zur Startseite
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Kunstankäufe Land Vorarlberg 2022 – 2024

vorarlberg museum

Mit diesem Buch legt das Land Vorarlberg eine umfassende Dokumentation der aktuellen Ankaufsperiode zeitgenössischer Kunst vor. Rund 70 Werke werden präsentiert, ausgewählt von den Ankaufsbevollmächtigten Andrea Fink und Isabella Marte. Zuletzt wurde das Ankaufsbudget des Landes auf 180.000 Euro pro Jahr erhöht. Im Rahmen der Buchpräsentation geben die beiden Ankäuferinnen gemeinsam mit Kulturamtsleiterin Claudia Voit und Museumsdirektor Michael Kasper Einblicke in die Auswahlkriterien, ihre Erlebnisse bei den Atelierbesuchen sowie in die Kunstsammlung des Landes. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Freigeist, Freiherr, Fabrikant – Carl Maria Joseph Leopold von Seyffertitz

vorarlberg museum

Anlässlich seines 200. Geburtstags würdigt eine Biografie das Leben und Wirken von Carl Freiherr von Seyffertitz (1825–1900): liberaler Politiker, Bürgermeister von Bregenz, Reichsratsabgeordneter, Schriftsteller und stellvertretender Obmann des Landesmuseumsvereins. Die Autorin Sabine Sutterlütti beleuchtet Syffertitz’ vielseitiges Engagement für Bildung, Geschichte und Alpinismus. Mit Auszügen aus Reden, Kolumnen und Reiseschilderungen bringt ihr Buch einen bedeutenden Vorarlberger des 19. Jahrhunderts zurück ins öffentliche Bewusstsein. Ort: Festsaal des BG Gallus, Gallusstraße 4, Bregenz Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landesmuseumsverein
Literatur+Sprache | Lesung

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Theater Konstanz

Ein gelesenes Roadmovie. Mit Endgegner Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit. Von und mit Patrick O. Beck und Jasper Diedrichsen
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Lesung aktueller Theaterstücke Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Moderation Meike Sasse Mit Ulrich Hoppe, Katrin Huke, Sarah Siri Lee König Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Die Suche nach der eigenen Farbe

Vorarlberger Landestheater

Buchpräsentation: Brigitte Herrmann Moderation: Jürgen Thaler Stephanie Hollensteins Rolle im Nazi-Regime überschattet bis heute ihr Werk. Doch wie kam es dazu, dass die erfolgreiche Vorarlberger Malerin, eine Frau, die 1915 als Mann verkleidet an die Front ging und die in den 20er und frühen 30er Jahren relativ offen lesbisch lebte, sich für die Naziideologie begeistern konnte? Brigitte Herrmann hat bewusst die Romanform gewählt, um das Leben einer Frau nachzuzeichnen, die nach Anerkennung strebte – als Person und in ihrer Kunst. Sie zeigt die Widersprüche dieses Lebens auf – zwischen Erfolg, Liebe und Verantwortung, Kunst und Politik. Brigitte Herrmann war mehrere Jahre Dramaturgin am Vorarlberger Landestheater. Mit der Präsentation ihres Romandebüts DIE SUCHE NACH DER EIGENEN FARBE im T-Café schließt sich ein Kreis, zumal das Theaterstück HOLLENSTEIN – EIN HEIMATBILD die Entstehung des Romans inspiriert hat. Das Buch erscheint am 9. April 2025 im Gmeiner-Verlag.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie. Mit Odo Jergitsch, Kristina Lotta Kahlert, Sylvana Schneider Moderation Meike Sasse Eintritt frei
Literatur+Sprache | Lesung

Die Damen warten

Vorarlberger Landestheater

Sind wir denn nicht schon alle gleichberechtigt? Haben Frauen nicht inzwischen alle Möglichkeiten, sich zu entfalten? Worauf warten Frauen noch? Anlässlich des Weltfrauentages 2025 lesen der Bürger:innenchor und Josepha Yen Texte von Sibylle Berg und anderen.
Literatur+Sprache | Lesung

Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des dt. Punk

Theater Konstanz

Kaum etwas klingt so kraftvoll wie die Musik wütender Frauen Mitte der 70er Jahre. Auf den Spuren dieser Frauen und der populärsten Gegenkultur des letzten Jahrhunderts hören wir ikonische Songtexte mit revolutionärer Energie und sprechen über weiblichen Widerstand. Mit Ensemblemitglied Michaela Allendorf und Dramaturgin Sabrina Toyen
Literatur+Sprache | Lesung

Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!

Theater Konstanz

Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun-weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit.
Literatur+Sprache | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Und dieses Mal gibt es richtige Torte. Moderation: Meike Sasse
Literatur+Sprache | Lesung

Ich habe alles gesehen

Theater Konstanz

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung laden die Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell, Stolpersteine für Singen sowie das Theater Konstanz ins Stadttheater ein. Gedichte und Prosatexte von Verfolgten des NS-Regimes, aber auch die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen aus der Bodenseeregion, die der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie zum Opfer fielen oder mit knapper Not entkommen konnten, erzählen von vielfachem und unfassbarem Leid. Gerade in Zeiten, in denen die Stimmen der Überlebenden immer weniger werden und gleichzeitig Antisemitismus, Rassismus und Gewalt gegen Andersdenkende in Deutschland erschreckende Ausmaße annehmen, ist das gemeinsame Gedenken wichtig. Es lesen Ensemblemitglieder des Theater Konstanz und Intendantin Karin Becker; den musikalischen Rahmen gestaltet die Violinistin Rujin Min, 1. Konzertmeisterin der Bodensee Philharmonie. Mit Michaela Allendorf, Intendantin Karin Becker, Julius Engelbach und Rujin Min (Violine) Es werden Spenden gesammelt für die Initiative Stolpersteine für Konstanz. Eine Kooperation mit den Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell und Stolpersteine für Singen. Zählkarten an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Rüdiger Görner

Vorarlberger Landestheater

Anton Bruckners Kompositionen fanden zu seinen Lebzeiten keine Beachtung, sie wurden von seinen Kritikern – allen voran Johannes Brahms – ignoriert, mit Unverständnis abgetan und verunglimpft. Lediglich mit Richard Wagner verband Bruckner eine wenn auch paradoxe und nicht eindeutige Beziehung. Rüdiger Görner versteht es, Leben und Werk des Solitärs Bruckner auf neuartige Weise zu verschränken. Er zeigt, wie das schlichte Leben dieses aus der Provinz stammenden, anarchistischen Biedermanns in eine beeindruckende musikalische Weltläufigkeit mündete und direkt in die Moderne führte. Eine große Biografie zum 200. Geburtstag Bruckners. „Anton Bruckner fordert den Radarhörer.“ Rüdiger Görner Rüdiger Görner, geboren 1957 in Rottweil, war Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturgeschichte in Birmingham und Direktor des Germanistischen Instituts der University of London. Er schreibt regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung und Die Presse. Bei Zsolnay erschienen u. a. auch Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme (2014) und Oskar Kokoschka. Jahrhundertkünstler (2018). Moderation: Anna Reimann Eintritt frei! Eine Veranstaltung der Musiksammlung der Vorarlberger Landesbibliothek.
Literatur+Sprache | Lesung

Georgine Kellermann

Vorarlberger Landestheater

Am 12. Oktober 2024 berichtet Georgine Kellermann im Landestheater Vorarlberg von ihrem langen Weg der Selbstfindung und ihren Erfahrungen im persönlichen und beruflichen Umfeld. Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming Out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau – als trans* Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft. An diesem Abend nimmt uns Georgine Kellermann mit auf eine bewegende Reise über das Coming Out von Georg zu Georgine und was sie dabei so alles erlebt hat. Eine Kooperation des Fachbereichs LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz mit dem Landestheater Vorarlberg und der Stadtbücherei Bregenz.
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Arno Geiger: Reise nach Laredo

Vorarlberger Landestheater

„In jedem Menschen steckt ein zurückgetretener König.“ Arno Geiger Nach vielen Jahren kommt Arno Geiger wieder zu einer Lesung nach Vorarlberg. Im Gepäck hat er sein neues Buch Reise nach Laredo. Ein fantastischer, magischer Roman über das Loslassen, über das, worauf es im Leben ankommt: Karl ist krank und wartet in einem abgelegenen Kloster in Spanien auf sein Ende. Doch dann begegnet er dem elfjährigen Geronimo. Gemeinsam beschließen sie, davonzureiten, nachts, auf Pferd und Maulesel. Sie geraten in wilde Abenteuer, finden Weggefährten auf dem Weg nach Laredo. Karl lernt kennen, was er trotz Macht, Ruhm und Reichtum bisher nicht hatte: Freundschaft, Liebe, Unbeschwertheit und die Freiheit, die es bedeutet, nur im Moment zu leben. Moderation: Jürgen Thaler Eintritt: 15 € (ermäßigt 12 €) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek.
Literatur+Sprache | Lesung

Konstanzer Literaturgespräche

Theater Konstanz

Mit dem Konstanzer Rechtsanwalt Gerd Zahner Der Konstanzer Rechtsanwalt Gerd Zahner (*1957 in Singen) ist in der Region als Autor politisch brisanter Theaterstücke bekannt. Im Gespräch mit Siegmund Kopitzki stellt er seinen Krimi „Odysseus unterm Tisch“ (2022) vor. Hauptkommissar Goster ist durch den Verlust eines Kollegen, der sich bei einem Schusswechsel vor ihn warf und tödlich verletzt wurde, traumatisiert. Durch die Auflösung zweier mysteriöser Morde gelingt es ihm, seine schwere Identitätskrise zu überwinden. Moderation: Siegmund Kopitzki, Kulturjournalist und Publizist Einlass mit Getränkeausschank ab 19:00 Uhr, keine Pause Eine Veranstaltung der literarischen Gesellschaft Forum Allmende, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Konstanz und dem Internationalen Bodensee-Club (IBC), Regionalclub Westl. Bodensee
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

vorarlberg museum

Buchpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung mit Vorträgen von Kurt Drexel und Thomas Ludescher Der Katalog zur Ausstellung versucht, sich dem kulturellen Phänomen Blasmusik anzunähern. Der Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Thomas Ludescher spricht über die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels – Individualisierung, Digitalisierung, Migration – auf die Blasmusikszene und befasst sich mit Herausforderungen der Zukunft. Der Innsbrucker Musikhistoriker Kurt Drexel veranschaulicht, wie der Nationalsozialismus das musikalische Brauchtum für Propagandazwecke instrumentalisierte und wie sich einige Vorarlberger Kapellen anfänglich dagegen wehrten. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Bernhard Tschofen: Alpenland Vorarlberg. Erkundungen zu Geschichte und Kultur

vorarlberg museum

Wie wurde Vorarlberg ein Alpenland? Wie ist es trotz aller Veränderungen eines geblieben? Bernhard Tschofen nähert sich diesen Fragen in acht Essays aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und schlägt den Bogen von landschaftlichen Aspekten über einzelne Objekte und Identitätsfragen bis zum Geschmack der Berge. Wer wissen will, wie der Piz Buin zum Symbol wurde, warum dem Montafoner Sauerkäse neues Leben eingehaucht wurde oder was es mit den Vorarlberger Walsern und der Liebe des Landes zur Alpwirtschaft auf sich hat, ist hier richtig. Nach dem Vortrag diskutiert Bernhard Tschofen, Professor für Populäre Kulturen an der Universität Zürich, mit Museumsdirektor Michael Kasper die Themen und Zugänge seiner „Erkundungen zu Geschichte und Kultur“. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Besuch der Hausgeister

vorarlberg museum

Bestände aus der Sammlung des vorarlberg museums in einem Wirtschaftsunternehmen? Über 30 Mitarbeiter:innen von Metzler naturhautnah in Egg im Bregenzerwald wählten nach einem Besuch im Depot Objekte aus, die dann in ihrem Arbeitsumfeld präsentiert wurden. Der Titel des Kooperationsprojekts ist eine Referenz an die Skulptur „Hausgeist“ von Tone Fink. Das präsentierte Buch dokumentiert dieses außergewöhnliche Projekt. Eintritt frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

ALBA

Vorarlberger Landestheater

Alba, der neue Gedichtband des Wortkünstlers Ralph Dutli, vereint in zehn Zyklen Gedichte aus anderthalb Jahrzehnten. Verse aus verschiedenen Zeiten, Sprachen und Räumen holt der Heidelberger Dichter zu sich: Seine Lyrik ist durchwoben von Stimmen der Weltpoesie von Catull und Dante bis Rimbaud und Robert Frost. Er zehrt von diesem poetischen „Mundvorrat“ in eingestreuten Übertragungen aus dem Okzitanischen der Troubadours, dem Französischen der Renaissance-Dichter u. a. m. Aus Dutlis Gedichten spricht staunenmachende Vielseitigkeit und große lyrische Kraft. „wir sind bis an die Zungen unbewaffnet / sing! Lust! / bleck! die Zähne!“ Ralph Dutli Ralph Dutli, geboren 1954 in Schaffhausen. Lebt in Heidelberg. Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Sein Roman Soutines letzte Fahrt wurde in mehrere Sprachen übersetzt und war u. a. für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 erhielt Dutli den Erich-Fried-Preis. Moderation: Ingrid Fürhapter Eine Veranstaltung des Franz-Michael-Felder-Archivs Mit Unterstützung von Pro Helvetia. Schweizer Kulturstiftung. Eintritt Frei
Literatur+Sprache | Buchpräsentation

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

vorarlberg museum

Buchpräsentation, Künstler*innengespräch, Ausstellungskatalog Gernot Riedmann wird das Fernweh in die Wiege gelegt, als er als Sohn Lustenauer Auswanderer 1943 in Barcelona zur Welt kommt. Dort verbringt er seine Kindheit, kehrt später nach Lustenau zurück und bereist von dort aus als Stickerei-Exportleiter die ganze Welt. Im globalen Süden entdeckt er seine Leidenschaft für afrikanische Stammeskunst. In Anlehnung daran beginnt er in den 1990er Jahren damit, seine künstlerischen Ambitionen im Medium Holz auszuleben. Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.