zur Startseite
17

Vorarlberger Landestheater

Das Vorarlberger Landestheater trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Erfolg der Kulturmetropole Bregenz bei.

Unser Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion, Wissen sich entfalten können, anschauliches Bild werden. Theater entwickelt seine soziale und gesellschaftliche Kraft aus seiner Widersprüchlichkeit und Unangepasstheit heraus und fordert vom Betrachter, aber auch von denen, die Theater machen Aufgeschlossenheit und Neugierde. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Immer wieder erschließt es neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert und inspiriert. Deshalb spielt das Theater eine wichtige und unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft. Jede Inszenierung stellt die Frage, wie Theater in Gesellschaft und Politik, aber auch in historischen Dimensionen gedacht werden kann. Dieses anschauliche Denken geschieht durch einen kollektiven künstlerischen Prozess. Auf beiden Seiten des Vorhangs ist die gelungene Einlassung entscheidend, die gemeinsame kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform Theater. In jedem Stück geht es um das Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, in sozialer und ästhetischer Hinsicht, jede Inszenierung ist der Entwurf eines gelungenen Miteinanders und so - auch - eine soziale Utopie.

Die kontinuierliche Arbeit des Vorarlberger Landestheaters Bregenz leistet durch einen facettenreichen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung einen wichtigen Beitrag innerhalb der reichen Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz bietet hochwertige Produktionen von sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken - auch aus dem Musiktheater - die mit der Leistung von größeren Bühnen durchaus Schritt halten und manchmal sogar Maßstäbe setzen. Das ist möglich, weil das Haus bewusst auf die Kooperation zwischen Erfahrung und Wagnis setzt. Dies gilt beim Personal, für Schauspieler, Regisseure, Bühnen-, Kostümbildner, Techniker und Beleuchter. Es gilt für die Auswahl der Stücke, es gilt für gelegentliche Ortswechsel, wenn die Bühne in den Stadtraum wandert, und es gilt für die Rolle des Theaters als Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens. Verschiedene Veranstaltungsformen und -orte, erfahrene Kräfte und junge Talente, Experiment und Tradition stehen am Vorarlberger Landestheater Bregenz nicht im Konflikt, sondern ergänzen und beflügeln sich gegenseitig. Weithin ausverkaufte Vorstellungen, die sowohl das stetig wachsende, über Abonnements verbundene Stammpublikum als auch sporadische Besucher und Touristen begeistern, sind uns am Vorarlberger Landestheater verpflichtende Realität geworden.

Kontakt

Vorarlberger Landestheater
Seestr. 2
A-6900 Bregenz

Telefon: +43(0)5574 42 870
Fax: +43(0)5574 48 366
E-Mail: info@landestheater.org

 

KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org
Bewertungschronik

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Misstrauen sorgte: Kann denn wirklich gut sein, was so viele Menschen so sehr begeistert? Von Gefallsucht war die Rede, von Getöse, Wilson laufe der Liebe des Publikums nach – und das sagt viel aus über die damalige Kluft zwischen Feuilleton und Theatergänger.

Dem Siegeszug von THE BLACK RIDER rund um die Welt tat die Skepsis der Kritik ohnehin keinen Abbruch: Der Text von Burroughs, der einst selbst einen Pakt mit dem Teufel Drogen eingegangen war und dafür büßen musste, als er schließlich im Rausch seine Frau Joan Vollmer erschoss. Die Musik von Tom Waits, die emotionale Tiefe und viel Vaudeville-Flair beisteuert. Die künstlerische Vision des Robert Wilson, der alle Disziplinen detailversessen zusammenführte: Das sind die Zutaten für ein Spektakel, das, bei aller mitreißenden Dynamik, auch für uns sehr relevante Lebensfragen berührt.

Hätte Wilhelm sich nicht seinem tragischen Schicksal entziehen können, wenn er sich nur gegen die Verhältnisse gestemmt hätte? Musste er sich den Regeln, den stumpf repetierten Riten der Forsthaustradition, so mut- und kampflos fügen? Und hätte nicht Widerstand seine Liebe und sein Leben retten können?
Mit Vivienne Causemann / Luzian Hirzel / Maria Lisa Huber / David Kopp / Martin Müller / Nico Raschner / Nanette Waidmann
Inszenierung, Raum, Video: Johannes Lepper / Musikalische Leitung: Oliver Rath / Kostüm: Sabine Wegmann / Licht: Arndt Rössler / Dramaturgie: Elias Lepper / The Palace Hotel and Grillroom Orchestra / Livemusiker: Johannes Bär / Andreas Broger / Martin Grabher / Marcel Girardelli / Oliver Rath

