zur Startseite
12

vorarlberg museum

Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs. Es berichtet von Menschen und Dingen, versucht dabei, die Vergangenheit mit Fragen der Gegenwart zu verbinden. Und das auf innovative und zum Teil ungewöhnliche Weise. Für „den Mut, vorgefasste Ideen zu hinterfragen“ erhielt das vorarlberg museum eine lobende Erwähnung beim „Europäischen Museumspreis 2015“. Es ist eines der ältesten Museen im Bodenseeraum, das 2013 neu eröffnet wurde.

Verstehen, wer wir sind
Vier Ausstellungen beschäftigen sich sehr unterschiedlich mit dem Land, seiner Geschichte und Gegenwart, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.
"buchstäblich vorarlberg" zeigt Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus der reichen Sammlung des Museums mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde.
Nach der vielgelobten Ausstellung "Römer oder so"? geht es in "Weltstadt oder so?" um das Zusammenleben in Brigantium". Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.
"vorarlberg. ein making-of" beschäftigt sich laborartig mit Vergangenheit und Gegenwart der Region.
"ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren" erzählt verschiedene Lebensgeschichten, die eines gemein haben: die Berührung.

Ausstellungen im Atrium
Das Atrium im vorarlberg museum nimmt mit seinen Ausstellungen eine vielfältige Funktion als Marktplatz, Verhandlungsstätte aber auch Ort des Innehaltens und Staunens ein.
Bei freiem Eintritt zugänglich!

(Foto: © Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten)

Kontakt

vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
A-6900 Bregenz

Telefon: +43 (0)5574-46050
E-Mail: info@vorarlbergmuseum.at

 

Öffnungszeiten:
Di-So 10.00-18.00 Uhr
Mo geschlossen, außer an Feiertagen
Sonderöffnungszeiten finden Sie unter: www.vorarlbergmuseum.at/besuch/eintritt-oeffnungszeiten

Eintritt:
Reguläres 9 Euro / ermäßigt 7 Euro

Führungen:
jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr
Kosten: Eintritt zzgl. 5 Euro.
private Führungen (engl./ital./franz./türk./arab.)
Tel: +43 (0)5574 46050522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Bewertungschronik

vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte vorarlberg museum

Ausstellung

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

Egal ob Hochzeitsfotos, Erinnerungen an die Erstkommunion oder Bilder von Verstorbenen: Im Bregenzerwald war das im Jahr 1923 gegründete Foto Studio Hiller in Bezau die erste Adresse für Fotografie. Kaspar Hiller und seine Kinder dokumentierten über sieben Jahrzehnte das Leben in und die Veränderungen der Talschaft. Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)

(Foto: Hiller, Bezau, Foto: Bregenzerwald Archiv, Sammlung Hiller)

Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

1 Ausstellung

DIREKT!
Inklusive Aspekte in der Sammlung des vorarlberg museums

Das vorarlberg museum erweitert seit dem Jahr 2015 seine Sammlung gezielt um Werke von Outsidern und Künstler*innen mit Unterstützungsbedarf. Über siebzig dieser Arbeiten sind in der Ausstellung DIREKT! zu sehen: mal bunt und laut, mal kleinteilig und zart, mal ganz einem Thema verpflichtet, dann wieder die ganze Welt verhandelnd. Was die Werke verbindet, ist ein unbändiger kreativer Impuls und die reine Lust an der Gestaltung fern akademischer Richtlinien oder Marktmechanismen. Das vorarlberg museum setzt hiermit ein klares Zeichen für Diversität und Inklusion mit dem Ziel, das Kunstwerk – und nicht den sozialen Kontext, in dem es entstanden ist, – in den Vordergrund zu stellen.

(Bild: Wolf Georg, Ägyptische Tempelköniginnen, Filzstiftzeichnung )

DIREKT! Inklusive Aspekte in der Sammlung des vorarlberg museums bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte DIREKT! Inklusive Aspekte in der Sammlung des vorarlberg museums

Ausstellung

Veronika Schubert: Aufmacher

Fassadenbespielung

In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Veronika Schubert (* 1981) mit der Kraft der Sprache, besonders mit jener von Schlagzeilen, die täglich über diverse Medien in unser Bewusstsein sickern. Was passiert, wenn solche Headlines ihrer zugedachten Funktion entbunden und in einen anderen Kontext gebracht werden? Die riesigen Fenster des Museums werden mit Schlagzeilen aus dem Fundus der Künstlerin beklebt. Das Haus wird zum Titelblatt und posaunt Botschaften über den Stellenwert der Kultur in unserer Gesellschaft auf den Kornmarktplatz.

Veronika Schubert: Aufmacher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Veronika Schubert: Aufmacher

2 Ausstellung

Farben/Lichter/See

Lichtinstallation von Miriam Prantl im Stiegenhaus

Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl schuf für das Stiegenhaus die Lichtinstallation Farben/Lichter/See – ein leises Spiel mit Farben, die den Lichtstimmungen am Bodensee nachempfunden sind. In das Treppengeländer ist ein LED-Band eingelassen, dessen aufwärtslaufenden Lichtbewegungen korrespondieren mit der Programmierung von sieben Lichtboxen im Treppenschacht. Entschleunigung, Beruhigung, Kontemplation – die Wirkung der Farben und des Lichts bereiten auf den Ausstellungsbesuch vor.

Miriam Prantl, 1965 in Bregenz geboren, war Tänzerin und Musikerin, ehe sie 1989 in London ein Studium der Malerei, Skulptur und Grafik begann, Seit dem Jahr 2000 gestaltete sie zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte, unter anderem eine skulpturale Licht- und Klanginstallation auf der Bielerhöhe, die Lichtfassade für die Stadthalle Singen, eine Lichtinstallation für EHG in Dornbirn oder die Lichtdecke für illwerke vkw im Montafon.

Farben/Lichter/See bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Farben/Lichter/See

1 Ausstellung

Weltstadt oder so?
Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittelmeer blieben zahlreiche Theater aus der griechisch-römischen Zeit erhalten. Nördlich der Alpen sind derartige Bauwerke aber ausgesprochen selten. Eher durch Zufall ließ sich nun ein Theaterbau in Bregenz nachweisen. Das römerzeitliche Theater mit über Sitzplätzen für über 2000 Besucher*innen lag etwas abseits der Siedlung und bezeugt Veranstaltungen, die an die Bregenzer Festspiele denken lassen: Bühne und Landschaft verschmolzen zu einer malerischen Kulisse für regelmäßig stattfindende Aufführungen, die auch Bewohnern des Umlandes offen standen.

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenhauben und vieles mehr.

Idee und Konzept: Tobias G. Natter

Konzepterweiterung und Umsetzung: Theresia Anwander, Ute Denkenberger, Natalie Ellwanger, Susanne Fink, Gerhard Grabher, Stefan Graf, Silvia Groß, Magdalena Häusle-Hagmann, Martin Kohlbauer, Johanna Kreis, Cornelia Mathis-Rothmund, Hubert Matt, Peter Melichar, Verena Petrasch, Ute Pfanner, Michaela Reichel, Andreas Rudigier

buchstäblich vorarlberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte buchstäblich vorarlberg

Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.

Getting Things Done bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Getting Things Done

Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror, Kriegsende und Aufbau der Demokratie sich nicht nacheinander, sondern nebeneinander ereigneten.​

NS-Gesetzbuch aus Bregenz
In ganz Österreich werden nach 1945 NS-Relikte nicht nur zerstört, sondern auch wiederverwendet, übertüncht oder aufbewahrt. Die Entwicklung einer neuen, demokratischen Gesellschaft wird noch lange von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt, gleichzeitig markiert die Befreiung einen Neuanfang. Das symbolisiert ein 1938 erschienenes NS-Gesetzbuch: Am am 1. Mai 1945 wird es in Bregenz von einem Granatensplitter mit einer solchen Wucht getroffen, dass es unbenutzbar wird. Es bleibt trotzdem weiterhin in der Arbeitsbibliothek einer Versicherung stehen. Der Band ist als Beitrag des vorarlberg museums in der Online-Ausstellung zu sehen.

Online-Ausstellung auf der Seite des HdGÖ

Elf neue Perspektiven auf 1945 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Elf neue Perspektiven auf 1945

Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausstellungen überhaupt. Sie wurde nun in Kooperation mit RussMedia (mit besonderem Dank an Rebecca Bösch) überarbeitet.

