Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe. Sie gilt als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus und erlangte damit eine einzigartige Bedeutung in der Musikgeschichte. Darüber hinaus war das Benediktinerkloster St. Mang über Jahrhunderte der kulturelle Mittelpunkt des Füssener Landes. Die barocken Räume des ehemaligen Klosters beherbergen heute das Museum der Stadt Füssen mit einer hochwertigen Sammlung Füssener Instrumente und sind Austragungsort für das Festival vielsaitig.
Kontakt
Kammermusikfestival vielsaitig
Stadt Füssen, Abteilung Kutur Lechhalde 3 D-87629Füssen
Am Mittwoch, den 3. September 2025, beginnt das 23. Festival vielsaitig in Füssen und das Publikum erwartet im Barockklosters St. Mang ein kammermusikalisches Defilee höchstkarätiger Persönlichkeiten. Eingeladen vom künstlerischen Leiter Julian Steckel und dem Kulturamt der Stadt Füssen als Veranstalter, wird zunächst das junge, phänomenale Leonkoro Quartett in zwei Konzerten eine Reise durch drei Jahrhunderte antreten. Mit dem Cuarteto SolTango gastiert ein Ensemble, dessen Name allein Mitreißendes erwarten lässt: "Nur Tango" – den aber von einem Kaliber, der den Atem raubt und die Sprache verschlägt. Es folgt ein Abend mit dem Multitalent und Naturereignis Frank Dupree. Gemeinsam mit seinen Triopartnern Jakob Krupp (Bass) und Obi Jenne (Drums) reißt der junge Pianist die Grenzen zwischen Klassik und Jazz ein.
Ungewöhnlich vielsaitig geht es zu, wenn Julian Steckel am Violoncello in einen originellen Dialog mit der Geigerin Ragnhild Hemsing tritt: Die Künstlerin versteht sich nicht nur auf die Violine, sondern ist überdies eine Virtuosin auf der Hardangerfiedel, dem nationalen Streichinstrument ihrer norwegischen Heimat.
Am Mittwoch, den 10. September, endet das Festival unter der Überschrift "Julian Steckel and Friends" mit einem bunten Reigen kammermusikalischer Glanzlichter: Flankiert von den chinesischen Künstlern Feng Ning und Wen Xiao Zheng (Violine bzw. Bratsche) sowie von Frank Dupree am Flügel, wird der künstlerische Leiter Werke in unterschiedlichsten Format(ion)en vom Duo bis zum Klavierquartett vorstellen und damit das besondere Konzept des gegenwärtigen Festivals noch einmal reflektieren.
RESONANZEN lautet das Motto dieses Jahres in hoffnungsvoller Anspielung auf ein wertvolles Phänomen, das in unserer Zeit oft stumpf geworden ist, obwohl es zu den Grundsätzen des Universums gehört: "Kein Mensch ist eine Insel" schrieb einst der britische Poet John Donne – wohlwissend, dass niemand bestehen kann, ohne dass er Widerhall fände, und Leben nur gedeiht, wo diese Reflexe wechselseitig sind. Im wohlklingenden Kaisersaal von St. Mang in Füssen sind vielsaitige Resonanzen möglich!
Mit außergewöhnlichen Ensembles und Programmen und einer bemerkenswerten musikalischen Bandbreite wird jedes Jahr ein neues Motto interpretiert. Renommierte Künstler und Nachwuchsensembles finden sich in klassischen Konzerten ebenso wieder wie in Alter und Neuer Musik. Meisterkurse für Streicher und Pianisten sowie der “Treffpunkt Geigenbau” und Vorträge vervollständigen das Programm.
Bewertungen & Berichte Festival vielsaitig 2025 - Vorschau
3
Kammermusikfestival vielsaitig
Stadt Füssen, Abteilung Kutur
Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe. Sie gilt als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus und erlangte damit eine einzigartige Bedeutung in der Musikgeschichte. Darüber hinaus war das Benediktinerkloster St. Mang über Jahrhunderte der kulturelle Mittelpunkt des Füssener Landes. Die barocken Räume des ehemaligen Klosters beherbergen heute das Museum der Stadt Füssen mit einer hochwertigen Sammlung Füssener Instrumente und sind Austragungsort für das Festival vielsaitig.