zur Startseite
Literatur+Sprache | Lesung

Konstanzer Literaturgespräche

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung der literarischen Gesellschaft Monika Kübles Repertoire ist beeindruckend. Sie schreibt über Dante in Italien (literarischer Reiseführer), über den St.Galler Klosterplan (historischer Roman), über die sanften Hügel unserer Region (Essay), aber auch blutige Krimis (mystery novels) gehören zu ihrer Werkliste. Als Kunst- und Literaturwissenschaftlerin veröffentlicht sie auch Populärwissenschaftliches (Sachbücher). Stoff genug für einen spannenden literarischen Abend. Moderation Siegmund Kopitzki, Autor und Publizist Forum Allmende in Kooperation mit dem Internationalen Bodensee-Club Konstanz (IBC), gefördert von der Stadt Konstanz. Einlass mit Getränkeausschank ab 19 Uhr, keine Pause. Preise regulär 10 € / Mitgl. 8 € / Schüler*innen und Studierende frei, nur Abendkasse.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Mit: Jasper Diedrichsen, Julius Engelbach, Luise Hipp Moderation: Meike Sasse Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Lesung und Gespräch mit Ishbel Szatrawska

Theater Konstanz

Zeitgleich mit der Inszenierung am Theater Konstanz erscheint die deutsche Übersetzung von Ishbel Szatrawskas Debütroman „Toń“ (dt. „Die Tiefe“). Der vielfach ausgezeichnete Roman erzählt die Geschichte mehrerer Generationen einer Familie, deren Schicksal tief mit dem einstigen Ostpreußen verwoben ist. Nach der Lesung der Autorin gibt es Raum für Austausch und Fragen. Die Lesung findet auf Deutsch statt, das Gespräch wird auf Englisch mit deutscher Übersetzung geführt. Mit einem Büchertisch von Homburger & Hepp Moderation Annika Hilger Preise regulär 7 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Erwin Einzinger:
Aus dem Zuckerlautomat am Marktplatz kam ein Kaugummi-Koalabär

Vorarlberger Landestheater

Wie bereits im Frühjahr im Werkstattgespräch zwischen Autor und Lektor angekündigt, wird jetzt im Herbst der fertige Gedichtband präsentiert – und reflektiert. Der Titel warf schon damals Fragen auf: Aus dem Zuckerlautomat am Marktplatz? Ein Kaugummi-Koalabär? Verrückt, nicht? Aber so ist die Welt, von der man mit Recht sagt, sie sei groß und weit. So groß und so weit, dass alles Platz hat, selbst das Unscheinbarste. Aber wer es doch bemerkt, der darf staunen. Der sieht das Alltäglichste in einem frischen Glanz. Der weiß, alles hat mit allem zu tun, und hält deshalb auch Dinge für möglich, die eigentlich nur in Gedichten von Erwin Einzinger passieren. „Der dankbare Poet stapft mit der Kamera auf dem Lokal-Bahnhofgelände auf und ab.“ Erwin Einzinger Jung und Jung 2025 Moderation: Jürgen Thaler Erwin Einzinger, geboren 1953 in Kirchdorf in Oberösterreich. Lebt als Schriftsteller, bildender Künstler und Übersetzer in Micheldorf. 1983 erschien sein erster Prosaband Das Erschrecken über die Stille, in der die Wirklichkeit weitermachte, ausgezeichnet mit dem Rauriser Literaturpreis (1984). 2010 H. C. Artmann-Preis. Zuletzt erschienen: Ein kirgisischer Western (2015), Das Wildschwein (2018) und Ein Rucksack voller Steigeisen (2023). Eintritt frei!
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Sarah Kuratle: Chimäre

Vorarlberger Landestheater

Eine Inselgemeinschaft aus Lehrern und Schülern kämpft um den Erhalt der Artenvielfalt. In hängenden Gärten und lebendigen Zeichnungen versuchen sie, das Leben zu retten und selbst nicht unterzugehen. Zu ihnen gehört Alice, die sich als Alois ausgibt. Eines Tages verlässt sie die Insel und zieht durch die menschenleere Weite auf dem Festland, um wahrzunehmen, wo sie selbst anfängt und aufhört. Gregor, der Freund und Vertraute, bleibt auf der Insel und versucht sein Trauma zeichnend zu bannen. Sarah Kuratle erzählt mit großer poetischer Kraft von den drängenden Themen unserer Zeit, von der Verflochtenheit allen Lebens und Sterbens. „Halb Wasser, halb Wind, eine Chimäre, das will sie auch sein.“ Sarah Kuratle Otto Müller 2025 Moderation: Ingrid Fürhapter Sarah Kuratle, geboren 1989 in Bad Ischl, aufgewachsen dies- und jenseits der Schweizer-österreichischen Grenze. Lebt in Vorarlberg. Ihre Lyrik und Prosa wurden vielfach ausgezeichnet. Mit ihrem Romandebüt Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren (2021) stand sie auf der Shortlist für den Literaturpreis Text & Sprache 2022. Für ihren aktuellen Roman Chimäre erhielt sie den Kreationsbeitrag von Pro Helvetia. Eintritt frei!
Literatur+Sprache | Lesung mit Musik

Alice im Wunderland

Theater Konstanz

In einer bezaubernden Collage aus fantasievoller Sprache und humorvollem Soundtrack lassen Schauspielerin ChrisTine Urspruch und Klangkünstler Stefan Weinzierl Lewis Carolls Literaturklassiker aus dem Jahr 1865 lebendig werden. Sie entführen ihr Publikum in eine Nonsens-Welt voller skurriler Gestalten und absurder Begegnungen und tauchen gemeinsam in ein fantastisches Wunderland, frei von Logik und Naturgesetzen, ein. „Nein, nein! Zuerst die Abenteuer, Erklärungen dauern so schreckliche lange ...“
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Franz Türtscher. Erweiterte Malerei

vorarlberg museum

Linien und Liniensysteme, die sich zu Rastern und Rasterstrukturen erweitern, prägen das Werk von Franz Türtscher. Mit diesen Elementen, die sich immer neu kombinieren und durch Farbe oder Schrift anreichern lassen, erschließt der in Wien lebende Dornbirner Künstler ständig neue Bild- und Objekträume. Das Kunstbuch „Erweiterte Malerei“ versammelt eine Auswahl der in den letzten 35 Jahren entstandenen Bildobjekte. Karlheinz Pichler und Franz Türtscher präsentieren das Werk in einem Gespräch anhand beispielhafter Bilder. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Kunstankäufe Land Vorarlberg 2022 – 2024

vorarlberg museum

Mit diesem Buch legt das Land Vorarlberg eine umfassende Dokumentation der aktuellen Ankaufsperiode zeitgenössischer Kunst vor. Rund 70 Werke werden präsentiert, ausgewählt von den Ankaufsbevollmächtigten Andrea Fink und Isabella Marte. Zuletzt wurde das Ankaufsbudget des Landes auf 180.000 Euro pro Jahr erhöht. Im Rahmen der Buchpräsentation geben die beiden Ankäuferinnen gemeinsam mit Kulturamtsleiterin Claudia Voit und Museumsdirektor Michael Kasper Einblicke in die Auswahlkriterien, ihre Erlebnisse bei den Atelierbesuchen sowie in die Kunstsammlung des Landes. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Freigeist, Freiherr, Fabrikant – Carl Maria Joseph Leopold von Seyffertitz

vorarlberg museum

Anlässlich seines 200. Geburtstags würdigt eine Biografie das Leben und Wirken von Carl Freiherr von Seyffertitz (1825–1900): liberaler Politiker, Bürgermeister von Bregenz, Reichsratsabgeordneter, Schriftsteller und stellvertretender Obmann des Landesmuseumsvereins. Die Autorin Sabine Sutterlütti beleuchtet Syffertitz’ vielseitiges Engagement für Bildung, Geschichte und Alpinismus. Mit Auszügen aus Reden, Kolumnen und Reiseschilderungen bringt ihr Buch einen bedeutenden Vorarlberger des 19. Jahrhunderts zurück ins öffentliche Bewusstsein. Ort: Festsaal des BG Gallus, Gallusstraße 4, Bregenz Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landesmuseumsverein
Literatur+Sprache | Lesung

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Theater Konstanz

Ein gelesenes Roadmovie. Mit Endgegner Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit. Von und mit Patrick O. Beck und Jasper Diedrichsen
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Lesung aktueller Theaterstücke Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Moderation Meike Sasse Mit Ulrich Hoppe, Katrin Huke, Sarah Siri Lee König Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Die Suche nach der eigenen Farbe

Vorarlberger Landestheater

Buchpräsentation: Brigitte Herrmann Moderation: Jürgen Thaler Stephanie Hollensteins Rolle im Nazi-Regime überschattet bis heute ihr Werk. Doch wie kam es dazu, dass die erfolgreiche Vorarlberger Malerin, eine Frau, die 1915 als Mann verkleidet an die Front ging und die in den 20er und frühen 30er Jahren relativ offen lesbisch lebte, sich für die Naziideologie begeistern konnte? Brigitte Herrmann hat bewusst die Romanform gewählt, um das Leben einer Frau nachzuzeichnen, die nach Anerkennung strebte – als Person und in ihrer Kunst. Sie zeigt die Widersprüche dieses Lebens auf – zwischen Erfolg, Liebe und Verantwortung, Kunst und Politik. Brigitte Herrmann war mehrere Jahre Dramaturgin am Vorarlberger Landestheater. Mit der Präsentation ihres Romandebüts DIE SUCHE NACH DER EIGENEN FARBE im T-Café schließt sich ein Kreis, zumal das Theaterstück HOLLENSTEIN – EIN HEIMATBILD die Entstehung des Romans inspiriert hat. Das Buch erscheint am 9. April 2025 im Gmeiner-Verlag.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie. Mit Odo Jergitsch, Kristina Lotta Kahlert, Sylvana Schneider Moderation Meike Sasse Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Die Damen warten

