zur Startseite
Konzerte / Orchester Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Konzerte / Chor Bach-Chor St.Gallen St.Gallen, Heusserstrasse 7
Forum.Regionum | Gespräch

SÜDKURIER Stadtgespräch: Wie geht beste Bildung für alle?

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung des SÜDKURIER Wie geht beste Bildung für alle? Die Gymnasien kehren zu G9 zurück, an den Grundschulen gibt es neue Ganztagsangebote, die Schulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind immer stärker gefragt. Wie gelingt es der Stadt, allen Schulkindern beste Bildungschancen zu geben? Welche Rolle spielen die Gemeinschaftsschulen und wie kann eine zukunftssichere Grundschule aussehen? In der Spiegelhalle sprechen wir mit Fachleuten und denen, die es vielleicht am meisten angeht: Eltern und Schüler*innen. Eintritt frei, Zählkarten aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich. Erhältlich an der Theaterkasse im KulturKiosk
Forum.Regionum | Gespräch

vollMond: QUEERelen

Theater Konstanz

von und mit Devin Maier und Leonard Meschter Wann haben wir entschieden, dass Emotionen etwas Gefährliches sind? Warum kann ich nicht bisexuell sein, ohne dass mir meine Identität abgesprochen wird? Und wer ist eigentlich Fred? Diesen und anderen weltbewegenden Fragen gehen wir auf den Grund. Von und mit Devin Maier und Leonard Meschter Preise regulär 10 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis
Forum.Regionum | Treff

Tanz aus dem Takt

Theater Konstanz

Tanz bringt Menschen zusammen. Deshalb tanzen wir gemeinsam im Foyer der Spiegelhalle! Eingeladen sind wie immer alle, die wenig Lust auf Perfektion aber viel Lust auf Bewegung zu Musik und in der Gruppe haben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte an bequeme Kleidung denken. Eine Kooperation mit Hope Human Rights e.V. und dem Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Forum.Regionum | Diskussion

pro.log Wie jede andere hier

Theater Konstanz

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V. mit der Autorin Viola Rohner und Dramaturgin Romana Lautner Die Reihe pro.log gibt Einblicke in die Entstehung und Hintergründe eines Stückes, in die Gestaltung der Figuren und in aktuelle Bezüge. Der pro.log richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. Im Anschluss ist das Publikum herzlich zur Diskussion eingeladen. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Forum.Regionum | Treff

Rosgarten*Lounge: Auf den Spuren von Margot Spiegel

Theater Konstanz

Eine Kooperation mit dem Rosgartenmuseum Am Freitag, 24. Oktober ab 18 Uhr laden das Rosgartenmuseum und das Theater Konstanz zu einer ganz besonderen Rosgarten*Lounge ein. Die Schweizer Autorin Viola Rohner hat für das Theater Konstanz ein Stück über die Konstanzer Jüdin Margot Spiegel geschrieben, der es 1937 gelang, nach Amerika zu fliehen. In den drei Kulturimpulsen – über den Abend verteilt – hören wir einen Ausschnitt aus Margots persönlichen Erinnerungen, gelesen von Kristina Lotta Kahlert, und sprechen mit der Autorin, der Schauspielerin und der Dramaturgin über die Entstehung des Theaterstückes „Wie jede andere hier“, das zurzeit in der Spiegelhalle zu sehen ist. Sie bekommen kurze Einblicke und erfrischende Cocktails im stimmungsvollen Museumscafé. Mit Kristina Lotta Kahlert, Romana Lautner, Viola Rohner Während der Rosgarten*Lounge ist der Eintritt ins Rosgartenmuseum frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Forum.Regionum | Gespräch

Spielzeitfrühstück Nr. 16

Theater Konstanz

Der unterhaltsame Talk mit Intendantin Karin Becker Intendantin Karin Becker lädt zu Beginn der neuen Spielzeit gemeinsam mit ihren Gästen zur 16. Ausgabe des Spielzeitfrühstücks ein. Erfahren Sie hautnah bei Kaffee und Croissant Interessantes, Unterhaltsames und Ungewöhnliches zu den anstehenden Premieren, zu den Abläufen am Theater und vor allem über die Menschen. Zählkarten aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich. Erhältlich an der Theaterkasse im KulturKiosk.
Forum.Regionum | Treff

