zur Startseite
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kunstverein Wasserburg am Bodensee e.V.
Fr 27.9.2024, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Kunstverein Wasserburg am Bodensee e.V.
Fr 27.9.2024, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64
Ausstellungen | Ausstellung

Unter Strom. 100 Jahre Energie aus Vorarlberg

vorarlberg museum

Die Stromgewinnung aus Wasserkraft prägt die jüngere Geschichte Vorarlbergs und ist im europäischen Verbund unerlässlich für die Energiewende. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung der Vorarlberger Illwerke am 5. November 1924 vermittelt die Ausstellung Einblicke in visionäre Großprojekte, technische Meisterleistungen und enorme Kraftanstrengungen zur Nutzung der wertvollen Ressource. Ein Mosaik aus Fotografien und bewegten Bildern beleuchtet nicht nur den technischen Fortschritt, sondern verdeutlicht auch die schwierigen Bedingungen des Anlagenbaus und die Auswirkungen auf die Landschaft in den Gebirgsregionen Vorarlbergs. In Zusammenarbeit mit der illwerke vkw
Ausstellungen | Messe

INC art fair Bodensee

Bodensee

15. bis 17.11.2024 / Messe Dornbirn Die neue Kunstmesse INC art fair Bodensee
Ausstellungen | Ausstellung

Große Landesausstellung in Stuttgart:
THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Ob Ländle oder THE LÄND: Baden-Württemberg bietet eine hohe Lebensqualität und für mehr als 11 Millionen Menschen eine Heimat. Doch wie erging es hier den Menschen vor 2000 Jahren? Wie viel verbindet uns heute noch mit ihnen? Entdecken Sie THE hidden LÄND! Nach dem Ende des römischen Reichs fielen dessen Provinzen nördlich der Alpen in ein dunkles Zeitalter. So die weit verbreitete Meinung. Die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ wirft einen ganz anderen Blick auf diese Zeit. Basierend auf Entdeckungen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte führt uns die archäologische Forschung zurück in ein Jahrtausend voller Umbrüche, Schicksale, aber auch Entwicklungen, die noch heute die Basis unseres Lebens sind. Unabhängig von den historischen Quellen über wichtige Männer und große Schlachten geht die Bodenforschung in die Tiefe und erzählt anhand von geborgenen Alltagsgegenständen, Bestattungen, aber auch wertvollen Schätzen vom Leben der damaligen Menschen. Hochwertige Exponate Erleben Sie über 1.500 Exponate aus Baden-Württembergs reichem archäologischem Erbe. Nicht nur prachtvolle Schatzfunde, sondern gerade auch Alltagsgegenstände oder ausgefallene Einzelobjekte vermögen spannende Geschichten zu erzählen. Die vom Land Baden-Württemberg geförderte Ausstellung bietet einen spannenden Rundgang über 850 m², der neben wertvollen Objekten aus Sammlungen und Beständen der Kooperationspartner auch Neufunde - und zur Schärfung der Inhalte außerdem eine Reihe von herausragenden nationalen und internationalen Leihexponaten enthält. Erstmals in Deutschland: Funde aus ukrainischen Fürstengräbern Neben Schätzen und Kostbarkeiten von nationaler Bedeutung, präsentieren wir Ihnen auch Funde internationaler Leihgeber. Ein besonderes Highlight hierbei sind Funde aus Fürstengräbern im ukrainischen Kariv. Sie sind erstmals in Deutschland zu sehen und werden vom Museum für Geschichte und Heimatkunde in Vynnyky zur Verfügung gestellt. Die Objekte stammen aus germanischen Gräbern des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts. Sie sind Prestigeobjekte ihrer Zeit, die eine europaweit vernetzte und auch überregional agierende Elite zur Darstellung von Status und gehobener Lebensführung nutzte. Kunstgebäude Stuttgart - Der Ausstellungsort im Herzen von Stuttgart Erleben Sie die Große Landesausstellung "THE hidden LÄND" im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart, im neusanierten Kunstgebäude am Schloßplatz. Wir freuen uns sehr, Ihnen in diesem besonderen Umfeld archäologische Schätze präsentieren zu dürfen! Das Kunstgebäude Stuttgart ist als Haupt- und Gründungswerk der Stuttgarter Schule ein wichtiger Teil des Architekturensembles des Schloßplatzes und gilt als eine der schönsten Bogenhallen nördlich der Alpen. Das Gebäude ist mit dem von einer Skulptur - ein goldener Hirsch - des Bildhauers Ludwig Habich gekrönten zwölfeckigen Turm ein besonderer Blickfang. Der über 20 Meter hohe Kuppelsaal des Gebäudes ist übrigens eindrucksvoll in die Ausstellungsgestaltung integriert. Tickets Tickets erhalten Sie an der Kasse im Eingangsbereich des Kunstgebäudes oder online. Eine telefonische Reservierung ist leider nicht möglich. Öffnungszeiten Di., Mi., Fr., Sa., So., Feiertage 10 bis 17 Uhr Do. 10 bis 19 Uhr Mo., 24.12., 31.12. geschlossen An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist die Ausstellung geöffnet.
Ausstellungen | Installation

