiker, Preisträger der Goldenen Note 2025 sowie Gewinner vergangener Jahre. Vier außergewöhnliche Talente, begleitet von einem mit dem Förderpreis ausgezeichneten Pianisten, der zudem solistisch in Erscheinung treten wird, entführen das Publikum in die Welt der großen Meister – von Mozart über virtuose Highlights der klassischen Musik bis hin zu modernen Klängen. Ein vielseitiges Programm, das Tradition mit Innovation verbindet.

Ereignisse
| Lesung mit Musik
Andrea Linsbauer | Konzept, Dramaturgie
Radek Pujanek | Violine
Olena Herneha | Sopran
Andrea Linsbauer | Klavier
Publikumsliebling und Schauspieler Cornelius Obonya (ent-)führt sein Publikum nach Galizien und in die Bukowina, einst österreichische Kronländer am östlichsten Rand der Donaumonarchie. Unter musikalischer Begleitung von Andrea Linsbauer (Klavier), Radosław Pujanek (Violine) und Olena Herneha (Sopran) begibt er sich an einstige – heute in der Ukraine gelegene - Schauplätze europäischen Kulturgeschehens, darunter die pulsierende Hauptstadt Lemberg oder das multiethnisch geprägte und im Volksmund ehemals als „Klein-Wien“ bezeichnete Czernowitz.
Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von F.X.W. Mozart, H. Wieniawski, E. Młynars
Unterwegs nach Galizien
Wien - Lemberg und zurück
Cornelius Obonya |RezitationAndrea Linsbauer | Konzept, Dramaturgie
Radek Pujanek | Violine
Olena Herneha | Sopran
Andrea Linsbauer | Klavier
Publikumsliebling und Schauspieler Cornelius Obonya (ent-)führt sein Publikum nach Galizien und in die Bukowina, einst österreichische Kronländer am östlichsten Rand der Donaumonarchie. Unter musikalischer Begleitung von Andrea Linsbauer (Klavier), Radosław Pujanek (Violine) und Olena Herneha (Sopran) begibt er sich an einstige – heute in der Ukraine gelegene - Schauplätze europäischen Kulturgeschehens, darunter die pulsierende Hauptstadt Lemberg oder das multiethnisch geprägte und im Volksmund ehemals als „Klein-Wien“ bezeichnete Czernowitz.
Auf dem musikalischen Programm stehen Werke von F.X.W. Mozart, H. Wieniawski, E. Młynars

Konzerte
| Konzert
Luca Genze (Bass)
Johannes Niklas (Drums)
Mit seinem neuen Album Lighter Notes zeigt Luca Sestak raffiniert, wie Chopin „funky“ wird, Bach im Jazzclub spielt und entlockt mit Eigenkompositionen dem Klavier dabei Klänge und Rhythmen, die man so noch nicht gehört hat. Der junge Pianist versteht sein Publikum in seinen Bann zu ziehen: Mit jugendlicher Spielfreude und Charme bewegt er sich zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues & Funk und verbindet die Genres humorvoll, ohne sich dabei zu ernst zu nehmen. Auf der Reise von feuriger Virtuosität, die die Klaviermechanik nicht selten an ihre Grenzen bringt, zu gefühlvollem Minimalismus, bei dem jeder Akkord unter die Haut geht, ist Gänsehaut garantiert.
Open doors & bar ab 17.30 Uhr
after work | Sestak Trio
Lighter Notes
Luca Sestak (Piano)Luca Genze (Bass)
Johannes Niklas (Drums)
Mit seinem neuen Album Lighter Notes zeigt Luca Sestak raffiniert, wie Chopin „funky“ wird, Bach im Jazzclub spielt und entlockt mit Eigenkompositionen dem Klavier dabei Klänge und Rhythmen, die man so noch nicht gehört hat. Der junge Pianist versteht sein Publikum in seinen Bann zu ziehen: Mit jugendlicher Spielfreude und Charme bewegt er sich zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues & Funk und verbindet die Genres humorvoll, ohne sich dabei zu ernst zu nehmen. Auf der Reise von feuriger Virtuosität, die die Klaviermechanik nicht selten an ihre Grenzen bringt, zu gefühlvollem Minimalismus, bei dem jeder Akkord unter die Haut geht, ist Gänsehaut garantiert.
Open doors & bar ab 17.30 Uhr

Ereignisse
| Konzert
Ensemble Tschejefem & Freunde
Idee und Konzept: Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos
Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2023 & 2024 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler:innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler:innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.
Im traumhaften Ambiente
Weihnachtskonzert: Fingerlos, Tschejefem & Freunde
Rafael FingerlosEnsemble Tschejefem & Freunde
Idee und Konzept: Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos
Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2023 & 2024 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler:innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler:innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.
Im traumhaften Ambiente

Ereignisse
| Konzert
Ensemble Tschejefem & Freunde
Idee und Konzept: Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos
Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2023 & 2024 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler:innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler:innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.
Im traumhaften Ambiente
Weihnachtskonzert: Fingerlos, Tschejefem & Freunde
Rafael FingerlosEnsemble Tschejefem & Freunde
Idee und Konzept: Franz Welser-Möst & Rafael Fingerlos
Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2023 & 2024 kommen auch heuer wieder einige der spannendsten, heimischen Künstler:innen aus Klassik und Volksmusik für das von Franz Welser-Möst inspirierte Weihnachtskonzert, im Rahmen der Hausmusik Roas zusammen. Volksmusik und Klassik – vorgetragen auf höchstem musikalischen Niveau – verschmelzen zu einem berührenden Ganzen. Die Künstler:innen möchten durch sensibles Zusammenspiel und authentisches Musizieren das Verbindende und Berührende an der Kunst in den Mittelpunkt stellen und weihnachtliche Stimmung wecken. Mit dem Wunsch, die Musik dorthin zu bringen wo sie hingehört: zu den Menschen, direkt von Herz zu Herz.
Im traumhaften Ambiente

