zur Startseite
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ereignisse / Festival Classix Kempten Kempten (Allgäu), Poststraße 7–9
Ereignisse / Theater Langenargener Festspiele Langenargen, Mühlstrasse 17
Ereignisse | Freiluft/Open-Air

Münsterplatz Open Air

Münsterplatz Open Air 2025: Die Dreigroschenoper 14.6.2025 bis 27.7.2025 In Kooperation mit der Bodensee Philharmonie Ein Jahrhundertcoup, mit dem der junge Bertolt Brecht quasi über Nacht weltberühmt wurde. Schon zu seiner Entstehungszeit Kassenschlager und Kapitalismuskritik in einem. Und heute? Nach Der eingebildet Kranke übernimmt Regisseurin Christina Rast erneut mit ihrem Team die große Bühne am Münsterplatz. In Zusammenarbeit mit der Bodensee Philharmonie wird Rast gemeinsam mit Gabriel Venzago für ein Spektakel unter freiem Himmel sorgen. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Sommerabend. Lassen Sie sich vor der imposanten Kulisse des Münsters von unserem großartigen Schauspielensemble und den Musiker*innen der Bodensee Philharmonie mitreißen.
Ereignisse | Fest

Internationaler Museumstag

vorarlberg museum

15.00 Uhr Führung: Zeitfenster. Einblicke in Vorarlbergs Vergangenheit 15.00 Uhr Modeschau Der Ukrainerin Svetlana Lukovitskaya gelang etwas, woran sie selbst lange gezweifelt hatte: als gehörlose Frau in der Modewelt Fuß zu fassen. Ihr erster Auftritt als Model war ein derartiger Erfolg, dass sie sich auch an ihr eigentliches Ziel wagte, nämlich Modedesignerin werden. Mittlerweile gewann Lukovitskaya mit ihren Kollektionen mehrere Preise. Durch den Krieg vertrieben, präsentiert sie im vorarlberg museum ihre neue Kinderkleiderkollektion. Im Anschluss an die Modeschau um ca. 16.00 Uhr bietet Thomas Mayer vom Landeszentrum für Hörgeschädigte LHZ eine Führung für gehörlose Menschen. In Zusammenarbeit mit dem LHZ 16.00 Uhr Führung für gehörlose Menschen Eintritt in alle Ausstellungen des vorarlberg museum und das Programm sind kostenlos
Ereignisse | Konzert

Neuschwanstein Konzerte

Konzerte

1. bis 5.8.2025 Fünf hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss
Ereignisse | Festival

Höri Musiktage Bodensee

7. bis 17.8.2025 Jung, interkulturell, kooperativ. Die musikflimmernde Woche im Sommer am See Jung, interkulturell, kooperativ – die Höri Musiktage bieten herausragenden jungen Musikern ein Podium und Gästen wie Bewohnern hochwertige Konzerte klassischer Musik. ‍ Die Höri Musiktage – das Klassikfestival im Sommer am Untersee – finden seit 2017 sehr erfolgreich und mit großer Resonanz statt.
Ereignisse | Festival

