
Forum.Regionum
| Gespräch

Forum.Regionum
| Gespräch
Kriegsende und Nachkriegsjahre
vorarlberg museum
Die Bombardierung von Bregenz, die Zeit in Kellern oder Luftschutzbunkern; Familienangehörige, die in den Krieg mussten, dort gefallen oder traumatisiert zurückgekehrt sind; die kargen Nachkriegsjahre – bei einigen Teilnehmer*innen des Erzählcafé sind die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegsjahre bestimmt noch sehr lebendig. Wir haben offene Ohren dafür! Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Die Tabu-Kinder. „Marokkanerkinder“ in Vorarlberg
vorarlberg museum
Über dieses Thema wurde lange getuschelt, meistens einfach nur geschwiegen hat: Die französische Armee, die 1945 Vorarlberg von der NS-Herrschaft befreite und dann mehrere Jahre lang besetzte, bestand unter anderem aus marokkanischen Soldaten. Sie hinterließen ein über viele Jahrzehnte tabuisiertes Erbe: Nachkommen mit ungewohnt dunkler Hautfarbe. Die Autorin Ingrid Maria Kloser hat diesem Tabu eine Erzählung gewidmet, die Historikerin Renate Huber schildert den Umgang mit den Besatzern. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Erbarmungslos verfolgt. Die Geschichte einer Vorarlberger Widerstandsgruppe
vorarlberg museum
Am Internationalen Holocaust-Gedenktag erinnern wir uns an eine von zwei bekannten Vorarlberger Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime: die „Aktionistische Kampforganisation“ (AKO). Sie wollte das Regime bekämpfen, wurde aber schon verraten, bevor sie wirklich aktiv wurde. Den Richtern war das egal: Sie verurteilten ein Mitglied zum Tod und die anderen zu langen Haftstrafen. Der Historiker Florian Guggenberger hat die Geschichte der AKO erforscht und berichtet über das Schicksal ihrer Mitglieder, die auch nach 1945 lange nicht gewürdigt wurden. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Mein größter Wunsch
vorarlberg museum
Ein ganzes Leben lang begleiten uns große und kleine Wünsche. Manche davon gehen in Erfüllung, andere bleiben offen oder müssen begraben werden. Teilen Sie mit uns Ihre Erlebnisse, Erinnerungen, Sehnsüchte und Wünsche. Wir freuen uns auf einen angeregten Nachmittag mit vielen Geschichten! Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Erzählcafé
vorarlberg museum
Erzählen Sie, wie Sie als Kind Weihnachten erlebt haben und wie Sie das Fest heute begehen. Wonach duftet Ihre Wohnung im Advent? Was war Ihr schönstes Geschenk? Welche Bräuche pflegen Sie im Advent? Was bedeutet Ihnen Weihnachten? Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Gegen das Vergessen - Erinnerungen an Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
vorarlberg museum
Je weniger Zeitzeug*innen es gibt, desto wichtiger werden andere Formen der Erinnerung an historische Ereignisse wie den Holocaust und den Nationalsozialismus. Einen wesentlichen Beitrag dafür leisten sogenannte Erinnerungsorte, also Gedenkstätten, Mahnmale oder auch Gebäude und Schauplätze, die mit historischen Ereignissen verknüpft werden. Doch wo gibt es sie und wie findet man sie? Victoria Kumar, Projektleiterin von _erinnern.at_, des OeAD-Programms zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust, stellt die neue Digitale Erinnerungslandschaft DERLA vor, Sabine Bade, Politikwissenschaftlerin und Autorin eines Buches über NS-Orte im Bodenseeraum, wird den Blick noch über die Grenzen Vorarlbergs hinaus erweitern. Moderation: Markus Barnay Eintritt frei
Forum.Regionum
| Diskussion
Im Dialog mit Dr. Uwe Degreif
Kunstmuseum Ravensburg
Anmeldung unter: 0751 82-810 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums) oder per E-Mail unter: kunstmuseum@ravensburg.de
Forum.Regionum
| Diskussion
Im Dialog mit Dr. Birgit Dalbajewa
Kunstmuseum Ravensburg
Anmeldung unter: 0751 82-810 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums) oder per E-Mail unter: kunstmuseum@ravensburg.de
Forum.Regionum
| Diskussion
Im Dialog mit Dr. Karsten Müller
Kunstmuseum Ravensburg
Anmeldung unter: 0751 82-810 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums) oder per E-Mail unter: kunstmuseum@ravensburg.de
Forum.Regionum
| Gespräch
Artist Talk mit Anna Boghiguian
Kunsthaus Bregenz
Zum Auftakt ihrer Ausstellung trifft sich die Künstlerin Anna Boghiguian zu einem Gespräch mit KUB Direktor Thomas D. Trummer. Beitrag: € 6 zzgl. Eintritt, Talk in englischer Sprache
Forum.Regionum
| Gespräch
Energie Lounge III: Bauen für mehr Biodiversität
vorarlberg museum
Gebäude sind immer Eingriffe in den Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen und gefährden grundsätzlich die biologische Vielfalt. Aber es geht auch anders: Gebäude können neue und attraktive Lebensräume schaffen. Gleichzeitig müssen sie an ein sich veränderndes Klima angepasst werden, ihre Bewohner*innen und sich selbst vor Hitze und Starkregen schützen. Dass biodiverses und klimafittes Bauen Hand in Hand gehen, wollen wir an diesem Abend beleuchten. Unsere Gäste Stefan Brenneisen, Leiter der Forschungsgruppe Stadtökologie an der ZHAW (Winterthur): Impulsvortrag „Biodivers bauen – gut für Vorarlberg!“ Martin Mackowitz, Institut für Architektur und Raumplanung an der Universität Liechtenstein: Impulsvortrag „Klimafitte Architektur – eine neue Baukultur?“ Katharina Lins, Naturschutzanwältin Kurt Fischer, Bürgermeister der Marktgemeinde Lustenau Anmeldung unter www.energieinstitut.at/energielounge/ Eintritt frei Eine Veranstaltungsreihe des Energieinstitut Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut und dem vorarlberg museum, unterstützt von Energieautonomie+ und Wir sind Europa!