Ereignisse
| Lesung mit Musik
Musikant:innen der Landesmusikschule Gmunden
Texte von Selma Lagerlöf, Antoine de Saint-Exupéry, Peter Rosegger, Theodor Storm u.v.m.
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün in der Luft liegt, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Ruhe – nach Geschichten, Klängen und Gedanken, die uns innehalten lassen. Genau das schenkt Ihnen dieser besondere Abend im Stadttheater Gmunden.
Johannes Silberschneider, einer der großen Stimmen und Gesichter des österreichischen Theaters und Films, wird Sie mit seiner einzigartigen Sprachkunst durch den Abend führen. Er ist bekannt für seine enorme Wandlungsfähigkeit und Tiefe – sei es auf der Bühne, im Kino (u.a. „Mahler auf der Couch“, „Jud Süß“, „Niemandsland“) oder im Fernsehen („Sok
ADVENTLESUNG
Johannes Silberschneider | RezitationMusikant:innen der Landesmusikschule Gmunden
Texte von Selma Lagerlöf, Antoine de Saint-Exupéry, Peter Rosegger, Theodor Storm u.v.m.
Wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Zimt und Tannengrün in der Luft liegt, wächst die Sehnsucht nach Momenten der Ruhe – nach Geschichten, Klängen und Gedanken, die uns innehalten lassen. Genau das schenkt Ihnen dieser besondere Abend im Stadttheater Gmunden.
Johannes Silberschneider, einer der großen Stimmen und Gesichter des österreichischen Theaters und Films, wird Sie mit seiner einzigartigen Sprachkunst durch den Abend führen. Er ist bekannt für seine enorme Wandlungsfähigkeit und Tiefe – sei es auf der Bühne, im Kino (u.a. „Mahler auf der Couch“, „Jud Süß“, „Niemandsland“) oder im Fernsehen („Sok

Konzerte
| Konzert
Bachchor Salzburg
Roberto González-Monjas (Dirigent)
Christiane Karg (Sopran)
Sophie Koch (Alt)
Julien Henric (Tenor)
Franz-Josef Selig (Bass)
Michael Schneider (Chorleitung)
Arvo Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten
Mozart: Requiem d-Moll KV 626, Fassung: Robert D. Levin
Mit dem Tod Benjamin Brittens am 4. Dezember 1976 verlor die Musikwelt einen der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Erst kurz vor dessen Ableben hatte der estnische Tonschöpfer Arvo Pärt „einen Eindruck von der seltenen Reinheit seiner Musik“ gewonnen. Überwältigt von der „Größe eines solchen Verlustes“, schrieb Pärt 1977 seinen Cantus in Memory of Benjamin Britten als Hommage an den verstorbenen Künstler, aber auch als Meditatio
Mozart Requiem an Mozarts Todestag
Mozarteumorchester SalzburgBachchor Salzburg
Roberto González-Monjas (Dirigent)
Christiane Karg (Sopran)
Sophie Koch (Alt)
Julien Henric (Tenor)
Franz-Josef Selig (Bass)
Michael Schneider (Chorleitung)
Arvo Pärt: Cantus in Memory of Benjamin Britten
Mozart: Requiem d-Moll KV 626, Fassung: Robert D. Levin
Mit dem Tod Benjamin Brittens am 4. Dezember 1976 verlor die Musikwelt einen der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Erst kurz vor dessen Ableben hatte der estnische Tonschöpfer Arvo Pärt „einen Eindruck von der seltenen Reinheit seiner Musik“ gewonnen. Überwältigt von der „Größe eines solchen Verlustes“, schrieb Pärt 1977 seinen Cantus in Memory of Benjamin Britten als Hommage an den verstorbenen Künstler, aber auch als Meditatio

Konzerte
| Familienkonzert
Junges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Mitglieder des Mozarteumorchesters Salzburg
Giuseppe Montesano (Dirigent)
Marie Aggermann (Flöte)
Eine bunt-besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest verspricht die Matinee am 2. Adventsonntag: Giuseppe Montesano dirigiert – side by side – Musikerinnen und Musiker des Mozarteumorchesters Salzburg und der hochmotivierten Orchesterakademie Salzburg.
Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
Orchesterakademie SalzburgJunges Mozart Orchester
Mozart Kinder Orchester
Mitglieder des Mozarteumorchesters Salzburg
Giuseppe Montesano (Dirigent)
Marie Aggermann (Flöte)
Eine bunt-besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest verspricht die Matinee am 2. Adventsonntag: Giuseppe Montesano dirigiert – side by side – Musikerinnen und Musiker des Mozarteumorchesters Salzburg und der hochmotivierten Orchesterakademie Salzburg.

