zur Startseite
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Literatur | Buchpräsentation

Rüdiger Görner

Vorarlberger Landestheater

Anton Bruckners Kompositionen fanden zu seinen Lebzeiten keine Beachtung, sie wurden von seinen Kritikern – allen voran Johannes Brahms – ignoriert, mit Unverständnis abgetan und verunglimpft. Lediglich mit Richard Wagner verband Bruckner eine wenn auch paradoxe und nicht eindeutige Beziehung. Rüdiger Görner versteht es, Leben und Werk des Solitärs Bruckner auf neuartige Weise zu verschränken. Er zeigt, wie das schlichte Leben dieses aus der Provinz stammenden, anarchistischen Biedermanns in eine beeindruckende musikalische Weltläufigkeit mündete und direkt in die Moderne führte. Eine große Biografie zum 200. Geburtstag Bruckners. „Anton Bruckner fordert den Radarhörer.“ Rüdiger Görner Rüdiger Görner, geboren 1957 in Rottweil, war Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kulturgeschichte in Birmingham und Direktor des Germanistischen Instituts der University of London. Er schreibt regelmäßig für die Neue Zürcher Zeitung und Die Presse. Bei Zsolnay erschienen u. a. auch Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme (2014) und Oskar Kokoschka. Jahrhundertkünstler (2018). Moderation: Anna Reimann Eintritt frei! Eine Veranstaltung der Musiksammlung der Vorarlberger Landesbibliothek.
Literatur | Lesung

Georgine Kellermann

Vorarlberger Landestheater

Am 12. Oktober 2024 berichtet Georgine Kellermann im Landestheater Vorarlberg von ihrem langen Weg der Selbstfindung und ihren Erfahrungen im persönlichen und beruflichen Umfeld. Sie machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington und wurde schließlich Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Und sie führte beruflich über vier Jahrzehnte ein Doppelleben, denn privat lebte Georgine Kellermann schon lange als Frau: Sie fuhr in Pumps mit dem Auto bis in die Tiefgarage und war im Büro dann wieder Georg. Das Coming Out plante sie erst für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde sie in der Branche nicht mehr ernst nehmen. 2019, auf dem Weg in den Urlaub, hat sie von einer Minute auf die andere Schluss gemacht mit dem Versteckspiel. Sie outete sich als Frau – als trans* Frau. Seitdem kämpft sie für mehr Toleranz, Sichtbarkeit und Normalität in unserer Gesellschaft. An diesem Abend nimmt uns Georgine Kellermann mit auf eine bewegende Reise über das Coming Out von Georg zu Georgine und was sie dabei so alles erlebt hat. Eine Kooperation des Fachbereichs LGBTIQ+ der Landeshauptstadt Bregenz mit dem Landestheater Vorarlberg und der Stadtbücherei Bregenz.
Literatur | Buchpräsentation

Arno Geiger: Reise nach Laredo

Vorarlberger Landestheater

„In jedem Menschen steckt ein zurückgetretener König.“ Arno Geiger Nach vielen Jahren kommt Arno Geiger wieder zu einer Lesung nach Vorarlberg. Im Gepäck hat er sein neues Buch Reise nach Laredo. Ein fantastischer, magischer Roman über das Loslassen, über das, worauf es im Leben ankommt: Karl ist krank und wartet in einem abgelegenen Kloster in Spanien auf sein Ende. Doch dann begegnet er dem elfjährigen Geronimo. Gemeinsam beschließen sie, davonzureiten, nachts, auf Pferd und Maulesel. Sie geraten in wilde Abenteuer, finden Weggefährten auf dem Weg nach Laredo. Karl lernt kennen, was er trotz Macht, Ruhm und Reichtum bisher nicht hatte: Freundschaft, Liebe, Unbeschwertheit und die Freiheit, die es bedeutet, nur im Moment zu leben. Moderation: Jürgen Thaler Eintritt: 15 € (ermäßigt 12 €) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek.
Literatur | Lesung

Torten & Stücke

Theater Konstanz

Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Die Moderatorin nennt Titel und Autor*innen, gibt einen inhaltlichen Anhaltspunkt und Sie stimmen zusammen mit den Schauspieler*innen und Mitarbeiter*innen des Theaters ab. Moderation: Meike Sasse Mit Ingo Biermann, Anna Eger und Leonard Meschter
Literatur | Lesung