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Ausstellung virtuell

Sehen, wer wir sind - Online-Ausstellung durch die Sonderausstellung

Ein digitaler Streifzug durch die Sonderausstellung von 2020/21 mit 100 Objekten aus der Sammlung, die unsere Kuratorinnen und Kuratoren ausgewählt haben. Zu deren „Lieblingsstücken“ zählen unter anderem die Skizzenbücher der Bregenzerwälder Barockbaumeister, ein Hochrad, der mittelalterliche Palmesel, ein Schandmantel aus dem Gefängnis in der Bregenzer Oberstadt sowie mittelalterliche Kunstwerke, auch Gemälde von Angelika Kauffmann und Rudolf Wacker wie Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler.

Eine online-Ausstellung mit allen 100 Kunstobjekten, einer Rundfahrt durch die Ausstellung und Kurzvideos von den Kuratorinnen und Kuratoren zu "ihren" Objekten.

Sehen, wer wir sind - Online-Ausstellung durch die Sonderausstellung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sehen, wer wir sind - Online-Ausstellung durch die Sonderausstellung

Kulturveranstaltung

Begegnung und Dialog

Veranstaltungen

Gemeinhin herrscht die Ansicht, Museen seien Orte der Dinge. Dabei geht es hier in erster Linie um Menschen.

Um diejenigen, die hinter den Objekten stehen, die sie geschaffen oder verwendet haben. Die mit ihnen arbeiten, die ins Museum kommen, um die Dinge zu betrachten.

Uns geht es um Sie, liebe Besucherinnen und Besucher. Wir sind ein lebendiges Museum, ein Ort der Begegnung und des Dialogs. Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Begegnung und Dialog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Begegnung und Dialog

Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

individueller Familienrundgang

Die Museumsgeschwister Bert & Berta laden Familien zu einer Entdeckungsreise durch das Museum ein. Auf eigene Faust geht ihr auf die Suche nach Kisten, gefüllt mit Spielen, Rätseln, Aufgaben und Wissenswertem.

Bert & Berta im Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bert & Berta im Museum

Online

Landesgeschichte im Gespräch

Veranstaltungsreihe mit Markus Barnay

Landesgeschichte im Gespräch: Ergänzend zur Ausstellung „vorarlberg. ein making-of“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, kritische Fragen, Thesen und Sichtweisen zur Landesgeschichte einzubringen und sie mit dem Projektleiter Markus Barnay, den KuratorInnen und geladenen Gästen zu diskutieren. Die Ausstellung wird sich auf Basis dieser Gespräche immer wieder verändern - so wie sich der Blick auf die Vergangenheit immer wieder verändert. Die Ergebnisse von freitags um 5 werden dokumentiert, weiter erforscht und zum Teil fließen sie in die Ausstellung ein.

Der Eintritt ist frei.

Landesgeschichte im Gespräch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Landesgeschichte im Gespräch

Meditation

MuZen - Meditieren im Museum

Das vorarlberg museum mit seinen vielfältigen Impulsen und Reizen für gesellschaftliche Auseinandersetzung wird für einen Moment zum Ort der Stille und inneren Ruhe. Nach einer kurzen Einführung folgen eine Sitzmeditation, meditatives Gehen und weitere 20 Minuten Sitzmeditation. Der Bildungswissenschaftler Johannes Bechtold, der praktische Arzt Heinz Hammerschmidt und der Erwachsenenbildner Markus Jamer gestalten diese überkonfessionelle und einfach zu praktizierende Form der Meditation.

18.00 Uhr: Treffpunkt für neue Teilnehmer/Einführung
18.30 Uhr: Beginn der Meditation
Dauer: 60 Minuten
Bitte bequeme Kleidung anziehen. Der Raum wird ohne Schuhe betreten

Die Teilnahme ist kostenlos

MuZen - Meditieren im Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MuZen - Meditieren im Museum

Musik

Die Ukraine in Bildern und Klängen

Mykola Myroshnychenko, Sofia Rzaeva und Kamienieva Liana flohen vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Vorarlberg und studieren seither in Feldkirch an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik. An diesem Abend stellen sie die Ukraine aus ihrer Sicht vor – in Bildern, Gesprächen, vor allem aber musikalisch, wenn die Student*innen Werke zeitgenössischer und klassischer ukrainischer Komponist*innen aufführen. Ein von der Querflötistin Sofia Rzaeva moderiertes Konzert mit Mykola Myroshnychenko (Klavier), der zuletzt den Solistenwettbewerb der Stella mit der höchsten Punktezahl gewann, und Kamienieva Liana (Foto und Video).

Mit freundlicher Unterstützung der Impulse Privatstiftung

Die Ukraine in Bildern und Klängen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Ukraine in Bildern und Klängen

Kinderprogramm

Ein Tropfen

Tanzperformance

Die weltweit agierende Organisation Global Water Dance verwendet die internationale Sprache des Tanzes und des Filmes, um das Bewusstsein und eine Verhaltensänderung bis hin zu Lösungen für den Wasserschutz und -erhaltung durch gemeinschaftliches Engagement zu fördern.

Kein irdisches Leben ist ohne Wasser möglich und alles Leben ist aus ihm entstanden. Der Wassertropfen ist ein kleiner Teil eines großen Ganzen, doch enthält dieser Tropfen schon alle Informationen, die auch eine große Wassermenge besitzt. Er ist ein Abbild der Welt im Kleinen. Dem Verhältnis von Mikrokosmos und Makrokosmos wird in dieser Performance künstlerisch nachgespürt, denn es ist wichtig auch die kleinen Dinge zu beachten, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Mit der Performance „Ein Tropfen“ möchten die Künstler:innen einen Beitrag zu dieser Initiative, die alle zwei Jahre stattfindet, leisten.

Musik: Penelope Gunter-Thalhammer, Mikko Mittendrofer
Video: Dario Fink
Statisten: Laetitia Guß, Ida Kinzel, Karla Maurer, Mathilda Merz
Konzept/Tanz/Lyrik: Monika Mayer-Pavlidis

für Menschen ab 10 Jahren
Karten an der Abendkassa, Erwachsene: 15 Euro, Kinder und Senioren: 12 Euro

Ein Tropfen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Tropfen

Gespräch

Finissage der Ausstellung DIREKT!

Künstler*innengespräch

Ein letztes Mal durch die Ausstellung flanieren, mit den Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt treten, die Videoporträts der einzelnen Kunstschaffenden auf großer Leinwand genießen und mit allen Anwesenden anstoßen!

Eintritt frei

Finissage der Ausstellung DIREKT! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Finissage der Ausstellung DIREKT!

Infoveranstaltung

Museum für alle! Präsentation inklusiver Stationen im vorarlberg museum

Präsentation

Brailleschrift, Filme mit Gebärdensprache, Tastobjekte, Texte in einfacher Sprache – auch zum Anhören: Die neuen inklusiven Stationen in der Dauerausstellung buchstäblich vorarlberg sprechen alle Sinne an und bauen Barrieren ab. Die Module sind von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen altersunabhängig nutzbar. In enger Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blinden- und Sehbehindertenverband, Mensch zuerst und dem Landeszentrum für Hörgeschädigte entwickelt, lag die Gestaltung in den Händen von look!design Graz. Unser Haus nähert sich dank der Unterstützung von Bund, Land und der Stiftung Ars Rhenia dem Ziel, ein Museum für alle zu sein.

Eintritt frei

Museum für alle! Präsentation inklusiver Stationen im vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum für alle! Präsentation inklusiver Stationen im vorarlberg museum

Mitmach-Angebot

Stimmsinn – Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis

Haben Sie Lust, mit anderen Menschen zu singen? Nicht nach Noten, sondern spielerisch und intuitiv? Sie brauchen keine Vorkenntnis, nur die Bereitschaft, sich auf ein Spiel mit Klängen, mit Stimme und Atem einzulassen. Andreas Paragioudakis, Musiker, Komponist und Pädagoge, schafft es, Selbstzweifel übers Singenkönnen zu vertreiben. Sie tun es einfach und werden Teil eines gemeinsamen Klanges. Singen verbindet!

Kosten: 9 Euro pro Nachmittag, Trinkflasche nicht vergessen!

Stimmsinn – Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stimmsinn – Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis

© Darko Todorovic
Fest

Erleben, wer wir (wirklich) sind. Ein Überraschungsfest

Freier Eintritt

Erleben, wer wir (wirklich) sind. Ein Überraschungsfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erleben, wer wir (wirklich) sind. Ein Überraschungsfest

Familienprogramm

Erleben, wer wir sind. 10 Jahre vorarlberg museum neu

An zwei Tagen das Museum bei freiem Eintritt in all seiner Vielfalt erleben. Und mit uns unser Jubiläum feiern!

Erleben, wer wir sind. 10 Jahre vorarlberg museum neu bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erleben, wer wir sind. 10 Jahre vorarlberg museum neu

Konzert

Grenzenlose Liebe, grenzenloses Leid

Konzert am Mittag

Gesangsklasse Judith Bechter, Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik

Die musikalische Mittagspause im Museumscafé.
Eintritt: freiwillige Spende
Anmeldung für das Mittagsmenü: T +43 (0)5574 46050-550

Grenzenlose Liebe, grenzenloses Leid bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grenzenlose Liebe, grenzenloses Leid

Neue Musik

Ensemble plus: Sul Palco 2

Thomas Gertner, Dirigent
Michaela Girardi, Violine
Anita Martinek, Violine
Guy Speyers, Viola
Jessica Kuhn, Violoncello
Anja Nowothny-Baldauf, Querflöte
Hauke Kohlmorgen, Klarinette
Roché Jenny, Trompete

Martin Skamletz – UA
Johanna Doderer – Mattsee
Amy Crankshaw – Goggas of the Eastern Cape
Lembit Beecher – Song in mistranslation Qflt., Klr, Cello

Keine Angst vor Neuem ist das Motto dieses Konzerts. Darauf ist Ensemble plus stolz. Neue Musik bedeutet oft auch neue Komponisten. Dies ist ein Konzert voller Premieren für alle. Zum ersten Mal spielen wir Werke von Doderer, Crankshaw und Beecher. Ein weiteres Highlight – eine Uraufführung von Martin Skamletz

Ensemble plus: Sul Palco 2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble plus: Sul Palco 2

Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:

Kinderwebsite des vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderwebsite des vorarlberg museum

12

vorarlberg museum

Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs. Es berichtet von Menschen und Dingen, versucht dabei, die Vergangenheit mit Fragen der Gegenwart zu verbinden. Und das auf innovative und zum Teil ungewöhnliche Weise. Für „den Mut, vorgefasste Ideen zu hinterfragen“ erhielt das vorarlberg museum eine lobende Erwähnung beim „Europäischen Museumspreis 2015“. Es ist eines der ältesten Museen im Bodenseeraum, das 2013 neu eröffnet wurde.

Verstehen, wer wir sind
Vier Ausstellungen beschäftigen sich sehr unterschiedlich mit dem Land, seiner Geschichte und Gegenwart, seinen Bewohnerinnen und Bewohnern.
"buchstäblich vorarlberg" zeigt Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus der reichen Sammlung des Museums mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde.
Nach der vielgelobten Ausstellung "Römer oder so"? geht es in "Weltstadt oder so?" um das Zusammenleben in Brigantium". Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.
"vorarlberg. ein making-of" beschäftigt sich laborartig mit Vergangenheit und Gegenwart der Region.
"ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren" erzählt verschiedene Lebensgeschichten, die eines gemein haben: die Berührung.

Ausstellungen im Atrium
Das Atrium im vorarlberg museum nimmt mit seinen Ausstellungen eine vielfältige Funktion als Marktplatz, Verhandlungsstätte aber auch Ort des Innehaltens und Staunens ein.
Bei freiem Eintritt zugänglich!

(Foto: © Hanspeter Schiess für cukrowicz nachbaur architekten)
Öffnungszeiten:
Di-So 10.00-18.00 Uhr
Mo geschlossen, außer an Feiertagen
Sonderöffnungszeiten finden Sie unter: www.vorarlbergmuseum.at/besuch/eintritt-oeffnungszeiten

Eintritt:
Reguläres 9 Euro / ermäßigt 7 Euro

Führungen:
jeweils am Sonntag um 15:00 Uhr
Kosten: Eintritt zzgl. 5 Euro.
private Führungen (engl./ital./franz./türk./arab.)
Tel: +43 (0)5574 46050522 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at

vorarlberg museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte vorarlberg museum

Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.