Konzerte
| Konzert
Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Orgel zu Mittag
Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03

Konzerte
| Konzert
Dirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1
Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen? TVWV 1:718
(Österreichische Erstaufführung)
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com
Saisonkonzert III: Wie schön ...
Ensemble BachWerkVokal SalzburgDirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1
Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen? TVWV 1:718
(Österreichische Erstaufführung)
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Konzerte
| Konzert
Felix Elias Gutschi (Blockflöte)
Ena Markert (Barockcello & Gambe)
Martin Billé (Theorbe & Lauteninstrumente)
Noëlle Drost (Sopran)
Musik von Claudio Monteverdi, Jean-Baptiste Senaillé, Georg Philipp Telemann u. a.
Und es ward Licht: Spätestens Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Affekt zu einem unentbehrlichen Bestandteil der Musik. Stylus Luxurians – „leuchtender Stil“ – nennt der Musiktheoretiker und Komponist Christoph Bernhard dieses auch im Barock vorherrschende gestalterische Mittel, das sich durch Theatralik und intensive Gefühlsdarstellungen auszeichnet. Das Ensemble Astrum forscht, experimentiert und kreiert. In seinem Programm Und es ward Licht widmet sich das Künstler-Trio rund um den mit etlichen Preisen ausgezeichneten Salzburger
Museumskonzert: Ensemble Astrum
Und es ward Licht
Ensemble Astrum:Felix Elias Gutschi (Blockflöte)
Ena Markert (Barockcello & Gambe)
Martin Billé (Theorbe & Lauteninstrumente)
Noëlle Drost (Sopran)
Musik von Claudio Monteverdi, Jean-Baptiste Senaillé, Georg Philipp Telemann u. a.
Und es ward Licht: Spätestens Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Affekt zu einem unentbehrlichen Bestandteil der Musik. Stylus Luxurians – „leuchtender Stil“ – nennt der Musiktheoretiker und Komponist Christoph Bernhard dieses auch im Barock vorherrschende gestalterische Mittel, das sich durch Theatralik und intensive Gefühlsdarstellungen auszeichnet. Das Ensemble Astrum forscht, experimentiert und kreiert. In seinem Programm Und es ward Licht widmet sich das Künstler-Trio rund um den mit etlichen Preisen ausgezeichneten Salzburger

Konzerte
| Konzert
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge
Gastspiel Salzburg
Werke von Tschaikowsky und Humperdinck
Andreas Brantelid, VioloncelloAndrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge

Konzerte
| Konzert
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge
Gastspiel Salzburg
Werke von Tschaikowsky und Humperdinck
Andreas Brantelid, VioloncelloAndrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge

Konzerte
| Konzert
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge
Gastspiel Salzburg
Werke von Tschaikowsky und Humperdinck
Andreas Brantelid, VioloncelloAndrés Orozco-Estrada, Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Engelbert Humperdinck: Overtüre von Hänsel und Gretel
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester, A-Dur
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Der Nussknacker (Auswahl)
Konzerteinführung: 18:15 Uhr, Fördererlounge

Konzerte
| Konzert
Dirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teil I-III
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com
Saisonkonzert IV: "Jauchzet, frohlocket!"
Ensemble BachWerkVokal SalzburgDirigent: Gordon Safari
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Weihnachtsoratorium BWV 248 | Teil I-III
Tickets: Tel 0699 188 77 870 oder karten@bachwerkvokal.com

Ausstellungen
| Ausstellung
Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877).
Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts liefert die Ausstellung Bilderwende. Zeitenwende umfangreiche Einblicke in die Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg. Zeitlich spannt die Ausstellung einen Bogen von den Anfängen des neuen Mediums in den 1840er-Jahren bis zu seiner breiten Durchdringung von Gesellschaft, Kultur und Alltag in den 1870er-Jahren. Damit umschließt das Gesamtprojekt auch einen für die Geschichte Salzburg hochbedeutsamen Zeitraum der Neudefinition der fürsterzbischöflichen Residenzstadt als urbanen Raum bürgerlicher Kultur.
Die frühe Fotografie begleitete diesen Wandel und war gleichzeitig sein symptomatischer Ausdruck: Vor der Kamera wird die Zeitenwende in der Geschichte Salzburgs durch Fotografien von Menschen, Bauten, Stadt- und Naturlandschaften s
Bilderwende. Zeitenwende
Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877).
Salzburg Museum Gastspiel
Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts liefert die Ausstellung Bilderwende. Zeitenwende umfangreiche Einblicke in die Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg. Zeitlich spannt die Ausstellung einen Bogen von den Anfängen des neuen Mediums in den 1840er-Jahren bis zu seiner breiten Durchdringung von Gesellschaft, Kultur und Alltag in den 1870er-Jahren. Damit umschließt das Gesamtprojekt auch einen für die Geschichte Salzburg hochbedeutsamen Zeitraum der Neudefinition der fürsterzbischöflichen Residenzstadt als urbanen Raum bürgerlicher Kultur.Die frühe Fotografie begleitete diesen Wandel und war gleichzeitig sein symptomatischer Ausdruck: Vor der Kamera wird die Zeitenwende in der Geschichte Salzburgs durch Fotografien von Menschen, Bauten, Stadt- und Naturlandschaften s

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Präsentation im Studienzentrum zeigt zwei Videoarbeiten aus der Sammlung Generali Foundation: Casual Shopper (1980–81) von Judith Barry und Martha Rosler Reads Vogue (1982) von Martha Rosler. Beide Werke hinterfragen die Rolle von Konsum, Begehren und Geschlechterbildern in einer durchinszenierten Warenwelt. In Casual Shopper begegnen sich zwei Menschen im Einkaufszentrum – einem Or
Schaulust. Judith Barry - Martha Rosler
Die scheinbar nie stillstehende Waren- und Konsumwelt gilt als Motor unseres Wirtschaftssystems und als zentraler Ankerpunkt unserer Gesellschaftsordnung. Zugleich ist sie Ursache für globale Ungleichheiten, soziale Verwerfungen und Umweltzerstörung. Die beiden US-amerikanischen Künstlerinnen Judith Barry und Martha Rosler haben diese prekären Verhältnisse früh erkannt und in ihren Arbeiten thematisiert.Die Präsentation im Studienzentrum zeigt zwei Videoarbeiten aus der Sammlung Generali Foundation: Casual Shopper (1980–81) von Judith Barry und Martha Rosler Reads Vogue (1982) von Martha Rosler. Beide Werke hinterfragen die Rolle von Konsum, Begehren und Geschlechterbildern in einer durchinszenierten Warenwelt. In Casual Shopper begegnen sich zwei Menschen im Einkaufszentrum – einem Or