Konstanzer Literaturgespräche

Theater Konstanz

Mit dem Konstanzer Rechtsanwalt Gerd Zahner Der Konstanzer Rechtsanwalt Gerd Zahner (*1957 in Singen) ist in der Region als Autor politisch brisanter Theaterstücke bekannt. Im Gespräch mit Siegmund Kopitzki stellt er seinen Krimi „Odysseus unterm Tisch“ (2022) vor. Hauptkommissar Goster ist durch den Verlust eines Kollegen, der sich bei einem Schusswechsel vor ihn warf und tödlich verletzt wurde, traumatisiert. Durch die Auflösung zweier mysteriöser Morde gelingt es ihm, seine schwere Identitätskrise zu überwinden. Moderation: Siegmund Kopitzki, Kulturjournalist und Publizist Einlass mit Getränkeausschank ab 19:00 Uhr, keine Pause Eine Veranstaltung der literarischen Gesellschaft Forum Allmende, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Konstanz und dem Internationalen Bodensee-Club (IBC), Regionalclub Westl. Bodensee
Literatur | Buchpräsentation

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

vorarlberg museum

Buchpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung mit Vorträgen von Kurt Drexel und Thomas Ludescher Der Katalog zur Ausstellung versucht, sich dem kulturellen Phänomen Blasmusik anzunähern. Der Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Thomas Ludescher spricht über die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels – Individualisierung, Digitalisierung, Migration – auf die Blasmusikszene und befasst sich mit Herausforderungen der Zukunft. Der Innsbrucker Musikhistoriker Kurt Drexel veranschaulicht, wie der Nationalsozialismus das musikalische Brauchtum für Propagandazwecke instrumentalisierte und wie sich einige Vorarlberger Kapellen anfänglich dagegen wehrten. Eintritt frei
Literatur | Buchpräsentation

Bernhard Tschofen: Alpenland Vorarlberg. Erkundungen zu Geschichte und Kultur

vorarlberg museum

Wie wurde Vorarlberg ein Alpenland? Wie ist es trotz aller Veränderungen eines geblieben? Bernhard Tschofen nähert sich diesen Fragen in acht Essays aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und schlägt den Bogen von landschaftlichen Aspekten über einzelne Objekte und Identitätsfragen bis zum Geschmack der Berge. Wer wissen will, wie der Piz Buin zum Symbol wurde, warum dem Montafoner Sauerkäse neues Leben eingehaucht wurde oder was es mit den Vorarlberger Walsern und der Liebe des Landes zur Alpwirtschaft auf sich hat, ist hier richtig. Nach dem Vortrag diskutiert Bernhard Tschofen, Professor für Populäre Kulturen an der Universität Zürich, mit Museumsdirektor Michael Kasper die Themen und Zugänge seiner „Erkundungen zu Geschichte und Kultur“. Eintritt frei
Literatur | Buchpräsentation

Besuch der Hausgeister

vorarlberg museum

Bestände aus der Sammlung des vorarlberg museums in einem Wirtschaftsunternehmen? Über 30 Mitarbeiter:innen von Metzler naturhautnah in Egg im Bregenzerwald wählten nach einem Besuch im Depot Objekte aus, die dann in ihrem Arbeitsumfeld präsentiert wurden. Der Titel des Kooperationsprojekts ist eine Referenz an die Skulptur „Hausgeist“ von Tone Fink. Das präsentierte Buch dokumentiert dieses außergewöhnliche Projekt. Eintritt frei
Literatur | Buchpräsentation

ALBA

Vorarlberger Landestheater

Alba, der neue Gedichtband des Wortkünstlers Ralph Dutli, vereint in zehn Zyklen Gedichte aus anderthalb Jahrzehnten. Verse aus verschiedenen Zeiten, Sprachen und Räumen holt der Heidelberger Dichter zu sich: Seine Lyrik ist durchwoben von Stimmen der Weltpoesie von Catull und Dante bis Rimbaud und Robert Frost. Er zehrt von diesem poetischen „Mundvorrat“ in eingestreuten Übertragungen aus dem Okzitanischen der Troubadours, dem Französischen der Renaissance-Dichter u. a. m. Aus Dutlis Gedichten spricht staunenmachende Vielseitigkeit und große lyrische Kraft. „wir sind bis an die Zungen unbewaffnet / sing! Lust! / bleck! die Zähne!“ Ralph Dutli Ralph Dutli, geboren 1954 in Schaffhausen. Lebt in Heidelberg. Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Sein Roman Soutines letzte Fahrt wurde in mehrere Sprachen übersetzt und war u. a. für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 erhielt Dutli den Erich-Fried-Preis. Moderation: Ingrid Fürhapter Eine Veranstaltung des Franz-Michael-Felder-Archivs Mit Unterstützung von Pro Helvetia. Schweizer Kulturstiftung. Eintritt Frei
Literatur | Buchpräsentation

