zur Startseite
Bildung | Vortrag

Pro.log forecast : ödipus living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

Theater Konstanz

Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Inszenierung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Bildung | Vortrag

Pro.log Zur schönen Aussicht

Theater Konstanz

Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung. Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung Hier gilt das Kulturticket
Bildung | Vortrag

Meinrad Pichler: Mai 1945 – Ende und Anfang

vorarlberg museum

Mit dem Einmarsch der französischen Befreiungstruppen in den ersten Maitagen des Jahres 1945 endete nicht nur der Krieg, sondern auch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Dieses Ende erforderte zugleich einen Anfang, der mit großen politischen, wirtschaftlichen und humanitären Herausforderungen verbunden war. Die Ausgestaltung des Neustarts übernahmen im Verbund mit der französischen Militärregierung jene politischen Eliten, die vor 1938 bzw. 1934 die Landespolitik bestimmt hatten. Sie schlugen die personelle, institutionelle und kulturelle Brücke in die Vergangenheit und öffneten zugleich Tore in eine stabile politische und wirtschaftliche Zukunft. Davon wird an diesem Abend die Rede sein. In Zusammenarbeit mit VÖGB-Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie, Gedenkgruppe Bregenz, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg und ERINNERN:AT kostenlos
Bildung | Führung

Einblicke

vorarlberg museum

Wir laden Menschen mit Demenz und deren Betreuer*innen zum Museumsbesuch ein. Stefanie van Velten, eine speziell geschulte Kulturvermittlerin, geht bei jedem Treffen auf andere Themen ein, die Erinnerungen wecken und neue Eindrücke hervorrufen. Kosten: 3 Euro pro Person, Begleitpersonen frei Gruppengröße max. 10 Personen (inkl. Begleitpersonen) Anmeldung: +43 (0)5574 46050-519 oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Bildung | Führung

Ü-60 Tour: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

vorarlberg museum

Unser neues Ü-60-Format spricht die Museumsbesucher*innen an, die mit Zeit und Ruhe einen gemütlichen Ausstellungsrundgang machen möchten. Sich über Objekte auszutauschen, beieinanderzusitzen und auch eigene Erfahrungen beizusteuern, sind das Ziel. In dieser Führung beschäftigen wir uns mit der Ausstellung "tuten& blasen. Blasmusik in Vorarlberg". Viele Hörbeispielen und Videos laden zur Auseinandersetzung mit den Blasmusikvereinen und deren Musik ein. Kosten: 7 Euro + Eintritt
Bildung | Vortrag

"DIE ZEIT"-Reporter Wolfgang Bauer über Afghanistan und andere Krisenschauplätze

vorarlberg museum

Wie brisant und manchmal auch riskant Wolfgang Bauers Recherchen für Reportagen sind, zeigte sich im November 2024: Da hätte der preisgekrönte Reporter bereits in Bregenz auftreten sollen, wurde aber vom Militär im Sudan an der Fahrt zum Flughafen gehindert. Jetzt wird er ganz aktuell von seinen letzten Einsätzen berichten – und wie geplant sein jüngstes Buch über Afghanistan vorstellen. Es handelt von einem krisengebeutelten Land, das Wolfgang Bauer so gut kennt wie kaum ein anderer deutschsprachiger Journalist. Eintritt frei
Bildung | Tagung

Ausstrahlung in die Welt. Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst

vorarlberg museum

Die internationale und interdisziplinäre Tagung knüpft an eine gleichnamige Vortragsreihe an, die seit Herbst 2023 in Bregenz und Innsbruck stattfindet. In Referaten, Diskussionen und Exkursionen widmen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis der Vorarlberger Bau- und Handwerkskunst, die noch mehr öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Zünfte, Kunsthandwerk und Architektur bilden an je einem Tag Schwerpunktthemen, wobei auch Vergleiche mit angrenzenden Regionen angestellt werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck und dem Werkraum Bregenzerwald
Bildung | Führung

Hörgenuss mit René Mathis, der Kapf-Combo und Elvira Flora

vorarlberg museum

Führung und Minikonzert in der Ausstellung tuten & blasen Als Kind bereits Mitglied im Musikverein Cäcilia Batschuns, studierte René Mathis Tuba und Blasorchesterleitung am Landeskonservatorium Feldkirch. Seither leitete er mehrere Kapellen in Liechtenstein und Vorarlberg, gründete mit Ehefrau Petra – einer Blasmusikantin – eine Familie, kein Wunder, dass auch die drei Töchter einschlägige Instrumente spielen. Beste Voraussetzungen für eine Hausmusik-Formation: die Kapf-Combo – unter anderem zu hören bei einer Führung mit René Mathis und der Kulturvermittlerin Elvira Flora. Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Bildung | Führung