Forum.Regionum
| Gespräch
„Altes“ Wissen für die Zukunft?
vorarlberg museum
Fleisch nur am Sonntag, ein Sonntags- und ein Werktagsgewand, reparieren statt wegwerfen – die Älteren haben gelernt, mit dem Mangel an Gütern in allen Lebensbereichen zurechtzukommen. Was können wir – angesichts des Ressourcenverbrauchs und der Klimakrise – von ihnen lernen? Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
„Eine mächtige Pulsader, feurig und siedewallend“- 150 Jahre Eisenbahn in Vorarlberg
vorarlberg museum
Die Freude war groß, als die „k.k. privilegierte Vorarlberger Bahn“ am 1. Juli 1872 ihren Betrieb zwischen Lochau und Bludenz aufnahm. Doch in Wirklichkeit war Vorarlberg damit ein Nachzügler, denn in den Nachbarregionen fuhren die Züge zu diesem Zeitpunkt schon seit 20 Jahren. Und es dauerte auch noch bis Herbst 1872, bis Vorarlberg an das internationale Bahnnetz angeschlossen wurde – und noch weitere 22 Jahre, bis die Verbindung zum Rest der Monarchie hergestellt war. Über die treibenden Kräfte und die Widerstände, die technischen Anforderungen und die internationalen Verhandlungen berichtet Lothar Beer, Autor mehrerer Bücher über die Vorarlberger Eisenbahn-Geschichte. Moderation: Markus Barnay Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Energie Lounge II: Regionale Rohstoffe für nachhaltiges Bauen
vorarlberg museum
Zukunftsfähiges Bauen setzt unter anderem auf nachwachsende Rohstoffe. Wir beleuchten, welche regionalen Rohstoffe verstärkt genutzt werden könnten und welche Chancen sich dadurch ergeben. Wir pendeln zwischen Green Deal sowie gemeinsamer Agrarpolitik der EU und regionaler Wertschöpfung im Land und fragen uns, wie die Landwirtschaft davon profitieren kann, ob sich neue Märkte und Berufsfelder eröffnen oder inwieweit der Ausbau nachwachsender Rohstoffe in Konkurrenz zu Natur- und Klimaschutz steht. Unsere Gäste Lorenz Strimitzer, Leiter des Zentrums für erneuerbare Materialien der Österreichischen Energieagentur: Impulsvortrag „Regionale nachwachsende Rohstoffe – ein neuer Markt?“ Daniel Zadra, Umweltlandesrat Jakob Behmann, Biolandwirt, Bergbauer, Lehrer am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum in Hohenems Anmeldung unter www.energieinstitut.at/energielounge/ Eintritt frei Eine Veranstaltungsreihe des Energieinstitut Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut und dem vorarlberg museum, unterstützt von Energieautonomie+ und Wir sind Europa!
Forum.Regionum
| Gespräch
Die Kindheit
vorarlberg museum
An welche Ereignisse in der Kindheit erinnern Sie sich am besten? Wie war die Schulzeit, wie das Verhältnis zur Familie? Wo und was haben Sie gerne gespielt? Gab es Geschehnisse, die die Kinderseele belastet haben? Wir erzählen Geschichten aus der Lebensphase, die so entscheidend für unsere Entwicklung ist. Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Architektur und Schönheit
vorarlberg museum
Übertreibt Stefan Sagmeister, wenn er behauptet, dass die Moderne die Schönheit abgeschafft habe? Unter dem Titel „Funktionalismus“ werden Häuser gebaut, die nicht funktionieren – „Beton-Schachtelhäuser“ von Alaska bis in die Tropen, völlig entwurzelt von lokalen Bautraditionen mit einer verheerenden Endergiebilanz. Im Architekturstudium spielt Schönheit keine Rolle und auf die Peripherie wird ohnehin vergessen – oder wer möchte in Dornbirn-Süd Urlaub machen? Stefan Sagmeister legt sich in seiner Ausstellung „Beauty“ mit Architektur an – und stellt sich der Diskussion mit den Architekt*innen Roland Gnaiger und Elsa Prochazka (Wien). Moderation: Verena Konrad, Direktorin des vai Vorarlberger Architektur Institut. Eintritt: 15 Euro, zur Anmeldung Diese Diskussion findet im Rahmen des Thementags „Beauty vs. Beast“ von Kunsthaus Bregenz und vorarlberg museum statt.
Forum.Regionum
| Gespräch
Stefan Sagmeister & Thomas D. Trummer
Kunsthaus Bregenz
Was empfinden wir als schön, was als abstoßend? Wozu fühlen wir uns hingezogen, was provoziert uns - und warum? Stefan Sagmeister und KUB Direktor Thomas D. Trummer im Gespräch zur Ausstellung Jordan Wolfson. Beitrag: frei zzgl. Eintritt, ohne Anmeldung
Forum.Regionum
| Gespräch
Gespräch mit Beatrix Ruf
Kunsthaus Bregenz
Beatrix Ruf zählt zu den renommiertesten Kuratorinnen der Gegenwart. Seit 2019 ist sie strategische Beraterin für das Garage Museum of Contemporary Art in Moskau. Als frühe Förderin und Kennerin von Jordan Wolfson spricht sie mit KUB Direktor Thomas D. Trummer über Wolfsons Arbeiten. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch