
Forum.Regionum
| Gespräch

Forum.Regionum
| Treff
Tanz aus dem Takt
Theater Konstanz
Tanz bringt Menschen zusammen. Deshalb tanzen wir gemeinsam im Foyer der Spiegelhalle! Eingeladen sind wie immer alle, die wenig Lust auf Perfektion, aber viel Lust auf Bewegung zu Musik und in der Gruppe haben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte an bequeme Kleidung denken. Mit Tarik Kapic Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Und bitte!
Theater Konstanz
Als Inspizientin koordiniert Nicole Greue die Abläufe zwischen Kunst und Technik während der Vorstellung. An ausgewählten Terminen bringt sie ihr Pult an die Theaterbar und lädt Gäste, Mitarbeiter*innen aus dem Theater Konstanz, aber auch der Stadtgesellschaft ein, die normalerweise nicht auf der Bühne stehen. Mit Nicole Greue, Co-Leiterin Requisite Nicola Güntert, BSB-Schiffsführer Mario Streibert und Elena Wittbusch
Forum.Regionum
| Gespräch
Meet & Greet zu Faust
Theater Konstanz
Die „Queers & Allies“ vom Theater Konstanz hosten für Euch ein sparkling Nachgespräch zu Drag, queeren Vorbildern, Sichtbarkeit auf Bühne und Leinwand – bis die Gretchenfrage beim gemeinsamen Cocktail endlich geklärt wird! Im Anschluss an die Vorstellung von "Faust. Der Tragödie nächster Fail“ am 17. April. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
vollMond
Theater Konstanz
Endlose Prärieweiten und coole Typen, Duelle in brennender Mittagssonne auf staubtrockenen Straßen – das Genre des Westerns ist einfach unverwüstlich. Western gehören zu den USA wie Coca Cola und Mickey Mouse. Die mythischen Erzählungen aus den Anfängen der Vereinigten Staaten haben sich tief in unser kulturelles Gedächtnis eingegraben. Ein vollMond ganz im Zeichen von Gary Cooper, Claudia Cardenale & Co, bei dem Euer Wissen gefragt ist!
Forum.Regionum
| Gespräch
Spielzeitfrühstück Nr. 14
Theater Konstanz
Intendantin Karin Becker lädt im April gemeinsam mit ihren Gästen zur vierzehnten Ausgabe des Spielzeitfrühstücks ein. Erfahren Sie hautnah bei Kaffee und Croissant Interessantes, Unterhaltsames und Ungewöhnliches zu den anstehenden Premieren, zu den Abläufen am Theater und vor allem über die Menschen. Eintritt frei | Zählkarten an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich
Forum.Regionum
| Gespräch
SÜDKURIER Stadtgespräch
Theater Konstanz
"Wie bleibt Konstanz eine Stadt für junge Menschen?" Anmeldung möglich unter SÜDKURIER-Stadtgespräch Konstanz - SÜDKURIER Erlebnisse oder telefonisch mit dem Stichwort "Stadtgespräch" unter 07531/9994444 (Montag bis Freitag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Samstag von 07:00 bis 12:00 Uhr)
Forum.Regionum
| Gespräch
Die Sklavenhändler vom Bodensee Einblicke in die frühe Kolonialgeschichte unserer Region
vorarlberg museum
Dass die Geschichte der Textilindustrie in der Ostschweiz und in Vorarlberg seit der Entdeckung der Baumwolle eng mit Rassismus und Kolonialismus verflochten war, spricht sich langsam herum (und ist auch Thema unserer Ausstellung „Òwú. Fil. Faden. Thread.“ im Atrium). Neuere wissenschaftliche Arbeiten haben aufgedeckt, dass sogar schon im 16. Jahrhundert zwei Kaufleute aus der Region, nämlich der St. Galler Hieronymus Sailer und der Konstanzer Ulrich Ehinger, als Sklavenhändler tausende Menschen aus Westafrika verschleppen ließen. Die Historikerin Nicole Stadelmann vom Archiv der Ortsbürgergemeinde St. Gallen hat die Geschichte der Sklavenhändler vom Bodensee erforscht. kostenlos
Forum.Regionum
| Gespräch
Erinnerungen an Franz Plunder
vorarlberg museum
Kannten Sie Franz Plunder (1891–1974)? Der Bregenzer Künstler und Bootsbauer überquerte 1923 mit einem selbstgebauten Segelboot den Atlantik, pendelte mehrere Jahrzehnte zwischen Bregenz und den USA hin und her, ehe er sich 1957 in der Landeshauptstadt niederließ und hier mit seiner Frau Olga den Lebensabend verbrachte. Anlässlich der Sonderausstellung „Der atlantische Traum“ suchen wir nach Geschichten über den Abenteurer. Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum
| Diskussion
Die neue Härte
Vorarlberger Landestheater
