
Ereignisse / Festival
Höri Musiktage Bodensee
7. bis 17.8.2025
- Borsch4breakfast
- Chansons de Bilitis - Triptychon Tableau 2
- Chansons de Bilitis - Triptychon Tableau 1
- Quatuor Voce: Poétiques de l’instant
- La nuit | Nacht
- Festgottesdienst
- Chansons de Bilitis - Triptychon Tableau 3
- "Zum offenen Fenster strömt die Nacht herein"
- Manege frei!
- Mozarts Musikfantasiomat
- Instrumentenkarussell für Kinder
- Julius Asal: Klavierabend
- Vom Neandertal in die Philharmonie
- Cartes blanches
- Los Pipos: Nuestra Tierra
- La Tasteggiata
- "Le parfum du paradis" - Finale 2025
- Konzerte und Klassikfestival im Sommer am Untersee

Ereignisse / Festival
Oberstdorfer Musiksommer
31.7. bis 15.8.2025
- Eröffnungskonzert: Münchner Symphoniker & Maximilian Hornung
- Quadro Nuevo
- Pavol Valášek
- Trio Orelon
- BENJAMIN APPL & SIMON LEPPER
- Dozentenkonzert
- Bundesjugendorchester
- Lionel Martin & Demian Martin
- Ensemble BachWerkVokal-Salzburg
- Leonkoro Quartett
- Förderpreisverleihung Meisterkurse
- Junge Talente – Meister von morgen
- Musiksommer Jazz: ARMSTRONG’S AMBASSADORS
- Abschlusskonzert: Trio Belli-Fischer-Rimmer
- Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse

Ereignisse
| Festival

Ereignisse
| Festival
Kammermusiktage Bergkirche Büsingen
vom 29. bis 31.8.2025 Wir fragen uns manchmal, ob unser Festival noch zeitgemäss ist, aber bevor wir diesen Gedanken zu Ende gedacht haben, kommen die Erinnerungen an musikalische Momente, die wir in den letzten Jahrzehnten geschenkt bekommen haben, Momente, die Spuren hinterlassen, die man nicht missen möchte. Nicht zuletzt die Resonanz der Musiker, die nicht nur den besonderen Ort zu schätzen wissen, sondern sich auch durch das interessierte Publikum inspiriert fühlen, gibt uns die Gewissheit, dass unser eingeschlagener Weg der richtige ist. Und so bleiben wir dem treu, was bisher erfolgreich war. Veränderungen um jeden Preis führen nicht automatisch zu Verbesserungen. Insbesondere dankbar sind wir für die finanzielle Unterstützung, die ein solches Festival erst möglich macht. Dabei tragen die Sponsoren und die Vereinsmitglieder massgeblich dazu bei, ein solides finanzielles Fundament zu ermöglichen. So freuen wir uns in diesem Jahr wieder auf ein besonderes Programm mit erlesenen Interpreten, zusammengestellt von unserem Künstlerischen Leiter Christian Poltéra, der es alljährlich schafft, unsere Bergkirche in ein kleines Musik-Paradies zu verwandeln. Kein Geringerer als Thomas Zehetmair, einer der bedeutendsten Geiger seiner Generation, wurde eingeladen, Primarius des gleichnamigen Quartetts, ebenso die Bratschistin Ruth Killius aus dem gleichen Quartett. Auch können wir uns für das Eröffnungskonzert am Freitag auf ein junges, aufstrebendes Quartett aus Italien freuen, das EOS Quartett. Den für ein Soloinstrument besonders geeigneten Raum der Bergkirche wird im Nachtkonzert die bei uns nicht unbekannte Geigerin Esther Hoppe mit spannenden Klängen erfüllen. Für das Abschlusskonzert konnte das Quintette Moraguès gewonnen werden, ein renommiertes Bläserquintette aus Frankreich. So laden wir Sie wieder herzlich ein, das Besondere zu erleben und freuen uns auf Ihr Kommen ! Michael Psczolla (1. Vorsitzender)
Ereignisse
| Festival
Festival Kammermusik Bodensee
Bodensee
29. bis 31. August 2025 Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg.
Ereignisse
| Fest
La nuit | Nacht
Höri Musiktage Bodensee
Festakt und Barockkonzert Ein Programm mit Tanz, Musik, Text und Licht, mit Werken von Jean-Baptiste Lully, André Campra, Marc-Antoine Charpentier Endlose Nacht, Tanz, Musik, Schauspiel, Bühnenmaschinerie und prächtige Kostüme, das ist die „Geburtsstunde“ des Sonnenkönigs. Gleichermaßen verteufelt wie bestaunt war die Uraufführung, das „Ballet de la Nuit“, zelebriert in jener Nacht des 23. Februar 1653. Das Spektakel begann um 18 Uhr und endete in den frühen Morgenstunden. Es traten Poseidon und Venus auf, die Allegorien von Spiel, Alter und Tod, Hexen, Werwölfe, Räuber und im Morgengrauen dann schließlich: Louis XIV. - gerade 14 Jahre alt - in der Rolle des Sonnengottes Apollon: Als Personifizierung des Lichts beendet er die Wirren und Gefahren der Nacht, ordnet die Welt und legitimiert damit seine uneingeschränkte Herrschaft. An diesem gigantischen Gemeinschaftswerk entzündet sich das heutige Programm des Barock-Ensembles der Höri Musiktage unter der Leitung von Anna Kaiser und Petra Müllejahns. Wie schon die historisch überlieferte Aufführung des Ballet de la Nuit, gliedert sich die heutige Aufführung in vier Teile und widmet sich dem Spektakel jener Nacht in vielen Facetten. Kaum ein Name ist so eng mit der Entstehung der französischen Oper verknüpft wie Jean-Baptiste Lully. 1673 läutete Lully mit seiner ersten Tragédie en musique das Zeitalter der genuin französischen Oper ein. Zuvor beschäftigte er sich mit französischen Gattungen, die den Nährboden dieser Erneuerungen bildeten. Das "Ballet de la Nuit“ repräsentiert sich als typische Ballet-Musik, das Ballet steht im Zentrum. „Bourgeois Gentilhomme“ ist ein Comédie-Ballet, das Lully in seiner künstlerisch fruchtbaren Zusammenarbeit mit Molière entwickelte. Im Unterschied zur Tragédie enthält es keine gesungenen Dialoge, vielmehr verquicken sich rezitiertes Schauspiel und Musik zu einer einzigartigen französischen Erscheinung. André Campra entwickelte nach Lullys Tod einen gänzlichen neuen Typus der französischen Oper: die opéra-ballet. Campra integrierte italienische Elemente und räumte dem Tanz eine noch gewichtigere Bedeutung ein. In seinen 1699 uraufgeführten „Le Carnaval de Venise“ pflegt er gar eine italienischsprachige Oper ein: „Orfeo nell’Inferni“. Auch Marc-Antoine Charpentier bemüht sich nach einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Rom um eine Synthese von französischen und italienischen Stilelementen. Allein der Titel seiner vierstimmigen „Concerts“ verweist auf eine italienisch geprägte Perspektive. 25 € / 40 €
Ereignisse
| Freiluft/Open-Air
Theater Konstanz
Münsterplatz Open Air 2025: Die Dreigroschenoper 14.6.2025 bis 27.7.2025 In Kooperation mit der Bodensee Philharmonie Ein Jahrhundertcoup, mit dem der junge Bertolt Brecht quasi über Nacht weltberühmt wurde. Schon zu seiner Entstehungszeit Kassenschlager und Kapitalismuskritik in einem. Und heute? Nach "Der eingebildet Kranke" übernimmt Regisseurin Christina Rast erneut mit ihrem Team die große Bühne am Münsterplatz. In Zusammenarbeit mit der Bodensee Philharmonie wird Rast gemeinsam mit Gabriel Venzago für ein Spektakel unter freiem Himmel sorgen. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Sommerabend. Lassen Sie sich vor der imposanten Kulisse des Münsters von unserem großartigen Schauspielensemble und den Musiker*innen der Bodensee Philharmonie mitreißen.
