
Bildung
| Vortrag

Bildung
| Vortrag
pro.log Die Tiefe
Theater Konstanz
Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V.mit Dr. Renata von Maydell Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log.Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikumund Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Bildung
| Kurs
Sterben leicht gemacht
Vorarlberger Landestheater
Workshop mit Sara Baric Gemeinsam machen wir Schauspielübungen und kleine Improvisationen und erweitern dadurch unsere Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Workshop zu unserer Produktion DIE BÜHNENTODE MEINER MUTTER.
Bildung
| Vortrag
Wieland Alge: Die Kunst, das Universum und der ganze Rest. Ein ganz und gar orthodoxer Vortrag über eben das
vorarlberg museum
Das Universum mag uns nicht. Nur im Fernsehen ist es freundlich. Ansonsten meist leer, saukalt oder glühend heiß. Nur in ein paar langweiligen Ecken des Universums kann Wasser flüssig sein – kann man von habitablen Zonen sprechen. Dort tun Chemie, Biologie und Medizin so, als sei das, was passiert, das Wichtigste überhaupt. Und für einen kurzen Moment auf der kosmischen Zeitskala haben Abkömmlinge der Trockennasenaffen so viel Riebel produziert, dass einige davon Sachen machen, die man weder essen noch trinken kann. Sie nennen es „Kunst“. Noch lachen wir das Universum aus – aber nicht mehr lange. Wieland Alge, Theoretischer Physiker und IT-Security-Experte, baut heute mit MAD Ventures Technologie-Startups auf. Er lebt in Innsbruck, Irland und Lustenau. Eintritt frei
Bildung
| Tagung
„Bauernkrieg“ ohne Krieg. Regionale Perspektiven auf soziale Konflikte im mittleren Alpenraum um 1525
vorarlberg museum
Vor 500 Jahren erschütterten die Bauernaufstände weite Teile Mitteleuropas. Im Alpenrheintal kam es wohl zu Aufruhr, der große Gewaltausbruch blieb aber aus. – Warum? Die Tagung im vorarlberg museum beleuchtet die sozialen Konflikte dieser Zeit und deren Ursachen: Ressourcenknappheit, klimatische Veränderungen, feudale Herrschaftsverhältnisse und religiöse Reformen. Expert*innen analysieren regionale Entwicklungen in Vorarlberg, Graubünden, Liechtenstein und in der Ostschweiz und eröffnen neue Perspektiven auf das frühe 16. Jahrhundert. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit AIGMA, dem Arbeitskreis für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraumes
Bildung
| Kurs
Öffentlicher Workshop für Fagott
Festival Kammermusik Bodensee
Auch dieses Jahr bietet das Festival Kammermusik Bodensee einen Workshop für junge Musikerinnen und Musiker an, diesmal für junge Fagottistinnen und Fagottisten. Der Workshop 2025 steht unter der Leitung von Sergio Azzolini. Der Fagottist Sergio Azzolini stammt aus Bozen. Bereits in seiner Studienzeit wurde er Solo-Fagottist im European Community Youth Orchestra. Neben seiner solistischen Tätigkeit auf dem modernen Fagott setzt sich Sergio Azzolini intensiv mit Alter Musik auf historischem Instrumentarium auseinander. Als Barockfagottist war er Mitglied der Continuo-Gruppe des Ensemble Baroque de Limoges und des Concentus Musicus Wien und spielte als Solist mit Ensembles wie den Sonatori de la Gioiosa Marca, L’Aura Soave Cremona, La Stravaganza Köln, der Holland Baroque Society und der Accademia Bizantina. Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit 2013 auf der Zusammenarbeit mit seinem eigenen Barockorchester L’Onda Armonica. Während fünf Jahren war Azzolini zudem künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Zahlreiche CD-Produktionen zeugen von seiner aussergewöhnlichen stilistischen Vielfalt. Ab 1998 ist Sergio Azzolini Professor für Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik FHNW in Basel. Allgemeine Informationen zum Workshop - Der Workshop findet am 29. und 30. August 2025 im Alten Konzertsaal im Hauptgebäude Lilienberg statt, Unterrichtszeiten jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Er ist öffentlich und kann von Interessierten bei freiem Eintritt besucht werden. - Der Kurs richtet sich an junge Fagottistinnen und Fagottisten im Berufsstudium. - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zweimal 60 Minuten Unterricht. - Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines Auftritts im Rahmen des Festivals Kammermusik Bodensee während der Matinee Junge Talente vom 31. August. - Die Kursgebühren werden vom Förderkreis Kammermusik Schweiz übernommen. - Die Kosten für Anreise und Verpflegung sind Sache der Kursteilnehmer. - Bei Bedarf organisiert das Festival eine private Unterkunft für die Teilnehmer. - Übersteigt die Anmeldezahl die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze, können weitere Informationen und/oder eine Aufnahme angefordert werden. Der Kursleiter entscheidet abschliessend über die Zulassung. - Wer nicht zur aktiven Teilnahme eingeladen wird, kann den Workshop als Hörer besuchen. - Alle aktiven und passiven Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten freien Eintritt zu allen Konzerten des Festivals Kammermusik Bodensee. - Korrepetition: Kateryna Tereshchenko jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr Der Workshop ist öffentlich und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Anmeldeschluss bis 10. Juli 2025
Bildung
| Vortrag
Vom Neandertal in die Philharmonie
Höri Musiktage Bodensee
Vortrag von Prof. Eckart Altenmüller Eine Veranstaltung des Kultur.Konvent.Öhningen (KKÖ) Ein Vortrag über die zahlreichen Wirkungen von Musik auf Fühlen und Denken, auf Gruppenorganisation sowie unsere körperliche und geistige Gesundheit von Eckart Altenmüller, Bestsellerautor und Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der HMTM Hannover. Eckart Altenmüller ist Professor und Direktor des „Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin“ (IMMM) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 2013 wurde er mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen ausgezeichnet. Er war von 2005 bis 2011 Präsident und von 2011 bis 2018 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musiker-Medizin. Eintritt frei mit Zugangsticket
Bildung
| Führung
Hasso Gehrmann. Künstler, Designer, Philosoph
vorarlberg museum
Mit seinen abstrakten „Zeichentafeln“ war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren in international renommierten Ausstellungshäusern vertreten. Seine für den Haushaltsgerätehersteller Elektra Bregenz in den 1960er Jahren entwickelte „Erste vollautomatische Küche der Welt“ gelangte nach aufsehenerregenden Präsentationen ins Deutsche Museum München. Viele seiner weiteren Erfindungen blieben so wie auch sein philosophisches Konzept einer „Meta-Kunst“ einem engen Kreis an Kenner*innen vorbehalten. Eine umfassende Zusammenschau des multidisziplinären Werks zum 100. Geburtstag von Hasso Gehrmann. Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Bildung
| Tagung
Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte 2025
vorarlberg museum
Das vorarlberg museum in Bregenz lädt zur Jahrestagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte (ÖNM) ein. Diese interdisziplinäre Plattform bringt Expert*innen aus Museen, Archiven, Forschung und Zivilgesellschaft zusammen und diskutiert aktuelle Herausforderungen in der Dokumentation und Erforschung von Migrationsgeschichte. Die Themenschwerpunkte der Tagung: Sammeln von Migrationsgeschichte in Zusammenarbeit mit migrantischen Communities, der Einfluss digitaler Technologien auf Archive und die Dokumentation antimigrantischer Positionen im Kontext von Antirassismus-Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem ÖNM und dem Stadtarchiv Dornbirn Wir freuen uns auf Anmeldungen – und bitten um Registrierung bis 12.5.2025 unter der online Anmeldung! Ansprechpersonen: Christina Hollomey-Gasser (Dokumentationsarchiv Migration Tirol) Dirk Rupnow (Universität Innsbruck) Kontakt: netzwerk@migrationsgeschichte.at
Bildung
| Führung
Einblicke – Kulturvermittlung für Menschen mit Demenz
vorarlberg museum
Wir laden Menschen mit Demenz und deren Betreuer*innen zum Museumsbesuch ein. Stefanie van Velten, eine speziell geschulte Kulturvermittlerin, geht bei jedem Treffen auf andere Themen ein, die Erinnerungen wecken und neue Eindrücke hervorrufen. Kosten: 3 Euro pro Person, Begleitpersonen frei Gruppengröße max. 10 Personen (inkl. Begleitpersonen) Anmeldung: +43 (0)5574 46050-519 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Bildung
| Tagung
Vorarlberger Museumstag
vorarlberg museum
Wir freuen uns, Sie zum Vorarlberger Museumstag einladen zu dürfen. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie höflich um Ihre An- bzw. Abmeldung bis 16. Mai 2025: Programm 9:00 Uhr Empfang 9:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Reinhold Einwallner, Stadtrat für Kultur, Landeshauptstadt Bregenz Michael Kasper, Direktor vorarlberg museum Claudia Voit, Vorständin Abteilung Kultur, Amt der Vorarlberger Landesregierung 9:50 Uhr Was bleibt? Ein Praxisbericht aus der Beratungsstelle für Nachlässe von Kunstschaffenden am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) Susanne Oehler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin 10:20 Uhr Museumsvernetzung Vorarlberg Anna Bertle, Museumsvernetzung/Direktionsassistenz vorarlberg museum 10:40 Uhr Kaffeepause 11:10 Uhr Einblicke – Ausblicke Filmpräsentation „Die Sammlung tanzt“ Übernehmen oder ablehnen? Herausforderungen rund um Sammlungen, Vor- und Nachlässe; Michael Kasper, Direktor vorarlberg museum Das Projekt Kulturgut Walgau: Digitale Erfassung dezentraler Sammlungen; Helmut Schlatter, Obmann Kulturgut Walgau Wintersportsammlung Tschagguns/Montafoner Museen; Andreas Brugger, Montafon Archiv/Montafoner Museen I care – we care. Die Pflegesammlung von Maria Hagleitner für das vorarlberg museum. Chancen und Herausforderungen eines vielschichtigen Vorlasses; Theresia Anwander, Kuratorin vorarlberg museum Was genau sind künstlerische Nachlässe und zu welchem Ende soll man sie sammeln? Und wer soll das tun?; Jürgen Thaler, Leiter des Franz-Michael-Felder-Archivs 12:30 Uhr Mittagessen auf Einladung des Landes Vorarlberg 14:00 Uhr Nachmittagsprogramm bis ca. 16:00 Uhr Führung im neuen Depot des vorarlberg museum in Hard mit Anna Bertle, Ute Denkenberger, René Fischer und Leonie Schwärzler sowie im Depot der Vorarlberger Landesbibliothek mit Norbert Schnetzer; Grafenweg 14, 6971 Hard (Bustransfer) Führung durch die Pflegesammlung Hagleitner mit Maria Hagleitner und Theresia Anwander; Carl-Pedenz-Straße 1, 6900 Bregenz (12 Gehminuten entfernt) Moderation: Claudia Voit, Vorständin Abteilung Kultur, Amt der Vorarlberger Landesregierung Kostenlose Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier geht’s zum Ticket – Veranstaltertickets: www.vmobil.at/tickets/veranstaltertickets
Bildung
| Tagung
Tagung SinnHAFT
Theater Konstanz
Kultur- und Bildungsangebote für Jugendliche in Gefängnissen Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Mit Unterstützung durch die Baden-Württemberg Stiftung untersucht das Theater Konstanz seit mehreren Jahren projektbasierend den vermeintlichen Widerspruch von Freiheitsentzug und theatralen Freiräumen. Die Formate reichen von Workshops in internen Schulen bis zu langfristigen Projekten, die in eine abschließende Aufführung münden. Wir wollen die Spieler*innen und Zuschauer*innen berühren, neue Perspektiven schaffen und neue Wege des kreativen Schaffens finden. Wir wollen Veränderungen in Strukturen anstoßen und Denkimpulse geben, um das Gegenüber neu wahrzunehmen. All das sind die Ziele unserer theaterpädagogischen Arbeit bei Theater hinter Gittern. Die Arbeit im "Innen" wird durch unterschiedliche Vermittlungsformate auch in der Stadt sichtbar gemacht. Durch die vom Projekt regelmäßig ausgerichtete Fachtagung, kommen theoretische und praktische Impulse aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen. Großzügig unterstützt wird das Projekt durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung. Fachtagung von Theater hinter Gittern von 13:00 bis 18:30 Uhr, anschließend Abendessen und Programm bis ca. 21:00 Uhr
Bildung
| Vortrag
Pro.log forecast : ödipus living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
Theater Konstanz
Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Inszenierung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Bildung
| Vortrag
Pro.log Zur schönen Aussicht
Theater Konstanz
Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung Hier gilt das Kulturticket
Bildung
| Vortrag
Meinrad Pichler: Mai 1945 – Ende und Anfang
vorarlberg museum
Mit dem Einmarsch der französischen Befreiungstruppen in den ersten Maitagen des Jahres 1945 endete nicht nur der Krieg, sondern auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Dieses Ende erforderte zugleich einen Anfang, der mit großen politischen, wirtschaftlichen und humanitären Herausforderungen verbunden war. Die Ausgestaltung des Neustarts übernahmen im Verbund mit der französischen Militärregierung jene politischen Eliten, die vor 1938 bzw. 1934 die Landespolitik bestimmt hatten. Sie schlugen die personelle, institutionelle und kulturelle Brücke in die Vergangenheit und öffneten zugleich Tore in eine stabile politische und wirtschaftliche Zukunft. Davon wird an diesem Abend die Rede sein. In Zusammenarbeit mit VÖGB-Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Gedenkgruppe Bregenz, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg und ERINNERN:AT kostenlos
Bildung
| Führung
Einblicke
vorarlberg museum
Wir laden Menschen mit Demenz und deren Betreuer*innen zum Museumsbesuch ein. Stefanie van Velten, eine speziell geschulte Kulturvermittlerin, geht bei jedem Treffen auf andere Themen ein, die Erinnerungen wecken und neue Eindrücke hervorrufen. Kosten: 3 Euro pro Person, Begleitpersonen frei Gruppengröße max. 10 Personen (inkl. Begleitpersonen) Anmeldung: +43 (0)5574 46050-519 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Bildung
| Führung
Ü-60 Tour: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg
vorarlberg museum
Unser neues Ü-60-Format spricht die Museumsbesucher*innen an, die mit Zeit und Ruhe einen gemütlichen Ausstellungsrundgang machen möchten. Sich über Objekte auszutauschen, beieinanderzusitzen und auch eigene Erfahrungen beizusteuern, sind das Ziel. In dieser Führung beschäftigen wir uns mit der Ausstellung "tuten& blasen. Blasmusik in Vorarlberg". Viele Hörbeispielen und Videos laden zur Auseinandersetzung mit den Blasmusikvereinen und deren Musik ein. Kosten: 7 Euro + Eintritt
Bildung
| Vortrag
"DIE ZEIT"-Reporter Wolfgang Bauer über Afghanistan und andere Krisenschauplätze
vorarlberg museum
Wie brisant und manchmal auch riskant Wolfgang Bauers Recherchen für Reportagen sind, zeigte sich im November 2024: Da hätte der preisgekrönte Reporter bereits in Bregenz auftreten sollen, wurde aber vom Militär im Sudan an der Fahrt zum Flughafen gehindert. Jetzt wird er ganz aktuell von seinen letzten Einsätzen berichten – und wie geplant sein jüngstes Buch über Afghanistan vorstellen. Es handelt von einem krisengebeutelten Land, das Wolfgang Bauer so gut kennt wie kaum ein anderer deutschsprachiger Journalist. Eintritt frei
Bildung
| Tagung
Ausstrahlung in die Welt. Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst
vorarlberg museum
Die internationale und interdisziplinäre Tagung knüpft an eine gleichnamige Vortragsreihe an, die seit Herbst 2023 in Bregenz und Innsbruck stattfindet. In Referaten, Diskussionen und Exkursionen widmen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst, die noch mehr öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Zünfte, Kunsthandwerk und Architektur bilden an je einem Tag Schwerpunktthemen, wobei auch Vergleiche mit angrenzenden Regionen angestellt werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und dem Werkraum Bregenzerwald
Bildung
| Führung