zur Startseite
18

Vorarlberger Landestheater

Das Vorarlberger Landestheater trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Erfolg der Kulturmetropole Bregenz bei.

Unser Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion, Wissen sich entfalten können, anschauliches Bild werden. Theater entwickelt seine soziale und gesellschaftliche Kraft aus seiner Widersprüchlichkeit und Unangepasstheit heraus und fordert vom Betrachter, aber auch von denen, die Theater machen Aufgeschlossenheit und Neugierde. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Immer wieder erschließt es neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert und inspiriert. Deshalb spielt das Theater eine wichtige und unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft. Jede Inszenierung stellt die Frage, wie Theater in Gesellschaft und Politik, aber auch in historischen Dimensionen gedacht werden kann. Dieses anschauliche Denken geschieht durch einen kollektiven künstlerischen Prozess. Auf beiden Seiten des Vorhangs ist die gelungene Einlassung entscheidend, die gemeinsame kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform Theater. In jedem Stück geht es um das Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, in sozialer und ästhetischer Hinsicht, jede Inszenierung ist der Entwurf eines gelungenen Miteinanders und so - auch - eine soziale Utopie.

Die kontinuierliche Arbeit des Vorarlberger Landestheaters Bregenz leistet durch einen facettenreichen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung einen wichtigen Beitrag innerhalb der reichen Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz bietet hochwertige Produktionen von sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken - auch aus dem Musiktheater - die mit der Leistung von größeren Bühnen durchaus Schritt halten und manchmal sogar Maßstäbe setzen. Das ist möglich, weil das Haus bewusst auf die Kooperation zwischen Erfahrung und Wagnis setzt. Dies gilt beim Personal, für Schauspieler, Regisseure, Bühnen-, Kostümbildner, Techniker und Beleuchter. Es gilt für die Auswahl der Stücke, es gilt für gelegentliche Ortswechsel, wenn die Bühne in den Stadtraum wandert, und es gilt für die Rolle des Theaters als Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens. Verschiedene Veranstaltungsformen und -orte, erfahrene Kräfte und junge Talente, Experiment und Tradition stehen am Vorarlberger Landestheater Bregenz nicht im Konflikt, sondern ergänzen und beflügeln sich gegenseitig. Weithin ausverkaufte Vorstellungen, die sowohl das stetig wachsende, über Abonnements verbundene Stammpublikum als auch sporadische Besucher und Touristen begeistern, sind uns am Vorarlberger Landestheater verpflichtende Realität geworden.

Kontakt

Vorarlberger Landestheater
Seestr. 2
A-6900 Bregenz

Telefon: +43(0)5574 42 870
Fax: +43(0)5574 48 366
E-Mail: info@landestheater.org

 

KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org
Bewertungschronik

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

Schauspiel

Hamlet

William Shakespeare Inszenierung: Lisa-Maria Cerha

Premiere: 9.12.2023

Hamlet, Prinz von Dänemark, wird von der Universität zurück ins elterliche Schloss gerufen, nachdem sein Vater überraschend verstorben ist. Zu seinem Entsetzen ist die Mutter bereits wieder verheiratet, mit Claudius, dem ehrgeizigen Onkel. Etwas ist faul im Staate Dänemark! Als eine nächtliche Geistererscheinung sich als Vater zu erkennen gibt und Hamlet über die abscheulichen Umstände seines Todes aufklärt, sieht sich der widerstrebende junge Student, dem nichts ferner liegt als Mord und Gewalt, plötzlich zum Rächer bestellt, oder eher: zur Rache verpflichtet.
Hamlets verzweifeltes Zaudern und Zögern zeitigt furchtbare Konsequenzen, zieht Unschuldige, die seine Nähe suchen – die verliebte Ophelia, ihren übereifrigen Vater und ihren aufrechten Bruder – mit in den Abgrund.

Mit: Isabella Campestrini / Luzian Hirzel / Nico Raschner / Josepha Yen
Inszenierung: Lisa-Maria Cerha / Bühne und Kostüm: Natascha Maraval

Hamlet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hamlet

Kindertheater

Die Wald

Schauspiel mit Isabella Campestrini Familienbox um 3 / Ab 6

Premiere: 14.1.2023

Überall brennt‘s! Es bleibt nur wenig Zeit für die Wald, das Schlimmste zu verhindern - und so macht sie sich auf die Suche nach Verbündeten für ihre Rettungsmission.

Mit Isabella Campestrini

Die Wald bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wald

Kindertheater

Die Schneekönigin

Franziska Steiof / Thomas Zaufke nach Hans Christian Andersen | Familienstück ab 6

Ist warm das neue cool? Wie weit sind wir bereit für eine Freundschaft zu gehen? Die Kinder Gerda und Kay sind innige Freunde, bis Kay vom Teufel die Splitter des Zauberspiegels in Herz und Auge geschleudert bekommt. Ihr Bund wird auf eine harte Probe gestellt, denn wen die Splitter treffen, dem erscheint alles Schöne hässlich und lächerlich. Das Herz wird ein Klumpen Eis. Und so holt sich die kalte Schneekönigin Kay in ihr einsames Eisschloss. Aber Gerdas Glaube an ihre Freundschaft ist groß und warm.

H.C. Andersens wohl berühmtestes Kunstmärchen erschien 1844. Damals wie heute erzählt es von unserer Angst, dass uns Menschen die Warmherzigkeit verloren geht. Gerda, eine moderne Heldin, trotzt dieser Angst, mutig und sanft zugleich. Unser Familienstück mit Musik nimmt Euch mit auf eine abenteuerliche Reise hinauf in den hohen Norden, wo Gerda gegen Vereinsamung und Vereisung kämpft und es selbst dem Teufel zu kalt wird. Wird sie es schaffen, mit Hilfe vom sprechenden Rentier, tanzenden Rosen und singenden Wolken den Bann der Schneekönigin zu brechen?

Mit Rebecca Hammermüller / Maria Lisa Huber / Roman Mucha / Nurettin Kalfa / Céline Rhiannon Moos / Suat Ünaldi
Inszenierung: Birgit Schreyer Duarte / Bühne und Kostüm: Bartholomäus Martin Kleppek / Musik: Oliver Rath / Choreografie: Silvia Salzmann / Licht: Simon Tamerl / Dramaturgie: Annette Schreyer

Die Schneekönigin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Schneekönigin

Schauspiel

Fabian

Erich Kästner, Inszenierung: Max Merker / Ab 13

Das wilde Berlin der 1920er Jahre: Der Reklameschreiber Jakob Fabian versucht, ein Leben in Würde zu führen. Er ist ein Antiheld par excellence, mehr Beobachter als aktiver Teilnehmer seiner eigenen Existenz. Ein passabler Job, die Freundschaft, die Zuneigung zur alternden Mutter und sein eigener moralischer Anspruch halten ihn zusammen und aufrecht. Auf die Zumutungen der unsteten Zeit reagiert er mit Ironie und an die Liebe glaubt er nicht – bis sie ihm auf einer ausgelassenen Künstlerparty doch begegnet. Fabian beginnt, an die Zukunft zu glauben, an eine gesellschaftliche Stellung, an einen Sinn im Leben. Nur ist es leider keine gute Zeit für Hoffnungen und Ideale …

In einer rasenden Handlung lässt Erich Kästner seinen Fabian durch die roaring twenties taumeln, mit Freunden durch Nachtclubs und Varietés ziehen und in aufregend-verruchte Kunst- und Halbwelten geraten. Der pointenreiche Roman ist eine Steilvorlage für die Meister des physical theatre, Max Merker und Aaron Hitz, die zuletzt wieder mit KAFKA IN FARBE ihr Händchen für absurde und tiefgründige Komik bewiesen haben.

Mit: Aaron Hitz, Johanna Köster, Maximilian Kraus, Milva Stark
Inszenierung: Max Merker
Bühne und Kostüm: Damian Hitz
Musik: Gilbert Handler
Licht: Simon Tamerl
Dramaturgie: Martin Bieri

In Koproduktion mit dem TOBS Theater Biel Solothurn

Fabian bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fabian

1 Liederabend

Falco! Into the light

Liederabend mit Nico Raschner

Geliebt, gehasst, vergöttert, verrissen – Falco war und ist bis heute die Pop-Ikone Österreichs und eine prägende Figur der Musikgeschichte. Nico Raschner und Band tauchen ein in Falcos musikalischen Kosmos, natürlich mit Hymnen à la Vienna Calling, Jeanny und Rock Me Amadeus.

Mit Patrick Fahser / Maria Jäger / Wolfgang Muther / Nico Raschner

Falco! Into the light bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Falco! Into the light

Kindertheater

Ronny von Welt

EINE ÜBERTRIEBEN WAHRE LÜGENGESCHICHTE
Thilo Reffert / Ab 11

Ronny ist übersiedelt. Jetzt ist er der Neue in der Klasse. Und nachdem ihn der Lehrer nicht mit Spitznamen, sondern mit seinem altmodischen Taufnamen Hieronymus vorgestellt hat, könnte es wirklich schwierig werden, neue Freunde zu finden. Ronny weiß selbst nicht so genau, warum er behauptet, dass sein Fahrrad schneller fährt als ein Auto und sein Kopf Signale aus dem Weltall empfangen kann. Erst wollen die anderen mit Ronny, dem Lügner, nichts zu tun haben. Aber irgendwie sind sie dann doch neugierig auf seine Geschichten … Autor Thilo Reffert reiht sich mit seinem Stück ein in die Liste der Autoren, die im Namen von Baron Münchhausen aus Lügengeschichten Literatur gemacht haben.

Mit: Luzian Hirzel Ronny
Regie & Ausstattung: Julia Burger

Ronny von Welt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ronny von Welt

Schauspiel

Schwalbenkönig

Stefan Hornbach / Ab 12

Der Weg zum Erfolg? Wer schafft es nach ganz oben, zum Beispiel im Fußball? Talent allein reicht meist nicht aus. Aber wozu gibt es Leistungszentren? Timothy und Philip sind ein eingespieltes Team, werden entdeckt. An sich arbeiten, sich durchsetzen, sich ständig verbessern – so sieht fortan ihr Leben aus. Besser sein als alle anderen. Wenn sich alles um den Sport dreht bleibt schnell wenig Platz, für alles was es sonst noch zu entdecken gibt, wie tiefe Freundschaft und erste Liebe. Hat Erfolg auch (immer) einen Preis?

Das Stück SCHWALBENKÖNIG berichtet von einer Welt zwischen Begeisterung, Ehrgeiz, Erfolgserlebnissen, Enttäuschungen und vom Traum Fußballprofi zu werden.

Mit David Kopp
Regie: Agnes Kitzler

Schwalbenkönig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schwalbenkönig

2 Online

Haustheater

... we're not those kids sitting on the couch
Sobald möglich, spielen wir wieder live - und bis dahin digital: HAUSTHEATER. Schauen Sie rein!
Auf ein gesundes Wiedersehen

Haustheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haustheater

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

11.05.20, 10:00, Tanja Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Nett die Künstler mal "privat" kennenzulernen.

Liederabend

This is (not) America

Die erste Premiere der Spielzeit, ATLAS STREIKT, führt in ein fiktives zerrüttetes Amerika der 50er Jahre – und auch den Liederabend zur Saisoneröffnung widmen wir dem Land der nur scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten, das fasziniert, abstößt und immer wieder besungen wird.

Amerika, du hast es besser/Als unser Kontinent, das alte,/Hast keine verfallene Schlösser/Und keine Basalte./Dich stört nicht im Innern,/Zu lebendiger Zeit,/Unnützes Erinnern/Und vergeblicher Streit./Benutzt die Gegenwart mit Glück!

So optimistisch wie Goethe, als er den „jungen Kontinent“ bedichtet hat, die nicht-europäisch geprägte Vorgeschichte geflissentlich ignorierend, können wir im 21. Jahrhundert längst nicht mehr auf die USA blicken. Zu zerrissen, zu widersprüchlich, zu problem- und schuldbeladen ist das Land - und hat doch immer noch magnetische Anziehungskraft. Und bei aller Hassliebe bleibt unbestritten: Es gibt fantastische Musik in Amerika …

Mit Isabella Campestrini / Vivienne Causemann / Rebecca Hammermüller / Luzian Hirzel / Maria Lisa Huber / Johannes Moosbrugger / Nico Raschner / Marcel Giradelli / Martin Grabher / Oliver Rath / Bürger:innenchor des Vorarlberger Landestheaters
Musikalische Leitung: Oliver Rath / Leitung Bürger:innenchor: Agnes Kitzler / Licht: Simon Tamerl

This is (not) America bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte This is (not) America

Schauspiel

Gier

Sarah Kane, Inszenierung: Bella Angora / Ab 15

„Du bist tot für mich.“ Es sind grausame Sätze wie dieser im Werk von Sarah Kane (1971–1999), Ausdruck ihrer düsteren, von Depressionen geprägten Weltsicht, die sich einbrennen, die in die Gehörgänge kriechen und im Innern weiterexistieren, denn „die Außenwelt wird maßlos überschätzt“. Doch immer wieder wird diese Düsternis konterkariert – vermittels jener unstillbaren Sehnsucht, die alle Figuren Kanes vereint: der Sehnsucht nach Nähe, Zärtlichkeit, Liebe, Geborgenheit, die die junge Autorin in wuchtige Bilder und Sätze von großer literarischer Kraft zu kleiden verstand.
Auch die vier Personen in GIER, nur A, B, C und M genannt, ringen mit jeder Äußerung um Begegnung und Miteinander. Die Verletzungen der Vergangenheit aber, die sie mit sich tragen, lassen bereits erahnen, dass sie den Kampf umeinander verlieren werden – wie auch Sarah Kane den Kampf gegen die Depression verlor.
GIER ist ein radikales Sprachkunstwerk, das sich psychologisch-realistischer Umsetzung verweigert. Die Künstlerin Bella Angora (Vorarlberg/Wien) entwickelt zu Kanes poetisch-verrätseltem Stück eine performative Inszenierung.
Mit Bella Angora / Vivienne Causemann / Luzian Hirzel / Daniel Pabst / Nico Raschner / Ines Schiller
Performative Inszenierung: Bella Angora / Video: Sarah Mistura / Musik: Daniel Pabst / Oliver Stotz / Licht: Simon Tamerl / Dramaturgie: Stephanie Gräve

Gier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gier

18

Vorarlberger Landestheater

Das Vorarlberger Landestheater trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Erfolg der Kulturmetropole Bregenz bei.

Unser Theater ist ein Raum für Geschichten, ein Ort, an dem Phantasie, Reflektion, Emotion, Wissen sich entfalten können, anschauliches Bild werden. Theater entwickelt seine soziale und gesellschaftliche Kraft aus seiner Widersprüchlichkeit und Unangepasstheit heraus und fordert vom Betrachter, aber auch von denen, die Theater machen Aufgeschlossenheit und Neugierde. Theater wirft Fragen auf, formuliert Hoffnungen und Ängste. Immer wieder erschließt es neue Blickwinkel, andere Perspektiven, sensibilisiert und inspiriert. Deshalb spielt das Theater eine wichtige und unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft. Jede Inszenierung stellt die Frage, wie Theater in Gesellschaft und Politik, aber auch in historischen Dimensionen gedacht werden kann. Dieses anschauliche Denken geschieht durch einen kollektiven künstlerischen Prozess. Auf beiden Seiten des Vorhangs ist die gelungene Einlassung entscheidend, die gemeinsame kreative Beteiligung an der sozialen Kunstform Theater. In jedem Stück geht es um das Gelingen dieser gemeinsamen Arbeit, in sozialer und ästhetischer Hinsicht, jede Inszenierung ist der Entwurf eines gelungenen Miteinanders und so - auch - eine soziale Utopie.

Die kontinuierliche Arbeit des Vorarlberger Landestheaters Bregenz leistet durch einen facettenreichen Spielplan mit überregionaler Ausstrahlung einen wichtigen Beitrag innerhalb der reichen Kulturlandschaft der Landeshauptstadt. Das Vorarlberger Landestheater Bregenz bietet hochwertige Produktionen von sowohl klassischen als auch zeitgenössischen Stücken - auch aus dem Musiktheater - die mit der Leistung von größeren Bühnen durchaus Schritt halten und manchmal sogar Maßstäbe setzen. Das ist möglich, weil das Haus bewusst auf die Kooperation zwischen Erfahrung und Wagnis setzt. Dies gilt beim Personal, für Schauspieler, Regisseure, Bühnen-, Kostümbildner, Techniker und Beleuchter. Es gilt für die Auswahl der Stücke, es gilt für gelegentliche Ortswechsel, wenn die Bühne in den Stadtraum wandert, und es gilt für die Rolle des Theaters als Ort der Kommunikation, des Austauschs und Lernens. Verschiedene Veranstaltungsformen und -orte, erfahrene Kräfte und junge Talente, Experiment und Tradition stehen am Vorarlberger Landestheater Bregenz nicht im Konflikt, sondern ergänzen und beflügeln sich gegenseitig. Weithin ausverkaufte Vorstellungen, die sowohl das stetig wachsende, über Abonnements verbundene Stammpublikum als auch sporadische Besucher und Touristen begeistern, sind uns am Vorarlberger Landestheater verpflichtende Realität geworden.
KARTENBÜRO
Montag bis Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr & 13.30 bis 17.30 Uhr
Kornmarktplatz
A-6900 Bregenz
Telefon +43(0)5574 42 870–600
Email: ticket@landestheater.org

Vorarlberger Landestheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Landestheater

Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Aufführungen / Konzert solopiano Theater in Kempten Kempten, Poststraße 7-9
Aufführungen / Theater Tamala Theater Compagnie Konstanz, Fritz Arnold-Str. 23
Aufführungen / Theater TAK Theater Liechtenstein Schaan, Reberastrasse 10
Aufführungen / Theater Theater St.Gallen St. Gallen, Museumstrasse 24/25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.