
Kontakt
Archäologisches Landesmuseum Baden-WürttembergBenediktinerplatz 5
D-78467 Konstanz
Telefon: +49 7531-9804-0
E-Mail: info@konstanz.alm-bw.de
https://www.alm-konstanz.de
Buchungen & Terminanfragen:
Email: buchungen@konstanz.alm-bw.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum geöffnet.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Schmotziger Dunschtig (Fasnacht).
Bewertungschronik
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Archäologische Methoden
Dauerausstellung
Die Anthropologie befasst sich mit den menschlichen Skelettresten unserer Vorfahren. Diese stammen in den meisten Fällen aus Gräbern gelegentlich auch von Schlachtfeldern. Sehr viel seltener sind Knochenfunde in Siedlungen. Anhand von Knochenresten können die Wissenschaftler Sterbealter und Geschlecht, Körperbau und Größe eines Menschen bestimmen. Auskunft über den Gesundheitszustand geben außerdem Krankheiten und Verletzungen oder Mangelernährung, die ihre Spuren an Knochen und Zähnen hinterlassen haben. Mittels Gen- und Isotopenanalysen erhalten wir Informationen zu Verwandtschaftsbeziehungen und Herkunft. Die Untersuchung einer Skelettserie erlaubt zudem Aussagen zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wie war die Alters- und Geschlechtsverteilung, d.h. wie alt sind die Menschen geworden und gab es gleich viele Männer und Frauen? Welche Krankheiten haben Spuren hinterlassen? Verraten die Knochen etwas über die Ernährung oder die Arbeitsbelastung? So können wir aus ausgegrabenen Knochen oft konkrete Schlüsse über die Lebensbedingungen unserer Vorfahren ziehen.Archäologische Methoden bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologische Methoden

Pfahlbauten
Dauerausstellung
Die "Welt der Pfahlbauten" präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit. Der begehbare Nachbau eines Pfahlbauhauses sowie zahlreiche einzigartige Funde, dokumentieren eindrucksvoll die mehr als 3.000-jährige Geschichte der Pfahlbauten in der Bodenseeregion.Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte.
Pfahlbauten bewerten:
Bewertungen & Berichte Pfahlbauten

Römisches Reich
Dauerausstellung
Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch übernommen. Besonders eindrücklich sind die großen mit Inschriften versehenen Theaterstufen. Eine hat Optatus Tetricus als der „Besitzer“ markiert. Die andere wurde den Bewohner von Lopodunum von Vennonius und Cassius gestiftet.
Doch bereits um 260 n. Chr. musste Rom das Gebiet rechts des Rheins wieder aufgeben.
Römisches Reich bewerten:
Bewertungen & Berichte Römisches Reich

Frühmittelalter I
Dauerausstellung
Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst. Aus diesen Migranten formte sich erst im Lauf der Zeit ein einheitlicher Stamm. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurden außerhalb der Siedlungen große Ortsfriedhöfe angelegt. Wegen ihrer regelmäßigen Anlage nennen Archäologen sie Reihengräberfelder. Einander gegenüber gestellt sind ausgewählte Grabinventare der Gräberfelder von Eichstetten am Kaiserstuhl und Lauchheim im Ostalbkreis. Wir gehen heute davon aus, dass diese Beigaben weniger als Ausrüstung für ein Leben nach dem Tod gedacht waren, sondern viel mehr der Repräsentation dienten. Die Bestattung mit ihren Beigaben zeigte Status und Vermögen der Familie der Verstorbenen. Das bestätigen auch die den Kriegern der Oberschicht mitgegeben Pferde.Frühmittelalter I bewerten:
Bewertungen & Berichte Frühmittelalter I

Frühmittelalter II
Dauerausstellung
Holz erhält sich nur unter speziellen Bedingungen. Besonders günstige Voraussetzungen für eine dauernd feuchte Umgebung ohne Sauerstoff bietet der Tonboden auf der Schwäbischen Alb. In einem solchen Boden liegt auch der frühmittelalterliche Friedhof von Trossingen. Er wurde bereits 1876 entdeckt und dort immer wieder gut erhaltenes Holz gefunden. Der Sensationsfund mit dem „Sängergrab von Trossingen“ kam aber bei einer Rettungsgrabung im Winter 2001/2002 zu Tage. Grab 58 gibt sich mit Waffen, Reitzubehör, Bett, Tisch und Stuhl und nicht zuletzt der Leier als Bestattung eines Gefolgschaftsherrn zu erkennen. Mithilfe der Dendrochronologie konnte man sogar auf das Jahr genau den Zeitpunkt der Bestattung bestimmen: es war im Spätsommer des Jahres 580 n. Chr. Ein halbes Jahrhundert älter war das Grab 168 von Neudingen. Der hier bestatteten Dame wurden ebenfalls Bett und Stuhl, aber auch der Unterbau eines Webrahmens mitgegeben.Frühmittelalter II bewerten:
Bewertungen & Berichte Frühmittelalter II