Ausstellungen
| Ausstellung
Kunst dient als Zufluchtsort in Zeiten existentieller Krisen: Die Konkretisierung ihrer inneren Konflikte und Erschütterungen offeriert den Künstler:innen ein Ventil zur psychischen Entlastung und damit zur Überwindung der erlittenen seelischen Verletzungen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz trägt darüber hinaus das Potential der Veränderung und Neuorientierung in sich und ermöglicht einen hoffnungsvolleren Blick in die Zukunft.
Prominente Werke aus den Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg entstanden als Reaktion auf inner
Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth
Das Zeichnen schützt ihn vor Tod und Gefahr – dank dieser Überzeugung kann der Sanitätsoffizier Max Beckmann den Schrecken des Krieges trotzen und nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst rasch in einer gewandelten Welt wieder Fuß zu fassen.Kunst dient als Zufluchtsort in Zeiten existentieller Krisen: Die Konkretisierung ihrer inneren Konflikte und Erschütterungen offeriert den Künstler:innen ein Ventil zur psychischen Entlastung und damit zur Überwindung der erlittenen seelischen Verletzungen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz trägt darüber hinaus das Potential der Veränderung und Neuorientierung in sich und ermöglicht einen hoffnungsvolleren Blick in die Zukunft.
Prominente Werke aus den Sammlungen des Museum der Moderne Salzburg entstanden als Reaktion auf inner

Ausstellungen
| Ausstellung
Sie selbst beschreibt diesen Vorgang als eine Art Metabolismus, einen wiederkehrenden Zyklus aus Verfall, Kollaps und Neuwerdung. Ihre Werke sind wie Artefakte, die Betrachtende sogartig in einen Zeitstrom mitziehen, gleichzeitig aber in ihrer formal-ästhetischen Schlichtheit und dem distanzierten Blick auf die menschliche Zivilisation stark der Gegenwart verpflichtet sind.
Neelova will, dass die Betrachter:innen die Idee der Zeit, die sie
Nika Neelova. Cascade
Die britische Künstlerin Nika Neelova (1987 Moskau, RU – lebt und arbeitet in London, UK) entführt uns mit teils raumgreifenden Werken in eine Welt, in der die Zeit aus den Angeln gehoben scheint. Sie lässt Geschichte und Geschichten, jene von realen, aber auch fiktiven Menschen, die schon längst nicht mehr existieren, sich im Raum materialisieren.Sie selbst beschreibt diesen Vorgang als eine Art Metabolismus, einen wiederkehrenden Zyklus aus Verfall, Kollaps und Neuwerdung. Ihre Werke sind wie Artefakte, die Betrachtende sogartig in einen Zeitstrom mitziehen, gleichzeitig aber in ihrer formal-ästhetischen Schlichtheit und dem distanzierten Blick auf die menschliche Zivilisation stark der Gegenwart verpflichtet sind.
Neelova will, dass die Betrachter:innen die Idee der Zeit, die sie

Ausstellungen
| Ausstellung
Voermans Bauten lassen vermuten, dass den Menschen in der Zukunft eine Rückkehr in den Garten Eden nicht geglückt ist und es keine Unterwerfung der Natur durch Wissenschaft und Technik zugunsten der Menschheit gegeben hat. Eine Welt ist untergegangen, und sie erhebt sich neu aus der Asche. Die Menschheit gibt es noch, aber in diesem bildhaft gewordenen Zeitalter des Posthumanismus ist etwas Neues entstanden. In den Ruinen des urbanen Raums sind biomorphe Stru
Rob Voerman. Entropic Empire
Die Werke des niederländischen Künstlers Rob Voerman (1966 Deventer, NL – Arnhem, NL) sind spektakulär düstere und ästhetische Architekturen. Als Schauplatz wählt er oftmals berühmte Beispiele modernistischer Architektur. Sie wirken inmitten des Verfalls wie Reminiszenzen an vergangene soziale Versprechen, die nie eingelöst wurden.Voermans Bauten lassen vermuten, dass den Menschen in der Zukunft eine Rückkehr in den Garten Eden nicht geglückt ist und es keine Unterwerfung der Natur durch Wissenschaft und Technik zugunsten der Menschheit gegeben hat. Eine Welt ist untergegangen, und sie erhebt sich neu aus der Asche. Die Menschheit gibt es noch, aber in diesem bildhaft gewordenen Zeitalter des Posthumanismus ist etwas Neues entstanden. In den Ruinen des urbanen Raums sind biomorphe Stru

Ausstellungen
| Ausstellung
Mehr als nur Glanz
Ob es nun der Abguss von Jane Fondas Stepper aus den 1970er-Jahren ist, in Bronze gegossene Stilettos oder ein überdimensionales rosa Popcorn – Sylvie Fleurys Werke ziehen Blicke auf sich.
Doch hinter dem Glanz steckt weit mehr: Die Künstlerin beschäftigt sich intensiv mit unserer Konsumkultur und mit der Frage, wie Gegenstände zu Objekten der Begierde – ja sogar zu Fetischen – werden. Mit Humor und Übertreibung hinterfragt sie kritisch, wie wir mit Konsumgütern umgehen. Gleichzeitig zeigen ihre Arbeiten e
Sylvie Fleury
Provokant, glänzend, irritierend: Während der Sommermonate wird die Ausstellung Cascade durch eine Pop-up Intervention der Schweizer Künstlerin Sylvie Fleury ergänzt. Mit elf gezeigten Werken entstehen für die Besucher:innen neue, überraschende Perspektiven.Mehr als nur Glanz
Ob es nun der Abguss von Jane Fondas Stepper aus den 1970er-Jahren ist, in Bronze gegossene Stilettos oder ein überdimensionales rosa Popcorn – Sylvie Fleurys Werke ziehen Blicke auf sich.
Doch hinter dem Glanz steckt weit mehr: Die Künstlerin beschäftigt sich intensiv mit unserer Konsumkultur und mit der Frage, wie Gegenstände zu Objekten der Begierde – ja sogar zu Fetischen – werden. Mit Humor und Übertreibung hinterfragt sie kritisch, wie wir mit Konsumgütern umgehen. Gleichzeitig zeigen ihre Arbeiten e

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de
Kinder & Familien
Das Museum der Moderne Salzburg bietet für Kinder und Familien ein vielfältiges Programm an: wöchentliche Ateliers, Familiensonntage, Ferienateliers und Kindergeburtstage. Neben den Ausstellungsräumen stehen für das gestalterische Arbeiten mit Kindern die Ateliers auf dem Mönchsberg und im Rupertinum zur Verfügung.Mönchsberg
Im großzügigen Atelier im Amalie-Redlich-Turm machen wir disziplinübergreifende (Medien-) Workshops. Auch bei den monatlichen Familiensonntagen werden nach einem Ausstellungsbesuch die Allerjüngsten ab fünf Jahren im Atelier künstlerisch aktiv. Ferienzeit bedeutet Workshop-Zeit bei uns im Museum, wo spannende Kurse für Kinder angeboten werden. Gemeinsam mit Künstler_innen und Kunstvermittler_innen tasten sich die Kinder an unterschiedliche Techniken und Inhalte de

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
- Preis für Geburtstagsplatzl inkl. 10 Getränken "Wiesensaft" und "Hirnnahrung": € 100 + € 5 pro Person
Auch für die etwas größeren Kinder bietet der Kletterpark eine Möglichkeit zu feiern. Wil
Kindergeburtstag im Kletterpark
Der Kindergeburtstag steht wieder einmal vor der Tür, aber diesmal kannst du diesen Feiertag völlig ohne Stress genießen. Kein Grübeln über Location, Spiel, Spaß und Spannung - das alles bietet unser MiniKletterpark! Nach dem Klettern und Spielen im abgegrenzten Kinderareal des Kletterparks, könnt ihr am Geburtstagsplatzl eure Jause genießen. Dieser separate Bereich mit Tisch für ca. 20 Kinder, Bar und Palettenlounge kann von euch auch dekoriert werden. Bei nicht perfektem Wetter steht euch unser Waldmobil als Unterschlupf zur Verfügung. (Geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren bis ca. 8 Jahren)- Preis für Geburtstagsplatzl inkl. 10 Getränken "Wiesensaft" und "Hirnnahrung": € 100 + € 5 pro Person
Auch für die etwas größeren Kinder bietet der Kletterpark eine Möglichkeit zu feiern. Wil

Familie+Kinder
| Freizeit
Unser MiniKletterpark ist für Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahre sehr gut geeignet.
Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg (Einschulungsparcours)
Bei unseren Seilgarten-Einschulungsparcours in 1 Meter Höhe machst du dich unter Anleitung unserer Guides in aller Ruhe mit unserem Sicherungssystem vertraut und schnupperst erstmals „Bergluft“.
Rainberg (Parcours 1) u
Abenteuerwelt im Kletterpark: Die Kletterparcours
Burma Buckles, Post Mans Walk, Tarzan Schlingen. Oder doch lieber Risky Single Beam mit Multi Vine? Egal, auf gut Deutsch heißt das, dass du in unserem Hochseilgarten in zwei bis 13 Meter Höhe über Seile balancierst oder dich wie Tarzan mit einer Liane von Baum zu Baum schwingst. 140 Stationen mit ebensolchen klingenden Namen stehen dabei auf 12 Kletterpark-Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.Unser MiniKletterpark ist für Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahre sehr gut geeignet.
Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg (Einschulungsparcours)
Bei unseren Seilgarten-Einschulungsparcours in 1 Meter Höhe machst du dich unter Anleitung unserer Guides in aller Ruhe mit unserem Sicherungssystem vertraut und schnupperst erstmals „Bergluft“.
Rainberg (Parcours 1) u

Ausstellungen
| Jugendprogramm
Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at
ARTeens
Kunst anschauen und was weiter? Wir laden Jugendliche unterschiedlichen Alters ins Museum ein, um sich mit der Kunst genauer auseinanderzusetzen. Je nach Thematik ist ein anderer Fokus in den Workshops: gestalten, schreiben, experimentieren in verschiedenen Medien und noch viel mehr.Buchungsanfragen & Kontakt
Museum der Moderne Salzburg Kunstvermittlung
Mo–Fr 9–17 Uhr
T +43 662 842220-351
kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at