Elsa Biston: aussi fragile que possible (so fragil wie möglich)

SWR Donaueschinger Musiktage

Klanginstallation Öffnungszeiten: Donnerstag, 17.10. 17:00–20:00 Freitag, 18.10. 10:00–18:00 Samstag, 19.10. 10:00–20:00 Sonntag, 20.10. 9:30–17:00 Eröffnung: Donnerstag 18:00 Zugang mit Eintrittskarte zu Konzertbeginn
Ausstellungen | Installation

Lilja María Ásmundsdóttir: Neue Klanginstallation

SWR Donaueschinger Musiktage

Klanginstallation (Erstpräsentation) Während des Festivals: Donnerstag, 17.10. 17:00–20:00 Freitag, 18.10. & Samstag, 19.10. 9:30–20:00 Sonntag, 20.10. 10:00–17:00 Zeitpunkte der Klangereignisse werden noch bekannt gegeben
Ausstellungen | Installation

Robin Minard: Kaminoyama Soundmark

SWR Donaueschinger Musiktage

Klanginstallation (Erstpräsentation) Genau vor 100 Jahren reiste der japanische Dichter Saitō Mokichi nach Donaueschingen, um die Donauquelle zu besuchen und seine Erlebnisse anschließend literarisch festzuhalten. Der Klangkünstler Robin Minard nahm dies 2024 als Anlass, Aufnahmen in Saitōs Heimatstadt Kaminoyama, seit 1995 Partnerstadt Donaueschingens, zu machen. Seine dauerhafte Klanginstallation lässt Kaminoyama in Donaueschingen trotz der geographischen Distanz hörbar werden. Jeden Tag erklingt die Installation in Bahnhofsnähe drei Mal, unter anderem um 16:20 Uhr zur Abfahrtszeit von Saitōs Zug als Abschiedsgruß für den Dichter. Ab Donnerstag, 17.10.2024 Zeitpunkte der Klangereignisse werden noch bekannt gegeben
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Unter Strom – 100 Jahre Energie aus Vorarlberg

vorarlberg museum

Die Stromgewinnung aus Wasserkraft prägt die jüngere Geschichte Vorarlbergs und ist im europäischen Verbund unerlässlich für die Energiewende. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung der Vorarlberger Illwerke am 5. November 1924 vermittelt die Ausstellung Einblicke in visionäre Großprojekte, technische Meisterleistungen und enorme Kraftanstrengungen zur Nutzung der wertvollen Ressource. Ein Mosaik aus Fotografien und bewegten Bildern beleuchtet nicht nur den technischen Fortschritt, sondern verdeutlicht auch die schwierigen Bedingungen des Anlagenbaus und die Auswirkungen auf die Landschaft in den Gebirgsregionen Vorarlbergs. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der illwerke vkw
Ausstellungen | Installation

Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger

vorarlberg museum

Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lädt das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln wird ein kugelförmiges, ständig wachsendes Monument entstehen: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionierten Objekts aus ‚aufhängern‘. Ein Work in progress am Kornmarktplatz – das gemeinschaftliche handwerkliche Tun – eine Art Häkelrunde am Kornmarktplatz – lädt zu einer anderen Form von Museumsbesuch ein. Kuratorin: Theresia Anwander Produktionsleitung: Johannes Nussbaumer Technik: Gerald Nicolussi, Marko Dietrich Videos: Sarah Mistura und Florian Koller Werden Sie Teil des Kunstwerks. Machen Sie mit bei den Drillparties! www.belegilles.com​​​​​​​; Mit freundlicher Unterstützung von MEVO Metzler GmbH, Schwarzenberg
Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

vorarlberg museum

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenhauben und vieles mehr. Idee und Konzept: Tobias G. Natter Konzepterweiterung und Umsetzung: Theresia Anwander, Ute Denkenberger, Natalie Ellwanger, Susanne Fink, Gerhard Grabher, Stefan Graf, Silvia Groß, Magdalena Häusle-Hagmann, Martin Kohlbauer, Johanna Kreis, Cornelia Mathis-Rothmund, Hubert Matt, Peter Melichar, Verena Petrasch, Ute Pfanner, Michaela Reichel, Andreas Rudigier
Ausstellungen | Ausstellung

Farben/Lichter/See

vorarlberg museum

Die Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl schuf für das Stiegenhaus die Lichtinstallation Farben/Lichter/See – ein leises Spiel mit Farben, die den Lichtstimmungen am Bodensee nachempfunden sind. In das Treppengeländer ist ein LED-Band eingelassen, dessen aufwärtslaufenden Lichtbewegungen korrespondieren mit der Programmierung von sieben Lichtboxen im Treppenschacht. Entschleunigung, Beruhigung, Kontemplation – die Wirkung der Farben und des Lichts bereiten auf den Ausstellungsbesuch vor. Miriam Prantl, 1965 in Bregenz geboren, war Tänzerin und Musikerin, ehe sie 1989 in London ein Studium der Malerei, Skulptur und Grafik begann, Seit dem Jahr 2000 gestaltete sie zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte, unter anderem eine skulpturale Licht- und Klanginstallation auf der Bielerhöhe, die Lichtfassade für die Stadthalle Singen, eine Lichtinstallation für EHG in Dornbirn oder die Lichtdecke für illwerke vkw im Montafon.
Ausstellungen | Ausstellung

Carmen Pfanner - Kraftwerk

vorarlberg museum

Für Carmen Pfanner steht Kunst synonym für Energieflüsse, (mechanische) Verbindungen, Vorgänge und Umwandlungen. Das in jahrelanger Arbeit erschaffene Hauptwerk der 1957 in Dornbirn geborenen Künstlerin besteht aus 31 einzelnen „Bauteilen“, die zusammen die Rauminstallation „Kraftwerk“ bilden. Die rot latexierten Textilobjekte symbolisieren einen pulsierenden Organismus, dessen Organe und Schaltstellen durch Schläuche miteinander verbunden sind. Gegensatzpaare wie männlich und weiblich, Textiles und Technisches, Mensch und Maschine gehen hier aufregende Verbindungen ein. „Kraftwerk“ wurde 2022 für die Landessammlung angekauft und findet im Atrium den idealen Rahmen für eine eindrucksvolle Präsentation. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Ausstellungen | Installation

Bele Marx & Gilles Mussard: „aufhänger“

vorarlberg museum

Anlässlich der Sonderausstellung Mythos Handwerk lädt das österreichisch-französische Künstlerpaar Bele Marx und Gilles Mussard das Publikum ein, an einem Kunstwerk für das vorarlberg museum mitzuwirken. Aus Drahtkleiderbügeln wird ein kugelförmiges, ständig wachsendes Monument entstehen: eine poetische Kunstinstallation in Form eines überdimensionierten Objekts aus ‚Aufhängern‘. Ein Work in progress am Kornmarktplatz – machen Sie mit! Mit freundlicher Unterstützung von MEVO Metzler GmbH, Schwarzenberg
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Carmen Pfanner – Kraftwerk

vorarlberg museum

Für Carmen Pfanner steht Kunst synonym für Energieflüsse, (mechanische) Verbindungen, Vorgänge und Umwandlungen. Das in jahrelanger Arbeit erschaffene Hauptwerk der 1957 in Dornbirn geborenen Künstlerin besteht aus 31 einzelnen „Bauteilen“, die zusammen die Rauminstallation „Kraftwerk“ bilden. Die rot latexierten Textilobjekte symbolisieren einen pulsierenden Organismus, dessen Organe und Schaltstellen durch Schläuche miteinander verbunden sind. Gegensatzpaare wie männlich und weiblich, Textiles und Technisches, Mensch und Maschine gehen hier aufregende Verbindungen ein. „Kraftwerk“ wurde 2022 für die Landessammlung angekauft und findet im Atrium den idealen Rahmen für eine eindrucksvolle Präsentation. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Eintritt frei
Ausstellungen | Installation