Festival vielsaitig 2025 - Vorschau

Kammermusikfestival vielsaitig

Am Mittwoch, den 3. September 2025, beginnt das 23. Festival vielsaitig in Füssen und das Publikum erwartet im Barockklosters St. Mang ein kammermusikalisches Defilee höchstkarätiger Persönlichkeiten. Eingeladen vom künstlerischen Leiter Julian Steckel und dem Kulturamt der Stadt Füssen als Veranstalter, wird zunächst das junge, phänomenale Leonkoro Quartett in zwei Konzerten eine Reise durch drei Jahrhunderte antreten. Mit dem Cuarteto SolTango gastiert ein Ensemble, dessen Name allein Mitreißendes erwarten lässt: "Nur Tango" – den aber von einem Kaliber, der den Atem raubt und die Sprache verschlägt. Es folgt ein Abend mit dem Multitalent und Naturereignis Frank Dupree. Gemeinsam mit seinen Triopartnern Jakob Krupp (Bass) und Obi Jenne (Drums) reißt der junge Pianist die Grenzen zwischen Klassik und Jazz ein. Ungewöhnlich vielsaitig geht es zu, wenn Julian Steckel am Violoncello in einen originellen Dialog mit der Geigerin Ragnhild Hemsing tritt: Die Künstlerin versteht sich nicht nur auf die Violine, sondern ist überdies eine Virtuosin auf der Hardangerfiedel, dem nationalen Streichinstrument ihrer norwegischen Heimat. Am Mittwoch, den 10. September, endet das Festival unter der Überschrift "Julian Steckel and Friends" mit einem bunten Reigen kammermusikalischer Glanzlichter: Flankiert von den chinesischen Künstlern Feng Ning und Wen Xiao Zheng (Violine bzw. Bratsche) sowie von Frank Dupree am Flügel, wird der künstlerische Leiter Werke in unterschiedlichsten Format(ion)en vom Duo bis zum Klavierquartett vorstellen und damit das besondere Konzept des gegenwärtigen Festivals noch einmal reflektieren. RESONANZEN lautet das Motto dieses Jahres in hoffnungsvoller Anspielung auf ein wertvolles Phänomen, das in unserer Zeit oft stumpf geworden ist, obwohl es zu den Grundsätzen des Universums gehört: "Kein Mensch ist eine Insel" schrieb einst der britische Poet John Donne – wohlwissend, dass niemand bestehen kann, ohne dass er Widerhall fände, und Leben nur gedeiht, wo diese Reflexe wechselseitig sind. Im wohlklingenden Kaisersaal von St. Mang in Füssen sind vielsaitige Resonanzen möglich! Mit außergewöhnlichen Ensembles und Programmen und einer bemerkenswerten musikalischen Bandbreite wird jedes Jahr ein neues Motto interpretiert. Renommierte Künstler und Nachwuchsensembles finden sich in klassischen Konzerten ebenso wieder wie in Alter und Neuer Musik. Meisterkurse für Streicher und Pianisten sowie der “Treffpunkt Geigenbau” und Vorträge vervollständigen das Programm.
Ereignisse | Festival

Kammermusikfestival vielsaitig Füssen

vielsaitig Füssen

3. bis 10.9.2025 Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.
Ereignisse | Fest

Narrenspiel 2025

Theater Konstanz

Das Konstanzer Narrenspiel – Ein Vierteljahrhundert Fasnacht vom Feinsten! Seit nunmehr 25 Jahren ist das Konstanzer Narrenspiel das Herzstück der Bühnenfasnacht in Konstanz. Gemeinsam mit unseren Freunden von der Narrengesellschaft Kamelia-Paradies präsentieren wir Ihnen jedes Jahr ein neues, spannendes Motto. Freuen Sie sich auf sechs mitreißende Vorstellungen im Unteren Konzilssaal, die Sie mit einem abwechslungsreichen Programm und musikalischen Höhepunkten begeistern werden. Auf unserer Bühne erleben Sie die großen Stars der Konstanzer Bühnenfasnacht, darunter Norbert Heizmann, Hans Leib, Claudia Zähringer, Christiana Gondorf, Simon Schafheitle, Martin Tschaki, Bubi Kreuz und viele weitere Talente. Durch den Abend führt der charismatische Jürgen „Neckes“ Greis.
Ereignisse | Party

Public Screaming

Theater Konstanz

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar scheint klar: Das Ergebnis wird herausfordernd für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einsetzen. Es ist absehbar, dass es am Wahlabend reichlich Gründe für Wut, Fassungslosigkeit oder Trauer geben wird. Aber warum allein verzweifeln, wenn das auch zusammen geht? Darum lädt das Haus der Kulturen der Welt Berlin zu einem Public Screaming ein, um die ersten Hochrechnungen, Ergebnisse und Nachwahl-Statements gemeinsam zu verfolgen. Sie werden live vor Publikum kommentiert, es gibt Elefantenrunden, Musik und jede Menge kollektiver Emotionen. Sodass am Ende alle sagen können: Das mag vielleicht eine furchtbare Wahl gewesen sein, aber auf jeden Fall eine richtig gute Nacht. Denn gemeinsam schreien ist besser als allein.
Ereignisse | Party

Silvesterparty

Theater Konstanz

Im Anschluss an das vielseitige Programm auf unseren Bühnen laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns stilvoll und ausgelassen ins neue Jahr zu den Sounds von DJ Bavo zu tanzen. An unserer HZH Theaterbar können Sie mit Barklassikern und Silvester-Specials anstoßen! Mit DJ Bavo
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

16.7. bis 17.8.2025 Große Oper mit Seeblick Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel gehören bei den Bregenzer Festspielen zusammen. Die größte Seebühne der Welt ist Hauptanziehungspunkt des Sommerfestivals, zu dem alljährlich im Juli und August über 200.000 Besucher strömen. Wenn die Sonne langsam im Bodensee versinkt und die Lichter rund um das Ufer erglühen, beginnen für rund 7.000 Besucher spektakuläre Opern-Inszenierungen in außergewöhnlichen Bühnenbildern. Ein wichtiger Akteur ist die Opernkulisse. Sogar James Bond wurde auf die preisgekrönten Bühnenbilder aufmerksam und jagte in "Ein Quantum Trost" Bösewichte quer durch das Festspielareal. Wenn der Blick des Zuschauers nach links und rechts schweift, fällt ein anderer entscheidender Faktor ins Auge: die Natur mit ihren nahen Alpengipfeln und dem Vorarlberger Bodensee. Urbanes Flair und die entspannte Stimmung eines lauen Sommerabends machen das Erlebnis Seebühne komplett. Eine neugierig vorbeischwimmende Entenfamilie passt da bestens ins Bild. 1946 begann das Spiel auf dem See, heute ist es das Herzstück eines international renommierten Festivals. Dazu gehören auch die Oper im Festspielhaus, Konzerte mit den Wiener Symphonikern und dem Symphonieorchester Vorarlberg sowie zeitgenössische Werke auf der Werkstattbühne. Sehenswerte Museen und Galerien – sowohl in Bregenz als auch im umgebenden Vier-Länder-Eck – tragen zu einem stimmigen Gesamtbild bei. Kunst und Kultur sind hier nicht einer kleinen Kulturelite vorbehalten, sondern für alle da. „Festspiele wie diese sind eine ideale Einstiegsdroge“, befand die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Und das ZDF heute journal titelte: „Für ein paar Wochen im Sommer ist Bregenz eben immer auch ein bisschen Hollywood.“
Ereignisse | Messe

INC art fair Bodensee - Neue Kunstmesse am Bodensee

INC art fair Bodensee

INC art fair Bodensee – Ein neues Kapitel Sich neuen Herausforderungen stellen und Kunst als Teil eines großen kreativen Ökosystems zeigen: raus aus dem Elfenbeinturm zurück ins Leben - das ist es, was die neue Kunstmesse «INC art fair Bodensee zeigen möchte. Es gehört zur Realität, dass sich der Kunstmarkt während den Pandemiejahren verändert hat. Zu bestehenden Herausforderungen kamen neue hinzu und auch das Publikumsverhalten hat sich verändert. Das führte dazu, dass die seit 2001 bestehende Art Bodensee am Ende innehielt, um Platz zu schaffen für neue Formate und Ideen. Nun wird es Zeit, das nächste Kapitel zu schreiben. Und so hat sich die Messe Dornbirn für diesen neuen Weg der Gastmesse mit Raiko Schwalbe als Veranstalter entschieden. Er ist kein Unbekannter im Kunstmessebereich. Er veranstaltet u.a. Bayerns größter Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst ARTMUC, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert. Der in München lebende Berliner Raiko Schwalbe veranstaltete bereits 2008 seine erste Kunstmesse mit dem Ansatz, sich auf einen breiten Kunstmarkt zu fokussieren, was für ihn bedeutet, verschiedene Akteure und eben nicht ausschließlich Galeristen in seinen Messen auszustellen. Schwalbes übergreifender Ansatz der neuen «INC art fair Bodensee» leitet sich ab vom englischen «incorporating» - etwas aufnehmen, vereinigen, gründen und fokussiert einen übergreifenden Ansatz am Kunstmarkt. Es ist eine Messe für alle Akteure des Kunstmarktes, die zeitgemäss Verbindungen schafft und für Besucher:innen neue Perspektiven mitbringt. Andrea Kaufmann, Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn sagt dazu: «Dornbirn ist seit Jahren im Kunstbereich fest verankert. Die Kunstmesse INC art fair Bodensee als Gastmesse im Messequartier Dornbirn ist ein weiterer wichtiger Impuls für den Kunstmarkt, die Kunstschaffenden und Kunstinteressierten in der Vierländerregion.» Das hybride Konzept der neuen Kunstmesse soll neben Galeristen auch Kunstschaffende, Plattformen und Kollektive einbinden und präsentieren, wie vielfältig das künstlerische Ökosystem ist. Natürlich ist der Verkauf von Kunst bei einer Messe zentral, aber es geht längst darüber hinaus: neben einem Ort für Kunstsammler ist es auch ein Ort für neue Impulse, eine Möglichkeit zum Vernetzen und vor allem auch eine Möglichkeit Unterhaltung und Entdeckung zu zelebrieren. Öffnungszeiten Freitag, 15. November 2024, 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Eröffnung) Samstag, 16. November 2024, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sonntag, 17. November 2024, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sie können die Tickets nur an unserer Tageskasse direkt vor Ort kaufen. Eintritt: Ein Ticket kostet 12 € (Hierbei handelt es sich um ein Dauerticket, d.h. einmal Eintritt zahlen und an allen Tagen besuchen.) Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre haben freien Eintritt. Rollstuhlfahrer und deren Begleitung haben freien Eintritt. Der Zugang zur INC art fair Bodensee ist barrierefrei möglich. Hunde / Haustiere sind erlaubt!
Ereignisse | Festival

SWR Donaueschinger Musiktage

25 Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm der Musiktage 2024 vom 17. bis 20.10.2024 2024 ein Festival zeitgenössischer Musik zu veranstalten bedeutet, sich mit künstlerischen Fragen in Zeiten von Krisen zu beschäftigen. Wenn das Programm der Donaueschinger Musiktage veröffentlicht wird, ist ungewiss, wie sich die aktuellen Situationen bis zum Festival im Oktober entwickeln werden. Viele treibt die Frage um, welche Rolle Kunst spielen soll, wenn nicht weit entfernt Kriege toben, die Erde kollabiert und Demokratien erodieren. Zeitgenössische Musik befindet sich hier in einem Spannungsfeld: Sie reagiert häufig in weniger offensichtlicher Weise auf die Welt als etwa Theater. Zugleich ist sie der Gegenwart deshalb nicht entfremdet. Das Verhältnis zu den Realitäten jenseits der Konzerträume kann viele künstlerische Formen annehmen. Von Kunst indessen immer plakative Statements zu erwarten, würde missverstehen, was sie auszeichnet. Musik kann hingegen subtiler politisch agieren, indem sie modelliert oder hinterfragt, wie Menschengruppen, Objekte und Ökosysteme einzeln oder gemeinsam funktionieren. Die Donaueschinger Musiktage widmen sich 2024 unter dem Titel "alonetogether" dem Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe. Musikalischen Aufführungen ist das Paradoxon eigen, sowohl solitär und intim wie auch gemeinschaftlich und öffentlich zu sein. Jedes Konzert schafft durch sein Format ein spezifisches Dispositiv, wie sich Musiker:innen und Zuhörende zueinander verhalten: musikalisch, räumlich, medial und sozial. In 15 Konzerten, Performances und Installationen erkundet das Festival unterschiedliche Konstellationen von Individuen und Gruppen und bietet dabei 25 Ur- und Erstaufführungen. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen ein entdeckungsreiches und anregendes Festival! Lydia Rilling - Festivalleitung -
Ereignisse | Messe

INC art fair Bodensee

15. bis 17.11.2024 in der Mohrenbräu Halle 13 im Messequartier Dornbirn Die INC art fair Bodensee startet ihre erste Ausgabe in der wunderschönen Halle 13 der Messe Dornbirn. Erleben Sie über 75 Galerien, KünstlerInnen und Projekte für einen Querschnitt der aktuellen zeitgenössischen Kunst. Auf der INC art fair Bodensee 2024 bieten wir zwei Bereiche an: In der Halle 13 stellen vor allem Galerien, Projekte und Künstlerinnen aus. Im Foyer werden Installationen, unsere Gastronomie und unsere Panel & Talks präsentiert.
Ereignisse | Fest

ORF Lange Nacht der Museen

vorarlberg museum

Die Faszination von Blasmusik erleben, die Vielfalt des Handwerks entdecken oder den Bregenzerwald anhand alter Fotos erkunden – das vorarlberg museum präsentiert sich mit sechs Ausstellungen und einem speziellen Programm für Kinder und Erwachsene. 18.00 – 19.30 Workshop „Mit den Händen arbeiten“ (für 6- bis 10-Jährige) im Workshop-Raum 19.00 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „Mythos Handwerk“ 20.00 Uhr Eröffnung der Vitrinen-Schau „Zeitfenster“ 21.00 Kurzführung durch die Ausstellung „tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg“ Ab 22.00 Uhr Piano-Livemusik im Museumscafé mit Ivo Bonev Eintritt: 17 Euro, 14 Euro ermäßig, Regionalticket 6 Euro Tickets sind an der Museumskassa erhältlich
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

Bodensee

Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg.
Ereignisse | Fest

25 Jahre Vorarlberger Landestheater

Vorarlberger Landestheater

ES IST UNMÖGLICH, IN VORARLBERG AUF DEM THEATERSEKTOR EIN WUNDER ZU VOLLBRINGEN Man hatte eben eine Sehnsucht ... Man hatte „nach den vielen schweren Jahren doch richtiges Heimweh gehabt nach dem wirklich guten Theater“, so begründete Kulturpolitiker Eugen Leissing (ÖVP), von dem auch das Titelzitat stammt, 1947 im Landtag seinen unermüdlichen Einsatz für eine Landesbühne in Vorarlberg. Doch es half nichts, das neu gegründete Theater erlebte nicht einmal zwei Spielzeiten, zum 31. August 1947 war der Traum schon wieder aus. Die Landesbühne wurde aus finanziellen Gründen in ein spärlich bezuschusstes Privatunternehmen umgewandelt: das „Theater für Vorarlberg“. Erst 1999 wurde das halbverwaiste Theaterchen doch wieder, sozusagen an Kindes statt, vom elterlichen Land angenommen und in die Kuges, die Kulturhäuser-Betriebsgesellschaft mbH eingegliedert. Das Vorarlberger Landestheater, mit Abstand die jüngste Landesbühne in Österreich, wird also in diesem Jahr ganz erwachsene 25 - wenn das kein Grund ist, zu feiern! Das tun wir mit einer Matinee: Peter Melichar, Historiker an unserer Geschwisterinstitution vorarlberg museum, präsentiert Auszüge aus seiner kenntnisreichen Abhandlung zur Geschichte des Theaters und zu den - teils absurd-komischen - Debatten darum. Und es gibt Sekt, Häppchen und ein bisschen Musik.
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm

SWR Donaueschinger Musiktage

Film »Stehende Wellen« Samstag, 19.10.2024 14:00 Sonntag, 20.10.2024 15:00 Dokumentarfilm über die Entstehung von Occam Océan Cinquanta von Éliane Radigue & Carol Robinson (Donaueschinger Musiktage 2023) von Sebastiano d’Ayala Valva Eintritt: 5 / 3 EUR Wo: guckloch Kino Klangkunstführungen Samstag, 19.10.2024 10:00 (Start: Museum Art.Plus) & 14:00 (Start: Karlsgarten) Sonntag, 20.10.2024 10:00 (Start: Karlsgarten) & 14:00 (Start: Museum Art.Plus) Kostenlose Führungen durch alle Klanginstallationen mit Fabian Czolbe Words on Music Samstag, 19.10.2024 bis Sonntag, 20.10.2024 Gespräche mit Künstler:innen des Festivals Wo: Foyer Mozart Saal Noten- und Buchausstellung Freitag, 18.10. bis Sonntag, 20.10.2024 Freitag 16:00–19:00, Samstag 10:00–20:00, Sonntag 10:00–16:00 Samstag, 19.10.2024 10:00 Sektempfang zur Eröffnung Sonntag, 20.10.2024 15:00 Meet the composer: Komponist:innen, die dem Call for scores gefolgt sind und deren Partituren auf dem Partiturtisch ausliegen, sind vor Ort Verlagsstände; Partituren aller beim Festival uraufgeführten Werke; Open call for scores: Nicht-verlegte Partituren Wo: Donauhallen Europäisches Netzwerktreffen Freitag, 18.10.2024 Europäisches Netzwerktreffen In Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, Impuls neue Musik, Institut français, Kultur | lx Luxembourg und Pro Helvetia Preisverleihung FEM-Nadel Freitag, 18.10.2024, 14:00 Uhr Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an Astrid Schmeling Wo: Museum Art.Plus Gottesdienst Sonntag, 20.10.2024, 9.00 Uhr Musikalische Gestaltung: Hegau-Baar-Ensemble, Leitung: Antje Schweizer Wo: Christuskirche VHS-Kurs Sonntag, 20.10.2024, 9.45 Uhr Besuch der Generalprobe des Abschlusskonzerts mit dem SWR Symphonieorchester. Wo: Baarsporthalle
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Theater Konstanz

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Kostümverkauf, Werkstattführungen, Konzerten, Mitmachaktionen, Kinderschminken und vielen Überraschungen. Krönender Abschluss ist die Gala "HOFFEN - MUSS MAN NICHT ALLEINE" um 19:00 Uhr im Stadttheater mit anschließender Party. Genießen Sie einen Tag voller Theater und Spaß zum Auftakt unserer Spielzeit 2024/25. Im Foyer Stadttheater wird es wieder neben leckerem Kuchen und Getränken unseren alljährlichen Kostümverkauf geben, schauen Sie vorbei! Pause gefällig? Die HZH Theaterbar verköstigt Sie vor dem Stadttheater und im Stadttheater Foyer mit Getränken. Der Food Truck von Gastro Wolpert erwartet Sie auf dem Münsterplatz mit köstlichen Speisen – genießen Sie das vielfältige Angebot! Programm Münsterplatz 15:00 Eröffnung - Herzlich willkommen! | BÜHNE Eröffnung und offizielle Begrüßung durch unsere Intendantin Karin Becker & Gäste 15:15 Schläft die Wolke hinterm Haus | BÜHNE Pop Up-Konzert mit Texten von Mascha Kaléko Mit Ingo Biermann, Anne Rohde 16:00 Nice & Cream | BÜHNE Der Jugendbeirat, das Ensemble und das Regieteam von "NICE" schlecken Eis und sprechen über die Eröffnung im JTK. Mit Sergej Gößner, Romana Lautner, Julius Engelbach, Tobias Amoriello 16:45 Konstanz, I love you - musikalischer Einblick | BÜHNE Mit Jonas Pätzold, Lilian Prent, Michaela Allendorf 17:30 Biermann und die Brandstifter | BÜHNE Schauspieler Ingo Biermann interviewt das Ensemble der Produktion "Biedermann und die Brandstifter" Mit Ingo Biermann, Jasper Diedrichsen, Thomas Fritz Jung, Jonas Pätzold, Lea Seiz 15:00 - 19:00 Standmeile auf dem Münsterplatz Infostand An unserer Infomeile erfahren Sie alles über das Theaterfest, und unser Theaterprogramm. Merch-Stand Stöbern sie durch unsere verschiedenen Merchartikel, außerdem finden Sie auch unsere Plakate der Spielzeit 2023/24 die von unserer Schauspieler*innen signiert wurden. Theater Olympiade Unsere Olympiade umfasst verschiedenste Disziplinen am Theater, in denen wir Groß und Klein ganz ohne Wettstreit herausfordern! Ausbildungsstand mit Ausstellungsstücken Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsberufe und sehen Sie was unsere Auszubildenden selbst hergestellt haben. Food Truck Stillen sie Ihren Theaterhunger mit Pommes, Burger oder Kässpätzle bei Gastro Wolpert HZH Getränkestand Kreativ-Insel 4+ Kinderschminken, Malen mit den Eismeerpiraten und Verkleidungsecke Außerdem erwartet Sie noch: Abo Beratung, ein Glücksrad, ein Stand des Jugendbeirats und ein Stand Theater hinter Gittern Kooperationsmeile Wir freuen uns über unsere vielen Kooperationspartner, die mit eigenen Ständen beim Theaterfest vertreten sind: Theaterfreunde Konstanz e.V Volksbühne Konstanz e.V vhs Landkreis Konstanz e.V. AStA HTWG Initiative "Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz" Frauen helfen Frauen in Not e.V. Hope e.V. 83 Konstanz integriert e.V. Zebra Kino e.V. Programm Stadttheater 15:00−19:00 Kuchen & Bar | Foyer Die HZH-Theaterbar versorgt Sie wie gewohnt mit Getränken. Außerdem gibt es auf Spendenbasis selbstgebackene Kuchen für alle Theaterhungrigen. Toiletten im Foyer Stadttheater 15:30 Meet & Greet: Im Menschen muss alles herrlich sein | BÜHNE Mit Meike Sasse, Franziska Autzen, Katrin Huke, Michaela Allendorf, Lilian Prent, Alicia Bischoff, Mark Harvey Mühlemann, Odo Jergitsch 15:30 Eurydikes Zimmer - Escape Room Lesung* | DAMENGARDEROBE Mit Anna Eger und Jana Alexia Rödiger *Treffpunkt für die Lesungen ist das Kassenhäuschen im Stadttheater Foyer. Von dort aus geführter Einlass zur Veranstaltung. Personenanzahl auf max. 20 Personen begrenzt 16:30 Das Geheimnis der Gangsta Oma | BÜHNE Karin Becker, Mark Harvey Mühlemann und Konstanzer Omas lesen aus unserem Familienstück! Mit Mark Harvey Mühlemann, Karin Becker und dem Stadtensemble 16:30 Eurydikes Zimmer - Escape Room Lesung* | DAMENGARDEROBE Mit Anna Eger und Jana Alexia Rödiger *Treffpunkt für die Lesungen ist das Kassenhäuschen im Stadttheater Foyer. Von dort aus geführter Einlass zur Veranstaltung. Personenanzahl auf max. 20 Personen begrenzt 17:30 Erste Worte - Farbfilm vergessen | BÜHNE Tauchen Sie ein in die Stücke der nächsten Spielzeit in einer Lesung ausgewähler Stückanfänge! Mit Sarah Siri Lee König, Rudolf Hartmann, Leonard Meschter, Odo Jergitsch 19:00 Hoffen - muss man nicht alleine | BÜHNE Gala zur Spielzeiteröffnung mit musikalischen Überraschungen zwischen Punk und Brecht *Eintritt mit Zählkarte frei. Zählkarten können Sie an der Theaterkasse am KulturKiosk ab jetzt und während dem Theaterfest erwerben. 20:00 Party | FOYER Mit Glitzer und Live-DJ feiern wir den Spielzeitauftakt! Programm Werkstatt 15:00 Zack, bumm, Tsch! | PROBEBÜHNE | 6+ Improtheaterspiel für die ganze Familie Mit Theaterpädagoge Denny Renco 15:30 Führung Backstage hinter die Kulissen* Führung insbesondere für Familien. *Treffpunkt vor der Werkstatt Personenanzahl auf max. 30 Personen begrenzt 16:00 Mit Händen, Füßen und ganz viel Fantasie | PROBEBÜHNE | 7+ Pantomime-Workshop für die ganze Familie Mit Theaterpädagogin Christin Schmitt 16:15 Führung Backstage hinter die Kulissen* *Treffpunkt vor der Werkstatt. Personenanzahl auf max. 30 Personen begrenzt 17:00 Szenische Einblicke: Happy End | WERKSTATTBÜHNE Mit Anne Rohde, Sylvana Schneider, Patrick O. Beck 17:00 Führung Backstage hinter die Kulissen* Führung insbesondere für Familien *Treffpunkt vor der Werkstatt. Personenanzahl auf max. 30 Personen begrenzt 17:45 Führung Backstage hinter die Kulissen* *Treffpunkt vor der Werkstatt. Personenanzahl auf max. 30 Personen begrenzt 18:00 Showschminken | WERKSTATTBÜHNE Mit Maskenbildnerin Lena Braunbarth und Ensemble 18:15 Führung Backstage hinter die Kulissen* *Treffpunkt vor der Werkstatt. Personenanzahl auf max. 30 Personen begrenzt

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.