Familie+Kinder
| Freizeit
Es können Teamtrainings mit und ohne Begehung des Kletterparks - halbtags, ganztags oder mehrtägig kreiert werden - je nach Ihren Wünschen:
- Teamarbeit soll dabei praktisch erlebt werden - professionelle Trainer bereiten einige Teambuilding Übungen vor, die anschließend im Rahmen einer Reflexion ausgewertet werden.
- Pausengestaltung bzw. Mittagessen auf der Waldbadterrasse
- Miteinander im Kletterpark unterwegs sein: eigene Grenzen kennenlernen, Eigen- und Gruppenmotivation fördern, Teamgeist durch gemeinsame Erlebnisse stärken. Wie geht die Gruppe mit unterschiedlichen Leistungsniveaus um?
- Spaß- und Outdoorfaktor
Die Zeit im Kletterpark können die Tei
Teamtraining-Angebote
Ein Teamtraining kann individuell und nach Wunsch und Zielsetzung in Absprache mit unseren Kunden gestaltet werden.Es können Teamtrainings mit und ohne Begehung des Kletterparks - halbtags, ganztags oder mehrtägig kreiert werden - je nach Ihren Wünschen:
- Teamarbeit soll dabei praktisch erlebt werden - professionelle Trainer bereiten einige Teambuilding Übungen vor, die anschließend im Rahmen einer Reflexion ausgewertet werden.
- Pausengestaltung bzw. Mittagessen auf der Waldbadterrasse
- Miteinander im Kletterpark unterwegs sein: eigene Grenzen kennenlernen, Eigen- und Gruppenmotivation fördern, Teamgeist durch gemeinsame Erlebnisse stärken. Wie geht die Gruppe mit unterschiedlichen Leistungsniveaus um?
- Spaß- und Outdoorfaktor
Die Zeit im Kletterpark können die Tei

Ausstellungen
| Online
Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!
Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!
Kunstvermittlung goes digital
Wir wollen mit euch experimentieren, basteln und euch über unsere Ausstellungen informieren.Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website, Facebook, Instagram und YouTube vorbei!
Schickt gerne Fotos von euren selbstgemachten Bildern, Zeichnungen und Bastelarbeiten an kunstvermittlung@mdmsalzburg.at, damit wir sie teilen können und anderen Kindern zur Inspiration dienen! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Gestalten!

Familie+Kinder
| Freizeit
Mit unserer Seilrutsche, dem Speed-Flying-Fox, saust du cirka 300 Meter über die gesamte Länge des Anifer Waldbads – und das mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 60 km/h. Gestartet wird zwischen den Baumwipfeln in einer Höhe von 20 Meter über dem Wasserspiegel – sanfte Landung garantiert.
Je nach Wasserstand des idyllischen Badesees variieren auch unsere Gewichtsklassen für die ideale Überfahrt. Kinder ab einem Gewicht von 40 Kilo und Erwachsene bis 100 Kilo können fahren!
Unser Speed-Flying-Fox ist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet, beachte daher bitte unseren Aush
Flying Fox - Action und Speed
Flying Fox Fahren findet immer mehr Beliebtheit unter Outdoor-Liebhaber bei Jung und Alt. Ein Fahrt mit unserem Zipline ist für viele Besucher unseres Parks ein Abschlusshighlight nach einem erreignissvollen Klettertag.Mit unserer Seilrutsche, dem Speed-Flying-Fox, saust du cirka 300 Meter über die gesamte Länge des Anifer Waldbads – und das mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 60 km/h. Gestartet wird zwischen den Baumwipfeln in einer Höhe von 20 Meter über dem Wasserspiegel – sanfte Landung garantiert.
Je nach Wasserstand des idyllischen Badesees variieren auch unsere Gewichtsklassen für die ideale Überfahrt. Kinder ab einem Gewicht von 40 Kilo und Erwachsene bis 100 Kilo können fahren!
Unser Speed-Flying-Fox ist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet, beachte daher bitte unseren Aush

Ausstellungen
| Online
Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.
Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor
Bibliotheca Mozartiana - Onlne-Katalog
Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet die gedruckten Bücher, Aufsätze und Musikalien. Er enthält auch die vollständige Mozart-Bibliographie. Bereits digitalisierte Werke können über einen Link direkt aufgerufen werden.Der Online-Katalog weist folgende Bestände nach:
– moderne und historische Bücher und Zeitschriften
– die Mozart-Bibliographie (Bücher und Aufsätze über Mozart)
– die Sammlung historischer Libretti (18. und 19. Jahrhundert) zu Werken Mozarts und anderer Komponisten
– historische und moderne Ausgaben von Werken Mozarts (nahezu vollständig); die Werke anderer Komponisten sind bislang nur zu einem kleinen Teil enthalten.
Nicht im Online-Katalog verzeichnete Werke können über interne Kataloge ermittelt werden, wobei das Bibliothekspersonal gerne behilflich ist.
Histor

Ausstellungen
| Online
Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section
Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section
Mozart Museen digital
Herzlichen willkommen in unseren Mozart-Museen! Ab sofort können Sie auch von zu Hause unsere Museen – Mozarts Geburtshaus und das Mozart-Wohnhaus – virtuell erkunden. Erfahren Sie mehr über Wolfgang Amadé Mozart, das berühmte Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg und das Wohnhaus der Familie Mozart mit der Sonderausstellung „Leopold Mozart. Musiker – Manager – Mensch“ zum 300ten Geburtstag von Wolfgang Amadés Vater.Digitale Tour Geburtshaus:
www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/#virtual-tour-geburtshaus-section
Digitale TourMozart-Wohnhaus:
www.mozarteum.at/museums/mozart-wohnhaus/#virtual-tour-section

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Für ganz junge bewegungshungrige Kids gibt es einen abgegrenzten Abenteuerpark für Kinder mit den gleichen Stationen und Übungen wie für die „Großen“ – aber auf einem Meter Höhe und auf die Bedürfnisse unserer Kleinen abgestimmt. Die Kinder können kraxeln und sich austoben und auf spielerische Weise ihre Motorik und Koordination trainieren.
Der Minikletterpark eignet sich besonders gut für das Feiern von Kindergeburtstagen. Weil das Kinderareal umzäunt ist und abgetrennt vom 'großen' Kletterpark, müssen die Eltern sich keine Sorgen machen, ihr Kind aus den Augen zu verlieren. Der MiniKletterpark eignet sich perfekt für Kinder bis 8 Jahre. Ab diesem Alter wollen einige Kinder schon in den "großen" Kletterpark. Dafür könnt ihr von uns vorangemeldet Gui
Kinderkletterpark Salzburg
für Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahre
Spielberg - Unser MinikletterparkFür ganz junge bewegungshungrige Kids gibt es einen abgegrenzten Abenteuerpark für Kinder mit den gleichen Stationen und Übungen wie für die „Großen“ – aber auf einem Meter Höhe und auf die Bedürfnisse unserer Kleinen abgestimmt. Die Kinder können kraxeln und sich austoben und auf spielerische Weise ihre Motorik und Koordination trainieren.
Der Minikletterpark eignet sich besonders gut für das Feiern von Kindergeburtstagen. Weil das Kinderareal umzäunt ist und abgetrennt vom 'großen' Kletterpark, müssen die Eltern sich keine Sorgen machen, ihr Kind aus den Augen zu verlieren. Der MiniKletterpark eignet sich perfekt für Kinder bis 8 Jahre. Ab diesem Alter wollen einige Kinder schon in den "großen" Kletterpark. Dafür könnt ihr von uns vorangemeldet Gui

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein
LeseAbenteuer - Programm für Kinder ab 10 Jahren
LeseAbenteuer - Abenteuer Schreiben richtet sich an junge Menschen ab 10 Jahren. LeseAbenteuer ist eine Veranstaltungsreihe vom Verein Literaturhaus und der Salzburger Autorengruppe. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit Schriftsteller/innen, in den Workshops werden die Schüler/innen aktiv in den Schaffensprozess eingebunden.Veranstalter: Verein Literaturhaus, SAG, Stadtbücherei Hallein

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Veranstalter: Verein Literaturhaus
LeseRüssel - Programm für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Der "LeseRüssel" ist eine Reihe für Kinder im Vor- und Volkschulalter (ab 5 Jahren). Das Programm erscheint jeweils Ende August und gilt bis Sommer des nächsten Jahres. Es umfasst Lesungen von Kinderbuchautoren, Veranstaltungen mit Musik, Kindertheater etc. und richtet sich vor allem an Volksschulgruppen gegen Voranmeldung.Veranstalter: Verein Literaturhaus

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Veranstalter: Verein Literaturhaus
Programm für Jugendliche ab 15 Jahren
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Jugendliche und junge Menschen (ab 15 Jahren) und umfasst altersspezifische Lesungen, Workshops etc.Veranstalter: Verein Literaturhaus

Ausstellungen
| Ausstellung
Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).
Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at
Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen
Bibliotheca Mozartiana
Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien.Der seit 1841 gewachsene historische Bestand umfasst darüber hinaus ein breites Spektrum der europäischen Musik- und Kulturgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert.
Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Die Bücher und Musikalien können im Lesesaal benutzt werden (keine Ausleihe).
Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 889 40-13/-14
bibliothek@mozarteum.at
Mon - Frei 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr
An Feiertagen sowie vom 24.12. - 6.1. geschlossen

Ausstellungen
| Online
Digitale Mozart-Edition
Die Digitale Mozart-Edition (DME) zielt darauf ab, das gesamte Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts (1756–1791) in digitaler Form aufzubereiten und weltweit für jedermann über das Internet für wissenschaftliche, private und pädagogische Zwecke kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit
Mozart Ton- und Filmsammlung
im Mozart-Wohnhaus
Die Mozart Ton- und Filmsammlung ist für jedermann kostenlos zugänglich (keine Ausleihe außer Haus) und richtet sich an Forscher und Studenten, Mozart-Liebhaber, aber auch an Schulklassen, Sänger und Instrumentalisten, Dirigenten und Regisseure. Gruppen können nach Voranmeldung auch unsere Großbildleinwand nutzen.Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 30.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 3.500 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmit

Ausstellungen
| Museum
Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ
Mozart-Wohnhaus
Das zum Großteil im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu wieder aufgebaut und als zweites Mozart-Museum im Jahr 1996 neu eröffnet. Die Biografien der Familienmitglieder und die authentischen Eindrücke des Familienalltags erfüllen das Haus bis heute mit ihrem Geist und lassen den Besucher Mozart neu erleben. Im historischen Tanzmeistersaal sind unter anderem einige von Mozarts Originalinstrumenten sowie das berühmte Familienporträt ausgestellt.Leopold Mozart gehörte zu den vielseitigsten Persönlichkeiten seiner Zeit: Komponist, Hofmusiker und Geiger, Vizekapellmeister, Pädagoge, Förderer seiner begabten Kinder, Schriftsteller und Gelehrter, exzellenter Briefschreiber, liebevoller Ehemann und sorgender, bisweilen belehrender Familienvater, geselliger Gastgeber, Networ

Ausstellungen
| Museum
Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet.
Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 84 43 13
Fax:+43 (0) 662 84 06 93
museum.service@mozarteum.at
Öffnungszeiten
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.
In Mozarts Geburtshaus sin
Mozarts Geburtshaus
Das Haus, in dem Wolfgang Amadé Mozart am 27. Jänner 1756 geboren wurde, zählt heute zu den meistbesuchten Museen der Welt.Nirgendwo sonst werden der Mensch Wolfgang Amadé Mozart und seine Musik so lebendig spürbar wie in seinem Geburtshaus.
In Mozarts Geburtshaus wird der Besucher durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Mozarts Violine und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befindet.
Kontakt:
Tel:+43 (0) 662 84 43 13
Fax:+43 (0) 662 84 06 93
museum.service@mozarteum.at
Öffnungszeiten
Täglich 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (letzter Eintritt 17.00 Uhr)
Juli / August: 8.30 Uhr – 19.00 Uhr (letzter Eintritt 18.30 Uhr)
Ein Besuch des Mozarts Geburtshauses dauert ungefähr eine Stunde.
In Mozarts Geburtshaus sin

Sehenswürdigkeiten
| Museum
Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.
Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Dommuseum
Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.
Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.

Sehenswürdigkeiten
| Führung
Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind
Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.
Benutz
Führungen durch den Dom
Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind
Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.
Benutz

Sehenswürdigkeiten
| Online-Shop
Webshop Dommuseum
In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Literatur+Sprache
| Online
Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall
Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Marktplatz
| Online-Shop
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.
Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.
Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst
MozartkugelnErlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.
Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.
Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist

Ereignisse
| Festival
Salzkammergut Festwochen Gmunden
- Region Gmunden
- Sommerfestival - Kultur am Traunsee

Konzerte
| Orchester
BachWerkVokal Salzburg
- Das Barockorchester in der Mozartstadt.

Familie+Kinder
| Freizeit
Kletterpark Salzburg
- Österreichs schönster Kletterpark für die gesamte Familie
- Vorbei kommen klettern - Spaß haben - und gratis baden

Konzerte
| Neue Musik
œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
- Salzburg
- Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.

Marktplatz
| Regionalprodukte
Original Salzburger Mozartkugeln
- Webshop
- Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!

Konzerte
| Chor
Bachchor Salzburg
- Vielfältiges Repertoire, von der Vokalpolyphonie der Renaissance über die großen Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts!

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
Dom zu Salzburg
- Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt und zugleich geistlicher Mittelpunkt, ist der Salzburger Dom.

Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Mozarts Wohnhaus Salzburg
- Es wird das Schaffen und Wirkens Mozarts während seiner Salzburger Jahre abgebildet.

Brauchtum
| Fest
Salzburger Dult
- Die Salzburger Dult ist ein Volksfest für Groß und Klein bei freiem Eintritt. Eröffnung jeweils Pfingstsonntag.

Aufführungen
| Theater
Kleines Theater Salzburg
- Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.

Ereignisse
| Konzert
Salzburger Kulturvereinigung
- Salzburgs führender Konzertveranstalter

Bildung
| Gedenkstätte
Georg Trakl Gedenkstätte Salzburg
- Forschungs- und Gedenkstätte
- neu gestaltete audio-visuelle Schau

Familie+Kinder
| Schloss
Festung Hohensalzburg
- Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt.

Familie+Kinder
| Schloss
Erlebnisburg Hohenwerfen
- 900 Jahre alte mittelalterliche Wehrburg mit historischer Landesfalkenhof - Erlebnisburg Hohenwerfen

Sehenswürdigkeiten
| Gebäude
Mozarts Geburtshaus Salzburg
- 26 Jahre lang lebte die Familie Mozart im dritten Stock des "Hagenauer Hauses".

Ausstellungen
| Galerie
Fotohof Salzburg
- Neben etwa 7 Ausstellungen jährlich in der Galerie sind ständig mehrere Wanderausstellungen in Europa und USA auf Tour.

Konzerte
| Orchester
Camerata Salzburg
- Ehrendirigent Sir Roger Norrington

Literatur+Sprache
| Festival
Literaturfest Salzburg
- Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.

Aufführungen
| Puppentheater
Salzburger Marionettentheater
- ein „großes” Theater mit „kleinen” Darstellern und einem umfangreichen und vielseitigen Repertoire

Aufführungen
| Theater
Schauspielhaus Salzburg
- Das Schauspielhaus Salzburg ist das größte freie Theater Österreichs.

Bildung
| Universität
Universität Mozarteum Salzburg
- Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.

Familie+Kinder
| Theater
die theaterachse Salzburg
- 100 Vorstellungen an über 40 verschiedenen Spielorten

Ausstellungen
| Museum
Haus der Natur Salzburg
- Museum für Natur und Technik

Brauchtum
| Fest
Krampus- und Perchtenlauf Salzburg
- Mit Holzmasken, Fellkostümen und Glocken vertreiben die wilden Gesellen den Winter. Jahrhundertaltes Brauchtum wird erlebbar.

Brauchtum
| Markt
Salzburger Christkindlmarkt
- Der historische Salzburger Christkindlmarkt ist einer der schönsten und ältesten Adventmärkte der Welt.

Sehenswürdigkeiten
| Denkmal
Mozartplatz & Mozart Denkmal Salzburg
- Der Mozartplatz befindet sich im Zentrum der Salzburg Altstadt und ist umgeben von Residenz- und Waagplatz.

Ausstellungen
| Galerie
Galerie Haas & Gschwandtner
- Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg

Ausstellungen
| Galerie
EBORAN Raum für Kunst
- Ausstellungen in der Galerie

Konzerte
| Orchester
Philharmonie Salzburg
- mitreißend – vielseitig – berührend

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kinderfestspiele Salzburg
- Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.

Literatur+Sprache
| Festival
Rauriser Literaturtage
- hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
- jährlich im April bei freiem Eintritt