zur Startseite
15

Museum Haus Konstruktiv

Das Museum Haus Konstruktiv zählt zu den führenden Ausstellungshäusern der Schweizer Kulturlandschaft. Die bis heute lebendige Geisteshaltung der Zürcher Konkreten – Max Bill (1908–1994), Camille Graeser (1892–1980), Verena Loewensberg (1912–1986) und Richard Paul Lohse (1902–1988) – sowie die Impulse der geistesverwandten konzeptuellen Kunst bilden den gedanklichen Ausgangspunkt der Ausstellungen und ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen. Im Zentrum steht sowohl die Aufarbeitung, Bewahrung und Präsentation eines international hochgeschätzten kunsthistorischen Erbes als auch das Sichtbarmachen seines Weiterwirkens in der Gegenwartskunst.

Besuchen Sie unsere Ausstellungen, Künstlergespräche, Vorträge und Konzerte oder unsere Workshops – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Und gönnen Sie sich einen Espresso im gemütlichen Museumscafé oder stöbern Sie im assortierten Museumsshop.

(Foto: Courtesy Löwenbräukunst)

Kontakt

Museum Haus Konstruktiv
Limmatstrasse 268
CH-8005 Zürich

Telefon: +41(0)44-217 70 80
E-Mail: info@hauskonstruktiv.ch

 

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
Bewertungschronik

Museum Haus Konstruktiv bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Haus Konstruktiv

Ausstellung

Artur Lescher

Entangled Fields – Zurich Art Prize 2025

Der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zurich Insurance Company Ltd. vergebene Zurich Art Prize geht 2025 an Artur Lescher (*1962 in São Paulo, BRA, lebt und arbeitet ebenda). Damit ist er der 18. Gewinner der renommierten Auszeichnung. Der mit CHF 100'000 dotierte Preis setzt sich aus einem Budget von CHF 80'000 für die Produktion einer Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv und einer Preissumme von CHF 20'000 zusammen.

Artur Lescher ist seit Mitte der 1980er-Jahre künstlerisch tätig und hat sich im Laufe der Zeit mit seinen Skulpturen einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit den spezifischen Eigenschaften und Potenzialen von Werkstoffen aus und bezieht unter anderem die Materialien Stein, Metall, Holz, Wasser und Salz ein. Trotz ihrer minimalistischen Eleganz, ihrer perfekten Oberflächen und einer oft kühlen Ästhetik wirken die Skulpturen aufgeladen, belebt. Diese Spannung zwischen strenger Form und subtiler Lebendigkeit verleiht ihnen eine geheimnisvolle, eindringliche poetische Qualität.

Betont wird ihre Verbundenheit mit den Kräften der Natur auch in Werktiteln wie Rio Máquina und Rio Prata oder in Ausstellungstiteln wie Asterismos. Zudem zeigen sich in Leschers Arbeiten Anknüpfungen an den brasilianischen Neoconcretismo, der im Unterschied zur europäischen konstruktiv-konkreten Kunst den reinen Rationalismus ablehnt. Vielmehr geht es um die Verbindung zwischen Mensch, Raum und universellen Konzepten, die auch metaphysische und transzendentale Aspekte enthalten. Lescher selbst fasst seine kunsthistorischen Bezugnahmen wie folgt zusammen: «Zu meiner Auseinandersetzung mit dem Neoconcretismo […] zählt die Beschäftigung mit Werken von Kunstschaffenden wie Hélio Oiticica und Lygia Clark, aber auch mit Konkreten wie Waldemar Cordeiro, Geraldo de Barros und Max Bill. In diesem Zusammenhang stellt das Manifesto Neoconcreto [herausgegeben in Rio de Janeiro 1959] einen ganz zentralen Referenzpunkt dar, ebenso wie die Beschäftigung mit den gemeinsamen Nennern von russischem Konstruktivismus und Neoconcretismo.»

Die Zurich Art Prize-Jury zeigte sich besonders angetan von Artur Leschers Fähigkeit, auf die Architektur der jeweiligen Ausstellungsräume einzugehen. Seine Skulpturen fügen sich nicht nur in den Raum ein, sondern interagieren mit ihm. Der Raum wird zu einem integralen Teil der Skulpturen und stärkt ihre Präsenz.

Lescher kann auf zahlreiche internationale Einzel- und Gruppenausstellungen zurückblicken. Solopräsentationen hatte er unter anderem im Farol Santander in Porto Alegre (2022), in der Pinacoteca in São Paulo (2019), im Palais d’Iéna in Paris (2017). An Gruppenausstellungen war er unter anderem beteiligt im Rahmen eines Kulturprojekts in Gizeh, Ägypten (2023), im LagoAlgo in Mexiko-Stadt (2022) und im Mana Contemporary in Jersey (2016). Werke von Artur Lescher befinden sich unter anderem in den Sammlungen folgender Institutionen: MALBA in Buenos Aires, Museum of Fine Arts Houston, Philadelphia Museum of Art, Buffalo AKG Art Museum, Biblioteca Luís Ángel Arango in Bogotá, Pinacoteca do Estado de São Paulo und Museu de Arte Moderna de São Paulo.

kuratiert von Sabine Schaschl

Der Zurich Art Prize ist ein Kulturengagement der Zurich Insurance Company Ltd.