Ü-60 Tour Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds

vorarlberg museum

Unser neues Ü-60-Format spricht die Museumsbesucher*innen an, die mit Zeit und Ruhe einen gemütlichen Ausstellungsrundgang machen möchten. Sich über Objekte austauschen, beieinandersitzen und auch eigene Erfahrungen beisteuern sind das Ziel. Der letzte Tag der Ausstellung „Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwaldes“ bietet noch einmal die Möglichkeit, sich in Welt der Fotografie zu vertiefen. Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Bildung | Vortrag

Änne Söll: „Das Sexuelle ist jene Axe, um die sich alles dreht“ – Rudolf Wackers Sammlung von Sex-Graffiti als intime Ethnografie

vorarlberg museum

Graffiti stehen seit 1900 im Mittelpunkt des künstlerischen und ethnologischen Interesses. Neben Künstlern wie Picasso und Brassai kopierte und sammelte Rudolf Wacker in den späten 1920er Jahren sexuell explizite Zeichnungen, die er in öffentlichen Toiletten in Österreich und der Schweiz fand. Im Vortrag wird Wackers Graffiti-Sammlung vorgestellt, analysiert und die Verbindungen zu ethnologischen sowie sexologischen Ansätzen der Zeit herausgearbeitet. Wie wurden sexuelle Praktiken von Wacker gezeichnet, gesammelt und angeordnet, um seine Vision einer sexuellen Welt frei von moralischer Bewertung zu zeigen? Änne Söll ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Ruhr-Universität Bochum. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek
Bildung | Vortrag

Carl Freiherr von Seyffertitz (1825–1900)

vorarlberg museum

Er erklärte den Tirolern die Geschichte Vorarlbergs, vertrat sein geliebtes „kleines Liliputaner Land“ 1867/68 in Wien und machte die Berge des Montafons unter den österreichischen und Schweizer Alpinisten bekannt. Anlässlich des 200. Geburtstags von Carl Freiherr von Seyffertitz am 17. Februar 2025 präsentieren wir das reiche literarische Schaffen des vergessenen Bregenzer Bürgermeisters, liberalen Politikers und langjährigen Vorstandsstellvertreters des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Mit einer historischen Einführung von Peter Melichar, biografischen Anmerkungen von Sabine Sutterlütti und einer Lesung von Ariel Lang. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landesmuseumsverein
Bildung | Führung

Zeitfenster - Kuratorenführung mit Gerhard Grabher

vorarlberg museum

Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß geben Zeitfenster Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton. Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren? Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Bildung | Vortrag

Mathias Moosbrugger: Die Bregenzerwälder Barockbaumeister

vorarlberg museum

Vorarlberg ist mit seinen Kunst- und Kulturtechniken spätestens seit dem Barock ein wichtiger Impulsgeber für die Gestaltung von Lebensräumen. Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklung zu beleuchten, ist das Ziel dieser Vortragsreihe. In Zusammenarbeit mit den Instituten für Kunstgeschichte sowie für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck Impulsvortrag Ass.-Prof. DDr. Mathias Moosbrugger (Universität Innsbruck) Bregenzerwald und Barockbaumeister. Zur Auer Zunft zwischen Lokalpolitik und Bauhandwerk In beinahe hundertfünfzig Jahren Forschungsgeschichte sind die Bregenzerwälder Barockbaumeister kunstgeschichtlich vielfältig untersucht worden. Die Verortung dieser Bauhandwerkergruppe in lokalhistorischen Zusammenhängen ist demgegenüber kaum näher ins Auge gefasst worden. Diese Dimension, die teilweise dramatische Kämpfe um die Organisation des Bauhandwerks sichtbar macht, steht im Zentrum des Vortrags. Eintritt frei (Bild: Schönenbergkirche bei Ellwangen (1682), Blick auf die südliche Emporenseite, Foto: Agim Meta)
Bildung | Vortrag

Bianca Kämpf: Die gegenwärtige (extreme) Rechte und ihr Zuspruch

vorarlberg museum

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Erstarken der (extremen) Rechten nicht nur in Österreich, sondern weltweit zu beobachten. Der Vortrag von Bianca Kämpf (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes) widmet sich den verschiedenen Aspekten der Gegenwart, die einen Zustrom nach rechts begünstigen, und setzt diese in Verbindung mit politischen und gesellschaftlichen Kontinuitäten in Österreich. Neben individuellen Ursachen werden Faktoren wie Politiken der Angst und die Instrumentalisierung von Emotionen, spezifische Diskurse und Normalisierungen multiple Krisen und Destabilisierung thematisiert. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit VÖGB-Vorarlberg, Renner Institut Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie und _erinnern.at
Bildung | Vortrag

Jung, modern – und Nazi. Der Fotograf Werner Schlegel und seine Generation

vorarlberg museum

„Wir waren begeistert. Warum?“ ist der Titel der Ausstellung, die an diesem Tag im Atrium des Museums eröffnet wird. Am Beispiel von Propagandafotos, die der junge Fotograf Werner Schlegel, selbst begeisterter Nationalsozialist, aufgenommen hat, wird gefragt, was viele unserer Eltern, Groß- und Urgroßeltern an dieser Ideologie begeistert hat – und welche Rolle die raffinierten Inszenierungen mithilfe modernster Technik dabei spielten. Das wollen wir im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung, Peter Melichar, dem Restaurator Arno Gehrer, der Werner Schlegels Nachlass gefunden und gerettet hat, und dem Historiker Severin Holzknecht, der den Bestand für die Landesbibliothek aufbereitet hat, erörtern. Eintritt frei
Bildung | Vortrag

Neujahrsempfang der Klima Kampagne Vorarlberg

vorarlberg museum

Ein Überblick über die Arbeit lokaler Klima-Initiativen und ein Vortrag der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle stehen auf dem Programm des Neujahrsempfangs dieses NGO-Klimaschutznetzwerks. 30 Organisationen aus dem Nachhaltigkeitsbereich haben sich im Juni 2024 der Klima Kampagne Vorarlberg angeschlossen, um sich besser zu vernetzen, die Arbeit zu koordinieren und stärker auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Eintritt: 10 Euro In Zusammenarbeit mit klimavor Anmeldung unter: mail@klimavor.at
Bildung | Führung

Schuhe – Meisterwerke des Handwerks

vorarlberg museum

Gabriele Gmeiner und Ina Rüf machen Schuhe. Ob in einer Werkstatt in Venedig oder mitten im Bregenzerwald – es geht um meisterhaft ausgeführtes Handwerk, ansprechendes Design und festen Tritt. Wie entsteht ein Maßschuh? Kann man von diesem spezialisierten Handwerk leben? Wie wird man Schuhmachermeisterin? All das und noch mehr erfahren Sie beim Ausstellungsrundgang von Theresia Anwander mit den beiden Expertinnen. Kosten: 7 Euro plus Eintritt
Bildung | Kurs

Wie klingen Musikausstellungen? Hören als Konzept

vorarlberg museum

Lange Zeit wurden Besucher*innen von Musikausstellungen zum Betrachten von Musikinstrumenten, Tonträgern, Plattencovers oder Porträts von Musikschaffenden eingeladen, während die Vermittlung des Klangs eine untergeordnete Rolle spielte. Im Workshop werden anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten erörtert, Musikausstellungen zum Klingen zu bringen und welche technischen, finanziellen und anderen Hürden dabei auftreten können. Kosten: 200 Euro, ermäßigt 150 Euro Anmeldung: museumsakademie@museum-joanneum.at In Zusammenarbeit mit der Museumsakademie Joanneum
Bildung | Führung

Das vorarlberg museum auf einen Blick

vorarlberg museum

Drei Ausstellungsetagen und eine eindrucksvolle Architektur – so könnte man das vorarlberg museum ganz kurz umreißen. Die Überblicksführung gibt Einblicke in jede Ausstellung, führt in das Programm des Hauses ein und thematisiert die Besonderheiten der Architektur. Eintritt: 7 Euro plus Eintritt
Bildung | Vortrag

Jahrbuchpräsentation des Vorarlberger Landesmuseumsvereins

vorarlberg museum

Die Germanistin Simone Berchtold-Schiestl (Deutsches Seminar, Universität Zürich/Institut für Germanistik, Universität Bern) stellt in ihrem Vortrag ein besondere Flugblatt exemplarisch vor. Im Jahr 1616 nahm Bartholomäus Schnell in der ersten Druckerei Vorarlbergs in Hohenems die Arbeit auf. Zu den von ihm hergestellten Druckerzeugnissen gehörten neben Kalendern, Leichenpredigten oder Bruderschaftsbüchlein auch illustrierte Flugblätter. Flugblätter boten viele Vorteile: Sie waren kurz, einfach zu produzieren, sie eigneten sich zur Verbreitung von Informationen wie zur Meinungssteuerung. Ein solches Flugblatt wird im Vortrag exemplarisch vorgestellt. Nicht zuletzt steht dabei die Frage im Raum, ob das Flugblatt – obwohl im Impressum so angegeben – überhaupt in Hohenems gedruckt wurde. Eintritt frei

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.