
Ereignisse / Konzert
Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems
Hohenems, Schweizer Straße 1 | Postfach 100

Ereignisse
| Festival

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
KUB Night – freier Eintritt
Kunsthaus Bregenz
Ab in den Feierabend! Jeden ersten Donnerstagabend im Monat ist der Eintritt ins KUB ab 18 Uhr frei! Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night! Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung erforderlich Beitrag für Führung: € 7
Ereignisse
| Festival
Höri Musiktage Bodensee
Jung, interkulturell, kooperativ. Die musikflimmernde Woche im Sommer am See Jung, interkulturell, kooperativ – die Höri Musiktage bieten herausragenden jungen Musikern ein Podium und Gästen wie Bewohnern hochwertige Konzerte klassischer Musik. Die Höri Musiktage – das Klassikfestival im Sommer am Untersee – finden seit 2017 sehr erfolgreich und mit großer Resonanz statt.
Ereignisse
| Festival
Festival vielsaitig Füssen
Das Festival vielsaitig bezieht sich auf dieses historische Erbe der Stadt und pflegt die Verbindung von Instrumentenbau und -spiel.
Ereignisse
| Festival
Oberstdorfer Musiksommer
Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse.
Ereignisse
| Festival
Festival Kammermusik Bodensee
Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg
Ereignisse
| Festival
ORF Lange Nacht der Museen
vorarlberg museum
Mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen und Galerien in Vorarlberg, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz besuchen! Das Programm im vorarlberg museum: Kurzführungen 18.30 Uhr: Wir sind Tirol! Vorarlberger Objekte in der Sammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 19.30 Uhr: Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds 20.30 Uhr: Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. 21.30 Uhr: L’albero della cuccagna – Der Künstler und sein Fotograf. Paul Renner & Christian Schramm Kreativ-Workshop für Kinder (8 bis 12 Jahre) 18.00 bis 21.00 Uhr: Reise nach Tirol und zurück Analoges Fotografieren und Entwickeln mit der Box-Kamera von Lukas Birk, 19.00 bis 21.00 Uhr Tickets: 15 Euro, 12 Euro ermäßigt, Regionale Tickets 6 Euro Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
Ereignisse
| Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
19. bis 22.10.2023 Forum Neuester Musik Der einsam in seinem Atelier komponierende Künstler, der die Partitur erst in endgültiger Gestalt an die Interpret:innen übergibt – diese Vorstellung ist noch allzu verbreitet. Die heutige Landschaft der zeitgenössischen Musik wird hingegen entscheidend von kollaborativen Arbeitspraktiken im Sinne einer »distributed creativity« geprägt. Sie erfordern eine Neukonzeption nicht nur der Rolle von Komponist:innen und Musiker:innen, sondern auch von Räumen und Zuhörer:innen, die alle zur Erfahrung beitragen. Dabei spielt Improvisation häufig eine zentrale Rolle und lässt die Unterscheidung zwischen Komposition und Aufführung teilweise irrelevant werden. Die diesjährigen Donaueschinger Musiktage widmen sich diesen Entwicklungen und stellen künstlerische Zusammenarbeiten unterschiedlichster Ausprägungen ins Zentrum. Der Titel betont die Verlagerung der künstlerischen Arbeit und die Schaffung eines Labors: collaboration. Erstmals wird die Orangerie zum Ort zweier Klanginstallationen und bildet gemeinsam mit dem Museum Art.Plus und dem Fischhaus das Klangkunstzentrum in der Mitte der Stadt. 2023 bieten die Musiktage 23 Uraufführungen, von denen etwa 70% von Künstlerinnen stammen; knapp 70% der eingeladenen Komponist:innen sind zum ersten Mal beim Festival präsent. Zahlreiche für 2020 und 2022 geplante Werke, die wegen der Covid-Pandemie verschoben werden mussten, können nun endlich dem Publikum vorgestellt werden. Lydia Rilling (Künstlerische Leiterin)
Ereignisse
| Preisverleihung
Preisverleihung FEM-Nadel
SWR Donaueschinger Musiktage
Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main.
Ereignisse
| Preisverleihung
Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis
SWR Donaueschinger Musiktage
Verleihung des Karl-Sczuka-Preises Der Preis Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.
Ereignisse
| Festival
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
vom 25. bis 27. August 2023 Das besondere Kammermusik-Festival in der über 1000 Jahre alten Bergkirche St. Michael zu Büsingen, einem einzigartigen Kulturdenkmal, gelegen im Süden Deutschlands am Hochrhein, nahe Schaffhausen. Auch im Jahr nach unserem 30-jährigen Jubiläum behalten wir das bei, was sich bewährt hat, Musik, Musik und nur Musik. Das klingt auf den ersten Blick zunächst langweilig, aber Kontinuität hat auch etwas sehr Positives und Stabilisierendes in einer Zeit, in der Veränderung um jeden Preis erzwungen und aufoktroyiert wird, koste es, was es wolle. Verordnete Veränderungen bergen das Potential der Entfremdung, Veränderungen von der Basis her werden von selbiger getragen. Gemeinsamkeit, nicht Trennendes muss wieder in den Vordergrund treten. Wir digitalisieren nicht, das Programm und die Eintrittskarten erzeugen ein wunderbar haptisches Erlebnis, wir kommen ohne QR-Code aus, das Mobiltelefon ist überflüssig. Das Blättern im Programm birgt eine Vorfreude auf das, was uns alle Ende August erwartet. Wenn wir heuer das vierte Jahrzehnt unserer Kammermusiktage einläuten, beweist unser Künstlerischer Leiter erneut sein gutes Händchen für das Besondere. Seiner guten Vernetzung in der weltweiten Szene der Kammermusik ist es zu verdanken, dass sich die Kammermusiktage nicht verstecken müssen, schon gar nicht hinter den grossen Metropolen dieser Welt. Nur, einen solch besonderen Ort wie unsere Bergkirche gibt es nicht an jeder zweiten Ecke. Musik im „Wohnzimmerformat“, sozusagen „Kammer“-Musik im eigentlichen Sinne, ist und bleibt unsere Stärke. Dass uns alljährlich ein solches Erlebnis gelingt, verdanken wir neben unseren Vereinsmitgliedern und Sponsoren auch unserem treuen Publikum. Wir wissen dies sehr zu schätzen und sind dafür von Herzen dankbar. Kultur, und insbesondere Musik, ist ein unverzichtbares Muss, gerade in Zeiten unsicherer Zukunft. Büsingen will seinen Beitrag dazu leisten Menschen wieder zusammen zu bringen und Gemeinschaft an einem besonderen Ort zu pflegen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Michael Pszcolla (1. Vorsitzender)
Ereignisse
| Fest
Erleben, wer wir (wirklich) sind. Ein Überraschungsfest
vorarlberg museum
Freier Eintritt
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
KUB Night
Kunsthaus Bregenz
Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night! Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Opernatelier – Einblick II
Kunsthaus Bregenz
Wie könnte eine Oper in unserer Zeit aussehen? Wie interagieren Klänge, Geschichten und Räume miteinander; wie prägen sie unsere Wahrnehmung? Im Opernatelier der Bregenzer Festspiele und des Kunsthaus Bregenz kann das Publikum die Entstehung einer neuen Oper über mehrere Jahre begleiten – ein Prozess, der sonst in der Regel hinter verschlossenen Türen stattfindet. Drei unterschiedliche Künstler*innen sind aktuell in diesen kreativen Austausch eingebunden: die Komponistin und Geigerin Éna Brennan, der Regisseur und Librettist SIr David Pountney sowie der bildende Künstler Hugo Canoilas. In den vergangenen Monaten konnte sie das Publikum bereits kennenlernen. Mit ihrer Musik und von ihr ausgewählten Stücken brachte Éna Brennan gemeinsam mit Musiker*innen des Symphonieorchester Vorarlberg im vergangenen August beim Konzert im KUB das Publikum ins Schweben. Zu Jahresbeginn war im Einblick 1 bereits von einem geheimnisvollen Oktopus als Zentrum des neuen Opernprojektes die Rede. Dieses vielfältige, sensible und faszinierende Wesen beschäftigt den aus Lissabon stammenden, in Wien und New York lebenden Hugo Canoilas seitdem in seiner Arbeit. Für die Ausstellung Phantasmagoria im Sommer 2022 im CAV – Centro de Arte Visuais im portugiesischen Coimbra entwarf er ein riesiges Gemälde, das sich durch sämtliche Räume des Gebäudes spannt und Elemente eines Oktopus abbildet. Dieses Kunstwerk könnte auch in der geplanten Uraufführung auf der Werkstattbühne bei den Bregenzer Festspielen 2024 eine Rolle erhalten. In der zweiten Einblick-Veranstaltung im Festspielhaus Bregenz wird das Publikum dieses Gemälde in besonderer Form erleben. Im Gespräch gewährt Hugo Canoilas Einblicke in seine Arbeitsweise und stellt seine Ideen für das entstehende Opernprojekt vor. Die Veranstaltung findet im Festspielhaus Bregenz statt. Kostenfreie Eintrittskarte erhältlich bei den Bregenzer Festspielen: +43 5574 407-6
Ereignisse
| Festival
ORF Lange Nacht der Museen
vorarlberg museum
Mit nur einem Ticket können Sie eine Vielzahl an Museen und Galerien in Vorarlberg, Österreich und der Schweiz besuchen! Im vorarlberg museum die Lust am Schönen entdecken – in der Ausstellung Beauty von Grammy-Gewinner Stefan Sagmeister & Jessica Walsh. - Kurzführungen um 19.00 Uhr, 20.00 Uhr, 21.00 Uhr und 22.00 Uhr - Suchspiel für Kinder - 22.30 Uhr: musikalische Führung durch Beauty mit dem onQ Kollektiv für Jazz & Neue Musik Die Tickets kosten regulär € 15,- und ermäßigt € 12,- (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten € 6,— und berechtigen zum Eintritt der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren.
Ereignisse
| Fest
Kunstnacht im Kunstmuseum
Kunstmuseum Ravensburg
Intervention: Werkpräsentation von Studierendendes Studiengangs Mediendesign, DHBW Ravensburg (bis 25.9.) 19 und 21 Uhr Führung | 20 und 22 Uhr, Vokalensemble diapasón, pro Person: 2 €
Ereignisse
| Festival
KUB Sommer Open Air 2022:
KUB Sommer Open Air 2022:
Christl | Hearts Hearts
Kunsthaus Bregenz
Hearts Hearts Die österreichische Band hat 2021 den FM4 Amadeus Award gewonnen und nach ihrem erfolgreichen Debütalbum Young 2015, unzähligen Bühnenshows in Europa haben sie nun mit Love Club Members 2021 eine neue Richtung eingeschlagen. Christl Die Sängerin und Aktivistin setzte mit ihrem Debut GameOver ein klares Statement für mehr Selbstbestimmung. CHRISTL drückt sich nicht nur im Songwriting und in der Musik selbst aus, ihr Sinn für Ästhetik spiegelt sich in ihrem gesamten Schaffen wider.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung