Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben
Das familienfreundliche Freilichtmuseum
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg, im Herzen von Oberschwaben, ist besonders für Familienausflüge geeignet. Hier könnt ihr auf vielfältige Weise Geschichte erleben - in den historischen Bauernhäusern und Ausstellungen, bei spannenden Führungen und Mitmachaktionen.
In den 28 originalgetreu eingerichteten Stuben, Kammern und Ställen wird das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte, Bräuche und Traditionen erfahrbar. Die Gebäude sind eingebettet in eine sorgfältig gepflegte Kulturlandschaft: Bauerngärten mit alten, fast vergessenen Gemüsesorten, heimischen Blumen und Kräutern sowie artenreiche Wiesen, Weiden und Streuobstwiesen, die zu einem zu einem Spaziergang über das weite Gelände einladen. Besonders Kinder lieben unsere vielen Tiere – Hühner, Ziegen, Schafe, Schweine, freilaufende Gänse und natürlich das Allgäuer Braunvieh auf den Weiden.
Ein Entdeckerpfad mit vielen spielerischen Stationen bringt euch die Besonderheiten der oberschwäbischen Kulturlandschaft näher. Ein Kinderführer mit Mitmachheft und unsere Museums-App laden zur Entdeckertour durch unsere Häuser ein. Mehrere Erlebnistage bieten ein buntes Programm, von Handwerksvorführungen bis hin zu Mitmachaktionen. An Sonn- und Feiertagen finden öffentliche Führungen statt. Bei den „Familiensamstagen“ könnt ihr mit einem Familienticket zum halben Preis teilnehmen. Außerdem gibt es an diesen Samstagen kostenlose Mitmach-Projekte. Weitere Informationen findet ihr unter www.bauernhaus-museum.de!
Ein besonderer Höhepunkt ist der neue, inklusive Spielplatz auf dem Museumsgelände. Kinder aller Altersgruppen können hier nach Herzenslust spielen und toben. Hochwertige Spielgeräte aus Robinien- und Lärchenholz, wie der Klettertraktor und der Heuwagen, laden zum Klettern und Entdecken ein. Besonders aufregend sind die Indoor-Spielscheune mit „Jucken ins Heu“ und die Klettersteine mit einem „Räuberloch“ zum Verstecken. Der Spielplatz ist barrierefrei, sodass Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam spielen können.
(Foto: © Ernst Fesseler)
Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg, im Herzen von Oberschwaben, ist besonders für Familienausflüge geeignet. Hier könnt ihr auf vielfältige Weise Geschichte erleben - in den historischen Bauernhäusern und Ausstellungen, bei spannenden Führungen und Mitmachaktionen.
In den 28 originalgetreu eingerichteten Stuben, Kammern und Ställen wird das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte, Bräuche und Traditionen erfahrbar. Die Gebäude sind eingebettet in eine sorgfältig gepflegte Kulturlandschaft: Bauerngärten mit alten, fast vergessenen Gemüsesorten, heimischen Blumen und Kräutern sowie artenreiche Wiesen, Weiden und Streuobstwiesen, die zu einem zu einem Spaziergang über das weite Gelände einladen. Besonders Kinder lieben unsere vielen Tiere – Hühner, Ziegen, Schafe, Schweine, freilaufende Gänse und natürlich das Allgäuer Braunvieh auf den Weiden.
Ein Entdeckerpfad mit vielen spielerischen Stationen bringt euch die Besonderheiten der oberschwäbischen Kulturlandschaft näher. Ein Kinderführer mit Mitmachheft und unsere Museums-App laden zur Entdeckertour durch unsere Häuser ein. Mehrere Erlebnistage bieten ein buntes Programm, von Handwerksvorführungen bis hin zu Mitmachaktionen. An Sonn- und Feiertagen finden öffentliche Führungen statt. Bei den „Familiensamstagen“ könnt ihr mit einem Familienticket zum halben Preis teilnehmen. Außerdem gibt es an diesen Samstagen kostenlose Mitmach-Projekte. Weitere Informationen findet ihr unter www.bauernhaus-museum.de!
Ein besonderer Höhepunkt ist der neue, inklusive Spielplatz auf dem Museumsgelände. Kinder aller Altersgruppen können hier nach Herzenslust spielen und toben. Hochwertige Spielgeräte aus Robinien- und Lärchenholz, wie der Klettertraktor und der Heuwagen, laden zum Klettern und Entdecken ein. Besonders aufregend sind die Indoor-Spielscheune mit „Jucken ins Heu“ und die Klettersteine mit einem „Räuberloch“ zum Verstecken. Der Spielplatz ist barrierefrei, sodass Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam spielen können.
(Foto: © Ernst Fesseler)