Ereignisse
| Festival
LET‘S ALLY - Das Kulturfestival
Theater Konstanz
"LET'S ALLY" ist eine Einladung, gemeinsam mit zahlreichen Künstler*innen, Kollektiven und lokalen Initiativen, Theater als offenen Raum für Teilhabe und verschiedene Formen des Austausches erfahrbar zu machen. Unter dem Titel "Ideal Teilhabe" erproben wir, das Theater als Ort für alle Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Zu Gast sind in dieser Festivalausgabe u. a. der Schweizer Erzähler und Musiker Michael Fehr mit dem musikalischen Soloauftritt "raw music" und das Hamburger Sprechwerk mit "Gestrüpp oder die Logik des Und", einer Stückentwicklung zwischen Schauspiel und Tanz auf der Suche nach Möglichkeiten des Zusammenseins. Mit dabei ist auch unsere Produktion "Auf die Insel fertig los" in Laut- und Gebärdensprache für alle ab 3 Jahren sowie lokale Akteur*innen und Initiativen. Die Choreografin und Tanztherapeutin Bea Carolina Remark leitet einen offenen Praxisworkshop unter dem Motto "Tanz und Bewegung für Alle!" und angeleitet durch "HörMal" wird der Audio-Walk "Wellenrauschen & Stadtgemunkel" für Menschen mit und ohne Sehbehinderung neue Eindrücke von Konstanz vermitteln. Damit sich alle Besucher*innen während des Festivals wohl und sicher fühlen, ist an allen drei Veranstaltungstagen das geschulte Awareness-Team der Initiative Barrierefrei Feiern an der Spiegelhalle im Einsatz. Bei Fragen oder individuellen Anliegen können Sie sich vorab per Mail (letsally@konstanz.de) an uns wenden. Festival-Team: Bea Carolina Remark, Meike Sasse, Lea Seiz, Annika Hilger, Eva Berger, Sidonie Schwarzmann, Tereza Kobertová
Ereignisse
| Preisverleihung
Förderpreisverleihung Meisterkurse
Oberstdorfer Musiksommer e.V.
Preisverleihung und musikalische Beiträge der Preisträger EINTRITT FREI.
Ereignisse
| Fest
Internationaler Museumstag
vorarlberg museum
15.00 Uhr Führung: Zeitfenster. Einblicke in Vorarlbergs Vergangenheit 15.00 Uhr Modeschau Der Ukrainerin Svetlana Lukovitskaya gelang etwas, woran sie selbst lange gezweifelt hatte: als gehörlose Frau in der Modewelt Fuß zu fassen. Ihr erster Auftritt als Model war ein derartiger Erfolg, dass sie sich auch an ihr eigentliches Ziel wagte, nämlich Modedesignerin werden. Mittlerweile gewann Lukovitskaya mit ihren Kollektionen mehrere Preise. Durch den Krieg vertrieben, präsentiert sie im vorarlberg museum ihre neue Kinderkleiderkollektion. Im Anschluss an die Modeschau um ca. 16.00 Uhr bietet Thomas Mayer vom Landeszentrum für Hörgeschädigte LHZ eine Führung für gehörlose Menschen. In Zusammenarbeit mit dem LHZ 16.00 Uhr Führung für gehörlose Menschen Eintritt in alle Ausstellungen des vorarlberg museum und das Programm sind kostenlos
Ereignisse
| Konzert
Neuschwanstein Konzerte
Konzerte
1. bis 5.8.2025 Fünf hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss
Ereignisse
| Festival
Höri Musiktage Bodensee
7. bis 17.8.2025 Jung, interkulturell, kooperativ. Die musikflimmernde Woche im Sommer am See Jung, interkulturell, kooperativ – die Höri Musiktage bieten herausragenden jungen Musikern ein Podium und Gästen wie Bewohnern hochwertige Konzerte klassischer Musik. Die Höri Musiktage – das Klassikfestival im Sommer am Untersee – finden seit 2017 sehr erfolgreich und mit großer Resonanz statt.