Wohin entwickelt sich die Migrationspolitik? mit Dr. Judith Kohlenberger Am Samstag, 22. März wird zu einer Matinee in das Landestheater eingeladen. Veranstalterinnen sind die Humanity Memorial Group, die Vorarlberger Plattform für Menschenrechte und die Organisationsgruppe „unsreichts“. Zu Gast ist die renommierte österreichische Migrationsforscherin Dr. Judith Kohlenberger. Zielsetzung der Veranstaltung ist die Diskussion über den Vorarlberg-Kodex, die angekündigte Kürzung des Taschengelds für Geflüchtete und Deutsch als Voraussetzung für den Erhalt von Wohnungen für Asylberechtigte einzuführen. Außerdem soll darüber gesprochen werden, was ein österreichischer, aus Vorarlberg stammender Kommisar für Migration als Schwerpunkte seiner Arbeit verstehen könnte und wie sich der neue EU-Migrationspakt, der ab Sommer gelten soll, auf unsere Lebenspraxis auswirken wird. Für den Eintritt zu dieser überaus wichtigen Veranstaltung sind Solidarbeiträge vorgesehen, die zur Gänze der Finanzierung dieser Veranstaltungsreihe dienen sollen (etwa 20 €). Rechnungen können für diese freiwilligen Spenden daher nicht ausgestellt werden. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! mail@humanity-memorial-vorarlberg.at Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr. Einlass ab 10.30 Uhr.
Forum.Regionum
| Treff
Erzählcafé: Mit 66 Jahren ….
vorarlberg museum
… sang einst Udo Jürgens und schwor energisch wie beschwingt auf einen neuen Lebensabschnitt ein. Wie haben Sie früher über „die Rentner“ gedacht und wie erleben Sie jetzt selbst die Zeit nach der Erwerbstätigkeit? Wir sind gespannt auf Ihre Berichte und Erfahrungen. Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Radio-Geschichte(n) Vom „Wunschkonzert“ bis „La Hora Latina“
vorarlberg museum
Die Dating-Plattform der 1970er Jahre hieß „Tanzmusik auf Bestellung“, in der Mittagspause war man als „Autofahrer unterwegs“ und das „Wunschkonzert“ hatte allgemein den Ruf einer Erbschleicher-Sendung. Und Talente wie Michael Köhlmeier und Reinhold Bilgeri durften sich bei „Im Westen nichts Neues“ austoben. Welche Rolle spielte das Radio früher? Für wen waren die Programme gedacht und wen erreichten sie? Welche Lücken blieben bestehen und wurden schließlich von „Freien Radios“ wie Radio Proton gefüllt? Radio-Geschichte(n) von und mit Wolfgang Burtscher, langjähriger Radiomacher und später ORF-Landesintendant, und Rainer Roppele, Programmkoordinator von Radio Proton. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
Erzählcafé: Heldinnen
vorarlberg museum
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März sprechen wir über bewundernswerte Frauen, die inspirieren und als Vorbilder dienen. Ob von Frauen, die die Welt veränderten und Großes vollbrachten, oder von Ihrer Großmutter, der besten Freundin oder einer guten Arbeitskollegin, die Sie immer wieder ermutigt und unterstützt hat ... Erzählen Sie uns von Ihrer ganz persönlichen Heldin. Und falls es geht, bringen Sie sie doch mit! Moderation: Manfred Welte Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
Mit-Tanzen
vorarlberg museum
Das Prinzip ist denkbar einfach: Es wird „aufgspielt“ und „auftanzt“ – vom Tanzduo Aleksandra Vohl/Arnd Rössler und allen, die ihre Tanzbeine mitschwingen wollen. Zum Tanzen braucht es kein Wissen. Gehen, laufen, hüpfen, drehen – das, was wir alle können – sind die Grundlagen für Walzer, Mazurka oder Hanter Dro. Traditionelle Tänze von hier und anderswo werden bei Mit-Tanzen leichtfüßig vermittelt. Meist füllt sich die Tanzfläche in der ersten Runde und leert sich erst, wenn der Tanzboden ausgekehrt wird. In Zusammenarbeit mit Bewegungsmelder.in, netzwerkTanz Vorarlberg und Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik Musik: Evelyn Fink-Mennel, Irma-Maria Troy, Matthias Härtel und alle, die ihr Instrument mitbringen Eintritt: Hutspende „Mit-Tanzen“ begann im Jahr 2014 im vorarlberg museum und tourt heuer wieder durchs Land. Termine: bewegungsmelder.in/mitmachen/mit-tanzen
Forum.Regionum
| Gespräch
Alarmstufe Rot für die Demokratie
Theater Konstanz
Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen? Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er für die Veröffentlichung der NSU-Akten sorgte und schreibt unter anderem für „Le Monde diplomatique“. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs und des Konstanzer Bündnis für Demokratie, der Initiative Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, des VVN-BdA und dem Theater Konstanz.
Forum.Regionum
| Gespräch
Von den Nazis verfolgt – vom demokratischen Staat gedemütigt. Zum Umgang mit NS-Opfern in der Nachkriegszeit
vorarlberg museum
Ob Deserteure, „Asoziale“ oder „Kriminelle“ – viele der von der NS-Justiz verfolgten oder ins KZ gesperrten Menschen und die Angehörigen von dort und andernorts Ermordeten bemühten sich nach 1945 vergeblich um eine Entschädigung oder eine Opferrente. Die Sozialabteilungen von Bund und Ländern demütigten die Opfer ein weiteres Mal. Ein Gespräch mit Peter Pirker, Projektleiter einer umfangreichen Untersuchung über Deserteure in Vorarlberg, und Andreas Kranebitter, dem Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) und Autor einer Studie über die Behandlung von „Kriminellen“ im KZ Mauthausen und in der Nachkriegszeit.
Forum.Regionum
| Treff
TiM – Tandem im Museum am Valentinstag
vorarlberg museum
Am Valentinstag zu zweit und kostenlos das vorarlberg museum besuchen! Das internationale Projekt TiM – Tandem im Museum ermöglicht das. Kommen Sie ins Foyer, wo Sie TiM-Guides erwarten und mit Ihnen durch die Ausstellungen streifen. Vielleicht finden Sie sogar eine*n neue*n Kunst- und Kulturfreund*in. Oder werden Sie selbst TiM-Guide. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, nur Neugierde und Freude an Kunst und Kultur. Wenn Sie sich auf der Internet-Seite tim-tam.ch registrieren, können Sie als Guide mit einem Ausweis jeweils eine zweite Person einladen, um 10 Museen in Vorarlberg und 120 Museen in der Schweiz kostenlos zu besuchen. Nähere Informationen: Daniel Furxer, d.furxer@vorarlbergmuseum.at
Forum.Regionum
| Diskussion
Foyer Forschung
Theater Konstanz
In der Prävention von Rechtsextremismus kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu. Vor dem Hintergrund der letzten Europa- und Landtagswahlen tauschen wir uns über Praktiken außerschulischer Demokratiearbeit aus. Wie lässt sich angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen der Auftrag politischer Bildung praktisch umsetzen und unter welchen Bedingungen? Darüber diskutieren Diana Alt (Kreisjugendring Konstanz), Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt), Tariq Mian (Trainer, Leipzig) Moderation: Ines Grau (FGZ Universität Konstanz) Eine Kooperation des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, des Theater Konstanz und der vhs Landkreis Konstanz
Forum.Regionum
| Gespräch
Der Soundtrack meines Lebens
Theater Konstanz
„Musik ist mein Leben“, sagt Ingo Biermann von sich. Zu seinen Rollen am Theater Konstanz gehören neben vielen anderen auch musikalische Legenden wie Tom Waits, Johnny Cash oder Neil Young. Seit 2006 gehört der Schauspieler zum Ensemble. Wie sieht seine private Playlist aus? Im aktuellen „Soundtrack“ lädt Ingo Biermann zu einer musikalischen Zeitreise durch sein Leben ein, das feuerrote Spielmobil, die Biene Maja, ein Colt für alle Fälle, NDW, Punk, Heavy Metal und eine Gitarre sind auch mit dabei.
Forum.Regionum
| Gespräch