Artur Lescher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Artur Lescher

2 Ausstellung

Rockefeller Dining Room

von Fritz Glarner, revisited by Alfredo Häberli
Permanente Präsentation

Bitte beachten Sie, dass der Rockefeller Dining Room aufgrund des Umzugs ins Löwenbräukunst-Areal nicht zugänglich ist bis zu unserer Eröffnung im Westteil des Gebäudes (voraussichtlich im Juni 2026). Auch während dem Ausstellungsumbau kann das Werk nicht besichtigt werden.

Eines der Herzstücke der Sammlung des Museum Haus Konstruktiv ist Fritz Glarners Rockefeller Dining Room von 1963/64. Es handelt sich um ein einmaliges Zeugnis konkreter Raumgestaltung nach seinem Konzept des Relational Painting.

Rockefeller Dining Room bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rockefeller Dining Room

Führung

Öffentliche Führung

Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.

Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten

Öffentliche Führung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentliche Führung

Familienprogramm

SonntagsAtelier: Workshop für Familien

Das SonntagsAtelier lädt Familien ein, Kunst spielerisch zu entdecken und gemeinsam kreativ zu werden. Kinder und Erwachsene können gemeinsam mit kleinen Spielen und kreativen Impulsen die Themen der Ausstellung erkunden.

Ob für einen kurzen Besuch oder eine längere kreative Auszeit – das offene Drop-in-Angebot ermöglicht eine spontane Teilnahme und bietet Raum für gemeinsames Gestalten, Experimentieren und den Austausch mit anderen Familien.

Das neu konzipierte Format "SonntagsAtelier" richtet sich an Familien und macht Kunst erlebbar:

- Ausstellung „Wir sind hier!“ spielerisch entdecken
- Kreative Impulse & Spiele für Gross und Klein
- Drop‑in‑Prinzip: spontanes Mitmachen ohne Voranmeldung

Ob für einen kurzen Zwischenstopp oder eine ausgedehnte kreative Pause – unser offenes Angebot bietet Raum für gemeinsames Gestalten, Ausprobieren und den Austausch mit anderen Familien.

Kosten: Materialbeitrag CHF 5 pro Person
Letzter Einlass: 15:30 Uhr

SonntagsAtelier: Workshop für Familien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SonntagsAtelier: Workshop für Familien

Jugendprogramm

KAZ Next Generation

NEU im Herbst 2025 – Ein Blick hinter die Kulissen im Löwenbräukunst

Du interessierst dich für Kunst und willst wissen, wie Kulturinstitutionen ticken? Dann ist KAZ genau dein Format!

Gemeinsam mit anderen jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren bekommst du die Möglichkeit hinter die Kulissen der Löwenbräukunst zu blicken: Du triffst Menschen, die hier arbeiten, schaust hinter die Kulissen von Museen und Galerien und entwickelst eigene Ideen, wie Kunst spannend vermittelt werden kann.
Du profitierst von einer Young Friend-Mitgliedschaft und kommst gratis ins Museum Haus Konstruktiv. Ausserdem erhältst du eine Teilnahmebestätigung für deinen Lebenslauf.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeformular: www.hauskonstruktiv.ch/junge-erwachsene/?tab=1

Fülle das Anmeldeformular aus und melde dich mit ein paar Informationen zu deiner Person und deiner Motivation bis Freitag, den 31. Oktober 2025, an.
Wir freuen uns auf dich!

Veranstaltungsdaten
Mittwoch, 5.11., 17:30-20 Uhr
Donnerstag, 6.11., 17:30-20 Uhr
Mittwoch, 12.11., 17:30-20 Uhr
Mittwoch, 19.11., 17:30-20 Uhr
Donnerstag, 20.11.,17:30-20 Uhr
Mittwoch, 26.11., 17:30-20 Uhr
Mittwoch, 3.12., 18:15-20 Uhr (fakultativ)
Donnerstag, 4.12., 17:30-20 Uhr
Mittwoch, 10.12., 17:30-20 Uhr

Für Junge zwischen 16 und 25 Jahren
Kostenlos

Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97

KAZ Next Generation bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KAZ Next Generation

Jugendprogramm

Neon Night

An den Neon Nights verwandelt sich das Atelier im Haus Konstruktiv in ein fluoreszierendes Experimentierfeld. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung können Besucher:innen in entspannter Atmosphäre ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, frei zu malen, zu gestalten und mit leuchtenden Farben zu experimentieren.

Die entspannte Atmosphäre macht Neon Nights zum perfekten Ort für einen kreativen Abend. Egal, ob zum ersten Mal oder bereits regelmässig kreativ gearbeitet wird – hier gibt es Raum zum Ausprobieren.

An ausgewählten Mittwochabenden finden öffentliche Neon Nights statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Tickets können gleichentags an der Museumskasse gekauft werden.

Ab einer Gruppe von 10 Personen auch privat buchbar. Datum nach Absprache.
Kosten

CHF 30 pro Person (inkl. Museumseintritt)
50% für alle Mitglieder, KulturLegi

Für private Gruppen wird ausserhalb der Öffnungszeiten ein Sonderöffnungszuschlag von CHF 100 pro Stunde verrechnet.

Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97

Neon Night bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neon Night

Kinderprogramm

Herbstsemester 2025

Für 8 – 11 Jährige

8 Mittwochnachmittage, 14 bis 17 Uhr

max. 15 Teilnehmende
Treffpunkt: jeweils im Foyer des Museum Haus Konstruktiv, Löwenbräukunst, Limmatstrasse 268, 8005 Zürich

Veranstaltungsdaten und -orte
29.10. Museum Haus Konstruktiv
5.11. / 12.11. Kunsthalle Zürich
19.11. / 26.11. Migros Museum für Gegenwartskunst
3.12. / 10.12. Museum Haus Konstruktiv
17.12. Museum Haus Konstruktiv (Diplomfeier)

Kunst-Wimmelreise
Farben, Formen und Fantasien – deine Kunstabenteuer am Mittwochnachmittag

An acht Mittwochnachmittagen erkunden wir gemeinsam die Löwenbräukunst – und jedes Mal wartet ein neues Abenteuer auf dich. In der Kunsthalle Zürich dreht sich alles um die Wahrnehmung von Natur und unserer Umwelt. Wir beobachten, sammeln Eindrücke und gestalten damit eigene Welten in experimentellen Filmstreifen. Im Migros Museum für Gegenwartskunst wird deine eigene Geschichte zur Kunst – wir entdecken Rituale aus dem Alltag und erschaffen persönliche Glücksbringer. Im Museum Haus Konstruktiv begegnen wir dem geheimnisvollen Möbiusband und tauchen ein in leuchtende Farben im Schwarzlicht-Atelier. Zum grossen Finale feiern wir die KKAZ, gestalten eine Ausstellung und du erhältst dein persönliches Diplom.

Anmeldung
Bis Montag, 27. Oktober
Teilnahme nach Anmeldeeingang

Herbstsemester 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbstsemester 2025

Kurs

Angebote für Schulen & Gruppen

Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen.

- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang

Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97

Angebote für Schulen & Gruppen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Angebote für Schulen & Gruppen

Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.

Digitales Angebot bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitales Angebot

Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler:innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler:innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.

Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.

Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80

Sammlung online bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammlung online

Geschenke

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im Shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

- Geschenke, Bücher und Editionen

Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)

Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.

Haus Konstruktiv Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Haus Konstruktiv Shop

15

Museum Haus Konstruktiv

Das Museum Haus Konstruktiv zählt zu den führenden Ausstellungshäusern der Schweizer Kulturlandschaft. Die bis heute lebendige Geisteshaltung der Zürcher Konkreten – Max Bill (1908–1994), Camille Graeser (1892–1980), Verena Loewensberg (1912–1986) und Richard Paul Lohse (1902–1988) – sowie die Impulse der geistesverwandten konzeptuellen Kunst bilden den gedanklichen Ausgangspunkt der Ausstellungen und ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen. Im Zentrum steht sowohl die Aufarbeitung, Bewahrung und Präsentation eines international hochgeschätzten kunsthistorischen Erbes als auch das Sichtbarmachen seines Weiterwirkens in der Gegenwartskunst.



Besuchen Sie unsere Ausstellungen, Künstlergespräche, Vorträge und Konzerte oder unsere Workshops – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Und gönnen Sie sich einen Espresso im gemütlichen Museumscafé oder stöbern Sie im assortierten Museumsshop.



(Foto: Courtesy Löwenbräukunst)
Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen

Museum Haus Konstruktiv bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Haus Konstruktiv

Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Toni-Areal Zürich Zürich, Pfingstweidstrasse 96
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Zürich Zürich, Ausstellungsstr. 60
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich Zürich, Limmatstrasse 268
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstr. 15
Ausstellungen / Galerie GALERIE fabian lang Zürich, Obere Zäune 12
Brauchtum / Museum Landesmuseum Zürich Zürich, Museumstr. 2
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich Zürich, Augustinergasse 9
Ausstellungen / Museum Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus
Winterthur, Museumstrasse 52
Ausstellungen / Museum Aargauer Kunsthaus Aarau, Aargauerplatz
Ausstellungen / Museum Fotomuseum Winterthur Winterthur, Grüzenstr. 44 + 45
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Zürich Zürich, Limmatstr. 270
Ausstellungen / Museum Helmhaus Zürich Zürich, Limmatquai 31
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Fr 14.11.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Fr 21.11.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
So 23.11.2025, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Galerie Galerie für Gegenwartskunst
Elfi Bohrer
Bonstetten, Dorfstrasse 13
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zug Zug, Dorfstr. 27

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.