Ereignisse
| Festival
Festival vielsaitig 2025 - Vorschau
Kammermusikfestival vielsaitig
Am Mittwoch, den 3. September 2025, beginnt das 23. Festival vielsaitig in Füssen und das Publikum erwartet im Barockklosters St. Mang ein kammermusikalisches Defilee höchstkarätiger Persönlichkeiten. Eingeladen vom künstlerischen Leiter Julian Steckel und dem Kulturamt der Stadt Füssen als Veranstalter, wird zunächst das junge, phänomenale Leonkoro Quartett in zwei Konzerten eine Reise durch drei Jahrhunderte antreten. Mit dem Cuarteto SolTango gastiert ein Ensemble, dessen Name allein Mitreißendes erwarten lässt: "Nur Tango" – den aber von einem Kaliber, der den Atem raubt und die Sprache verschlägt. Es folgt ein Abend mit dem Multitalent und Naturereignis Frank Dupree. Gemeinsam mit seinen Triopartnern Jakob Krupp (Bass) und Obi Jenne (Drums) reißt der junge Pianist die Grenzen zwischen Klassik und Jazz ein. Ungewöhnlich vielsaitig geht es zu, wenn Julian Steckel am Violoncello in einen originellen Dialog mit der Geigerin Ragnhild Hemsing tritt: Die Künstlerin versteht sich nicht nur auf die Violine, sondern ist überdies eine Virtuosin auf der Hardangerfiedel, dem nationalen Streichinstrument ihrer norwegischen Heimat. Am Mittwoch, den 10. September, endet das Festival unter der Überschrift "Julian Steckel and Friends" mit einem bunten Reigen kammermusikalischer Glanzlichter: Flankiert von den chinesischen Künstlern Feng Ning und Wen Xiao Zheng (Violine bzw. Bratsche) sowie von Frank Dupree am Flügel, wird der künstlerische Leiter Werke in unterschiedlichsten Format(ion)en vom Duo bis zum Klavierquartett vorstellen und damit das besondere Konzept des gegenwärtigen Festivals noch einmal reflektieren. RESONANZEN lautet das Motto dieses Jahres in hoffnungsvoller Anspielung auf ein wertvolles Phänomen, das in unserer Zeit oft stumpf geworden ist, obwohl es zu den Grundsätzen des Universums gehört: "Kein Mensch ist eine Insel" schrieb einst der britische Poet John Donne – wohlwissend, dass niemand bestehen kann, ohne dass er Widerhall fände, und Leben nur gedeiht, wo diese Reflexe wechselseitig sind. Im wohlklingenden Kaisersaal von St. Mang in Füssen sind vielsaitige Resonanzen möglich! Mit außergewöhnlichen Ensembles und Programmen und einer bemerkenswerten musikalischen Bandbreite wird jedes Jahr ein neues Motto interpretiert. Renommierte Künstler und Nachwuchsensembles finden sich in klassischen Konzerten ebenso wieder wie in Alter und Neuer Musik. Meisterkurse für Streicher und Pianisten sowie der “Treffpunkt Geigenbau” und Vorträge vervollständigen das Programm.
Ereignisse
| Festival
Kammermusikfestival vielsaitig Füssen
vielsaitig Füssen
3. bis 10.9.2025 Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.
Ereignisse
| Fest
Narrenspiel 2025
Theater Konstanz
Das Konstanzer Narrenspiel – Ein Vierteljahrhundert Fasnacht vom Feinsten! Seit nunmehr 25 Jahren ist das Konstanzer Narrenspiel das Herzstück der Bühnenfasnacht in Konstanz. Gemeinsam mit unseren Freunden von der Narrengesellschaft Kamelia-Paradies präsentieren wir Ihnen jedes Jahr ein neues, spannendes Motto. Freuen Sie sich auf sechs mitreißende Vorstellungen im Unteren Konzilssaal, die Sie mit einem abwechslungsreichen Programm und musikalischen Höhepunkten begeistern werden. Auf unserer Bühne erleben Sie die großen Stars der Konstanzer Bühnenfasnacht, darunter Norbert Heizmann, Hans Leib, Claudia Zähringer, Christiana Gondorf, Simon Schafheitle, Martin Tschaki, Bubi Kreuz und viele weitere Talente. Durch den Abend führt der charismatische Jürgen „Neckes“ Greis.