Vorarlberger Landestheater

Sind wir denn nicht schon alle gleichberechtigt? Haben Frauen nicht inzwischen alle Möglichkeiten, sich zu entfalten? Worauf warten Frauen noch? Anlässlich des Weltfrauentages 2025 lesen der Bürger:innenchor und Josepha Yen Texte von Sibylle Berg und anderen.
Literatur+Sprache | Lesung

Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des dt. Punk

Theater Konstanz

Kaum etwas klingt so kraftvoll wie die Musik wütender Frauen Mitte der 70er Jahre. Auf den Spuren dieser Frauen und der populärsten Gegenkultur des letzten Jahrhunderts hören wir ikonische Songtexte mit revolutionärer Energie und sprechen über weiblichen Widerstand. Mit Ensemblemitglied Michaela Allendorf und Dramaturgin Sabrina Toyen
Literatur+Sprache | Lesung

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Theater Konstanz

Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun-weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Und dieses Mal gibt es richtige Torte. Moderation: Meike Sasse
Literatur+Sprache | Lesung

Ich habe alles gesehen

Theater Konstanz

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung laden die Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell, Stolpersteine für Singen sowie das Theater Konstanz ins Stadttheater ein. Gedichte und Prosatexte von Verfolgten des NS-Regimes, aber auch die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen aus der Bodenseeregion, die der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie zum Opfer fielen oder mit knapper Not entkommen konnten, erzählen von vielfachem und unfassbarem Leid. Gerade in Zeiten, in denen die Stimmen der Überlebenden immer weniger werden und gleichzeitig Antisemitismus, Rassismus und Gewalt gegen Andersdenkende in Deutschland erschreckende Ausmaße annehmen, ist das gemeinsame Gedenken wichtig. Es lesen Ensemblemitglieder des Theater Konstanz und Intendantin Karin Becker; den musikalischen Rahmen gestaltet die Violinistin Rujin Min, 1. Konzertmeisterin der Bodensee Philharmonie. Mit Michaela Allendorf, Intendantin Karin Becker, Julius Engelbach und Rujin Min (Violine) Es werden Spenden gesammelt für die Initiative Stolpersteine für Konstanz. Eine Kooperation mit den Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell und Stolpersteine für Singen. Zählkarten an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Rüdiger Görner

Vorarlberger Landestheater

Anton Bruckners Kompositionen fanden zu seinen Lebzeiten keine Beachtung, sie wurden von seinen Kritikern – allen voran Johannes Brahms – ignoriert, mit Unverständnis abgetan und verunglimpft. Lediglich mit Richard Wagner verband Bruckner eine wenn auch paradoxe und nicht eindeutige Beziehung. Rüdiger Görner versteht es, Leben und Werk des Solitärs Bruckner auf neuartige Weise zu verschränken. Er zeigt, wie das schlichte Leben dieses aus der Provinz stammenden, anarchistischen Biedermanns in eine beeindruckende musikalische Weltläufigkeit mündete und direkt in die Moderne führte. Eine große Biografie zum 200. Geburtstag Bruckners. „Anton Bruckner fordert den Radarhörer.“ Rüdiger Görner Rüdiger Görner, geboren 1957 in Rottweil, war Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturgeschichte in Birmingham und Direktor des Germanistischen Instituts der University of London. Er schreibt regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung und Die Presse. Bei Zsolnay erschienen u. a. auch Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme (2014) und Oskar Kokoschka. Jahrhundertkünstler (2018). Moderation: Anna Reimann Eintritt frei! Eine Veranstaltung der Musiksammlung der Vorarlberger Landesbibliothek.
Literatur+Sprache | Lesung

Georgine Kellermann

Vorarlberger Landestheater

Am 12. Oktober 2024 berichtet Georgine Kellermann im Landestheater Vorarlberg von ihrem langen Weg der Selbstfindung und ihren Erfahrungen im persönlichen und beruflichen Umfeld. Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming Out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau – als trans* Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft. An diesem Abend nimmt uns Georgine Kellermann mit auf eine bewegende Reise über das Coming Out von Georg zu Georgine und was sie dabei so alles erlebt hat. Eine Kooperation des Fachbereichs LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz mit dem Landestheater Vorarlberg und der Stadtbücherei Bregenz.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.