brütt ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN

Vorarlberger Landestheater

Premiere: 13.9.2024 „Ich lebe in Bildern. Ich sehe alles in Bildern, meine ganze Vergangenheit, Erinnerungen sind Bilder. Ich mache die Bilder zu Sprache, indem ich ganz hineinsteige in das Bild. Ich steige so lange hinein, bis es Sprache wird.“ So beschrieb die große österreichische Schriftstellerin Friederike Mayröcker ihren Denk-, Wirk- und Schaffensprozess. Stefanie Geiger und FM Einheit übersetzen Mayröckers sprachliches Werk für uns wieder in Bilder – und Klänge! Ihre interaktive Rauminstallation, immersiv, mit Live-Elementen und vom Publikum im eigenen, individuellen Tempo erlebbar, verwebt visuelle Kunst und Klanglandschaften, um die Tiefe und Komplexität zu erfassen, die Mayröckers experimenteller Textgestaltung innewohnt. brütt ODER DIE SEUFZENDEN GÄRTEN: Eine Hommage an eine der wichtigsten Stimmen deutschsprachiger Literatur, die nicht nur eine Brücke zwischen der Welt der Poesie und der bildenden Kunst schlägt, sondern auch eine tiefgreifende Reflexion über die Bedeutung von Sprache und ihre Wirkung auf unsere Wahrnehmung der Realität anregt.
Ausstellungen | Ausstellung

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

vorarlberg museum

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Vernissage: tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

vorarlberg museum

Vernissage mit einer Einführung der Kuratoren Beat Gugger und Thomas Felfer Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und darüber hinaus veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen einander regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Ausstellungen | Ausstellung

Gernot Riedmann. Ahnentafeln auf Reisen

vorarlberg museum

Gernot Riedmann (* 1943 in Barcelona) arbeitet seit den 1990er Jahren an seinem umfangreichen „Ahnenzyklus“. Er schneidet mit einer kleinen Motorsäge Motive in Holztafeln und schickt diese „Entwürfe“ an Künstlerinnen und Künstler, die er in Vorarlberg und auf seinen vielen Reisen kennengelernt hat: an indigene Künstler:innen aus dem Amazonasgebiet, afrikanische, tibetische und chinesische Kunstschaffende ebenso wie an Vorarlberger:innen, etwa Gottfried Bechtold, Tone Fink oder Uta Belina Waeger. Sie interpretieren und überarbeiten diese Tafeln ohne jegliche Vorgabe. Über 65 Arbeiten sind mittlerweile Teil von Riedmanns weltumspannender sozialer Skulptur, die an den Wänden des Atriums von der Grenzenlosigkeit der Kunst kündet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Kuratorin: Kathrin Dünser Produktionsleitung: Judith Kern Video: Sarah Mistura
Ausstellungen | Ausstellung

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

vorarlberg museum

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Was soll daran mythisch sein? In der Ausstellung geht es um Gefühle und Werte, die man gemeinhin mit dem Handwerk verbindet – Ehrlichkeit, Regionalität, Qualität. Und um Zuschreibungen an Produkte und die Könnerschaft ihrer Hersteller:innen, die für Regionen sogar identitätsstiftend werden können. Die Schau mit vielen Objekten und Interviews richtet sich an alle, die sich fürs Handwerk interessieren oder einen der zahlreichen Berufe erlernen wollen. Denn viele Fragen kreisen um die Zukunft des Handwerks im Zeitalter der Digitalisierung. In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

vorarlberg museum

Vernissage mit einem Vortrag von Thomas Geisler (Kunstgewerbemuseum Dresden) Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Was soll daran mythisch sein? In der Ausstellung geht es um Gefühle und Werte, die man gemeinhin mit dem Handwerk verbindet – Ehrlichkeit,Regionalität, Qualität. Und um Zuschreibungen an Produkte und die Könnerschaft ihrer Hersteller:innen, die für Regionen sogar identitätsstiftend werden können. Die Schau mit vielen Objekten und Interviews richtet sich an alle, die sich fürs Handwerk und seine Zukunft im Zeitalter der Digitalisierung interessieren. Begrüßung: Michael Kasper, Direktor vorarlberg museum Es sprechen: Thomas A. Geisler, Direktor Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Grit Weber, Kuratorin Frankfurt; Ute Thomas, Kuratorin Dresden; Theresia Anwander, Kuratorin Bregenz Eintritt frei In Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Aufheben. Fundstücke aus der Flurreinigung

vorarlberg museum

Weggeworfenes, Unrat, Abfall, Müll – oder einfach Dinge, die nicht in die Natur gehören: „Littering“ bleibt – trotz vermeintlich scharfen Umweltbewusstseins – ein Problemthema. Ausgewählte Exponate, die im Rahmen der Landschaftsreinigung in Vorarlberger Gemeinden von Ehrenamtlichen gefunden wurden, erhalten nun einen Platz im Museum, genauer: Sie werden in die Dauerausstellung buchstäblich vorarlberg eingebettet. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Gemeindeverband

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.