Mitsingen

Bach-Chor St.Gallen

Du würdest gerne in unserem Chor mitsingen? Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen. Im Idealfall bringst Du bereits Chorerfahrung mit und bist vertraut mit Musiknoten. Wir suchen aber auch neue Sängerinnen und Sänger, die bereit sind, Ihre Gesangsstimme im Rahmen der Probenarbeit und darüber hinaus weiterzubilden. Wir laden Dich ein, unverbindlich an einigen Proben teilzunehmen, um den Chor und seine Arbeit selbst zu erleben. Bevor Du endgültig als Mitglied aufgenommen wirst, möchte unsere Dirigentin Dich und Deine Stimme gerne persönlich kennenlernen. Sie entscheidet nach einem Vorsingen über Deine Aufnahme in den Bach-Chor St. Gallen. Chorproben Die Chorproben werden von unserer Dirigentin Alexandra Schmid geleitet. Damit eine zielgerichtete Probenarbeit auf hohem musikalischem Niveau gelingt, nehmen die Sängerinnen und Sänger verbindlich und diszipliniert an den wöchentlichen Chorproben teil. Zum regelmässigen Probenbesuch gehört auch ein Probenwochenende vor den Konzerten. Zur selbständigen Vorbereitung erhalten die Chormitglieder bei Bedarf CDs oder Audiofiles. Du hast noch Fragen oder möchtest Dich für eine Schnupperprobe anmelden? Dann wende Dich bitte an Henrike Lotz, E-mail: info@bachchor-sg.ch Aktuelle Informationen findest Du auch auf Facebook und Instagram! Der Bach-Chor St. Gallen freut sich auf Dich! Zeit: Montag, 19.15 Uhr bis 21.20 Uhr Ort: Singsaal der Kantonsschule am Brühl Eingang Talhofstrasse, Singsaal 4. Etage
Forum.Regionum | Podcast

SOV zum Reinhören

Symphonieorchester Vorarlberg

In der Woche vor dem jeweiligen Konzert finden Sie eine neue Episode unseres Podcasts »SOV zum Reinhören« auf unserer Homepage oder bei Ihrem Podcast-Anbieter. Ein »Voraus-Hören« kann die Ohren und Sinne beim Konzert selber schärfen, ein »Nach-Hören« ebenso interessant sein und das Konzerterlebnis vervollständigen. Sie hören mit uns in das Konzertprogramm rein, erfahren Wissenswertes rund um Werk und Komponist|in und hören von den Künstler|innen selbst, was ihnen wichtig zu sagen ist. Und wir möchten Ihnen nach und nach die Menschen vorstellen, die das SOV eigentlich ausmachen: die Musiker|innen und die Menschen drum herum.
Forum.Regionum | Gespräch

SÜDKURIER Mittagstreff:
Lokalredaktion im Stadtgespräch

Theater Konstanz

Konstanz entwickelt sich von der großen Kleinstadt zur kleinen Großstadt – baulich, aber auch sozial. Auch wenn niemand genau sagen kann, wann die 100.000-EinwohnerSchallmauer durchbrochen wird – das Lebensgefühl ändert sich schon jetzt. Die Stadt wird vielfältiger, aber auch anonymer. Solche und ähnliche Wahrnehmungen äußern viele, die schon lange in Konstanz leben. Darüber reden wir im SÜDKURIER-Stadtgespräch mit der Lokalredaktion Konstanz und ihrem Leiter, Jörg-Peter Rau. Eintritt frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung des SÜDKURIER
Forum.Regionum | Gespräch

„Gemeiner Mann“ und „Bauernschlächter“. Der bäuerliche Aufstand im Jahr 1525

vorarlberg museum

Vor 500 Jahren erhoben sich Bauern in Süddeutschland, Tirol und Graubünden und forderten die Abschaffung adeliger bzw. kirchlicher Privilegien sowie die Beseitigung der Leibeigenschaft. Auf dem Gebiet des heutigen Vorarlberg schlossen sich Bauern aus Lingenau und Riefensberg „aufrührerischen“ Gruppen an. Märk Sittich I. von Ems trug zur brutalen Niederschlagung der Aufständischen bei. Als Feldherr des Schwäbischen Bundes ließ er angeblich 50 vermeintliche Anführer entlang der Leiblach aufhängen. Der Historiker Elmar L. Kuhn, der Experte für dieses Thema im süddeutschen Raum, erzählt von den regionalen Ereignissen des Bauernkriegs. Eintritt frei
Forum.Regionum | Podcast

Der Abenteurer Franz Plunder im Podcast!

vorarlberg museum

Hören Sie sich die sagenhaften Abenteuer des Bootsbauers und Bildhauers Franz Plunder in unserem neuen Podcast an. Ohne Funk und Rettungsringe segelte er 1923 in 61 Tagen über den Atlantik. Und begann ein zweites Leben.
Forum.Regionum | Gottesdienst

Festgottesdienst

Höri Musiktage Bodensee

Adrian T. Brenneisen, Harmonium Cosmas Mohr, Orgel Projektchor Markus Andreas Schmid, Leitung Pfarrer Heinz Vogel Louis Vierne: Messe solennelle Der Komponist und Organist Louis-Victor-Jules Vierne (1870 – 1937) war blind geboren. Eine im Jahr 1877 durchgeführte Operation führte zu einiger Sehkraft. Er studierte erst am Pariser Blindeninstitut, dann am Conservatoire bei César Franck und Charles Marie Widor, der ihn 1892 zu seinem Gehilfen an St. Sulpice und 1894 zum Substituten in seiner Conservatoriums-Klasse machte. Ab 1900 wirkte er in Paris als Organist an Notre-Dame, ab 1911 auch als Lehrer an der Schola Cantorum. Er erwarb sich einen hervorragenden Ruf als Improvisator und bildete eine Reihe berühmter Schülerinnen und Schüler aus, darunter Marcel Dupré, Maurice Duruflé und Nadia Boulanger. Als Komponist steht Vierne seinen Lehrern Franck und Widor sowie Gabriel Fauré nahe. Die Messe Solennelle wurde 1901 in St. Sulpice uraufgeführt. Damals spielte Vierne selbst die Chororgel und sein Lehrer Charles Marie Widor die Grand Orgue des berühmten Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll. Für das Werk bezeichnend sind einerseits die räumliche Trennung des Chores mit Chororgel und der Hauptorgel auf der Empore und andererseits der Wechsel zwischen homophonen und kontrapunktischen Linien, die im spätromantischen formvollendeten Kleid erscheinen. Neben Messvertonungen komponierte Vierne sechs Symphonien, 24 pièce en style libre, Fantasien, sowie liturgische Einzelwerke für Orgel. Ferner einige geistliche, weltliche und kammermusikalische Kompositionen. Anstelle der Chororgel steht uns für dieses Jahr ein besonderes Juwel zur Verfügung: ein historisches Debain Harmonium, welches im Jahr 1858 in Paris gefertigt wurde. Auf dem klassischen "Vierspiel" mit seinem typisch französischen Klang aus Paris wird uns Adrian Brenneisen begleiten. Das Instrument ist somit älter als die Messe Solennelle – und dennoch ganz passend: Louis Vierne komponierte für genau solche Instrumente, etwa in seinen "24 pièces en style libre pour orgue ou harmonium“. Gemeinsam mit der Röm. Kath. Kirchengemeinde Höri würdigen die Höri Musiktage den historischen Auftrag des Augustiner Chorherrenstifts Öhningen in diesem Jahr mit der Messe solennelle für zwei Orgeln und Chor von Louis Vierne. Der Projektchor wird alljährlich für diesen traditionsreichen Festgottesdienst zusammengestellt. Adrian T. Brenneisen (*1999) studierte Schulmusik und Germanistik und vertieft derzeit seine stetig wachsende Faszination für Musik im aufbauenden Musikwissenschaftsstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen (D). Daneben wirkt der studierte Gitarrist auch als engagierter Ensembleleiter verschiedener Formationen und spielt in kammermusikalischen Besetzungen Saiten und Tasten. Sein besonderes Interesse gilt dem französischen Druckwindharmonium, das er forschend und spielend einem größerem Publikum zugänglich machen möchte. Cosmas Mohr, aus Bad Wurzach stammend, wurde bereits während seiner Schulzeit von Pater Paulus Blum SDS an der Orgel unterrichtet. Seit 2017 studiert er an der staatlichen Hochschule für Musik Trossingen Kirchenmusik und Schulmusik bei Professor Stefan Johannes Bleicher, seit 2018 ist er zudem Stipendiat der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk. Neben dem Studium engagiert sich Cosmas Mohr in der Region als Chorleiter und Organist. Markus Andreas Schmid wurde 1995 in Karlsruhe geboren. An der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen studierte er Bachelor Kirchenmusik, Master Orgel und Schulmusik bei Prof. Stefan Johannes Bleicher (Orgel) und Prof. Michael Alber (Chorleitung). In den Jahren 2022 und 2023 bereicherte Markus Schmid als Assistent die Münstermusik Konstanz. Seit Oktober 2023 ist er Leiter der Münstermusik der Basilica St. Maria und Markus auf der Insel Reichenau. Parallel studierte er an der Züricher Hochschule der Künste „Master Music Performance Orgel und Chorleitung“ bei Prof. Andreas Jost (Orgel), Prof. Tobias Willi (Improvisation) und Prof. Markus Utz (Chorleitung), den er im Januar 2025 mit Auszeichnung abschloss. Während der gesamten Zeit verfolgte er als Dirigent, Organist und Kammermusikpartner u.a. beim Bachfest Schaffhausen, Höri Musiktage, Tonhalle Zürich uvm. eine rege Konzerttätigkeit.
Forum.Regionum | Gespräch

Das immaterielle Erbe unserer vielheimischen Gesellschaft

vorarlberg museum

Wie kann das vielfältige immaterielle Kulturerbe einer vielheimischen Gesellschaft besser sichtbar gemacht werden – mündliche Traditionen, gesellschaftliche Rituale und Feste, Wissen um Natur oder Handwerkstechniken? Das vorarlberg museum und die Österreichische UNESCO-Kommission laden Expert*innen, Kulturschaffende, Vertreter*innen kultureller Institutionen und Mitglieder verschiedener Communities zu einem Austausch ein. Die Veranstaltung findet in Englisch statt und wird per YouTube live übertragen. Eintritt frei
Forum.Regionum | Treff

Erzählcafé: Höhen und Tiefen des Lebens

vorarlberg museum

Ihre Geschichten sind gefragt! Das Leben ist ein stetiges Auf und Ab. „Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen“, sagt Jon Kabat-Zinn, Wissenschaftler und Gründer der Stress Reduction Clinic. Welche Herausforderungen konnten Sie bisher meistern? Was hat Ihnen dabei geholfen? Wie haben Sie gelernt, auf den Wellen zu reiten? Eintritt frei
Forum.Regionum | Treff

Südtiroler*innen in Vorarlberg – Alltagsleben in den Südtirolersiedlungen

vorarlberg museum

Die 10.500 Südtiroler*innen, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der „Option“ nach Vorarlberg kamen, haben die Nachkriegsgesellschaft stark geprägt. In Bregenz stellten sie eine große Bevölkerungsgruppe. Insgesamt entstanden 16 Siedlungen mit 2.400 Wohnungen – der erste Massenwohnbau in Vorarlberg, jahrelang galten sie als architektonisches Vorbild. Teile der Bregenzer Südtirolersiedlung sollen nun abgerissen werden. Wir laden zu einem Erzählabend ein: Was bedeutet dieser Ort für die Menschen, die hier leben oder gelebt haben? Welche Erinnerungen, Geschichten und Prägungen sind mit diesen Siedlungen verbunden? Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Mit dem Segelboot über den Atlantik: Thomas Hackspiel, Judith Kleiner und Peter Herzog

