zur Startseite
Konzerte / Klassik Symphonieorchester Vorarlberg Bregenz, Rathausstraße 11//4
Forum.Regionum | Gespräch

Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen

vorarlberg museum

Kurz nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618–1638) war die Region rund um Rätikon und Silvretta mit den Talschaften Montafon und Prättigau ein Brennpunkt der Auseinandersetzungen. Die Großmächte Frankreich und Habsburg standen sich gegenüber, Reformierte und Vertreter der katholischen Gegenreformation – so hatte dieser Konflikt auch eine religiöse Dimension. Er kostete unter anderem dem streitbaren Kapuzinerpater Fidelis das Leben, der im Prättigau verhasst war. Johannes Flury, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Chur, und Sophie Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Montafoner Museen, berichten über die Zeit, als die „Täler in Flammen“ aufgingen. Eintritt frei 17.00 – 18.00 Uhr (Foto: „Keulen der Verzweiflung“, Zeichnung von Gottlieb Emil Rittmeyer zum Prättigauer Aufstand 1622, in: Schweizergeschichte in Bildern, Bern 1871)
Forum.Regionum | Treff

Erzählcafé: Sprache im Wandel

vorarlberg museum

Wie sich das Leben verändert, verändert sich die Sprache. Auf welche Begriffe und Redewendungen reagiert Ihr Umfeld mit fragenden Blicken? Können Sie sich an die Flüche und Schimpfwörter Ihrer Eltern und Großeltern erinnern? Welche Ausdrücke fand man für Zärtlichkeiten? Wie ging es Ihnen mit Menschen, die den Dialekt nicht verstanden? Und wie ging es diesen Menschen? Verstehen Sie die Jugend noch? Moderation: Manfred Welte Einitritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Erzählcafé: Geschäfte, die es früher einmal gab

vorarlberg museum

Viele kleine Läden mussten im Lauf der Zeit zusperren. Das Sortiment war meist klein, dafür das Einkaufen persönlich. Welche Erinnerungen haben Sie an Metzgereien, Bäcker, Schuh- oder Kleidergeschäfte? Warum mussten Greißler & Co schließen? Was waren die Lieblingsprodukte? Wie hat sich das Einkaufsverhalten mit den aufkommenden Supermärkten verändert? Eintritt frei
Forum.Regionum | Podcast

SOV zum Reinhören

Symphonieorchester Vorarlberg

Podcast des Symphonieorchester Vorarlberg
Forum.Regionum | Gespräch

Menschen, die mich beeindruckt haben

vorarlberg museum

Welche Menschen haben Sie im Laufe Ihres Lebens besonders beeindruckt? Ihre Eltern oder Großeltern? Lehrpersonen, Vorgesetzte, Sportler:innen, Künstler:innen oder Politiker:innen? Gilt Ihre Bewunderung vielleicht öffentlich kaum bekannten Menschen, die etwa ihren Beruf in besonderer Weise ausüben oder still und bescheiden Freiwilligenarbeit leisten? Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Handwerk im Gespräch: Das Bregenzerwälder Kanapee - Ein exklusiver Einblick in die „verborgene“ Technologie und Herstellung

vorarlberg museum

In Bregenzerwälder Stuben stehen vielfach Kanapees aus der Biedermeierzeit, deren Eleganz noch heute beeindruckt. Hinter der weichen Polsterung verbergen sich jedoch handwerkliche Techniken, über die kaum jemand mehr etwas weiß. Expert:innen für das Handwerk des Polsterns und des Möbelbaus erzählen in Gesprächsrunden um 14.00 und um 16.00 Uhr über die alten Fertigungsmethoden, dazwischen bzw. danach finden Führungen durch die Kanapee-Ausstellung im Atrium statt. Eintritt frei Mit freundlicher Unterstützung von Heike Schlauch Raumhochrosen, Waldner-Holz, Edgar Waldner und Mohr Polster, Johannes Mohr
Forum.Regionum | Gespräch

Georg Friedrich Haas: Vergiftete Zeiten. Die Selbstbefreiung eines Nazibuben

vorarlberg museum

Der im Montafon aufgewachsene Georg Friedrich Haas ist einer internationalen Abstimmung der italienischen Musikzeitschrift "Classic Voice" zufolge der wichtigste lebende Komponist weltweit. In seiner im vergangenen Herbst erschienenen Autobiografie beschreibt Haas, wie er in einer Familie aufwuchs, die ihre Begeisterung für den Nationalsozialismus auch nach 1945 weiter pflegte und die ihn mit ihrer Ideologie regelrecht „vergiftete“. In freitags um 5 stellt der Komponist sein Buch erstmals in Vorarlberg vor – und erzählt, wie die einschlägigen Erlebnisse sein Leben und seine Musik geprägt haben. Moderation: Markus Barnay Eintritt frei (Bild: Roland Haas „ohne Titel (Golmerjoch I)“, 2009, Acryl auf Leinwand, 120 x 150 x 4 cm)
Forum.Regionum | Diskussion

Extinction Rebellion: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können

vorarlberg museum

Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion präsentiert Fakten zu Klimakatastrophe und ökologischem Kollaps, behandelt Ursachen und Auswirkungen auf Mensch und Planet. Sie zeigt, zu welchen „Erfolgen“ Klimaabkommen geführt haben und wie Politiker:innen darin versagen, geltende Gesetze und Verträge einzuhalten. Die Aktivist:innen stellen ihre Ideen zur Weiterentwicklung einer lebendigen Demokratie vor und erklären ihren Ansatz, Regierungen dazu zu bewegen, die ihnen übertragene Verantwortung wahrzunehmen. Extinction Rebellion ist überzeugt: Gewaltfreier ziviler Ungehorsam wirkt und ist die erfolgreichste Protestform der Geschichte. Nach dem Vortrag beantworten Marina Hagen-Canaval, Michael Ströhle und Niki Waibel alle offenen Fragen. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit Xrebellion
Forum.Regionum | Treff

Finissage / Rückblicke & Ausblicke

Höri Musiktage Bodensee

mit Überraschungsprogramm
Forum.Regionum | Symposium

34. Österreichischer Museumstag

vorarlberg museum

Mensch – Museum! Gestärkt in Richtung Zukunft Wir leben in volatilen Zeiten. Veränderungen ist das Gebot der Stunde. Wir stemmen uns gegen die Klimakrise, versuchen Kriegsnachrichten auszuhalten, kämpfen mit Teuerung, suchen und finden Arbeitserleichterungen in der Digitalisierung und lernen mit neuen Arbeitsmodellen umzugehen. Wie soll uns bei all den Herausforderungen eine gute Zukunft gelingen? Für uns und die Institution Museum? 
Damit wir nicht den Überblick und uns selbst verlieren, richtet der diesjährige Museumstag den Blick nach „innen“ und sucht Antworten auf die Fragen, wie die Menschen, die Museen durch den Wandel tragen, gut gestärkt den Herausforderungen der Zukunft begegnen können und wie es gelingt, den rasend schnellen Wandel im Team gut zu meistern, Transformation und Change zu leben. Neben inspirierenden Keynotes von Sibylle Lichtensteiger, Direktorin des Stapferhaus, Lenzburg (CH), und Andreas Krafft, Zukunftsforscher und Experte für Positive Psychologie, Universität St. Gallen, erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich in Workshops eine Vielzahl an praktischen Werkzeugen anzueignen. Es geht darum, diese in die eigenen Institutionen und Häuser mitzunehmen, egal welcher Größe, egal auf welchen Verantwortungsebenen, um aktiv, achtsam und mutig Transformationsprozesse starten zu können. Neben neuen Formaten erwartet Sie noch eine Besonderheit: Der Museumstag wandert! Jeder Tag beginnt im vorarlberg museum in Bregenz, die Workshops sowie die Abendveranstaltungen aber finden in verschiedenen Kultureinrichtungen zwischen Bregenz und Hohenems statt. Eine perfekte Möglichkeit, um die Kulturlandschaft Vorarlbergs kennenzulernen. Lassen Sie uns aktiv und gemeinsam unseren „Werkzeugkoffer“ füllen und unsere Akkus und Batterien in Vorarlberg aufladen. Die Teams von vorarlberg museum und inatura Dornbin sowie von ICOM Österreich und Museumsbund Österreich freuen sich auf Ihr Kommen!
Forum.Regionum | Gespräch

„Mir geht es gut in Österreich“. Die Narrative der „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation

vorarlberg museum

Mittels Fotografien, Briefen und Audiokassetten berichteten „Gastarbeiter:innen“ der ersten Generation ihren Familienangehörigen zu Hause in der Türkei über ihr Leben in Österreich. Oft zeichneten sie dabei ein beschönigendes Bild, das (stark) von jenen Lebensrealitäten abwich, wie sie beispielsweise ihre Arbeitsverträge bestimmten. Die Soziologin Faime Alpagu hat die entsprechenden Erzählungen in ihrem viel beachteten Dissertationsprojekt untersucht – und sie weiß auch, wie diese Generation heute auf ihre Geschichte zurückblickt. Bei freitags um 5 gibt Faime Alpagu einen Einblick in ihre Forschungen. Eintritt frei
Forum.Regionum | Gespräch

Alles wird teurer

vorarlberg museum

Wohnen, Energie, Einkaufen – das Leben ist verdammt teuer geworden. Bereitet Ihnen das Schwierigkeiten? Wo sparen Sie? Fällt der Verzicht auf manche Dinge schwer? Wie gestaltet sich Ihr Leben angesichts der hohen Inflation? Eintritt frei
Forum.Regionum | Gottesdienst

Gottesdienst

SWR Donaueschinger Musiktage

Die Katholische Gemeinde St. Johann und die Gesellschaft der Musikfreunde laden herzlich ein zum Festgottesdienst zu den Donaueschinger Musiktagen 2023. Die musikalische Gestaltung übernimmt das DonauWind-Quintett.
Forum.Regionum | Diskussion

Thema Musik Live: Künstlerische Zusammenarbeiten

SWR Donaueschinger Musiktage

Felicitas Hoppe, Schriftstellerin Christian Ritter, Kultur- und Medienwissenschaftler Carol Robinson, Klarinettistin, Komponistin Iris ter Schiphorst, Komponistin Die Szenen zeitgenössischer Musik verdanken ihre heutige Vitalität auch wesentlich kollaborativen Prozessen, die die Trennung zwischen Komponist:innen, Musiker:innen und weiteren beteiligten Künstler:innen verschwimmen lassen. Ob Schriftsteller-Komponisten-Duo oder radikale Neukonzeption von Orchesterhierarchien – jede Zusammenarbeit benötigt ihren individuellen Arbeitsprozess, der den jeweiligen Konstellationen und Persönlichkeiten gerecht wird. Die Künstlerinnen dieser Podiumsdiskussion berichten von dem zuweilen auch kurvenreichen Weg, der von individuellen kreativen Stimmen zu einer gemeinsamen Sprache führt.
Forum.Regionum | Gespräch

Finissage der Ausstellung DIREKT!

vorarlberg museum

Künstler*innengespräch Ein letztes Mal durch die Ausstellung flanieren, mit den Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt treten, die Videoporträts der einzelnen Kunstschaffenden auf großer Leinwand genießen und mit allen Anwesenden anstoßen! Eintritt frei
Forum.Regionum | Initiative

Deutliches Signal von nationalen Kulturinstitutionen: Protest gegen die Streichung von Sendereihen auf Ö1

