zur Startseite

Festival Kammermusik Bodensee

Festival Kammermusik Bodensee
29. bis 31. August 2025 - Klangbilder


Löst Musik auch in Ihnen Bilder aus? Das Festival Kammermusik Bodensee 2025 widmet sich genau diesem Phänomen unter dem Motto «Klangbilder». So erklingen Modest Mussorgskys «Bilder einer Ausstellung» mit einer Videoinszenierung nach der Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky, die Künstlerin Maryleen Schiltkamp lässt sich live von Schostakowitschs Musik inspirieren und malt die Bilder dazu vor den Augen des Publikums oder Adolf Wölflis Art Brut-Bilder tanzen zum Klaviersextett «Rundtanz» von Richard Dubugnon über die Leinwand. Dazu kommen weitere Werke von Boccherini, Schubert, Saint-Saëns, Franck, Ravel u.a., interpretiert von namhaften internationalen Musizierenden.

Kontakt

Festival Kammermusik Bodensee
Konzertsaal Lilienberg Zentrum
Blauortstr. 10
CH-8272 Ermatingen

Telefon: +41 (0)44-252 00 12
E-Mail: info@kammermusikbodensee.ch

 

Vorverkauf ab 16. Juni 2025

Infos zur Buchung von Übernachtungen auf dem Lilienberg:
www.kammermusikbodensee.com/infos

Festival Kammermusik Bodensee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Kammermusik Bodensee

Christian Staub
Konzert

Bilder einer Ausstellung

Christian Staub, Klavier
Sergio Azzolini, Fagott
Kateryna Tereshchenko, Klavier
Markus Graf, Trompete
Angela Golubeva, Violine
Rustem Monasypov, Violine
Ivona Krapikaite, Viola
Paul Marleyn, Violoncello
Richard Dubugnon, Kontrabass
Martin Lucas Staub, Klavier


Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
mit Videoinszenierung von Arthur Spirk nach der Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky
Wilhelm Friedemann Bach: Sonate c-Moll
für Fagott und Klavier
Camille Saint-Saëns: Septett op. 65
für Trompete, Streicher und Klavier

Im Eröffnungskonzert erklingt Modest Mussorgskys Klavierzyklus «Bilder einer Ausstellung», der von Bildern seines früh verstorbenen Freundes Viktor Hartmanns inspiriert wurde. Rund 50 Jahre später schuf Wassily Kandinsky zu dieser Musik seinerseits eine faszinierende, bewegliche Bühnenkomposition. Arthur Spirks Live-Video-Projektion zu dieser Aufführung hält sich eng ans Original Kandinskys aus dem Jahr 1928 in Dessau. Dazu verzaubern die Klangfarben von Fagott und Trompete in Werken von Wilhelm Friedemann Bach und Camille Saint-Saëns.

Bilder einer Ausstellung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bilder einer Ausstellung

Kurs

Öffentlicher Workshop für Fagott

mit Sergio Azzolini

Auch dieses Jahr bietet das Festival Kammermusik Bodensee einen Workshop für junge Musikerinnen und Musiker an, diesmal für junge Fagottistinnen und Fagottisten.

Der Workshop 2025 steht unter der Leitung von Sergio Azzolini.

Der Fagottist Sergio Azzolini stammt aus Bozen. Bereits in seiner Studienzeit wurde er Solo-Fagottist im European Community Youth Orchestra. Neben seiner solistischen Tätigkeit auf dem modernen Fagott setzt sich Sergio Azzolini intensiv mit Alter Musik auf historischem Instrumentarium auseinander. Als Barockfagottist war er Mitglied der Continuo-Gruppe des Ensemble Baroque de Limoges und des Concentus Musicus Wien und spielte als Solist mit Ensembles wie den Sonatori de la Gioiosa Marca, L’Aura Soave Cremona, La Stravaganza Köln, der Holland Baroque Society und der Accademia Bizantina. Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit 2013 auf der Zusammenarbeit mit seinem eigenen Barockorchester L’Onda Armonica. Während fünf Jahren war Azzolini zudem künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Zahlreiche CD-Produktionen zeugen von seiner aussergewöhnlichen stilistischen Vielfalt. Ab 1998 ist Sergio Azzolini Professor für Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik FHNW in Basel.

Allgemeine Informationen zum Workshop

- Der Workshop findet am 29. und 30. August 2025 im Alten Konzertsaal im Hauptgebäude Lilienberg statt, Unterrichtszeiten jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Er ist öffentlich und kann von Interessierten bei freiem Eintritt besucht werden.
- Der Kurs richtet sich an junge Fagottistinnen und Fagottisten im Berufsstudium.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zweimal 60 Minuten Unterricht.
- Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines Auftritts im Rahmen des Festivals Kammermusik Bodensee während der Matinee Junge Talente vom 31. August.
- Die Kursgebühren werden vom Förderkreis Kammermusik Schweiz übernommen.
- Die Kosten für Anreise und Verpflegung sind Sache der Kursteilnehmer.
- Bei Bedarf organisiert das Festival eine private Unterkunft für die Teilnehmer.
- Übersteigt die Anmeldezahl die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze, können weitere Informationen und/oder eine Aufnahme angefordert werden. Der Kursleiter entscheidet abschliessend über die Zulassung.
- Wer nicht zur aktiven Teilnahme eingeladen wird, kann den Workshop als Hörer besuchen.
- Alle aktiven und passiven Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten freien Eintritt zu allen Konzerten des Festivals Kammermusik Bodensee.
- Korrepetition: Kateryna Tereshchenko

jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Der Workshop ist öffentlich und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Anmeldeschluss bis 10. Juli 2025

Öffentlicher Workshop für Fagott bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Öffentlicher Workshop für Fagott

Angela Golubeva
Konzert

Rundtanz

Angela Golubeva, Violine
Rustem Monasypov, Violine
Ivona Krapikaite, Viola
Paul Marleyn, Violoncello
Richard Dubugnon, Kontrabass
Martin Lucas Staub, Klavier


Luigi Boccherini: La musica notturna delle strade di Madrid
für Streichquintett
Richard Dubugnon: Rundtanz
für Klaviersextett
mit visueller Inszenierung von Martin Lucas Staub mit Bildern von Adolf Wölfli
César Franck: Klavierquintett f-Moll

Das Klaviersextett «Rundtanz» von Richard Dubugnon erlebte im Rahmen des Festivals Kammermusik Bodensee seine Uraufführung. Neu bei seiner Wiederaufnahme ist, dass zwei Bilder des Schweizer Art Brut-Künstlers Adolf Wölfli, die Dubugnon direkt inspiriert haben, mit ihren maskierten Figuren, leuchtenden Farben und wirbelnden Musiknoten in bewegten Projektionen in Szene gesetzt werden. Die nächtlichen Strassen von Madrid werden in Boccherinis Streichquintett vor dem inneren Auge der Zuhörer zum Leben erweckt, während Franck in seinem monumentalen Klavierquintett schon beinahe impressionistische Farben benutzt.

Rundtanz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rundtanz

Konzert

Matinee Junge Talente

Junge Talente
Korrepetition: Kateryna Tereshchenko, Klavier


Das traditionelle Engagement des Festivals für den Nachwuchs wird auch in dieser Ausgabe weitergeführt. Es spielen junge Musiktalente aus dem Thurgau sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops für Fagott.

Die Nachwuchsförderung des Festivals Kammermusik Bodensee.​

Matinee Junge Talente bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Matinee Junge Talente

Konzert

Live Music Painting

Schweizer Klaviertrio
(Angela Golubeva, Violine; Franz Ortner, Violoncello; Martin Lucas Staub, Klavier)
Paul Marleyn, Violoncello
Maryleen Schiltkamp, Künstlerin


Franz Schubert: Streichtriosatz
Maurice Ravel: Piano Trio
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio op. 67
mit Live-Music-Painting der Künstlerin Maryleen Schiltkamp

Im Schlusskonzert erklingt zu Ehren von Maurcie Ravels 150. Geburtstag sein meisterlich-farbiges Klaviertrio. Im zweiten Teil lässt sich die Künstlerin Maryleen Schiltkamp in ihrem Live Music Painting-Projekt von der Musik von Dmitri Schostakowitschs zweitem Klaviertrio inspirieren. Die Malerei entsteht dabei auf der Leinwand synchron zur musikalischen Bewegung und zu den Klangfarben. Das Publikum erlebt diesen Prozess mit, wie wenn es im Atelier mit dabei wäre. Eine einzigartige Erfahrung!

Live Music Painting bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Live Music Painting

Festival Kammermusik Bodensee

Konzertsaal Lilienberg Zentrum

Festival Kammermusik Bodensee

29. bis 31. August 2025 - Klangbilder




Löst Musik auch in Ihnen Bilder aus? Das Festival Kammermusik Bodensee 2025 widmet sich genau diesem Phänomen unter dem Motto «Klangbilder». So erklingen Modest Mussorgskys «Bilder einer Ausstellung» mit einer Videoinszenierung nach der Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky, die Künstlerin Maryleen Schiltkamp lässt sich live von Schostakowitschs Musik inspirieren und malt die Bilder dazu vor den Augen des Publikums oder Adolf Wölflis Art Brut-Bilder tanzen zum Klaviersextett «Rundtanz» von Richard Dubugnon über die Leinwand. Dazu kommen weitere Werke von Boccherini, Schubert, Saint-Saëns, Franck, Ravel u.a., interpretiert von namhaften internationalen Musizierenden.
Vorverkauf ab 16. Juni 2025

Infos zur Buchung von Übernachtungen auf dem Lilienberg:
www.kammermusikbodensee.com/infos

Festival Kammermusik Bodensee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Kammermusik Bodensee

Ereignisse / Freiluft/Open-Air SommerTheater Konstanz 14.6. bis 27.7.2025
Ereignisse / Festival Höri Musiktage Bodensee 7. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee 29. bis 31. August 2025
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer 31.7. bis 15.8.2025
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte 1. bis 5.8.2025
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele Bregenz, Platz d. Wiener Symphoniker 1
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Ereignisse / Konzert Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems Hohenems, Schweizer Straße 1
Ereignisse / Konzert Internationale Wolfegger Konzerte Wolfegg, Chorherrengasse 3
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage St. Gallen, Museumstrasse 1
Ereignisse / Festival Kulturbüro Radolfzell
Sa 5.7.2025, 14:00 Uhr
Ereignisse / Festival Musica Sacra International Marktoberdorf, Gschwenderstraße 8
Ereignisse / Festival Classix Kempten Kempten (Allgäu), Poststraße 7–9
Ereignisse / Theater Langenargener Festspiele Langenargen, Mühlstrasse 17

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.