Mittelalter
Dauerausstellung
Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.Mittelalter bewerten:
Bewertungen & Berichte Mittelalter

Schifffahrt
Dauerausstellung
Flüsse und Seen waren schon immer wichtige Verkehrswege, da der Transport über Wasser schneller und leistungsfähiger war als über Land. Das förderte den Warenaustausch genauso wie die Weitergabe von Nachrichten und Ideen.In der Voralpenregion bilden Alpenrhein, Bodensee und Rhein bis zum Rheinfall eine fast 100 Kilometer lange Wasserstraße, die von keltischer Zeit an bis zum Bau der Eisenbahnen von großer Bedeutung war. Im Flachwasser des Bodensees nahe dem Ufer fanden Archäologen zahlreiche Zeugnisse für die lange Tradition der Schifffahrt: Hafenanlagen, Fischereieinrichtungen und natürlich Wracks von Schiffen und Booten.
Ab circa 1500 n. Chr. nahm der Warenverkehr deutlich zu. Durch neue Bautechniken konnten Schiffe von gleicher Größe nun etwa die doppelte Tonnage aufnehmen.
Schifffahrt bewerten:
Bewertungen & Berichte Schifffahrt

Römische Villa
Dauerausstellung
Als villa rustica bezeichnet man ein Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. Im Haupthaus wohnte die Familie des Gutsbesitzers. Der Hausherr (dominus) der villa rustica war oft ein ehemaliger römischer Offizier, der nach seiner Dienstzeit als Landwirt die römischen Soldaten im Land mit Nahrung belieferte. In unserer Rekonstruktion der Innenräume des Haupthauses sind diese um das zentrale Atrium angeordnet.Römische Villa bewerten:
Bewertungen & Berichte Römische Villa

Welterbe Pfahlbauten bewerten:
Bewertungen & Berichte Welterbe Pfahlbauten

360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte 360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Seit seiner Gründung 1990 und der Eröffnung der ersten Dauerausstellung 1992 versteht sich das Archäologische Landesmuseum als Schaufenster der Landesarchäologie. Es möchte den BesucherInnen und Besuchern die Entwicklung und Geschichte der Menschen auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg anschaulich und lebendig vermitteln, ohne dabei die wissenschaftlichen Grundlagen aus den Augen zu verlieren, und gleichzeitig die Aktualität und Relevanz der präsentierten Themen aufzeigen. Buchungen & Terminanfragen:Email: buchungen@konstanz.alm-bw.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum geöffnet.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Schmotziger Dunschtig (Fasnacht).
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

- Sonderausstellung: Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds
- Sonderausstellung: Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum
- Sonderausstellung: „Das Kanapee … ist mein Vergnügen“
- Konzert am Mittag: con discrezione
- Die Architektur des vorarlberg museums
- Generationentour - Ausstellungsbesuch und Kreativatelier
- Kreativatelier: Fotos vorgestern, gestern und heute
- EveryBODY's perfect!
- Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz
- Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen
- Muzen. Meditieren im Musem
- buchstäblich vorarlberg. Ein Streifzug durch die Sammlung des vorarlberg museums
- Ausstrahlung in die Welt: Handwerk
- Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
- Generationentour – Ausstellungsbesuch und Kreativatelier
- Werner Bundschuh, Michael Kasper: Arbeiten unter Zwang. Facetten der NS-Zwangsarbeit in Vorarlberg
- Vergessene Opfer. Die Verfolgung der „Asozialen“ im NS-Staat – und danach
- Eine Virtuosen-Reise durch die Epochen
- Das vorarlberg museum auf einen Blick
- Erzählcafé: Sprache im Wandel
- Stimmsinn - Freies Singen im Museum mit Andreas Paragioudakis
- Kreativatelier: Weihnachtssterne und Krippen
- Erzählcafé: Geschäfte, die es früher einmal gab
- 116 Fragezeichen
- Kinderwebsite des vorarlberg museum
- Elf neue Perspektiven auf 1945
- Vorarlberger Auswanderer in Brasilien
- Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
- Bert & Berta im Museum
- Getting Things Done
- buchstäblich vorarlberg
- Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.

- Sonderausstellung: Solange Pessoa
- Kinderkunst
- Kunst Kinderleicht
- Familienführung und Workshop
- Magic Art Box
- Winterworkshop "Kunst mit allen Sinnen"
- Ferien mit Kunst - Winterworkshop
- Kinderkunst Spezial "Weihnachtswerkstatt"
- KUB ArtClass
- KUB Führungen
- Kunstvermittlung - Kind | Familien | Jugend
- Webshop
- Sonic Views
- Eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst.