zur Startseite
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Familie+Kinder / Museum Welt der Kristalle in Dietingen Dietingen / Rottweil, Fronstr. 9
Familie+Kinder / Familienprogramm Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2
Familie+Kinder | Familientheater

Hinter verzauberten Fenstern

Theater Konstanz

Premiere: 16.11.2025 Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders. Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet. Anscheinend wohnt da wer! Bevor sie sich versieht und mit einem großen Staunen ist sie schon in die Kalenderwelt hinein geschlüpft, wo sie auf den Erfinder Jakobus Jammernich, die Fee Melissa, auf Riesig, den Riesen, und viele weitere fantastische Gestalten trifft. Damit beginnt für Julia ein großes Abenteuer, denn es gilt Leo, den Lügner und Gegenspieler dieser eingeschworenen Hausgemeinschaft, zu besiegen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise entdecken die Geschwister Julia und Olli die Kraft der Fantasie und verteidigen sie gegen zerstörerische Mächte. Nach der Komödie „Hase Hase” bringt Regisseur Ronny Jakubaschk Cornelia Funkes einfühlsame Hommage an unsere Vorstellungskraft, die Neugier, die Kunst und den Glauben an eine solidarische (Haus-)Gemeinschaft jenseits des Kapitalismus auf die Bühne des Stadttheaters. Regie: Ronny Jakubaschk Bühne & Kostüme: Die Ausstattung (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr) Musik Christoph Iacono Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Familie+Kinder | Kindertheater

La le lu

Theater Konstanz

Uraufführung: 9.11.2025 Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs Auftragswerk für das Theater Konstanz Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns! An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Musik- und Bewegungs-Performance rund um die vielen Facetten des Schlafens und Träumens: das leise Murmeln kurz vor dem Einschlafen, der Dämmerzustand zwischen Wachen und Träumen, die Geborgenheit von Nestern und Höhlen, und das Kichern, Glucksen und Giggeln – die Albernheit, bevor die Augen zufallen. Barbara Fuchs und Jörg Ritzenhoff kreieren seit 2009 „Tanz für die Allerkleinsten” und zählen damit in Deutschland zu den Pionier*innen dieses Genres. In ihren Arbeiten erforschen sie für ein generationsübergreifendes Publikum neue künstlerische Räume an der Schnittstelle zwischen Akustik und Tanz. Regie, Bühne & Kostüme: Barbara Fuchs Musik & Bühne: Jörg Ritzenhoff Dramaturgie: Meike Sasse Einzeltickets für die Vormittagsvorstellungen sind ab drei Werktage vor der Vorstellung direkt an der Theaterkasse im KulturKiosk verfügbar.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Junger Sonntag: Traumreise

Theater Konstanz

Zur Einstimmung auf die Uraufführung unseres Stückes "La le lu" treffen wir uns mit der Theaterpädagogin und der Regisseurin auf der Probebühne und üben uns gemeinsam im Träumen und Tanzen, im Kullern und Kuscheln, im Summen und Schnarchen. Mit Christin Schmidt und Barbara Fuchs Pay as you can Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung über: theaterpaedagogik@konstanz.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Junger Sonntag: Tanz mit dem Herbstwind

Theater Konstanz

Wie tanzt ein Blatt im Herbstwind? Wie krabbelt der Igel durch den Laubhaufen? Und wie flink hüpfen die Eichhörnchen von Ast zu Ast, von Nussversteck zu Nussversteck? Heute braust der Herbstwind durch die Spiegelhalle! Der Spaß an der Bewegung und dem Spiel steht für alle vier- bis sechsjährigen Kinder im Vordergrund. Mit Tanja Jäckel Pay as you can Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung über: theaterpaedagogik@konstanz.de
Familie+Kinder | Familienprogramm

Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.

Vorarlberger Landestheater

Mit viel Spaß und Fantasie erkunden wir spielerisch die Welt von Zauberer Irrwitzer und Hexe Vamperl mit Ihren Tieren.
Familie+Kinder | Kindertheater

Der betörende Gesang des Zaubervogels

Vorarlberger Landestheater

Ein kleines, friedliches Dorf in Tansania wird von einem seltsamen Vogel geplagt. Er stiehlt alles, was die Dorfbewohner anbauen, frisst die Tiere und die Wintervorräte. Verzweifelt versuchen die Dorfbewohner sich zu wehren, versuchen den alten Baum zu fällen, auf dem der Vogel sitzt. Doch der Vogel schützt den Baum und damit sich, indem er alle mit seinem Gesang betört. Die Herzen der Angreifer:innen werden weich, ihre Hände schwach und sie gelangen zu der Überzeugung, ein so schön singender Vogel kann nicht schlecht sein. Alle Erwachsene des Dorfes sind mit ihrem Vorgehen gegen den Vogel gescheitert. Jetzt hängt alles von den Kindern ab. Finden die Kinder vielleicht sogar einen Weg, eine friedliche Einigung mit dem Vogel zu erreichen? Das Märchen, das zu Nelson Mandelas Lieblingsmärchen gehörte, erzählt vom Umgang mit Bedrohung, Not, Zerstörung, Verzweiflung und Hilflosigkeit, über Widerstand, Niederlagen, Täuschungen, aber auch von der Hoffnung, nicht aufgeben zu wollen, eine friedliche Lösung für Probleme zu finden. Die Schauspielerin Vivienne Causemann bezieht die Kinder interaktiv in das Erzählen des Märchens ein. Es wird gemeinsam musiziert, gesungen und gezeichnet. Gemeinsam werden Phantasien entwickelt, z. B. wie das afrikanische Dorf, wie Vogel und Baum aussehen. Und wie mag wohl der Gesang des Vogels klingen? Szenische Einrichtung: Michael S. Wilhelmer / Vivienne Causemann Dauer: ca. 45 Minuten
Familie+Kinder | Familientheater

Die Bühnentode meiner Mutter

Vorarlberger Landestheater

Uraufführung: 18.10.2025 Mutter stirbt jeden Tag – und steht dann einfach wieder auf! Denn Mutter ist Opernsängerin und ihre vielen Tode auf der Bühne nur Teil der fantastischen Inszenierungen, in denen sie auftritt. Mal haucht sie theatralisch als elegante Diva ihr Leben aus, mal endet sie als böse Hexe im Ofen oder fällt tragischen Verwicklungen zum Opfer. Und genießt anschließend strahlend den verdienten Applaus! In Carla Haslbauers Bilderbuch DIE TODE MEINER MUTTER, für die Bühne adaptiert von Daniela Egger, geht es nicht um Endlichkeit, sondern um die Freude an der Verwandlung und Verkleidung, um den Spaß am Spiel mit unterschiedlichen Charakteren – und die manchmal unbegreiflichen Dinge, die Eltern außerhalb des Familienlebens so tun. Wechselnde Rollen, fantastische Bilder, unerwartete Wendungen und Wandlungen – das ganze bunte, volle Leben der Bühnenwelt bringt mit Witz und Charme die Erkenntnis: Menschsein heißt Vielfalt, nichts ist in Stein gemeißelt, alles kann sich verändern, nach einem Abschied kommt ein Wiedersehen, nach Tränen auch irgendwann wieder ein lautes Lachen. Für kleine Zuschauerinnen und Zuschauer ist das Stück ein mitreißendes Theatererlebnis voller Humor und Überraschungen, für die Großen ein feinsinniges Gedankenspiel über die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. DIE TODE MEINER MUTTER von Carla Haslbauer, für die Bühne bearbeitet von Daniela Egger Inszenierung: Michael Wilhelmer
Familie+Kinder | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Theater Konstanz

Uraufführung: 18.10.2025 Auftragswerk für das Theater Konstanz „Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlassen doch nie ihre persönliche Perspektive, die immer mehr die einer Ausgegrenzten wird. Die Schweizer Autorin Viola Rohner hat für uns daraus ein Theaterstück geschrieben, das mehr will als nur dokumentieren. Es will mit den Mitteln des Theaters lebendig werdende Erinnerung schaffen – gegen das Vergessen. Wie hat Margot die Ausgrenzung erlebt? Was hat es für sie bedeutet, ihr Land, ihre Familie zu verlassen? Wie konnte sie weiterleben, nachdem sie erfahren hat, dass ihre Mutter, ihr Vater und ihr Bruder nach Gurs und Auschwitz deportiert und ermordet wurden? Regie: Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie Hartmann Dramaturgie: Romana Lautner Mit: Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold Ab 14 Jahren. Diese Uraufführung wird ermöglicht durch das Projekt-Stipendium im Rahmen des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2024.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Grenzüberschreitendes Kinderfest

Theater Konstanz

September ist Festzeit! Und natürlich sind wir wie jedes Jahr neben unserem Theaterfest (20. September) auch beim Kinderfest mit dabei. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tag des Denkmals

vorarlberg museum

Die Studiensammlung am Brachsenweg 62 in Bregenz öffnet ihre Türen und ermöglicht seltene Einblicke in die Gemäldesammlung des vorarlberg museums. Im Rahmen von Führungen um 9.30 und 11.00 Uhr berichten die Restauratorin Franziska Wicke-Bergmann und die Kunsthistorikerin Angelika Wendl auch über ihre spannende Arbeit mit den gesammelten Kunstwerken. Weitere Programmpunkte: 11.00 Uhr – Familientour durch die Römer-Ausstellung mit Margarete Lang 15.00 Uhr – Archäologischer Stadtrundgang auf den Spuren der Römer mit Gerhard Grabher (Treffpunkt: Kassa vorarlberg museum, Dauer: 1,5 – 2 h) Eintritt frei. Begrenzter Platz in der Studiensammlung – Anmeldung erforderlich bitte schreiben Sie dazu, ob Sie an der Führung um 9.30 oder 11 Uhr teilnehmen!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativatelier: Segelwerkstatt

vorarlberg museum

Momentan kannst du viele Segelboote im Museum entdecken. Sie sind gemalt, fotografiert, gebaut oder in Stein gemeißelt. Geh mit uns gemeinsam auf die Reise und erlebe eine Seefahrt nach Amerika! Im Anschluss an unseren Segeltörn kannst du Segelboote bauen, malen und falten. Kreatives Arbeiten mit Kindern ab 6 Jahren Ohne Anmeldung, ohne Elternbegleitung Kosten: 9 Euro, Dauer: 2 Stunden
Familie+Kinder | Familienprogramm

Reiseziel Museum: Auf hoher See ...

vorarlberg museum

Franz Plunder war ein Abenteurer. Er segelte mit einem selbstgebauten Boot über den Atlantik und überlebte fürchterliche Stürme. Er hatte nicht einmal ein Funkgerät dabei! Sei beim Reiseziel mit an Bord und erlebe ein Segelabenteuer. Aus Strandgut bastelst du ein Meeresmobile, das Du zur Erinnerung an Dein Abenteuer mit nach Hause nehmen kannst. Im Rahmen der Aktion Reiseziel bieten 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ein spezielles Familienprogramm an. Kosten: 1 Euro bzw. 1 Franken pro Person und Museum (gilt in Vorarlberg mit dem Vorarlberger Familienpass). Freie Fahrt mit Bus und Bahn!
Familie+Kinder | Familienprogramm

Offenes Atelier für Menschen jeden Alters

vorarlberg museum

Hämmern, kleben, werfen; Sterne streicheln mit Holz, Draht, Acrylfarben, Papier, Stoffen, Buntstiften – das offene Atelier bietet eine Fülle an Materialien und Möglichkeiten. Hier entsteht Kunst ohne Vorgaben: Objekte, Malerei, Grafik – alles ist möglich. Einfach zugreifen und loslegen. Wer möchte, kann die entstandenen Werke mit nach Hause nehmen oder im Stiegenaufgang des Museums als Teil der Ausstellung von Bildstein | Glatz präsentieren. Während den angegebenen Zeiten ist das Atelier betreut. Ohne Voranmeldung
Familie+Kinder | Kinderprogramm

SOMMER – KREATIV – WOCHE

vorarlberg museum

Ein Abenteuer für alle Kinder, die Freude an der Schauspielerei haben, die kreativ sind und eine Ferienwoche im Museum bzw. Theater verbringen wollen. WANN? 18. – 22. August 2025; 9 – 15 Uhr (Fr bis 12 Uhr) WO? vorarlberg museum & Vorarlberger Landestheater FÜR WEN? Kinder ab 8 J. (max. 15) WIEVIEL? 200 €
Familie+Kinder | Familientheater

Mord im Märchenland

Vorarlberger Landestheater

Premiere: 21.6.2025 New Forest City: Die junge Kommissarin Rotkäppchen ermittelt in einem Mordfall, der bereits 20 Jahre zurückliegt. In einem Labyrinth von Fragen und Erinnerungen findet sie schlussendlich sogar mehr heraus, als sie geahnt hätte. Mit: Dorela Azemi, Hanna Brunner, Jodok Franz, Johanna Rupp, Julian Ringer, Lara Lechtaler, Noah Schlatter, Ömer Schuchter, Paul Mang, Zaina Radas
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Wald