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

vorarlberg museum

Buchpräsentation, Künstler*innengespräch, Ausstellungskatalog Gernot Riedmann wird das Fernweh in die Wiege gelegt, als er als Sohn Lustenauer Auswanderer 1943 in Barcelona zur Welt kommt. Dort verbringt er seine Kindheit, kehrt später nach Lustenau zurück und bereist von dort aus als Stickerei-Exportleiter die ganze Welt. Im globalen Süden entdeckt er seine Leidenschaft für afrikanische Stammeskunst. In Anlehnung daran beginnt er in den 1990er Jahren damit, seine künstlerischen Ambitionen im Medium Holz auszuleben. Eintritt frei
Literatur | Buchpräsentation

Die Einsamkeit der ersten iher Art

Vorarlberger Landestheater

Matthias Gruber hisst in seinem Debütroman, der für den Rauriser Literaturpreis 2024 nominiert wurde, die Fahne der Literatur auf dem Müllplatz unserer Gegenwart. Arielle, die Protagonistin, wäre gerne wie andere Mädchen, vor allem schön. Doch sie hat kaum Haare am Kopf, mit ihren Zähnen stimmt was nicht, und obwohl Sommer ist, kann sie nicht schwitzen. Die Nachmittage verbringt sie mit ihrem Vater in den Wohnungen von Verstorbenen. Am Abend wühlt sie sich auf alten Handys durch fremde Existenzen – bis sie eines Tages auf Pauline stößt und die Fotos, die sie auf dem Telefon des unbekannten Mädchens findet, ins Internet hochlädt. „Ich stand vor dem Spiegel und probierte Lachmünder an.“ Matthias Gruber Matthias Gruber, geboren 1984 in Wien, in Salzburg aufgewachsen. Lebt ebendort. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften Arbeit als Rezeptionist, im Onlinemarketing und in einer Notschlafstelle. Mitgründer der Salzburger Stadt-Magazine fraeuleinflora.at und QWANT. Moderation: Jürgen Thaler Eine Veranstaltung des Franz-Michael-Felder-Archivs Eintritt Frei
Literatur

Monika Gruber, Andreas Hock:
Willkommen im falschen Film

Culturall.info - Buchtipps

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat. Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor. »Ein kleines böses Buch zur Lage der Nation. Und zugleich eine Impfung gegen Hysterie und Panikmache.« Stern »Ein echtes Lesevergnügen, das nur die nicht komisch finden werden, die verlernt haben, über sich selbst zu lachen.« Münchner Merkur »Ein lustiger, kluger Appell für endlich mehr Miteinander.« Focus »Ein Kracher!« Frau im Spiegel
Literatur

Dirk Oschmann:
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Culturall.info - Buchtipps

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur

Martin Suter:
Melody

Culturall.info - Buchtipps

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. Hardcover Leinen 336 Seiten erschienen am 22. März 2023 978-3-257-07234-1 € (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

Culturall.info - Buchtipps

Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus. Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen. Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsprüfung der von ihm Beobachteten zuständig. Mathias Brodkorb analysiert in seinem neuen Buch die rechtlichen Grundlagen, Struktur und Aufgaben des deutschen Inlandsgeheimdienstes und zeigt in sechs Fallstudien, wie der Verfassungsschutz nicht nur oftmals von seiner Aufgabe hermeneutisch überfordert ist, sondern sich zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Mitunter agiert er dabei selbst verfassungswidrig. Demokratische Willensbildung beruht auf freiem Diskurs, der von keiner staatlichen Instanz politisch gelenkt wird. Der Verfassungsschutz aber deutet legitime Grundrechtsausübung häufig als gefährlichen politischen Extremismus. Seit der Corona-Pandemie gilt selbst robust vorgetragene Kritik an der Regierung als Fall für den Inlandsgeheimdienst. Damit wird er zur Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Eine grundlegende Reform oder gar Auflösung der skandalträchtigen Behörde scheint dringend geboten. Autor(en): Mathias Brodkorb.
Literatur | Buchpräsentation

Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben werden

Vorarlberger Landestheater

Ulrike Herrmann stellt ihr Buch "Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind und wie wir in Zukunft leben" werden vor. Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen. Anschließend diskutieren Landtagsabgeordneter Bernhard Weber und Präsident der Vbg. Wirtschaftskammer Wilfried Hopfner mit der Autorin. Moderation: Sandra Schoch, Vizebürgermeisterin Bregenz, Landtagsabgeordnete Eintritt Frei
Literatur | Lesung

Weltfrauentag

Vorarlberger Landestheater

Lesung im T-Café mit Isabella Campestrinin und Rebecca Hammermüller Zum Weltfrauentag am 8. März laden wir ins T-Café ein: Die Ensemblemitglieder Isabella Campestrini und Rebecca Hammermüller lesen Texte über die Unmöglichkeit, eine Frau zu sein. Ihre Protagonistinnen sind genial, fantasievoll, witzig, mitfühlend, klug, lustvoll – und zerschellen trotzdem an den idealisierten Erwartungen, die der Begriff „Frau“ mit sich bringt. Eine Lesung für alle, die genial, fantasievoll, witzig, mitfühlend, klug und lustvoll sind – und bereit, das eng geschnürte Korsett zu sprengen. Eintritt: Frei Dauer: ca. 60 Minuten
Literatur | Buchpräsentation

Heinz Wäger – Einblick in 60 Jahre Gestaltung: Architektur, Design, Objekt

vorarlberg museum

In frecher Grafik und handlichem Format eröffnet das Buch Einblicke in das vielseitige Schaffen des Götzner Architekten und Designers Heinz Wäger (*1936). Ausgebildet an der Hochschule für Gestaltung in Ulm entwirft er zahlreiche Wohnbauten, ist für namhafte Firmen wie Miller/Vitra, Zumtobel Leuchten oder Blum als Produktdesigner tätig und setzt seinen Blick fürs Wesentliche auch bei Aufgaben der Grafik und Signaletik ein. Sein Credo: Der Entwurf muss von der Umsetzung bis zur Nutzung alle Bedürfnisse erfüllen, in der Qualität besonders und trotzdem leistbar sein. Eintritt frei Die Herausgeber der Monografie sind vorarlberg museum, vai Vorarlberger Architektur Institut und QuadrArt Dornbirn
Literatur | Lesung

Musik & Poesie 3

Bregenzer Festspiele

Kunstpfeifen: Nikolaus Habjan Klavier: Ines Schüttengruber »Ich pfeif' auf die Sobotka« Nikolaus Habjan hat sich nicht nur als Regisseur und Puppenspieler einen Namen gemacht, er hat auch die außergewöhnliche Musikform des Kunstpfeifens wieder neu entdeckt. Heute gilt er als einer der besten Kunstpfeifer weltweit: Keine Koloratur ist ihm zu verrückt, kein Spitzenton zu hoch. Unter dem Titel »Ich pfeif ’ auf die Sobotka« präsentiert er gemeinsam mit Ines Schüttengruber ein ganz spezielles Programm und lässt darin humorvoll die zehn Jahre der zu Ende gehenden Intendanz von Elisabeth Sobotka in Bregenz Revue passieren. Ein halsbrecherisch gepfiffener Abend mit den beliebtesten Arien aus der Welt der Oper und Elisabeth Sobotkas ganz persönlichen Lieblingsnummern. DAUER ca. 70 Minuten (keine Pause)
Literatur | Lesung

Musik & Poesie 2

Bregenzer Festspiele

Lesung: Sarah Viktoria Frick Klavier: Sergey Tanin Der Freischütz. Eine Volkssage 1810 erschien in Leipzig das Gespensterbuch, eine Sammlung von Gruselgeschichten, die sogleich für Furore sorgen sollte. Einer der ersten begeisterten Leser war der erst 23-jährige Carl Maria von Weber. Vor allem die tragisch-düstre Erzählung Der Freischütz von August Apel hatte es ihm angetan. Gemeinsam mit einem Freund entwarf er sofort ein Opernszenarium. Doch erst 1817 sollte Weber das Projekt wieder aufnehmen. Den Theaterkonventionen der damaligen Zeit folgend, milderte der Librettist Johann Friedrich Kind viele Motive der Originalnovelle ab und begnadigte den von magischen Freikugeln angefixten Max. Die Burgschauspielerin Sarah Viktoria Frick präsentiert hingegen das Original von 1810 – und damit auch den tragischen, erschütternden Schluss. Der Pianist Sergey Tanin, der vorigen Sommer bei den Bregenzer Festspielen debütierte, wird mit Musik aus der Entstehungszeit die Lesung erweitern. DAUER ca. 70 Minuten (keine Pause)

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.