Am 16.6. gilt die 2:1-Aktion - Weil's zu zweit viel schöner ist! Ihre Begleitung hat freien Eintritt

The black rider: The casting of the magic bullets bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The black rider: The casting of the magic bullets

Kindertheater

Der schwarze Hund

nach dem Bilderbuch von Levi Pinfold / Ab 8

DER SCHWARZE HUND des britischen Autors und Illustrators Levi Pinfold ist ein beeindruckendes, wunderschönes und zugleich verstörendes
Bilderbuch über die Angst und wie man mit ihr umgehen kann. Café Fuerte bearbeitet diesen Stoff nun für die Bühne. Die Geschichte wird sehr körperlich auf engstem Raum erzählt. Dabei kommen drei Puppen, viel Musik und eigene Texte zum Einsatz.

Eines Morgens taucht ein schwarzer Hund vor dem Haus der Familie Hoop auf. Mit jedem Familienmitglied, das ihn sieht, wird der Hund größer und größer. Bis er schließlich über das Haus hinausragt und zu einem furchteinflößenden Monster wird. Die Familie rüstet sich zur Verteidigung. Nur die Kleinste traut sich schließlich hinaus, stellt sich dem schwarzen Hund mit Witz und Musik und bringt ihn schließlich durch die Katzenklappe mit ins Haus, wo er sich zur Familie vors Sofa legt.

Der Erzähler und Illustrator Levi Pinfold lebt in Cornwall. Sein erstes Buch "Der Grünling" wurde mit dem Booktrust Early Years Award ausgezeichnet.

Inszenierung: Danielle Fend-Strahm
Musik: Florian Wagner
Bühne & Kostüm: Matthias Strahm

Eine Produktion von Café Fuerte.

Dauer: ca. 55 Minuten

Der schwarze Hund bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der schwarze Hund

2 Online

Haustheater

... we're not those kids sitting on the couch
Sobald möglich, spielen wir wieder live - und bis dahin digital: HAUSTHEATER. Schauen Sie rein!
Auf ein gesundes Wiedersehen

Haustheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haustheater

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

17

Vorarlberger Landestheater

Das Vorarlberger Landestheater trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Erfolg der Kulturmetropole Bregenz bei.

Unser Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion, Wissen sich entfalten können, anschauliches Bild werden. Theater entwickelt seine soziale und gesellschaftliche Kraft aus seiner Widersprüchlichkeit und Unangepasstheit heraus und fordert vom Betrachter, aber auch von denen, die Theater machen Aufgeschlossenheit und Neugierde. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Immer wieder erschließt es neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert und inspiriert. Deshalb spielt das Theater eine wichtige und unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft. Jede Inszenierung stellt die Frage, wie Theater in Gesellschaft und Politik, aber auch in historischen Dimensionen gedacht werden kann. Dieses anschauliche Denken geschieht durch einen kollektiven künstlerischen Prozess. Auf beiden Seiten des Vorhangs ist die gelungene Einlassung entscheidend, die gemeinsame kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform Theater. In jedem Stück geht es um das Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, in sozialer und ästhetischer Hinsicht, jede Inszenierung ist der Entwurf eines gelungenen Miteinanders und so - auch - eine soziale Utopie.

Die kontinuierliche Arbeit des Vorarlberger Landestheaters Bregenz leistet durch einen facettenreichen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung einen wichtigen Beitrag innerhalb der reichen Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz bietet hochwertige Produktionen von sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken - auch aus dem Musiktheater - die mit der Leistung von größeren Bühnen durchaus Schritt halten und manchmal sogar Maßstäbe setzen. Das ist möglich, weil das Haus bewusst auf die Kooperation zwischen Erfahrung und Wagnis setzt. Dies gilt beim Personal, für Schauspieler, Regisseure, Bühnen-, Kostümbildner, Techniker und Beleuchter. Es gilt für die Auswahl der Stücke, es gilt für gelegentliche Ortswechsel, wenn die Bühne in den Stadtraum wandert, und es gilt für die Rolle des Theaters als Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens. Verschiedene Veranstaltungsformen und -orte, erfahrene Kräfte und junge Talente, Experiment und Tradition stehen am Vorarlberger Landestheater Bregenz nicht im Konflikt, sondern ergänzen und beflügeln sich gegenseitig. Weithin ausverkaufte Vorstellungen, die sowohl das stetig wachsende, über Abonnements verbundene Stammpublikum als auch sporadische Besucher und Touristen begeistern, sind uns am Vorarlberger Landestheater verpflichtende Realität geworden.
KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Konzerte / Klassik Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.