Vorarlberger Landestheater

Überall brennt's: Die Tiere im Wald finden keine Nahrung mehr und auch das Wasser wird immer knapper, genauso wie ihr Lebensraum. Hinter allem stecken die üblen Machenschaften des Klimakillerkonzernkomitees (kurz KKKK genannt)! Nachdem die Waldgemeinschaft eine Notfallkonferenz einberufen und ihr Leid geklagt haben, bleibt nur wenig Zeit für die Wald, das Schlimmste zu verhindern, und so begibt sie sich auf eine gefährliche Rettungsmission. Doch das KKKK hat mächtige Verbündete, allen voran die „gewachsenen“ Menschen mit den großen Füßen. Kann die Wald alleine überhaupt gewinnen? Vielleicht helfen ihr ja die kleinen Menschen, wie heißen die gleich, die mit den winzigen Füßen – Kinder? Im Monolog DIE WALD nimmt Schauspielerin Isabella Campestrini Kinder und Kind-gebliebene mit auf eine Reise, die vor 300 Millionen Jahren mit der Entstehung des Waldes begann, und erklärt spielerisch und interaktiv Klima-Zusammenhänge, die auch für uns „Gewachsene“ nicht immer leicht zu durchschauen sind. Mit Isabella Campestrini Dauer: ca. 50 Minuten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Instrumentenkarussell für Kinder

Höri Musiktage Bodensee

im Anschluss an "Mozarts Musikfantasiomat" Im Anschluss an das Musiktheater und Mozarts Abenteuer mit seinem Musikfantasiomat können Kinder mit den Künstlerinnen und Künstlern Tuchfühlung aufnehmen, Instrumente ausprobieren, Fragen zu stellen und vieles mehr. Zutritt mit Ticket zum Musiktheater "Mozarts Musikfantasiomat"
Familie+Kinder | Familientheater

Mozarts Musikfantasiomat

Höri Musiktage Bodensee

Donata Wilken: Violine (Regina Strinasacchi) Matthias Horn: Bariton (Diener Johann, Osmin, Tamino, Vermummter) Christoph Ullrich: Klavier (Mozart) Mozart & der Musikfantasiomat Wir schreiben das Jahr 1791. Die Zauberflöte ist im Entstehen. Die Lebensumstände Mozarts sind allerdings in Unordnung geraten. Konstanze ist wieder einmal auf Kur in Baden und Wolfgang zerstreut sich Nacht für Nacht mit Schikaneders Truppe. Kein Wunder, dass er da beim Komponieren am Schreibtisch einschläft. Er erwacht aus einem Alptraum und beginnt zu komponieren. Er schreibt wie besessen, summt vor sich hin. Dabei richtet er eine beträchtliche Unordnung an. Sein Diener erscheint schimpfend mit einem Besen. Mozart versteckt sich hinter seinem Schreibtisch… Alles Chaos, nichts geht voran. Glücklicherweise gibt es den „Musikfantasiomat“, eine neuartige Maschine, die dem Komponisten seine Arbeit enorm erleichtert: Nicht nur, dass er gedachte Musikstücke schon druckfertig ausspuckt, er liefert auch zusätzlich noch eine passende Figur, die das Werk verkörpert und zum Klingen bringt. Doch unvermutet scheint sich dieser wundervolle Automat selbständig zu machen. Eine unheimliche Gestalt erscheint… In diesem interaktiven Musiktheater werden die Kinder auf vielfältige Art einbezogen, hören wundervolle Musikstücke und erfahren eine Menge über Mozarts Leben. 10 €, bis 16 Jahre Eintritt frei
Familie+Kinder | Familienprogramm

Manege frei!

Höri Musiktage Bodensee

Dieses Familienprogramm hat Tradition: Zirkus zum Mitmachen Manege frei für kleine und große Leute, die Freude am Jonglieren, an Akrobatik und am Clown-sein haben. Clown Klausi Klücklich begleitet auch in diesem Jahr den Zirkus-Nachmittag.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kreativatelier Sommerwerkstatt

vorarlberg museum

Kreatives Arbeiten mit Kindern ab 6 Jahren Ohne Anmeldung, ohne Elternbegleitung Kosten: 9 Euro, Dauer: 2 Stunden

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.