Ereignisse
| Party
Public Screaming
Theater Konstanz
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar scheint klar: Das Ergebnis wird herausfordernd für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einsetzen. Es ist absehbar, dass es am Wahlabend reichlich Gründe für Wut, Fassungslosigkeit oder Trauer geben wird. Aber warum allein verzweifeln, wenn das auch zusammen geht? Darum lädt das Haus der Kulturen der Welt Berlin zu einem Public Screaming ein, um die ersten Hochrechnungen, Ergebnisse und Nachwahl-Statements gemeinsam zu verfolgen. Sie werden live vor Publikum kommentiert, es gibt Elefantenrunden, Musik und jede Menge kollektiver Emotionen. Sodass am Ende alle sagen können: Das mag vielleicht eine furchtbare Wahl gewesen sein, aber auf jeden Fall eine richtig gute Nacht. Denn gemeinsam schreien ist besser als allein.
Ereignisse
| Party
Silvesterparty
Theater Konstanz
Im Anschluss an das vielseitige Programm auf unseren Bühnen laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns stilvoll und ausgelassen ins neue Jahr zu den Sounds von DJ Bavo zu tanzen. An unserer HZH Theaterbar können Sie mit Barklassikern und Silvester-Specials anstoßen! Mit DJ Bavo
Ereignisse
| Festspiele
Bregenzer Festspiele
Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus
Ereignisse
| Festspiele
Bregenzer Festspiele
16.7. bis 17.8.2025 Große Oper mit Seeblick Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel gehören bei den Bregenzer Festspielen zusammen. Die größte Seebühne der Welt ist Hauptanziehungspunkt des Sommerfestivals, zu dem alljährlich im Juli und August über 200.000 Besucher strömen. Wenn die Sonne langsam im Bodensee versinkt und die Lichter rund um das Ufer erglühen, beginnen für rund 7.000 Besucher spektakuläre Opern-Inszenierungen in außergewöhnlichen Bühnenbildern. Ein wichtiger Akteur ist die Opernkulisse. Sogar James Bond wurde auf die preisgekrönten Bühnenbilder aufmerksam und jagte in "Ein Quantum Trost" Bösewichte quer durch das Festspielareal. Wenn der Blick des Zuschauers nach links und rechts schweift, fällt ein anderer entscheidender Faktor ins Auge: die Natur mit ihren nahen Alpengipfeln und dem Vorarlberger Bodensee. Urbanes Flair und die entspannte Stimmung eines lauen Sommerabends machen das Erlebnis Seebühne komplett. Eine neugierig vorbeischwimmende Entenfamilie passt da bestens ins Bild. 1946 begann das Spiel auf dem See, heute ist es das Herzstück eines international renommierten Festivals. Dazu gehören auch die Oper im Festspielhaus, Konzerte mit den Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg sowie zeitgenössische Werke auf der Werkstattbühne. Sehenswerte Museen und Galerien – sowohl in Bregenz als auch im umgebenden Vier-Länder-Eck – tragen zu einem stimmigen Gesamtbild bei. Kunst und Kultur sind hier nicht einer kleinen Kulturelite vorbehalten, sondern für alle da. „Festspiele wie diese sind eine ideale Einstiegsdroge“, befand die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Und das ZDF heute journal titelte: „Für ein paar Wochen im Sommer ist Bregenz eben immer auch ein bisschen Hollywood.“
Ereignisse
| Messe
INC art fair Bodensee - Neue Kunstmesse am Bodensee
INC art fair Bodensee
INC art fair Bodensee – Ein neues Kapitel Sich neuen Herausforderungen stellen und Kunst als Teil eines großen kreativen Ökosystems zeigen: raus aus dem Elfenbeinturm zurück ins Leben - das ist es, was die neue Kunstmesse «INC art fair Bodensee zeigen möchte. Es gehört zur Realität, dass sich der Kunstmarkt während den Pandemiejahren verändert hat. Zu bestehenden Herausforderungen kamen neue hinzu und auch das Publikumsverhalten hat sich verändert. Das führte dazu, dass die seit 2001 bestehende Art Bodensee am Ende innehielt, um Platz zu schaffen für neue Formate und Ideen. Nun wird es Zeit, das nächste Kapitel zu schreiben. Und so hat sich die Messe Dornbirn für diesen neuen Weg der Gastmesse mit Raiko Schwalbe als Veranstalter entschieden. Er ist kein Unbekannter im Kunstmessebereich. Er veranstaltet u.a. Bayerns größter Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst ARTMUC, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Der in München lebende Berliner Raiko Schwalbe veranstaltete bereits 2008 seine erste Kunstmesse mit dem Ansatz, sich auf einen breiten Kunstmarkt zu fokussieren, was für ihn bedeutet, verschiedene Akteure und eben nicht ausschließlich Galeristen in seinen Messen auszustellen. Schwalbes übergreifender Ansatz der neuen «INC art fair Bodensee» leitet sich ab vom englischen «incorporating» - etwas aufnehmen, vereinigen, gründen und fokussiert einen übergreifenden Ansatz am Kunstmarkt. Es ist eine Messe für alle Akteure des Kunstmarktes, die zeitgemäss Verbindungen schafft und für Besucher:innen neue Perspektiven mitbringt. Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn sagt dazu: «Dornbirn ist seit Jahren im Kunstbereich fest verankert. Die Kunstmesse INC art fair Bodensee als Gastmesse im Messequartier Dornbirn ist ein weiterer wichtiger Impuls für den Kunstmarkt, die Kunstschaffenden und Kunstinteressierten in der Vierländerregion.» Das hybride Konzept der neuen Kunstmesse soll neben Galeristen auch Kunstschaffende, Plattformen und Kollektive einbinden und präsentieren, wie vielfältig das künstlerische Ökosystem ist. Natürlich ist der Verkauf von Kunst bei einer Messe zentral, aber es geht längst darüber hinaus: neben einem Ort für Kunstsammler ist es auch ein Ort für neue Impulse, eine Möglichkeit zum Vernetzen und vor allem auch eine Möglichkeit Unterhaltung und Entdeckung zu zelebrieren. Öffnungszeiten Freitag, 15. November 2024, 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Eröffnung) Samstag, 16. November 2024, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sonntag, 17. November 2024, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sie können die Tickets nur an unserer Tageskasse direkt vor Ort kaufen. Eintritt: Ein Ticket kostet 12 € (Hierbei handelt es sich um ein Dauerticket, d.h. einmal Eintritt zahlen und an allen Tagen besuchen.) Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre haben freien Eintritt. Rollstuhlfahrer und deren Begleitung haben freien Eintritt. Der Zugang zur INC art fair Bodensee ist barrierefrei möglich. Hunde / Haustiere sind erlaubt!
Ereignisse
| Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
25 Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm der Musiktage 2024 vom 17. bis 20.10.2024 2024 ein Festival zeitgenössischer Musik zu veranstalten bedeutet, sich mit künstlerischen Fragen in Zeiten von Krisen zu beschäftigen. Wenn das Programm der Donaueschinger Musiktage veröffentlicht wird, ist ungewiss, wie sich die aktuellen Situationen bis zum Festival im Oktober entwickeln werden. Viele treibt die Frage um, welche Rolle Kunst spielen soll, wenn nicht weit entfernt Kriege toben, die Erde kollabiert und Demokratien erodieren. Zeitgenössische Musik befindet sich hier in einem Spannungsfeld: Sie reagiert häufig in weniger offensichtlicher Weise auf die Welt als etwa Theater. Zugleich ist sie der Gegenwart deshalb nicht entfremdet. Das Verhältnis zu den Realitäten jenseits der Konzerträume kann viele künstlerische Formen annehmen. Von Kunst indessen immer plakative Statements zu erwarten, würde missverstehen, was sie auszeichnet. Musik kann hingegen subtiler politisch agieren, indem sie modelliert oder hinterfragt, wie Menschengruppen, Objekte und Ökosysteme einzeln oder gemeinsam funktionieren. Die Donaueschinger Musiktage widmen sich 2024 unter dem Titel "alonetogether" dem Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe. Musikalischen Aufführungen ist das Paradoxon eigen, sowohl solitär und intim wie auch gemeinschaftlich und öffentlich zu sein. Jedes Konzert schafft durch sein Format ein spezifisches Dispositiv, wie sich Musiker:innen und Zuhörende zueinander verhalten: musikalisch, räumlich, medial und sozial. In 15 Konzerten, Performances und Installationen erkundet das Festival unterschiedliche Konstellationen von Individuen und Gruppen und bietet dabei 25 Ur- und Erstaufführungen. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen ein entdeckungsreiches und anregendes Festival! Lydia Rilling - Festivalleitung -
Ereignisse
| Messe