Symphonieorchester Vorarlberg

Protest Ö1 Das ORF Radio schickt sich an, Inhalte und ganze Sendereihen aus dem Programm von Ö1 zu streichen oder bis zur Unkenntlichkeit zu kürzen: ZEIT-TON, die Ö1 JAZZ Nacht, die Lange Nacht der Neuen Musik, Kunstradio und weitere Formate sind davon betroffen. Der ORF scheint sich seiner fundamentalen, im entsprechenden Gesetz in unmissverständlicher Weise verankerten Rolle gar nicht bewusst zu sein, wenn er aus freien Stücken (Budgetkürzungen dürfen nie automatisch die Totalstreichung von Inhalten bedeuten) den eigenen ZEIT-TON als mit Abstand größte Bühne zeitgenössischer Musik (niemand anderer schafft es allabendlich, 15.000 – 20.000 Hörer|innen für das Neue in der Musik zu begeistern) aufgibt. Die Pläne des ORF würden damit einer fatalen Beschädigung des hohen Ansehens und des internationalen Ranges des Musiklandes Österreich gleichkommen – ganz zu schweigen von der eigenen Schwächung in der Europäischen Radiounion (EBU) mangels anzubietender Inhalte. Es gilt diesen Plänen mit einem deutlichen Signal entgegen zu treten und dies haben eine ganz Reihe an nationalen Kulturinstitutionen mit einem gemeinsamen offenen Brief auf den Weg gebracht. Dieser offene Brief wird von einer Online-Petition auf change.org begleitet. Beitrag veröffentlicht am Mittwoch, 5. Oktober 2022
Forum.Regionum | Gespräch

Wie viel Religion ist zumutbar?

Vorarlberger Landestheater

Die private und öffentliche Ausübung der eigenen Religion ist ein Menschenrecht. Diskussionen um Kopftücher, um Minarette und Moscheen, um Kreuze in Klassenzimmern, um Regenbogenbänke am Bodensee oder um eine Abtreibungspraxis zeigen, dass die Beziehung von Religion und Staat und das Miteinander der verschiedenen Religionen und Kulturen noch lange nicht ausverhandelt sind. Ähnliches wird im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Weltanschauungen z. B. in den Corona- oder Klimadebatten sichtbar. Wie stehen die christlichen und islamischen Traditionen zur Religionsfreiheit und wie definieren sie ihr Verhältnis zum Staat, zu den anderen Religionen und zur Wissenschaft? Und was hat das alles mit dem Landestheater zu tun? Das Gespräch zwischen Dr. Murat Karacan und Prof. Wolfgang Palaver wird durch die Intendantin des Vorarlberger Landestheaters, Stephanie Gräve, moderiert. Veranstalter: Moscheegemeinde ATIB Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz, Katholische Kirche in Bregenz, Vorarlberger Landestheater Eintritt Frei
Forum.Regionum | Gespräch

Was können wir tun?

Vorarlberger Landestheater

„Ihr redet und redet ... und währenddessen tickt die Uhr.“ Tom in ERDBEBEN IN LONDON Gespräch Ein Gespräch mit Produktionsbeteiligten und Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft. Mit Marei Döhler MSc I Bereich Unternehmensentwicklung Illwerke, Marina Hagen-Canaval | Extinction Rebellion Vorarlberg, DI Babette Hebenstreit I Studiengangsleiterin Master Nachhaltige Energiesysteme an der FH Dornbirn I Fachbereich Technik I Diversitätsbeauftrage Forschung und MMag. Daniel Zadra | Landesrat für Umwelt, Klimaschutz, Energie, ÖPNV, Mobilitätsmanagement und Abfallwirtschaft (Die Grünen) Moderation Vivienne Causemann Eintritt Frei
Forum.Regionum | Gespräch

Talk mit Monira Al Qadiri und Amal Alhaag

Kunsthaus Bregenz

Die in Amsterdam lebende Kuratorin, DJane und Wissenschaftlerin Amal Alhaag forscht in ihren experimentellen und kollaborativen Projekten zu Themen wie globaler Raumpolitik, Kolonialismus, »Oral History« und Popkultur. Sie ist auch Autorin für den Ausstellungskatalog zu Monira Al Qadiris KUB Ausstellung. Eintritt zur Veranstaltung frei, in englischer Sprache
Forum.Regionum | Gespräch

Artist Talk mit Monira Al Qadiri

Kunsthaus Bregenz

Monira Al Qadiri und KUB Direktor Thomas D. Trummer im Gespräch über Petro-Kultur und Science-Fiction. Eine Gelegenheit, die Künstlerin persönlich zu erleben. In englischer Sprache Beitrag: € 7 zzgl. Eintritt

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.