vorarlberg museum

Ein Törn über den Atlantik bleibt ein großer Traum vieler Segler*innen. Anders als zu Franz Plunders Zeiten macht moderne Technik wie Radar, GPS und Funk die Reise sicherer – doch die Gefahr ist nicht gebannt. Das erlebte der Bregenzer Weltumsegler Thomas Hackspiel, der vor der US-Küste in einen Sturm geriet und sein Schiff verlor. Peter Herzog und Judith Kleiner hingegen erreichten unbeschadet die Karibik. Kleiner, heute im Team des vorarlberg museums, führt übrigens Besucher*innen durch die Ausstellung über Franz Plunder. Die drei berichten von ihren Erlebnissen und Erkenntnissen auf hoher See. Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Im Schatten des Wolfs: Was die Debatte offenbart

vorarlberg museum

Den Wolf schützen oder ihn, den angeblichen Todbringer der Alpwirtschaft ausrotten? Der Kulturwissenschaftler Bernhard Tschofen sieht einige blinde Flecken in dieser heftig geführten Debatte: fehlende Hirt*innen, ein nicht alptaugliches Vieh, das mit entsprechendem Futtermitteleinsatz versorgt werden muss, und ein Jagdgesetz, das Trophäen füttert. Welche Rolle spielt die Politik? Werden die Nöte der Landwirte instrumentalisiert? Unter welchen Voraussetzungen kann das Zusammenleben gelingen? Liegt in der Vergangenheit das Wissen um die Zukunft der Alpwirtschaft? Museumsdirektor Michael Kasper bittet Bernhard Tschofen, Kulturwissenschaftler und Europäischer Ethnologe an der Universität Zürich, zum Gespräch. kostenlos
Forum.Regionum | Gespräch

Round Table

Theater Konstanz

New stages for Sex, Gender and Sexuality in Contemporary Theatre: Practical Perspectives In cooperation with the international conference "New stages for Sex, Gender and Sexuality in Contemporary Theatre", this roundtable brings together theatre practitioners from Germany, South Africa and the UK. It will discuss institutional, artistic, and political concerns regarding gender and sexuality in theatre. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt Mit: Mark Fleishman and Jennie Reznek (Artistic Directors of Magnet Theatre (Cape Town)), Rachel Hann (Associate Professor of Performance and Design and Expert on Scenographics, Transness and Costume (Newcastle)), Lea Seiz (dramaturgical team (Theater Konstanz)) 21. Juni, 15:45 Uhr, Foyer Spiegelhalle | Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Harald Schmidt schwätzt mit Bernd Gnann

Theater Konstanz

Der Entertainer, Schauspieler und Fernsehmoderator Harald Schmidt trifft auf seinen alten Bekannten Bernd Gnann. Die beiden waren auf der gleichen Schauspielschule, üben ähnliche Berufe aus und haben sich noch immer viel zu erzählen. Es erwartet Sie ein spontaner Schwatz unter Freunden, ein Gespräch ohne Vorbereitung, dafür aber mit umso mehr guter Laune und Humor. Ein garantiert unterhaltsamer Abend! Harald Schmidt schloss 1981 das Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ab und spielte anschließend u. a. an Bühnen in Stuttgart, Augsburg, Düsseldorf und Bochum. In den 1990ern und 2000ern machte er sich vor allem als Late-Night-Host einen Namen. Er tritt außerdem regelmäßig als Kabarettist auf. Bernd Gnann, gebürtiger Oberschwabe, ist ausgebildeter Schauspieler (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart), spielt neben Soloprogrammen Theater- und TV-Rollen, ist Sprecher, Hörspielsprecher und Moderator. Nicht zuletzt ist er seit 2009 Geschäftsführer des Kammertheaters Karlsruhe. Mit Harald Schmidt und Bernd Gnann
Forum.Regionum | Treff

Tanz aus dem Takt

Theater Konstanz

Tanz bringt Menschen zusammen. Deshalb tanzen wir gemeinsam im Foyer der Spiegelhalle! Eingeladen sind wie immer alle, die wenig Lust auf Perfektion, aber viel Lust auf Bewegung zu Musik und in der Gruppe haben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte an bequeme Kleidung denken. Mit Tarik Kapic Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.